Benutzer Diskussion:C.Koltzenburg/Archiv/2015

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sich Gedanken darüber machen, wozu eine Überschrift im besten Sinne taugen kann

Hi, auf Grillenwaage lese ich im wesentlichen nur mit. Das nachtr. Einziehen von Überschriften hat mir dabei etwas Zeit gekostet die Zusammenhänge zu verstehen. Vielleicht versuchst du beim nächsten mal a) eine Überschrift der nächsten Ordung (also hier drei "===") zu verwenden, b) den Editkommentar zu bemühen und c) wenn möglich die Doppelpunkteinrückungen hinter der neuen Ü. möglichst zurück zu setzen.

Dies ist nur ein Hinweis was mir beim Lesen etwas geholfen hätte. Eine Diskussion möchte ich daraus nicht erwachsen lassen. Das es deine Absicht war Ordnung ins Chaos zu bringen ist ersichtlich. Schönes Neues! -- Gerold (Diskussion) Benutzer Diskussion:C.Koltzenburg/Archiv/2015#c-Gerold Rosenberg-2015-01-01T18:11:00.000Z-Sich Gedanken darüber machen, wozu eine Überschrift im besten Sinne taugen kan11

Danke, und: es ist ein Wiki. --C.Koltzenburg (Diskussion) Benutzer Diskussion:C.Koltzenburg/Archiv/2015#c-C.Koltzenburg-2015-01-01T18:14:00.000Z-Gerold Rosenberg-2015-01-01T18:11:00.000Z11
Diese "es ist ein Wiki" versuche ich sehr Sparsam einzusetzen. Jeder (das schließt dich und mich ein) hat erstmal ein "das ist meins Gefühl" wenn er etwas gemacht hat ... Gott sei Dank ebbt dieses Gefühl mit der Zeit ab - sonst würden wir uns hier alle gegenseitig umbringen. -- Gerold (Diskussion) Benutzer Diskussion:C.Koltzenburg/Archiv/2015#c-Gerold Rosenberg-2015-01-01T18:52:00.000Z-C.Koltzenburg-2015-01-01T18:14:00.000Z11

Belletristik, Fakten und Theoriefindung im Sinne einer Analyse enzyklopädischer Methodik

Hallo C.Koltzenburg,

wir diskutierten mal bei Simplicius zum Thema Fetisch Einzelfaktum. Mit Interesse las ich nun den Thread auf der Grillenwaage zu Belletristik und TF. Zur Belletristik kann ich nicht wirklich was beisteuern - aber bestätigt nicht auch diese Diskussion, dass gute enzyklopädische Arbeit eben nicht eine bloße Aneinanderreihung von Fakten bedingt, sondern echte redaktionelle Arbeit (oder Analyse, wie Mautpreller es nennt), sprich Gewichten und Auswählen? Das Verbot der Theoriefindung, welches (auch von mir) gerne als As aus dem Ärmel in den hiesigen Diskussionen gezogen wird, ist m. E. ein Tanz um das goldene Kalb - faktisch dürften wohl alle wirklich guten Artikel (dazu zähle ich nicht zwingend ausgezeichnete Werke) diesen Analyseprozess durchlaufen haben. Und aus und aufgrund der mit dieser verbundenen intellektuellen Anstrengung / schöpferischen Arbeit könnten sich auch die Befindlichkeiten der Hauptautoren erklären, wenn nachfolgend an ihrem (!) Werk hinsichtlich nicht nur enzyklopädisch unwichtiger Nebensächlichkeiten herumgedoktert wird (etwa durch boulevardeske Ergänzungen des Stils "Ihre Königliche Hoheit die Herzogin von Cambridge trug auf der 123. Jahresversammmlung der englischen Kamelienzüchter ein rosa Kleid mit violetten Tupfen").

Wäre es angesichts des nahezu unlimitierten Platzes daher nicht zum Beispiel zu befürworten, die Artikel in einen eigentlichen, sich auf das Wesentliche fokussierenden Artikel, und eine getrennt davon mit einem Zusatzmausklick erreichbare reine Stoffsammlung zu konzentrieren, die der Leser als Lesesteinhaufen (danke, Simplicius, für dieses Bild!) für eigene weiterführende Studien / Arbeiten nutzen kann? Und folglich (was eine Änderung des bisherigen Prinzipates ist), die Arbeit der Hauptautoren dadurch mehr wertschätzen / schützen und sie so evtl. besser an das Projekt durch die damit verbundene Anerkennung anzubinden? --93.184.136.19 Benutzer Diskussion:C.Koltzenburg/Archiv/2015#c-93.184.136.19-2015-01-15T08:33:00.000Z-Belletristik, Fakten und Theoriefindung im Sinne einer Analyse enzyklopädischer11

Super Stoff, schreib das mal auf die Grillenwaage, hier lesen deinen Vorschlag doch viel zu wenige. Ich komm dann rüber. --C.Koltzenburg (Diskussion) Benutzer Diskussion:C.Koltzenburg/Archiv/2015#c-C.Koltzenburg-2015-01-15T08:37:00.000Z-93.184.136.19-2015-01-15T08:33:00.000Z11
Falls du Lust hast, Spezial:Beiträge/93.184.136.19 als Beispiel mal einen Artikel, den ich angelegt habe, nach dem von dir vorgeschlagenen Schema zu zerlegen, nur zu! Das macht aus Sicht eines Fachfremden wahrscheinlich mehr Sinn als wenn ich das selbst versuche. (Manchmal nervt es auch, aber was soll's Hier schildere ich einen Fall aus meiner Sicht.) Vielleicht ist Alfred und Emily dafür am besten geeignet. --C.Koltzenburg (Diskussion) Benutzer Diskussion:C.Koltzenburg/Archiv/2015#c-C.Koltzenburg-2015-01-15T08:44:00.000Z-C.Koltzenburg-2015-01-15T08:37:00.000Z11

Julio Jurenito

Vielen Dank für den Literaturhinweis. Ebdings "Hochschulschrift" ist (nach erstem Überfliegen) ein merkwürdiges Buch. Sehr nützlich ist aber dort der Hinweis auf Jewgeni Petrowitsch Katajews "Insel Erendorf" als literarische Polemik gegen Ehrenburg und seinen Julio Jurenito, das war mir völlig unbekannt und wird sonst in der Literatur nicht erwähnt. Das werde ich gewiss noch verarbeiten (sobald ich Katajews Satire gelesen habe).--Mautpreller (Diskussion) Benutzer Diskussion:C.Koltzenburg/Archiv/2015#c-Mautpreller-2015-01-21T09:35:00.000Z-Julio Jurenito11

Freut mich, dass an der Änderung für dich etwas interessant war. Merkwürdig fand ich das Buch beim Überfliegen auch, aber wer weiß, dachte ich. --C.Koltzenburg (Diskussion) Benutzer Diskussion:C.Koltzenburg/Archiv/2015#c-C.Koltzenburg-2015-01-21T09:39:00.000Z-Mautpreller-2015-01-21T09:35:00.000Z11

SG?

Benutzer Diskussion:Phil Costa11 hast Du im Blick? Ich nur zufällig, nachdem ich schon den Belegebaustein gesetzt hatte. --Goesseln (Diskussion) Benutzer Diskussion:C.Koltzenburg/Archiv/2015#c-Goesseln-2015-02-05T16:18:00.000Z-SG?11

Merci. --C.Koltzenburg (Diskussion) Benutzer Diskussion:C.Koltzenburg/Archiv/2015#c-C.Koltzenburg-2015-02-05T16:20:00.000Z-Goesseln-2015-02-05T16:18:00.000Z11

Dein Importwunsch zu en:Moniza Alvi

Hallo C.Koltzenburg,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Itti Benutzer Diskussion:C.Koltzenburg/Archiv/2015#c-Itti-2015-03-07T20:45:00.000Z-Dein Importwunsch zu en:Moniza Alvi11

Dein Importwunsch zu en:Christine Evans (poet)

Hallo C.Koltzenburg,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Itti Benutzer Diskussion:C.Koltzenburg/Archiv/2015#c-Itti-2015-03-07T20:24:00.000Z-Dein Importwunsch zu en:Christine Evans (poet)11

Artikel ist inzwischen bei Christine Evans (Dichterin) --C.Koltzenburg (Diskussion) Benutzer Diskussion:C.Koltzenburg/Archiv/2015#c-C.Koltzenburg-2015-03-09T15:29:00.000Z-Dein Importwunsch zu en:Christine Evans (poet)11

Wikipedia und Literaturwissenschaften

Hallo @Ilja Lorek:@WeiteHorizonte:@Edith Wahr: hättet Ihr Lust auf was Vergleichbares für Literaturwissenschaften? Druckkostenzusschuss Sammelband "Wikipedia und Geschichtswissenschaft – Standpunkte" -- Förderantrag Grüße, --C.Koltzenburg (Diskussion) Benutzer Diskussion:C.Koltzenburg/Archiv/2015#c-C.Koltzenburg-2015-03-08T07:58:00.000Z-Wikipedia und Literaturwissenschaften11

Danke, ja, ich würde dabei gerne auch mitmachen, Literaturwissenschaften in der Wikipedia, was für ein wunderbares Thema! -- Ilja (Diskussion) Benutzer Diskussion:C.Koltzenburg/Archiv/2015#c-Ilja Lorek-2015-03-08T14:54:00.000Z-C.Koltzenburg-2015-03-08T07:58:00.000Z11
Ah, verstehe ich richtig: diesen Teil des Verhältnisses fändest du am interessantesten? Quasi: was davon in...? --C.Koltzenburg (Diskussion) Benutzer Diskussion:C.Koltzenburg/Archiv/2015#c-C.Koltzenburg-2015-03-08T15:06:00.000Z-Ilja Lorek-2015-03-08T14:54:00.000Z11


Literatur und Literaturwissenschaften in der Wikipedia.

  • Ich weiss nicht, was bei der Historikertagung eigentlich herausgekommen ist. Ihr denke aber, dass in der Wikipedia viel Stoff über die Literatur, Literaturgeschichte und Literaturwissenschaft steht, dass der Leser zumap Weiterlesen angeleitet wird und auch über die zeitgenössische Literaturszene recht viel erfahren kann, vielleicht sogar bereits mehr, als an jeder anderen Stelle im Web. Mich würde dabei interessieren, wie es die Wikipedia-User sehen, was sie suchen, was sie finden und wie sie es finden.
  • Ob die Wikipedia zum Lesen verführt? Erklärt Wikipedia Literatur, dass sie auch verständlicher und verlockend wird, und welche Art von Literatur? Was brauchen Bibliotheken, Verlage, Autoren, Übersetzer, Herausgeber und Buchhändler von der Wikipedia? Und die Studenten, Schüler, Lehrer, Dozenten? Journalisten?
  • Als Beispiel fällt mir gerade spontan das ungleiche Autorenpaar F. Kafka und A. Frank. Zwei Lichtgestalten der Literaturgeschichte, zwei recht unglückliche Vitas und post mortum ein wahrer Glücksfund für die Literaturwissenschaft. Was ist schon über diese zwei jung verstorbene jüdische Tagebuchschreiber bis heute alles geforscht, geschrieben und veröffentlicht worden?
  • Oder: ein richtig literarischer Verlag (wie etwa der Zürcher Diogenes) und Wikipedia: wie erleben sie unsere Präsenz im Web, und die Präsenz ihrer Bücher und Autoren im Web? Ist es nützlich und angenehm oder eher egal bis lästig? Was liest heute ein Autor (gerne und ungern) über sich selbst im Web?
  • Oder: Literaturgeschichte im Unterricht. Es gibt Lehrer, die selbst tagtäglich die Wikipedia benutzen und trotzdem über Wikipedia offen lästern und die Schüler vor der Benutzung fleissig warnen. Ich verstehe es, wer googeln kann kann heute über Literatur recht schnell viel aus dem Internet erfahren, aber ist das wirklich ein Nachteil? Der Lehrer sollte schon auch herausfinden können, was der Schüler tatsächlich auch selbst gelesen hat und darüber erdacht hat und was er in der Wikipedia (un an anderen Stellen) gefunden hat.

Da ist mir jetzt nur so durch den Kopf gegangen, was ich zum Thema fragen würde. MehrMeer Fragen als Antworten - Gruß -- Ilja (Diskussion) Benutzer Diskussion:C.Koltzenburg/Archiv/2015#c-Ilja Lorek-2015-03-08T16:06:00.000Z-Wikipedia und Literaturwissenschaften11

wechselseitige Perspektivierung

Ah, interessant, was dir alles dazu einfällt, Ilja! Ich sehe, du erweiterst das Thema um "Literatur und", formulierst Wikipedia-bezogene Fragen in/aus Richtung der Verlagsszene, die Literaturdidaktik und allgemeiner die Literaturvermittlung (quasi: welchen Service bieten die Literatur-Infos bei Wikipedia für wen?), die Literaturrezeption als historisches Thema (bzw. auch zeitgenössisch, was die Forschungsseite angeht) sowie Interessen von Wikipedia-(Literaturartikel-)Lesern (Vermutungen hierzu).

Hast du schon eine Vorstellung, die du deine Fragen lösen wollen würdest?

> Ich weiss nicht, was bei der Historikertagung eigentlich herausgekommen ist.w dazu könnten dir vermutlich die Antragsteller/Herausgeber Infos geben. Verlagsankündigung zum "Buch", angekündigt für September 2015, open access, darin steht unter anderem: "Im Sammelband wird die Wikipedia als von außen an die Geschichtswissenschaft herangetragene Herausforderung analysiert."

ich würde mich auf die deutschsprachige Wikipedia konzentrieren wollen und gern über Ländergrenzen hinweg fragen:

  • Wird die Wikipedia in den Literaturwissenschaften als eine Herausforderung wahrgenommen?
Hierzu würde ich eine möglichst breit angelegte Debatte bei de.wikiversity.org super finden.
Das wäre mit Textanalyse anzugehen, am besten im Team (= mehrere literaturtheoretische Vorlieben und Blickwinkel). Eventuell würde ich die ca. 9.200 Artikel in der Kategorie "Literarisches Werk" verzeichneten Lemmata zu diesem Zweck eingrenzen auf Artikel, die Einzelnachweise haben beziehungsweise wissenschaftliche Literatur angeben.
Phasen

in einer ersten Phase würde ich bei Wikiversity bis ca. Ende Oktober 2015 ein Projekt aufmachen und schauen, wer sonst noch Interesse hat (mit Interesse meine ich nicht, um es als Plattform für allseits geübte akademische Selbstdarstellung zu nutzen, sondern für das Lösen von Fragen zum Thema..., das lässt sich eventuell am besten erreichen, wenn niemand mit Klarnamen schreibt ;-) dabei bin ich offen für Perspektiven aus anderen wissenschaftlichen Gebieten

in Phase 2 bis Ende Januar 2016 dann zu einer Entscheidung kommen, welches Format wir für unsere Ergebnisse am besten fänden: Wikiversity, herkömmlicher Sammelband Print/Web (open access), herkömmliches Periodikum Print/Web (open access) etc. etc. und was das für die weitere Arbeit bedeuten würde - ab hier fände ich Klarnamen o.k., würde es aber in freier Wahl lassen wollen, nur den Namen einer anderen in wissenschaftlichen Kreisen bekannten Person soll niemand nutzen dürfen ;-)

ab März 2016 eventuell eine passende fachwissenschaftliche f2f-Tagung suchen oder meinerseits gern auch unabhängig von einem f2f-Anlass einen Call for papers in die fachwissenschaftlichen Foren senden, um das weitere inhaltliche Potenzial ausloten zu können (und vielleicht kommt gar nichts)

währenddessen an den eigenen Lieblingsfragen in Ruhe arbeiten, eventuell zusammen mit anderen (Funding?), darüber einander auf dem Laufenden halten, zwischendurch vielleicht einen lustigen Edit(h)-a-thon machen etc. :-)

--C.Koltzenburg (Diskussion) Benutzer Diskussion:C.Koltzenburg/Archiv/2015#c-C.Koltzenburg-2015-03-08T19:05:00.000Z-Wikipedia und Literaturwissenschaften11

Ja, danke, es braucht sicher sehr gute Vorbereitung und hoffentlich auch noch ein paar Mitwirkende. Gruß -- Ilja (Diskussion) Benutzer Diskussion:C.Koltzenburg/Archiv/2015#c-Ilja Lorek-2015-03-09T06:55:00.000Z-C.Koltzenburg-2015-03-08T19:05:00.000Z11
Womit würdest du am liebsten anfangen, Ilja, welche Frage (öh, Antwort ;-) interessiert dich am meisten? --C.Koltzenburg (Diskussion) Benutzer Diskussion:C.Koltzenburg/Archiv/2015#c-C.Koltzenburg-2015-03-09T08:05:00.000Z-Ilja Lorek-2015-03-09T06:55:00.000Z11
Ich denke, dass es wichtig wäre zu erfahren, wer was in der Wikipedia sucht und findet, wie er das nutzt. Wie sieht man die Literatur in der Wikipedia von draussen? Ich kann mir gar nicht mehr vorstellen, wie man früher ohne Wikipedia gelesen hat, jedenfalls bin ich als Buchhändler in der Freizeit oft in die ETH- oder Unibibliothek, um zu bibliographieren. Oft mit nur mäßig Erfolg. Wenn ich was lese, gibt es jede Menge Folgefragen, die man heute in der Wikipedia (oder sondt im Web) meistens relativ rasch beantwortet bekommt, mit dem Resultat, dass ich meistens noch mehr erfahren möchte und so geht es fast endlos. Bevor es die Wikipedia gab, aber bereits Amazon und Google haben wir im Buchhandel sehr viel davon Gebrauch gemacht. Man traute sich fast nicht im Laden über Amazon als Konkurrenten all zu klagen, wenn man zugleich die Website als Bibliographie so wunderbar nutzen konnte. VLB war dagegen nur eine blasse CD-Rom, trotzdem unersetzbar. Die Nachschlagemöglichkeiten sind heute bereits unvergleichbar besser geworden, die Literatur wird im Web so breit präsentiert, dass man kaum auch noch wirklich zum Lesen kommt. Und es werden mehr Bücher verkauft als je zuvor! Doch wie sehen es (und uns) die anderen Betroffenen: Leser, Schüler, Eltern, Studenten, Lehrer, Kritiker, Autoren, Bibliothekare, Buchhändler usw. Also die Menschen, für die wir die Wikipedia angeblich machen? ... na ja, zugegeben, wir machen sie auch nicht zuletzt für uns! Das heißt irgendwie, machen wir es richtig oder können wir es besser machen, anders machen - und nicht nur für heute und morgen, sondern auch für die Zeit lange danach ... Gruß -- Ilja (Diskussion) Benutzer Diskussion:C.Koltzenburg/Archiv/2015#c-Ilja Lorek-2015-03-09T08:31:00.000Z-C.Koltzenburg-2015-03-08T19:05:00.000Z11
Also vielleicht Leute befragen, deren Antworten auswerten und darüber einen Bericht schreiben? Falls du dazu im Prinzip Lust hättest, mache ich mit und steuere etwas methodisches Wissen bei. Wir könnten mit einer der vermuteten Nutzergruppen anfangen, die tagsüber, im beruflichen Kontext, viel am Netz sind, und es also zunächst online versuchen. Und ich denke aufgrund deiner Schilderung an den Buchhandel :-) --C.Koltzenburg (Diskussion) Benutzer Diskussion:C.Koltzenburg/Archiv/2015#c-C.Koltzenburg-2015-03-09T08:43:00.000Z-Ilja Lorek-2015-03-09T08:31:00.000Z11
ja, ich brüte schon längste Zeit an so einer Umfrage, Echo, Feedback, auch ganz allgemein zur Wikipediabenutzung, weil ich oft das Gefühl nicht loswerden kann, dass wir Wikipedianer ein Team von Schreibmönchen in einer Kartause sind, mit nur geringen Kontakt zu der Laienwelt, von denen die Brüder früher durch Gitter oder Mauern abgetrennt waren. Wir schreiben und machen Gutding nach unserem Gutdünken, nicht wissend, was die zu beglückende Gemeinde eigentlich von unseren Wohltaten so hält. Ich bin der Meinung, dass ein guter Artikel den Wissendurst nie ganz stillen kann, dass wir den Hunger nach Mehr wecken sollen, nicht einfach nur sättigen. Ich bin skeptisch bei allen Antworten, Büchern und Wikipedia-Artikeln, die den Eindruck wecken, sie wüßten die Wahrheit. Aber wollen die User nicht genau das Gegenteil? Suchen sie nicht viel öfter nach kurzen und plausieblen Erklärung und jede Fußnote ist für sie eher eine Belästigung. Ich lese gerne auch noch das Buch zum Buch, ein Buch aus dem 19. Jahrhundert ist mir heute ohne Zusatzfragen nur ein halbes Vergnügen, doch wen interessiert es wirklich? -- Ilja (Diskussion) Benutzer Diskussion:C.Koltzenburg/Archiv/2015#c-Ilja Lorek-2015-03-09T12:52:00.000Z-C.Koltzenburg-2015-03-09T08:43:00.000Z11 ich schreibe am Touchscreen, das Ding macht bisschen Dinge, was es selber will.
Welche Zusatzfragen schaffen dir persönlich Vergnügen zu einem Werk aus dem 19. Jahrhundert? --C.Koltzenburg (Diskussion) Benutzer Diskussion:C.Koltzenburg/Archiv/2015#c-C.Koltzenburg-2015-03-09T13:19:00.000Z-Ilja Lorek-2015-03-09T12:52:00.000Z11


In diesem Artikel von Juli 2014, der sich mit einer Auswertung zu Wikipedia-Forschung aus der Zeit bis Juni 2011 befasst, geht aus den beiden Tabellen 3 und 4 ("Wikipedia readership studies by knowledge domain") nichts bezüglich einer fachspezifischen Leserstudie zu literarischen Themen hervor. Vielleicht wurde bei der Auswertung danach auch nicht weiter geguckt... Was es seit Juni 2011 an Leser-Studien gegeben haben mag, keine Ahnung, denn es hat mich bisher nicht so sehr interessiert. Die Ergebnisse desseben Teams zum selben Zeitraum bezüglich der Inhalte selbst, publiziert im Dezember 2014, geben zu Literatur als Themengebiet auch nichts her, keine Ahnung, ob es daran liegen mag, dass auch den Auswertern Liteartur nicht als eigenes Gebiet relevant erschien und sie ihre Kategorien wie "Humanities" (in Tabelle 4 des zuerst genannten Artikels) nicht weiter spezifizieren. Und vermutlich wurden ohnehin nur Artikel in einer einzigen Spache ausgewertet, denn was sonst soll in "scientific research" nennenswert sein ;-)...
Ich denke so: Allein Artikel zu literarischen Werken (also nicht zu Schriftstellern und nicht zu Fachbegriffen etc.) machen derzeit schon 0,5 % aller Einträge in der deutschsprachigen Wikipedia aus (in der Gesamtsumme werden vermutlich BKS usw. mitgezählt, also liegt der Anteil bei den "echten" Artikeln sogar noch etwas höher). Ich finde, ein halbes Prozent der Inhalte ist schon eine eigene Studie wert, denn bis in einem Jahr sind es vermutlich 10.000 Einträge allein in dieser Kategorie (und biografische Artikel zu Persönlichkeiten der Literaturszenen gibt es noch viel mehr und diese werden noch viel häufiger abgerufen). --C.Koltzenburg (Diskussion) Benutzer Diskussion:C.Koltzenburg/Archiv/2015#c-C.Koltzenburg-2015-03-09T13:42:00.000Z-Ilja Lorek-2015-03-09T12:52:00.000Z11

Hi Ilja, du schreibst oben: "Ich bin der Meinung, dass ein guter Artikel den Wissendurst nie ganz stillen kann, dass wir den Hunger nach Mehr wecken sollen, nicht einfach nur sättigen." - dsa finde ich ein tolles Konzept, ich lege es drüben mal auf die Grillenwaage :-) --C.Koltzenburg (Diskussion) Benutzer Diskussion:C.Koltzenburg/Archiv/2015#c-C.Koltzenburg-2015-03-09T15:32:00.000Z-Wikipedia und Literaturwissenschaften11

Mehr Wissen meine ich, sonst bin ich eher ein bescheidener Mensch, doch noch mehr Durst hätte ich nach Meer, die Sehnsucht aller Landratten. ;-) -- Ilja (Diskussion) Benutzer Diskussion:C.Koltzenburg/Archiv/2015#c-Ilja Lorek-2015-03-09T15:59:00.000Z-C.Koltzenburg-2015-03-09T15:32:00.000Z11

Dein Importwunsch von es:María de Zayas nach Benutzer:C.Koltzenburg/María de Zayas

Hallo C.Koltzenburg,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß beim Editieren weiterhin, -- TaxonBot (Diskussion) Benutzer Diskussion:C.Koltzenburg/Archiv/2015#c-TaxonBot-2015-03-09T18:24:00.000Z-Dein Importwunsch von es:María de Zayas nach Benutzer:C.Koltzenburg/María de Z11
ps: Wenn Du künftig nicht mehr über erledigte Importe informiert werden möchtest, trage Dich bitte in die Robinson-Liste ein.

Literarische Wikipedia

Ich habe da ein bisschen Text zusammengetragen, was mir als Anleitung für eine erste Leser-Umfrage eingefallen ist:

Literatur ist in der Wikipedia ein enzyklopädisches Thema und wird ausgiebig in allen Bereichen behandelt. Es gibt viele Artikel zu den Literaturwissenschaften, zur Literaturgeschichte, zu zahlreichen literarischen Werken sowohl der deutschsprachigen, wie auch der internationalen Literatur. Zu den meisten Autoren und Verlagen gibt es ebenfalls bereits reichlich Wikipedia-Artikel, es fehlt auch nicht an Informationen zum Buchhandel, dem Verlagswesen, zu Bibliotheken, Buchmessen und Literatur-Zeitschriften. Auf der anderen Seite widmen sich viele Wikipedia-Artikel auch der Herstellung, von der Papierproduktion über den Buchdruck bis zum modernen Buch als Print on demand - oder auch als Hörbuch und e-book.

Andererseits begleitet uns Literatur beinahe durch alle anderen Wikipedia-Artikel als Wissens-Beleg und Quelle für die Informationen und als Empfehlung für den wissensdurstigen Leser, sein Wissen auch an anderen Orten weiter zu ergänzen und zu vertiefen. Es ist immer auch der Wunsch dabei, dass aus dem Wikipedia-Benutzer ein Wikipedia-Autor werden könnte, der auch mit seinem Wissen die Wikipedia erweitert, also dass er oder sie zu der Gemeinschaft der Wikipedianer stößen möge.

Literatur ist in der Wikipedia nicht nur als "Schöne Literatur" oder Belletristik vertreten: Die Fachliteratur zieht sich wie ein roter Faden durch alle enzyklopädische Bereiche. Auch Fachbuchautoren werden umfassend vorgestellt, mit ihren Lebensläufen und anderen Werken. Auch hier sind die Leser immer eingeladen, ihre Aufmerksamkeit dem Gesamtwerk zu schenken, aber auch andere, selbst kontroverse Sichtweisen, zu prüfen und - wie immer - gegebenenfalls selbst etwas zur Wikipedia beizutragen.

Wer sich heute vornimmt, zum Beispiel den Klassiker Krieg und Frieden zu lesen, kann sich in der Wikipedia ausgiebig über das Werk, den Autor, die Zeit, das Land und große Ereignisse jener Epoche ein Bild machen, die einzelnen Übersetzungen vergleichen, über Dramatisierungen, Verfilmungen und allgemein über die Rezeption des Werks etwas nachlesen. Und dass nicht nur auf Deutsch, sondern parallel auch in vielen anderen Sprachen (derzeit gibt es etwa 60 Artikel bei den Wikipedia-Schwesterprojekten).

Doch was bringt das alles? Wer nutzt die Wikipedia-Artikel und was kann der Leser mit der Information, die er findet, anfangen? Vielleicht brauchen nicht nur Schüler und Studenten die Wikipedia, sondern etwa auch Lehrer und Dozenten? Buchhändler und Bibliothekare? Was halten Verlage und Autoren, Übersetzer und Herausgeber von der Information zu Literatur und Literaturwissenschaften, die sie in der Wikipedia vorfinden? Wann entschließt man sich, selbst etwas zu ergänzen, zu korrigieren oder zu kommentieren?

Kurz: Wie ist die praktische Erfahrung der Wikipedia-Besucher, die sich für Literatur interessieren, mit der freien Online-Enzyklopädie?

Darüber wollen wir im 15. Baujahr der Wikipedia mehr erfahren, schließlich soll die Wikipedia nicht nur uns Wikipedianern als Zeitvertreib und Freizeitbelustigung dienen, sie soll vielmehr das „Wissen der Menschheit“ allen Menschen frei zur Verfügung stellen, weltweit und jederzeit, auch in der Zukunft werbefrei für alle verfügbar und gratis - aber hoffentlich nicht umsonst!

Es wäre sehr wertvoll, von Lesern und Literaturfreunden, die die Wikipedia nutzen, über ihre Erfahrungen und Einschätzungen etwas zu erfahren. Eine Umfrage auch ohne Formular: Die Antworten können vielleicht nur kurz und stichwortartig sein oder auch lang und ausführlich, in Versen oder als Essay. Wir sprechen ja schließlich hier von Literatur und nicht von Statistik …

So fern mein heutiger bisheriger Enwurf wie ich persönlich die User gerne ansprechen würde. Gruß -- Ilja (Diskussion) Benutzer Diskussion:C.Koltzenburg/Archiv/2015#c-Ilja Lorek-2015-03-11T12:13:00.000Z-Literarische Wikipedia11

Den Entwurf etwas überarbeitet --C.Koltzenburg (Diskussion) Benutzer Diskussion:C.Koltzenburg/Archiv/2015#c-C.Koltzenburg-2015-03-11T17:50:00.000Z-Ilja Lorek-2015-03-11T12:13:00.000Z11
Applaus! -- C.Koltzenburg (Diskussion) Benutzer Diskussion:C.Koltzenburg/Archiv/2015#c-C.Koltzenburg-2015-03-11T12:54:00.000Z-Ilja Lorek-2015-03-11T12:13:00.000Z11
Was würdest du davon halten, andere nach ihrer Meinung zu fragen? Hast du eine Idee, wo (in welchem Rahmen) du die Umfrage starten möchtest? An einem Ort oder an mehreren gleichzeitig? Das wäre noch interessant zu wissen, bevor außer mir noch weitere was dazu sagen und sie vielleicht am Text herumbasteln würden. --C.Koltzenburg (Diskussion) Benutzer Diskussion:C.Koltzenburg/Archiv/2015#c-C.Koltzenburg-2015-03-11T17:38:00.000Z-C.Koltzenburg-2015-03-11T12:54:00.000Z11
Ja natürlich: es wäre sicher sinnvoll und nützlich, wenn auch andere Wikipedia-Literaturfreunde dazu beitragen könnten. Wann, was und wie man solche Umfrage am besten machen könnte, das überlege ich noch, das ist mir leider noch nicht ganz klar. -- Ilja (Diskussion) Benutzer Diskussion:C.Koltzenburg/Archiv/2015#c-Ilja Lorek-2015-03-12T07:18:00.000Z-C.Koltzenburg-2015-03-11T17:38:00.000Z11
Auch dazu könnten wir andere nach Ideen fragen. Machen wir erstmal hier weiter, bis wir ein paar mehr sind, die mit dranbleiben wollen an der Idee, und ziehen demnächst vielleicht auf eine Projektseite um, oder? --C.Koltzenburg (Diskussion) Benutzer Diskussion:C.Koltzenburg/Archiv/2015#c-C.Koltzenburg-2015-03-12T07:24:00.000Z-Ilja Lorek-2015-03-12T07:18:00.000Z11

Einige der möglichen Wikipedianer-Fragen an die Wikipedia-Besucher

  • Sind die Wikipedia-Artikel für den Fragenden verständlich und ergiebig?
  • Die intensive interne Verlinkung (WikiLinks) ist sehr typisch für Wikipedia, wie weit wird diese aber auch von den Benutzern genutzt und geschätzt?
  • Werden die verwendeten Begriffe auch verständlich und ausgiebig erklärt?
  • Referenzen und Quellenangaben gehören pflichtgemäß zu jedem Wikipedia-Artikel, sind sie auch für den Leser nützlich und hilfreich oder stören sie nur den Lesefluss?
  • Die meisten Wikipedia-Artikel verfügen auch über entsprechende Literaturangaben, manche sind eher knapp gehalten, andere jedoch sehr umfassend, machen die wissensdurstigen Wikipedia-Leser von dieser Bibliographie auch selbst noch Gebrauch?
  • Oft sehen es die Lehrer und Dozenten nicht sehr gerne, wenn die Studenten oder Schüler die Wikipedia benutzen, kann man die Wikipedia trotzdem nicht auch bereits im Unterricht anwenden?
  • Ein Hinweis auf Wikipedia als Quelle einer Information wird selten als genügend betrachtet, das ist auch nicht die eigentliche Aufgabe der Online-Enzyklopädie, werden aber die Quellenangaben der Wikipedia-Artikel für weitere Recherchen gebraucht?
  • Wikipedia ist grundsätzlich ohne Werbung, so soll es auch bleiben, die erwähnten Titel sollten deswegen auch nicht als Werbung für einen Autor oder Verlag verstanden werden, auch nicht für einen bestimten Anbieter oder Buchhändler, wie schätzen aber die Autoren, Verlage und Buchhändler die Wikipedia aus ihrer Sicht?
  • Ein Buch wird oft auch noch von Illustratoren, Fotografen, Übersetzern und anderen Mitwirkenden gestaltet, werden sie in der Wikipedia auch genügend vorgestellt?
  • Nicht nur Klassiker und Pflichtlektüre für Abiturienten werden in der Wikipedia vorgestellt, sondern auch Märchen, Kinderbücher, Comix, Sachbücher und auch relativ seltene Bücher kann man in der Wikipedia finden, oft aber auch ganz neue Titel, die gerade erschienen sind, wieweit wecken solche Wikipedia-Artikel auch die Leselust?
  • Antiquariate sind häufig die einzige Möglichkeit an bestimmten Titel zu gelangen, hilft die Wikipedia hierbei dem Wissensdurstigen bei der Suche?
  • Oft sind in den Wikipedia-Artikeln auch Kritiken und Rezensionen verlinkt, sind die hilfreich und macht man davon auch Gebrauch?
  • Mit der Hilfe der ISBN kann man relativ rasch herausfinden, in welcher Bibliothek das Buch auch vorliegt, ist diese Option auch allgemein bekannt und wird sie auch angewandt?
  • Welche der heutigen Buchformen benutzen die Leser am liebsten: Papier, Hörbuch, e-Book oder Online Publikationen?
  • Natürlich wüssten auch die Wikipededianer gerne noch viel mehr über die Literaturvorlieben der Benutzer. Über Ihre Gründe und Motive, wenn und wann Sie welche Informationen in der Wikipedia suchen und welche Erfahrungen Sie mit der Wikipedia gemacht haben, ob Sie auch die Schwesternprojekte der Wikipedia in anderen Sprachen besuchen, ob Sie auch die anderen Wikimediaprojekte kennen und gebrauchen. Kritik und Vorschläge, Fragen und Anregungen helfen uns und unserer Arbeit weiter, sogar ein bisschen Lob würde uns sicher nicht gleich besonders eingebildet machen...

-- Ilja (Diskussion) Benutzer Diskussion:C.Koltzenburg/Archiv/2015#c-Ilja Lorek-2015-03-12T07:28:00.000Z-Einige der möglichen Wikipedianer-Fragen an die Wikipedia-Besucher11

Wow! --C.Koltzenburg (Diskussion) Benutzer Diskussion:C.Koltzenburg/Archiv/2015#c-C.Koltzenburg-2015-03-12T07:37:00.000Z-Ilja Lorek-2015-03-12T07:28:00.000Z11

These

Wikipedia (und Internet ganz allgemein) hat dem Buch und dem Lesen nicht nur nicht geschadet, sondern sogar noch neue Impulse verschafft. Auf jeden Fall werden heute mehr Bücher als je zuvor verlegt, herausgegeben und hoffentlich auch gelesen. Anders als etwa vergleichbare „Erfolgswebseiten“ ist die Wikipedia sehr stark leserorientiert, die Schrift, der Text und die Sprache sind das schlichte Rückgrat der freien Enzyklopädie, etwa in YouTube kann man sich auch mit nur einigen Mausklicks zurechtfinden, in Facebook sorgen Symbol-Grafiken für die maximale Schonungen der Computertastaturen. In der Wikipedia gibt es zwar auch bereits zahlreiche Bilder und andere Medien, etliche Artikel kann man sich auch in der Audiofassung anhören, doch das ist hauptsächlich für Sehbehinderte gemacht worden und nicht für die Leseverweigerer.

Wer Wikipedia nutzt, der liest – und wer liest, der kann durch die Wikipediabenutzung seine Lesefreude auch noch deutlich weiter steigern.

Wer heute Wikipedia aufschlägt, dem fällt vielleicht auf, dass es nur ein nüchternes Bild ergibt, gerade im Vergleich mit den meisten heute aktuellen Webseiten. Doch das ist keine Schwäche und schon gar kein Nachteil, das ist der Stil einer Enzyklopädie, die auch im 3. Jahrtausend noch überwiegenden auf der Lesekultur basiert.

Lesen und Schreiben führen zum tieferen Wissen und Verständnis, die meisten Wikipedianer sind eher eingefleischte Leser und Schreiber, sind es auch die Wikipediabenutzer? Oder noch weiter gefragt: Verführt die Wikipedia auch zum Lesen?

Vielleicht sollten wir die Publikumspresse um Hilfe bitten, oder etwa den „Perlentaucher“? „Stiftung Lesen“? -- Ilja 13:42, 12. Mär. 2015 (CET)

Hm, ich würde gern erst eine "Innenperspektive" stärken wollen, weil ich mir davon verspreche, dass wir später, im Gespräch mit Leuten, die eine "Außenperspektive" haben, einander schon ganz gut kennengelernt haben und eventuell genauer wissen, wie wir in Antwort auf These anderer argumentieren würden. Zwar haben alle Leute subjektive Theorien, die nicht frei vom Einfluss allgemeiner Diskurse sind, aber wenn wir wollen (ich will), dass ein Wiki als neues Entwurfsmuster zur weböffentlichen Wissengenerierung etwas verändert in der allgemeinen Wahrnehmung, wie Wissen entsteht, dann sollten wir zunächst unsere eigenen Projektionen stärken. Das können wir meines Erachtens erreichen, indem wir Möglichkeiten schaffen, unsere subjektiven Theorien füreinander zu explizieren. Unser Austausch hier ist auch in dieser Hinsicht schonmal super, finde ich: einfach mal formulieren, was wir denken und bereits zu wissen glauben. --C.Koltzenburg (Diskussion) Benutzer Diskussion:C.Koltzenburg/Archiv/2015#c-C.Koltzenburg-2015-03-12T13:11:00.000Z-These11

Beispiel für eine subjektive Theorie und wie meine These dazu lauten würde (Versionsgeschichte-Lesart)

Also, ein Beispiel: Ich glaube zu wissen, dass ein gemeinsames Arbeiten in weböffentlichen Wikis das persönliche Verhältnis gegenüber jeglichem Wissen, von dem ich lese oder höre, verändert. Wenn ich zum Beispiel merke, dass ich eine skeptische Haltung einnehme, ist mein nächster Impuls, mehr darüber erfahren zu wollen, wie die Aussage zustandegekommen ist. In einem Wiki kann ich der Sache relativ schnell und punktuell nachgehen (s. Versionsgeschichte und Disk), ohne andere persönlich fragen zu müssen oder in Bibliotheken/Web nachzuforschen.
Von Nicht-Wikifanten (Wikifanten = Wiki-Nutzer im Allgemeinen, nicht nur Wikipedia-Nutzer) würde ich dementsprechend gern erfahren wollen, ob sie das Versionenlesen ebenfalls als eine Veränderung ihres Verhältnisses zu "Wissen" empfinden.
Auf deine These bezogen: gesteigerte Lesefreude kann sich auch auf das Lesen der Versiongeschichte von Artikeln beziehen.
--C.Koltzenburg (Diskussion) Benutzer Diskussion:C.Koltzenburg/Archiv/2015#c-C.Koltzenburg-2015-03-12T13:11:00.000Z-Beispiel für eine subjektive Theorie und wie meine These dazu lauten würde (Ve11
Ja, die „Versionsgeschichte“, das wäre schon wieder eine Vertiefungsfrage mehr, ich habe beobachtet, das die Versionsgeschichte für viele Menschen einfach zu unverständlich ist. Die meisten Wikipediabenutzer benutzen sie wohl kaum. Wie auch die Diskussionseiten. Leider! Die wirklich wissenschaftliche Auswertung der Wikipedia-Versionsgeschichte ist eher ein fortgeschrittens Thema. Eine echte Hochschularbeit. Ist eigentlich über die Wikipedia bereits eine Dissertation verfast worden?
<quetsch>ich schätze seit 2003 etwa 2.500 Forschungsarbeiten ausschließlich zu oder inclusive Wikipedia, und die Hälfte davon Dissertationen, ca. 85% in englischer Sprache. Hier ein renommiertes deutschsprachiges Beispiel, 2010, 2. Auflage 2014, ca. 520 Seiten, jüngst ein renommiertes englischsprachiges Beispiel, (neu 2014), und hier eine Master-Arbeit frei online von 2013. Siehe auch: Wikipedia:Wikipedistik (Stand: Juni 2011) etc. --C.Koltzenburg (Diskussion) Benutzer Diskussion:C.Koltzenburg/Archiv/2015#c-C.Koltzenburg-2015-03-12T14:46:00.000Z-C.Koltzenburg-2015-03-12T13:11:00.000Z11
<quetsch>Zu Wikipedia und Belletristik bzw. zu Autoren fiktionaler Werke habe ich bisher ganze 4 Aufsätze gefunden (de/en), die sich mit Wikipedia mehr oder weniger aus Anlass von Shakespeare, Feuchtwanger, Jean Paul und Brecht befassen. Näheres aus denen erzähle ich gern und weitere Tipps sind mir willkommen, wahrscheinlich lohnt sich eine Suche direkt auf Hochschulservern :-) --C.Koltzenburg (Diskussion) Benutzer Diskussion:C.Koltzenburg/Archiv/2015#c-C.Koltzenburg-2015-03-12T15:00:00.000Z-C.Koltzenburg-2015-03-12T14:46:00.000Z11
Ich lese aber heute, dass die Stadt Zürich (eine Kleinstadt im nördlichen Voralpenraum) auf allen Schulen WLAN eingeführt werden soll, für Lehrenden und Lernenden getrennt! Die haben was vor, da kommt noch etwa auf uns zu - oder auf die nächste Generation. Es gibt natürlich auch schon Proteste! -- Ilja 14:39, 12. Mär. 2015 (CET)
Hallo - wenn ich mal kurz darf: Ich finde es schon wichtig gerade auch Versionsgeschichten zu lesen, um bestimmte Abläufe (Meinungsbildung) der Benutzer zu verstehen und nachvollziehen zu können. Das ist allerdings sehr zeitraubend, weil es oft umständliche (und manchmal auch unverständliche oder verklausulierte) Kommentare gibt. Und - was WLAN betrifft, soll ja auch die Schreibschrift in diesem Zuge abgeschafft werden. MfG und schönen Tag noch Arieswings (Diskussion) Benutzer Diskussion:C.Koltzenburg/Archiv/2015#c-Arieswings-2015-03-12T13:52:00.000Z-C.Koltzenburg-2015-03-12T13:11:00.000Z11
> ich habe beobachtet, das die Versionsgeschichte für viele Menschen einfach zu unverständlich ist.
wie hast du das beobachtet, Ilja? Und, falls du selbst das Versionsgeschichtenlesen betreibst: kannst du dich erinnern, wie es begann, dass es dich interessierte zu wissen, wie das funktioniert und warum - falls du davon gehört hattest - andere es interessant finden? (Ich bin in Imformatik-Kreisen zuerst auf ein anderes Wiki gestoßen, das wir für Projektmanagement genutzt haben, erst danach kam Wikipedia/mediawiki; ich kannte also das Versionenlesen schon.) --C.Koltzenburg (Diskussion)
Arieswings, willkommen in der Runde, was mich zuerst interessieren würde: sag, würdest du dich als Literaturfreund bezeichnen oder bist du eher zufällig dazugekommen bei diesem Thema?
und ich habe an dich dieselbe Frage wie an Ilja: wie kam es, dass du angefangen hast, Versionsgeschichten zur Kenntnis zu nehmen oder gar zu lesen, erinnerst du dich? --C.Koltzenburg (Diskussion) Benutzer Diskussion:C.Koltzenburg/Archiv/2015#c-C.Koltzenburg-2015-03-12T14:40:00.000Z-C.Koltzenburg-2015-03-12T13:11:00.000Z11
hallo nochmal. Danke für deine netten Worte. Das hat man ja auch nicht so oft hier in wiki! Ich bin zufällig hier dazu gekommen. Literatur kann ich nicht, es ging bei mir nicht über den "Schimmelreiter" hinaus; habe aber trotzdem keine Minderwertigkeitskomplexe :). "Versionsgeschichte" (s.o. - meine Erläuterung) fand ich interessant, um die Arbeitsweise hier in wiki zu erkunden, - und um Profiling zu betreiben. Es ist ja doch erstaunlich, wie wenig der Mensch (eingeschlossen mich selbst) fähig ist, über seinen eigenen Schatten bzw. Mentalität springen zu können. Ich bin aber froh und dankbar dafür, dass es Wiki und die vielen vielen Autoren gibt die soviel von ihrem Wissen, Arbeit und Freizeit hier mit reingeben. MfG Arieswings (Diskussion) Benutzer Diskussion:C.Koltzenburg/Archiv/2015#c-Arieswings-2015-03-12T16:33:00.000Z-C.Koltzenburg-2015-03-12T14:40:00.000Z11
Profiling betreiben? was meinst du damit? du willst gucken, welche Leute sie wir an welchem Artikel oder welchen Diskussionen beteiligen? oder hab ich das falsch verstanden, Arieswings? --C.Koltzenburg (Diskussion) Benutzer Diskussion:C.Koltzenburg/Archiv/2015#c-C.Koltzenburg-2015-03-12T17:51:00.000Z-Arieswings-2015-03-12T16:33:00.000Z11
Andere Frage: Was erinnerst du von Schimmelreiter und hast du hier bei Wikipedia mal was dazu nachgelesen? Falls ja, wie fandest du das, was da steht? Würde es dir Lust machen, das Ding (noch)mal zu lesen, heute vielleicht im Web? Oder falls nein, warum hat es dich bei Wikipedia nicht interessiert? --C.Koltzenburg (Diskussion) Benutzer Diskussion:C.Koltzenburg/Archiv/2015#c-C.Koltzenburg-2015-03-12T17:51:00.000Z-Arieswings-2015-03-12T16:33:00.000Z-111
Oh danke, auf die Idee bin ich wirklich noch nicht gekommen. Bin auch nicht so oft im Netz. Das ist ja eine Überraschung. Ich weiß nur noch, dass ich damals eine neue Lehrerin bekommen hatte, und die hat uns das so intensiv auseinander gelegt, dass ich das bis heute (fast) nicht vergessen habe. Daran habe ich erst bemerkt, wie schlecht meine vorherige Unterrichtszeit war. hatte aber auch Vorteile, weil wir ständig Schulaufführungen veranstaltet hatten. Vor allen Dingen hatte ich dabei 3x eine Hauptrolle :):). Muß jetzt aufhören. Danke, mfG Arieswings (Diskussion) Benutzer Diskussion:C.Koltzenburg/Archiv/2015#c-Arieswings-2015-03-12T18:02:00.000Z-C.Koltzenburg-2015-03-12T17:51:00.000Z11
Versionsgeschichte bei der Wikipedia:
ich habe sie von Anfang an gern benutzt, aber da war die Wikipedia noch jung, die Anzahl der Wikipedianer noch übersichtlich, die Anzahl der Edits im Artikel ebenfalls. Doch jedes mal, wenn ich sie jemanden vorzeigen wollte, um diese wirklich auch tolle Funktion der Wiki vorzustellen, erntete ich damit kaum Freude oder Interesse, eher Verlegenheit. Auch die Wikisyntax ist den meisten Zeitgenossen noch relativ stark gewöhnungsbedürftig, ich selbst lerne und vergesse immer wieder einzelne Features. Wenn ich es mit der Textverarbeitung vergleichen sollte, ca. 90 % der Benutzer nutzen höchstens 10 % der Funktionalität ihrer Textverarbeitungsprogramme, bei der Tabellenkalkulation wird es noch krasser, bisschen besser ist es erstaunlicherweise heute bei der Präsentation, etwa PowerPoint, früher ein Geheimtipp, heute scheinbar die Lieblingsbeschäftigung der Sachbearbeiter. Zurück zu der Wikipedia: wir haben es bisher leider versäumt ein gutes und plausibles Wikipediahandbuch oder -Gebrauchsanleitung bereitzustellen, am besten zum Ausdrucken, was man immer wieder auch zur Hand nehmen kann und beim Bedarf auch immer wieder ausgiebig in Ruhe konsultieren kann. Nicht alle verfügen über zwei oder gar drei Monitore an ihren heimischen Internet-Arbeitsplatz, besser gesagt Cockpit. Ich selbst schreibe oft am schlichten Tablett 7"-Touchscreen oder am Notebook der Home Liga. -- Ilja 08:52, 13. Mär. 2015 (CET)

"Literaturfreund"

Ein Literaturfreund
ist meine Bezeichnung für alle jene Menschen, die sich irgendwie um die Literatur, Geschichte(n) und Literaturwissenschaften interessiert, vom Roman bis zur Enzyklopädie, die sich aber auch um die Autoren und Verlage, um Bibliotheken und Buchhandel, um Druck und Papier, Schrift und Illustration, Exlibris und Buchbindung interessieren, denen sogar die ISBN mit Barcode nicht ganz Wurst sind und auch mit dem VLB vielleicht noch etwas anzufangen wussten, mit Rezensionen und Lesungen vertraut sind und ein Buch auch noch zum zweitenmal zu lesen bereit sind, nur weil zwischenzeitlich eine Neuübersetzung vorliegt. Der Buchfreund oder Bücherwurm sind heute bisschen ungenaue Begriffe, denn die Literatur ist längst aus dem Korsett des Bucheinbandes herausgeschlüpft, doch die Grundlage bleibt wahrscheinlich noch lange die Sprache und Papier, so sehr sich auch all die Neuen Medien und die schönen Bilder um die Leser bemühen. Ein Luxus, aber lebensnotwendig. -- Ilja 08:52, 13. Mär. 2015 (CET)

Feedback, Wikipedia-Echo

Feedback, Wikipedia-Echo,
wie auch immer, in den Artikeldiskussionen wird fast ausschließlich von den Wikipedianern im Fachjargon zum Artikelinhalt oder Form geschrieben, der eigentliche Leser, User, Wikipediabesucher kommt so gut wie nie zum Wort, wir kennen ihn ja gar nicht, denn er hinterlässt in der Regel gar keine Spuren, weder sein Like noch Kritik, dabei ist es doch unsere Zielgruppe! Es sind Menschen von etwa 10 bis 100 Jahre, alle Geschlechter, alle Einkommensstufen und Berufsgruppen. Alle Augen-, Haut- und Haarfarben, sofern vorhanden. Und vor allem sind es sicher auch ganz simple fragende Neugierige, Unwissenden, Laien ganz ohne Vorkenntnisse, die erst in der Wikipedia zu ihrem Wissen kommen wollen. Omas und Urenkel, Nachbarn und ferne Unbekannte, vielleicht von Feurland, Grönland, Hawaii oder aus Chicago, mit Migrationsgrund oder Deutschlernende hinter Ural. Sie bleiben uns unbekannt und wir machen weiter unsere freie Enzyklopädie ohne zu wissen, ob und wie sie der uns unbekannte Leserschaft auch nützlich ist. Literatur, Buch und Lesen: das ist vielleicht ein schöner Einstieg. Ich fände es sicher nicht sinnvoll die Wikipedia etwa mit etwa Facebook zu vergleichen, aber irgendwie sollten die Wikipedianer ihr Publikum auch endlich richtig kennenlernen dürfen. Das betrifft natürlich auch das ganze Wikipedia-Universum. -- Ilja 08:52, 13. Mär. 2015 (CET)

(Welt)Literatur in der (mehrsprachigen) Wikipedia

Noch speziell zu der Literatur in der Wikipedia, wahrscheinlich gibt es keine bessere Möglichkeiten, als die Wikipedia, die Weltliteratur in allen ihren Formen und Aspekten darzustellen und auch kennenzulernen. Diese Chance ist riesig, einmalig und wir sind sicher noch erst am Anfang der Möglichkeiten, welche die Wikipedia uns bietet. Allein die Mehrsprachigkeit der Wikipedia ist ein Novum ohne Vergleich, und die Literatur ist heute auch immer mehr mehrsprachig, sie erschließt uns auch andere Welten, andere Kulturen und ist zu gleich unsere Botschafterin bei den Menschen rund um den Erball. Vielleicht ergibt sich nach 70 Jahren endlich mal ein besseres Bild von dem guten alten Europa und auch der deutschen Sprache, als das bisherige althergebrachte Abziehbild. Schade, dass ich all die zahlreichen Wikipediasprachen nicht verstehe, doch ich versuche trotzdem oft etwas herauszufinden, wie andere Schwesternprojekte parallel das selbe Thema handhaben. Das wäre sicher auch einmal ein fantastisches Forschungsthema für Sprachkundige, aus der parallelen Entwicklungsgeschichte der Wikipedia-Artikel die Gemeinsamkeiten und die Unterschiede in verschiedenen Sprachversionen herauszufinden. Die Wikipedia als Forschungsobjekt!
Was auch immer, wie auch immer, ich pflege quer durch den Wikipediagarten die Gattung Literatur in allen Formen, in der Hoffnung der Literatur, der Wikipedia und den Menschen auf den beiden Seiten des Wikipediatresens damit meinen Dienst zu erweisen. Aus purer Freude an dem Thema. -- Ilja 08:52, 13. Mär. 2015 (CET)

Dein Importwunsch von fr:Batya Lishanski nach Benutzer:C.Koltzenburg/Batya Lishanski

Hallo C.Koltzenburg,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Die Versionen des hebräischen Artikels werden in den nächsten Tagen nachimportiert. Aus technischen Gründen verschiebt sich das leider etwas.

Viel Spaß beim Editieren weiterhin, -- TaxonBot (Diskussion) Benutzer Diskussion:C.Koltzenburg/Archiv/2015#c-TaxonBot-2015-03-15T22:31:00.000Z-Dein Importwunsch von fr:Batya Lishanski nach Benutzer:C.Koltzenburg/Batya Lisha11
ps: Wenn Du künftig nicht mehr über erledigte Importe informiert werden möchtest, trage Dich bitte in die Robinson-Liste ein.

Verführt die Wikipedia auch zum Lesen?

"Verführt die Wikipedia auch zum Lesen?" Das finde ich eine interessante Frage, Ilja. Ich könnte mir vorstellen, mit dieser Frage mal einen Testballon steigen zu lassen, zum Beispiel bei WP:Auskunft oder vielleicht zuerst im WP:Cafe, und knapper fragen: "Verführt Wikipedia zum Lesen?" - so allgemein gefragt, und mal sehen, was Leute so schreiben - und mir selbst würde auch was dazu einfallen. --C.Koltzenburg (Diskussion) Benutzer Diskussion:C.Koltzenburg/Archiv/2015#c-C.Koltzenburg-2015-03-12T18:25:00.000Z-Verführt die Wikipedia auch zum Lesen?11

Ich gehe davon aus, aber die richtige Antwort kann uns nur der Leser selbst geben. Eigentlich wäre es am wertvollsten, wenn die Fragen und Antworten ausserhalb der Wikipedia stattfanden. Denn die Wikipedia und die Wikipedianer stehen doch bisschen unter dem Generalverdach der Schönfärberei. Ich beobachte, dass nach wie vor das gedruckte Buch seine Leser findet, wer googelt (und wer tut es nicht?) findet sehr schnell den Weg auch in die Wikipedia. Weil Internet heute bereits zum Alltag gehört, denke ich, dass Leute, die lesen sich auch im Web und nicht zuletzt auch in der Wikipedia informieren. Zahlen und Fakten zu bekommen, das wäre natürlich deutlich schwieriger. Aber sicher auch den Versuch wert. Die „literarische Fraktion“: Verlage, Buchhandel, Autoren, Übersetzer, literarische Agenten, Presse, Bibliotheken, Deutschlehrer … - die müssten doch alle auch daran interessiert sein. -- Ilja 08:43, 13. Mär. 2015 (CET)
ich meine "der Leser selbst" kann auch Wikipedianer sein und im Austausch mit dieser Spezies könnten wir unsere ersten Befragungs-Schritte machen und etwa Erfahrung sammeln, das wäre meine Idee. Hättest du was dagegen, es erstmal so zu probieren? --C.Koltzenburg (Diskussion) Benutzer Diskussion:C.Koltzenburg/Archiv/2015#c-C.Koltzenburg-2015-03-13T11:12:00.000Z-C.Koltzenburg-2015-03-12T18:25:00.000Z11
Nein, natürlich habe ich nichts dagegen, ich denke nur, dass die Wikipedianer vielleicht doch eine ein wenig spezielle Sorte Leserschaft wären. Als ob wir im Wald die spärlichen Spaziergänger nach ihrer Beziehung zur Natur und Umwelt fragen täten, aber der Einstieg wäre damit sicher möglich. -- Ilja 13:36, 13. Mär. 2015 (CET)
Ich glaube eher, dass viele Wikipedianer nichts "lesen" im Sinne von "Sprachkunstwerke goutieren" (das wären im Wald aus meiner Sicht vielleicht diejenigen, die Ökosystem-Kenntnisse haben und nicht nur mal so n bisschen rumgucken, wenn sie schon da sind). Aber uns geht es ja allgemeiner ums Lesen. Dann starte ich mal zuerst im Cafe den Versuch. --C.Koltzenburg (Diskussion) Benutzer Diskussion:C.Koltzenburg/Archiv/2015#c-C.Koltzenburg-2015-03-13T12:55:00.000Z-C.Koltzenburg-2015-03-12T18:25:00.000Z11
:-) Unser Wikipedia-Café ist anscheinend doch mehr Boulevard als Literatur-Café, jedenfalls ist der Karl Kraus im Moment im Ausgang. Wir müssen noch auch andere Möglichkeiten ins Auge fassen um an unsere Zielgruppe zu gelangen. Gruß -- Ilja (Diskussion) Benutzer Diskussion:C.Koltzenburg/Archiv/2015#c-Ilja Lorek-2015-03-14T11:38:00.000Z-C.Koltzenburg-2015-03-13T12:55:00.000Z11
Hast recht, aber den Versuch war's wert, finde ich. Und einfach in ein paar Wochen nochmal etwas anders dasselbe fragen, dann sind an dem Tag vielleicht noch ein paar andere Leute aktiv... ich denke, wir haben verschiedene Zielgruppen und die einen finden wir eher hier, die anderen eher dort. Bei Wikipedia triffst du garantiert auf ein paar schlechtgelaunte Leute, die nur was verderben wollen, da habe zumindest ich ohnehin mit gerechnet. Wo fragen wir als Nächstes? Hast du ne Idee? --C.Koltzenburg (Diskussion) Benutzer Diskussion:C.Koltzenburg/Archiv/2015#c-C.Koltzenburg-2015-03-14T12:20:00.000Z-Ilja Lorek-2015-03-14T11:38:00.000Z11
da ergab sich ein anderer Versuch (Kurier Disk) --C.Koltzenburg (Diskussion) Benutzer Diskussion:C.Koltzenburg/Archiv/2015#c-C.Koltzenburg-2015-03-15T18:52:00.000Z-C.Koltzenburg-2015-03-14T12:20:00.000Z11
wir hätten da eine neue gewogene Grille: gesehen? --C.Koltzenburg (Diskussion) Benutzer Diskussion:C.Koltzenburg/Archiv/2015#c-C.Koltzenburg-2015-03-16T07:55:00.000Z-C.Koltzenburg-2015-03-15T18:52:00.000Z11
Nun ich überlege, ob und wie man etwa die Presse dabei einbeziehen könnte, wobei wir immer damit rechnen müssten, dass es das Thema Wikipedia schnell überfliegt und aufs ganze Internet und die s.g. Sozialmedia übergreift, was nicht ganz so unsere Fragestellung wäre. Anderseit fehlt der ganzen Wikipedia das Feedback des Publikums auch ganz allgemein. Die Wikipedia ist und bleibt eine einzige Baustelle und die „Literatur in der Wikipedia“ is just a brick in the wall. Na ja, irgendwie liebe ich die Baustellen. -- Ilja (Diskussion) Benutzer Diskussion:C.Koltzenburg/Archiv/2015#c-Ilja Lorek-2015-03-14T13:15:00.000Z-C.Koltzenburg-2015-03-13T12:55:00.000Z11
Mir kommt gerade die Idee, dass wir mal das ein oder andere Leseforum besuchen könnten und - falls es dort ein Cafe gibt - rumfragen, was sie so von Wikipedia halten und wofür sie Wikipedia nutzen, ob sie sich manchmal ärgern oder was auch imnmer. Was würdest du davon halten? --C.Koltzenburg (Diskussion) Benutzer Diskussion:C.Koltzenburg/Archiv/2015#c-C.Koltzenburg-2015-03-14T13:20:00.000Z-Ilja Lorek-2015-03-14T13:15:00.000Z11
Das ist sicher eine gute Idee. -- Ilja (Diskussion) Benutzer Diskussion:C.Koltzenburg/Archiv/2015#c-Ilja Lorek-2015-03-14T13:29:00.000Z-C.Koltzenburg-2015-03-14T13:20:00.000Z11
Könnte man nicht auch die Plattform YouTube irgendwie dazu nutzen? -- Ilja (Diskussion) Benutzer Diskussion:C.Koltzenburg/Archiv/2015#c-Ilja Lorek-2015-03-15T07:50:00.000Z-C.Koltzenburg-2015-03-14T13:20:00.000Z11
Du meinst, selbst einen Trailer machen und auf den dann verlinken? --C.Koltzenburg (Diskussion) Benutzer Diskussion:C.Koltzenburg/Archiv/2015#c-C.Koltzenburg-2015-03-15T08:22:00.000Z-Ilja Lorek-2015-03-15T07:50:00.000Z11
Ja so etwas, einfach die Frage(n) zur Literatur in Wikipedie auf Youtube stellen, dort erreicht man relativ viel Publikum. Übrigens am 23. April ist Weltlesetag. Was immer es auch bedeuten mag. -- Ilja (Diskussion) Benutzer Diskussion:C.Koltzenburg/Archiv/2015#c-Ilja Lorek-2015-03-15T09:17:00.000Z-C.Koltzenburg-2015-03-14T13:20:00.000Z11
Dann mach, ausprobieren. --C.Koltzenburg (Diskussion) Benutzer Diskussion:C.Koltzenburg/Archiv/2015#c-C.Koltzenburg-2015-03-15T09:40:00.000Z-Ilja Lorek-2015-03-15T09:17:00.000Z11

Kategorien für Entwurf

Hallo C.Koltzenburg! Könntest Du bitte auf Benutzer:C.Koltzenburg/Marina Naprushkina die Kategorien noch deaktivieren (z.B. auskommentieren)? Der Artikel erscheint schon z.B. auf Kategorie:Aktivist, und zwar unter C. Viele Grüße --Asdert (Diskussion) Benutzer Diskussion:C.Koltzenburg/Archiv/2015#c-Asdert-2015-03-16T12:10:00.000Z-Kategorien für Entwurf11

Danke, hatte ich vergessen, ist erledigt, --C.Koltzenburg (Diskussion) Benutzer Diskussion:C.Koltzenburg/Archiv/2015#c-C.Koltzenburg-2015-03-16T13:04:00.000Z-Asdert-2015-03-16T12:10:00.000Z11
Danke für die schnelle Reaktion. --Asdert (Diskussion) Benutzer Diskussion:C.Koltzenburg/Archiv/2015#c-Asdert-2015-03-17T19:49:00.000Z-C.Koltzenburg-2015-03-16T13:04:00.000Z11

Aktion Benutzername = Klarname

Hallo C.Koltzenburg, eine Frage habe ich:
Besteht zwischen Deinem Benutzernamen und Deinem Klarnamen eine Identität? Wenn sie bestehen sollte, dann möchte ich Dich sehr freundlich zum Eintrag in die Namensliste einladen. Schöne Grüsse aus Bremen --Jürgen Engel (Diskussion) Benutzer Diskussion:C.Koltzenburg/Archiv/2015#c-Jürgen Engel-2015-03-17T16:36:00.000Z-Aktion Benutzername = Klarname11

Dein Importwunsch von he:בתיה לישנסקי nach Benutzer:C.Koltzenburg/Batya Lishanski

Hallo C.Koltzenburg,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Viel Spaß beim Editieren weiterhin, -- TaxonBot (Diskussion) Benutzer Diskussion:C.Koltzenburg/Archiv/2015#c-TaxonBot-2015-03-20T10:57:00.000Z-Dein Importwunsch von he:בתיה לישנסקי nach Benutzer:C.Koltzenburg/Bat11
ps: Wenn Du künftig nicht mehr über erledigte Importe informiert werden möchtest, trage Dich bitte in die Robinson-Liste ein.

Wunsch (endlich) erfüllt :) und kleine Frage zur "Vorderseite"

Hallo, vielleicht hast Du es noch gar nicht mit bekommen, aber ich habe gestern den im vergangenen Jahr von Dir gewünschten Artikel zu "Untergetaucht…" endlich in den ANR verschoben! :)

Dankeschön. freut mich! --C.Koltzenburg (Diskussion) Benutzer Diskussion:C.Koltzenburg/Archiv/2015#c-C.Koltzenburg-2015-05-16T16:07:00.000Z-Wunsch (endlich) erfüllt :) und kleine Frage zur "Vorderseite"11

Und ich habe eine Frage an Dich, wie mir gerade beim Besuch Deiner ;) "Vorderseite" auffiel: Du zeigst dort u.a. eine Statistik, dass knapp 20.000 User in den letzten 30 Tagen Edits hatten. Gilt das für die weltweite WP oder nur für die deutschsprachige? LG und noch einen schönen Abend/Morgen/Tag -- FCT Berlin?!Benutzer Diskussion:C.Koltzenburg/Archiv/2015#c-Fctberlin-2015-05-15T20:44:00.000Z-Wunsch (endlich) erfüllt :) und kleine Frage zur "Vorderseite"11

Die Anzahl bezieht sich soweit ich weiß auf die de.wikipedia.org, gezählt werden Aktivitäten angemeldeter Nutzer*nnen. --C.Koltzenburg (Diskussion) Benutzer Diskussion:C.Koltzenburg/Archiv/2015#c-C.Koltzenburg-2015-05-16T16:07:00.000Z-Fctberlin-2015-05-15T20:44:00.000Z11

Persianische Briefe

Das führt natürlich nur ab vom Thema, deshalb schweife ich hierher aus: die beiden "Perser", die ihre Briefe über die europäischen Verhältnisse schreiben, gehören irgendwie auch in den Orientalismus (Kunst), der den geistigen und ökonomischen Markt für die Produkte Persiens öffnete, ... oder so ähnlich... --Goesseln (Diskussion) Benutzer Diskussion:C.Koltzenburg/Archiv/2015#c-Goesseln-2015-06-10T16:43:00.000Z-Persianische Briefe11

Genau, aber wenn du was dazu findest, wie Montesquieus Werk (bzw. das, was daran "persische Literatur" wäre oder als solche wahrgenommen wurde) im deutschsprachigen Raum was bewirkt hat, dann passts ggf. doch zum Lemma. Gute gedankliche Reise weiterhin, wir treffen uns dann irgendwo bald wieder! --C.Koltzenburg (Diskussion) Benutzer Diskussion:C.Koltzenburg/Archiv/2015#c-C.Koltzenburg-2015-06-10T16:54:00.000Z-Goesseln-2015-06-10T16:43:00.000Z11

Danke, Strüßcher, Kammelle...

Dat mit de Rezeption persischer Literatur hat mich jefallen... --Terminally uncool (Diskussion) Benutzer Diskussion:C.Koltzenburg/Archiv/2015#c-Terminally uncool-2015-07-11T10:47:00.000Z-Danke, Strüßcher, Kammelle...11

Parzival, Orient und viel zu lesen! :)

Hiho, Mail an Dich ist eben rausgegangen! Bestes! --Henriette (Diskussion) Benutzer Diskussion:C.Koltzenburg/Archiv/2015#c-Henriette Fiebig-2015-07-15T20:19:00.000Z-Parzival, Orient und viel zu lesen! :)11 

Dankeschön! --C.Koltzenburg (Diskussion) Benutzer Diskussion:C.Koltzenburg/Archiv/2015#c-C.Koltzenburg-2015-07-16T04:11:00.000Z-Henriette Fiebig-2015-07-15T20:19:00.000Z11

Frauen im Ingenieurberuf

Hallo C.Koltzenburg,

ermutigt durch den Erfolg des Artikels "Frauen in der Informatik" habe ich im WikiProjekt Frauen in Gesellschaftsbereichen den Artikel Frauen im Ingenieurberuf begonnen. Vielleicht hast Du Lust, mitzuarbeiten? Ich würde mich freuen.

Vielleicht weißt Du auch, wen man noch ansprechen könnte.

Ich werde auch versuchen, Frauen aus meinem Bekanntenkreis, die nicht Wikipedianerinnen sind, dafür zu gewinnen. Im Moment geht ich von einer längeren Bearbeitung aus. Meine Hoffnung ist, dass der Artikel Mitte 2016 soweit ist, dass man ihn in den ANR verschieben kann.

Viele Grüße, --Leserättin (Diskussion) Benutzer Diskussion:C.Koltzenburg/Archiv/2015#c-Leserättin-2015-08-09T11:58:00.000Z-Frauen im Ingenieurberuf11

Ah, das klingt nach einer guten Idee. Knapp ein Jahr Zeit, auch sehr gut. Gibt es ein bestimmtes Datum, was wird gefeiert? :-) Wenn du Neue hinzugewinnen willst: ich mache da gern mit, sie ggf. bei Fragen zu unterstützen. Ich überlege auch mal, wer bei WP noch infrage käme: Vielleicht alle, die schonmal an hierfür relevanten biografischen Einträgen gearbeitet haben? Eventuell wäre eine Teestube auf einer Unterseite in deinem BNR eine gute Idee, zum Plaudern und so (anderes Beispiel einer Teestube im BNR, wo die Diskussionsseite genutzt wird). Danke für deine Anfrage und viel Erfolg! --C.Koltzenburg (Diskussion) Benutzer Diskussion:C.Koltzenburg/Archiv/2015#c-C.Koltzenburg-2015-08-09T12:10:00.000Z-Leserättin-2015-08-09T11:58:00.000Z11

Dein Importwunsch von ca:Pius Alibek Hermez nach Benutzer:C.Koltzenburg/Pius Alibek Hermez

Hallo C.Koltzenburg,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Bitte bearbeite den Artikel zunächst in Deinem Benutzernamensraum und verschiebe ihn dann in den Artikelnamensraum.

Viel Spaß beim Editieren weiterhin, TaxonBot (Diskussion) Benutzer Diskussion:C.Koltzenburg/Archiv/2015#c-TaxonBot-2015-08-22T13:33:00.000Z-Dein Importwunsch von ca:Pius Alibek Hermez nach Benutzer:C.Koltzenburg/Pius Ali11
ps: Wenn Du künftig nicht mehr über erledigte Importe informiert werden möchtest, trage Dich bitte in die Robinson-Liste ein.

Literaturstipendium

Zum Literaturstipendium
Zum Literaturstipendium

Hallo C.Koltzenburg Heute haben wir die Literatur zum Thema "Go Set a Watchman" bestellt, die Du im Rahmen des Literaturstipendiums für Deine Arbeit in der deutschsprachigen Wikipedia angefragt hast. Wir freuen uns, damit Dein Engagement als Autor der freien Enzyklopädie Wikipedia unterstützen zu können, hoffen, dass Du viel Freude mit diesem Titel hast und sie zum allseitigen Nutzen einsetzen kannst. Für Rückfragen stehen wir jederzeit zur Verfügung. --Konstanze Dobberke (WMDE) (Diskussion) Benutzer Diskussion:C.Koltzenburg/Archiv/2015#c-Konstanze Dobberke (WMDE)-2015-08-28T09:52:00.000Z-Literaturstipendium11

Auskunft

Ich vermute mit der richtigen Antwort auf Deine Frage machst Du den Beckedahl. --Hans Haase (有问题吗) Benutzer Diskussion:C.Koltzenburg/Archiv/2015#c-Hans Haase-2015-09-04T07:21:00.000Z-Auskunft11

Meine Diss bei Wikiversity zu lesen -- und danke vielmals an alle

Zum heutigen Antikriegstag habe ich die wikifizierte Fassung meiner Diss mit dem Titel Nicht-propositionales Wissen aus Literaturlektüre und Bedingungen seiner Darstellbarkeit in Wikipedia-Einträgen zu literarischen Werken ins Netz gebracht,

mit herzlichem Dank an alle, deren Beiträge mich in meiner Argumentation beflügelt haben @80.156.174.35, 93.184.136.2, 188.106.99.55, Edith Wahr, Anghy:@Emeritus, Epipactis, Fiona B., Gestumblindi, Goesseln:@Goldzahn, Grey Geezer, Gustav von Aschenbach, Hummelhum, Jackentasche:@Jezza, Kmhkmh, Krächz, Magiers, Markus Mueller:@Mautpreller, Reiner Stoppok, Sasso Hüßelmann, Neon02, Nicola:@Olag, Reisen8, Siesta, Simplicius, Und wer weiß: NN: also danke! Falls Ihr Lust dazu habt, freue ich mich über Debatte. --Benutzer Diskussion:C.Koltzenburg/Archiv/2015#c-Und wer weiß: NN-2015-09-01T12:48:00.000Z-Meine Diss bei Wikiversity zu lesen -- und danke vielmals an alle11

bzw. zu Fuß (sorry falls doppelt erhalten): Benutzer:80.156.174.35, Benutzer:93.184.136.2, Benutzer:188.106.99.55, Benutzer:Edith Wahr, Benutzer:Anghy, Benutzer:Emeritus, Benutzer:Epipactis, Benutzer:Fiona B., Benutzer:Gestumblindi, Benutzer:Goesseln, Benutzer:Goldzahn, Benutzer:Grey Geezer, Benutzer:Gustav von Aschenbach, Benutzer:Hummelhum, Benutzer:Jackentasche, Benutzer:Jezza, Benutzer:Kmhkmh, Benutzer:Krächz, Benutzer:Magiers, Benutzer:Markus Mueller, Benutzer:Mautpreller, Benutzer:Reiner Stoppok, Benutzer:Sasso Hüßelmann, Benutzer:Neon02, Benutzer:Nicola, Benutzer:Olag, Benutzer:Reisen8, Benutzer:Zietz, Benutzer:Siesta, Benutzer:Simplicius und Benutzer:und wer weiß: NN --C.Koltzenburg (Diskussion) Benutzer Diskussion:C.Koltzenburg/Archiv/2015#c-C.Koltzenburg-2015-09-01T16:00:00.000Z-Und wer weiß: NN-2015-09-01T12:48:00.000Z11

danke

danke für das Finden und korrigieren von Tippfehlern, --C.Koltzenburg (Diskussion) Benutzer Diskussion:C.Koltzenburg/Archiv/2015#c-C.Koltzenburg-2015-09-02T06:20:00.000Z-danke11

oh, hierfür danke vor allem. --C.Koltzenburg (Diskussion) Benutzer Diskussion:C.Koltzenburg/Archiv/2015#c-C.Koltzenburg-2015-09-09T15:30:00.000Z-C.Koltzenburg-2015-09-02T06:20:00.000Z11

Sorry ...

... hat mir heute abend doch nicht gereicht. Gruß von --Ulitz (Diskussion) Benutzer Diskussion:C.Koltzenburg/Archiv/2015#c-Ulitz-2015-09-10T18:14:00.000Z-Sorry ...11

Kann passieren, nächstes Mal vielleicht. Wir sind umgezogen und ich hab schon etwas befürchtet, dass du uns deswegen verpasst. Umso besser. --C.Koltzenburg (Diskussion) Benutzer Diskussion:C.Koltzenburg/Archiv/2015#c-C.Koltzenburg-2015-09-10T19:22:00.000Z-Ulitz-2015-09-10T18:14:00.000Z11
Ich bin so gegen 19:15 eingetroffen, war aber niemand mehr da. Mir wurde gesagt, dass in dem Raum neben dem Balkon einige Leute gewesen wären, die was mit WP zu tun haten, aber die wären bereits gegangen. --Varina (Diskussion) Benutzer Diskussion:C.Koltzenburg/Archiv/2015#c-Varina-2015-09-11T07:32:00.000Z-C.Koltzenburg-2015-09-10T19:22:00.000Z11
Schade und sorry, lass uns vielleicht mal Handynummern austauschen. --C.Koltzenburg (Diskussion) Benutzer Diskussion:C.Koltzenburg/Archiv/2015#c-C.Koltzenburg-2015-09-11T10:47:00.000Z-Varina-2015-09-11T07:32:00.000Z11

Literaturstipendium

Zum Literaturstipendium
Zum Literaturstipendium

Hallo C.Koltzenburg, heute haben wir die Literatur zu Künstlerischer Forschung bestellt, die du im Rahmen des Literaturstipendiums für deine Arbeit in der deutschsprachigen Wikipedia angefragt hast. Wir freuen uns, damit dein Engagement als Autorin der freien Enzyklopädie Wikipedia unterstützen zu können, hoffen, dass du viel Freude mit diesem Titel hast und ihn zum allseitigen Nutzen einsetzen kannst. Für Rückfragen stehen wir jederzeit zur Verfügung. --Nico (WMDE) (Diskussion) Benutzer Diskussion:C.Koltzenburg/Archiv/2015#c-Nicolas Rück (WMDE)-2015-09-14T12:17:00.000Z-Literaturstipendium 211

Tipps

Hi, ich muss zugeben, Deine Diss habe ich nicht gelesen und komm jetzt auch nicht dazu. Aber ein paar eigene Lesetipps hätt' ich doch:

  1. Hans Magnus Enzensberger (1976): Bescheidener Vorschlag zum Schutze der Jugend vor den Erzeugnissen der Poesie. Unter anderem in German Quarterly 49 (4), 425-437. Auch in ders.: Mittelmaß und Wahn. Gesammelte Zerstreuungen. Frankfurt 1988. Hübsche Polemik gegen die "richtige Interpretation" im Deutschunterricht. (PS: Nett finde ich da übrigens auch die Titel-Anspielung auf A Modest Proposal.)
  2. Wolfgang Herrndorf: Tschick. Darin eine wunderschöne Interpretation einer berühmten Keuner-Geschichte Brechts, die der Protagonist im Deutschunterricht vorträgt. Solo [hier] nachzulesen, der Kontext lohnt aber.
  3. Hans-Thies Lehmann/Helmut Lethen (Hg., 1978): Bertolt Brechts "Hauspostille". Text und kollektives Lesen. Stuttgart. Was ganz anderes: Ein schon ein bisschen älterer Versuch, der durchaus von (kollektiven) "Erlesnissen" ausgeht, dabei aber keineswegs stehen bleibt.

Grüße --Mautpreller (Diskussion) Benutzer Diskussion:C.Koltzenburg/Archiv/2015#c-Mautpreller-2015-09-21T19:31:00.000Z-Tipps11

Danke vielmals für diese Tipps zu deutschsprachigen Quellen. --C.Koltzenburg (Diskussion) Benutzer Diskussion:C.Koltzenburg/Archiv/2015#c-C.Koltzenburg-2015-09-22T04:26:00.000Z-Mautpreller-2015-09-21T19:31:00.000Z11

Die Diskussion:Bionade-Biedermeier enthält imho einiges an Erlesnissen bzw dem Mangel davon - manche finden in den Bildern die Artikelinhalte wiedergegeben, andere fühlen sich auf die Schippe genommen. Serten DiskSkeptisch : Kritik Benutzer Diskussion:C.Koltzenburg/Archiv/2015#c-Serten-2015-09-27T14:42:00.000Z-Tipps11

Danke für den Hinweis. --C.Koltzenburg (Diskussion) Benutzer Diskussion:C.Koltzenburg/Archiv/2015#c-C.Koltzenburg-2015-09-28T11:46:00.000Z-Serten-2015-09-27T14:42:00.000Z11

Teaser

Hallo, wenn Du das nächste Mal einen Teaser von mir abwandelst, bitte ich Dich doch um "ping". Ich bin berufstätig und kann nicht immer alles so zeitnah verfolgen. Anlass: Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst#Vorschlag: Jenny Rogneby .2823. August 2015.29 .28erl..2911. Ich lasse die Ermittlerin mit voller Absicht weg, und genau das schreibst Du wieder rein und "versaust" den Teaser damit aus meiner Sicht. Ich bin bald vom Stuhl gefallen, ehrlich gesagt. -- Nicola - Ming Klaaf Benutzer Diskussion:C.Koltzenburg/Archiv/2015#c-Nicola-2015-10-08T04:56:00.000Z-Teaser11

LitStip)

Zum Literaturstipendium
Zum Literaturstipendium

Hallo C.Koltzenburg, heute haben wir die Literatur zu Stimmungsästhetik bestellt, die du im Rahmen des Literaturstipendiums für deine Arbeit in der deutschsprachigen Wikipedia angefragt hast. Wir freuen uns, damit dein Engagement als Autor / Autorin der freien Enzyklopädie Wikipedia unterstützen zu können, hoffen, dass du viel Freude mit diesem Titel hast und ihn zum allseitigen Nutzen einsetzen kannst. Für Rückfragen stehen wir jederzeit zur Verfügung. --Merle von Wittich (WMDE) (Diskussion) Benutzer Diskussion:C.Koltzenburg/Archiv/2015#c-Merle von Wittich (WMDE)-2015-10-20T14:54:00.000Z-LitStip)11

Beginn der Diskussion Rezeption persischer Literatur im deutschsprachigen Raum

Hallo C.Koltzenburg, es ist schon wieder eine Weile her, seit wir voneinander gelesen haben ... Ich wollte nur bei dir anfragen, wie wir es inzwischen mit dem Beginn der o. g. Diskussion, die du ja auf meiner Diskussionsseite gestartet hattest, halten sollen. Ich werde demnächst über längere Strecken nicht bzw. äußerst unregelmäßig im Netz sein und würde meine eigenen Benutzerseiten gerne ein wenig aufräumen. Du bist gerne ermächtigt, diesen Abschnitt zu verschieben. Falls es aus bestimmten Gründen nicht gehen sollte, kann ich es dieser Tage auch selbst über Kopieren/Einfügen tun. Dann würde es dir obliegen, diesen Abschnitt innerhalb der Diskussion entsprechend einzuordnen. Wäre dies für dich in Ordnung? Gruß --Imruz (Diskussion) Benutzer Diskussion:C.Koltzenburg/Archiv/2015#c-Imruz-2015-11-02T17:57:00.000Z-Beginn der Diskussion Rezeption persischer Literatur im deutschsprachigen Raum11

ja, danke und viele Grüße! --C.Koltzenburg (Diskussion) Benutzer Diskussion:C.Koltzenburg/Archiv/2015#c-C.Koltzenburg-2015-11-03T08:17:00.000Z-Imruz-2015-11-02T17:57:00.000Z11

Hallo C.Kolzenburg, danke, dass du's mir erlaubt hast. Nun habe ich die einleitende Diskussion auf die Diskussionsseite des Artikels verschoben und den hinweisenden Einschub von dir gelöscht, weil er nun irrelevant geworden ist. Ich hoffe, das Wie meines Vorgehens ist in deinem Sinne. Und so würde ich dich bitten, da noch einmal nachzuschauen. Du kannst aber auch deinen von mir gelöschten Hinweis wieder einfügen, weil ich die Artikelüberschrift auf meiner Diskussionsseite gelassen und dort nur den Hinweis auf den Verschub zur eigentlichen Diskussionsseite eingesetzt habe. Herzlichen Gruß--Imruz (Diskussion) Benutzer Diskussion:C.Koltzenburg/Archiv/2015#c-Imruz-2015-11-03T10:33:00.000Z-Beginn der Diskussion Rezeption persischer Literatur im deutschsprachigen Raum11

Ich freue mich, wenn wir wieder mal Gelegenheit zu einer Kooperation haben, danke und viele Grüße --C.Koltzenburg (Diskussion) Benutzer Diskussion:C.Koltzenburg/Archiv/2015#c-C.Koltzenburg-2015-11-04T13:02:00.000Z-Imruz-2015-11-03T10:33:00.000Z11

Always Coca-Cola

Hallo C.Koltzenburg, vielen Dank, dass du mit der Aufteilung in Absätze einverstanden bist. Der Artikel ist schön, er behandelt ein interessantes Thema.

Ich möchte dir vorschlagen, wie der Artikel noch verbessert werden kann. Mir sind die sehr langen und teilweise sehr verschachtelten Sätze aufgefallen. Bei einem gedruckten Text wäre dies kein Problem. Bei Online-Texten, insbesondere beim zunehmenden Lesen an Mobilgeräten, machen lange Sätze das Verständnis mitunter schwierig. Textverständlichkeit#Texte im Web erklärt, worauf es ankommt. Dabei können manche der Regeln in Wikipedia nicht angewandt werden, weil sie mit den Formatierungsgrundsätzen nicht übereinstimmen.

Weil der Artikel dein Baby ist, möchte ich nicht eingreifen, ohne dass du damit einverstanden bist. Nun ist die Frage, ob du lange Sätze selbst aufteilen möchtest und was dir deine Zeit erlaubt. Wenn du sagst, dass der Text in Ordnung ist, kann er selbstverständlich so bleiben.

Herzliche Grüße --Dag Tagen (Diskussion) Benutzer Diskussion:C.Koltzenburg/Archiv/2015#c-Dag Tagen-2015-11-17T12:14:00.000Z-Always Coca-Cola11

Dag Tagen, es ist ein Wiki, für stilistische Hilfe bin ich dankbar, also formuliere es einfach so um, wie du es am besten findest. Falls ich dann hier und da meine, dass der Inhalt nicht mehr ganz richtig wiedergegeben wird, wandele ich deine Änderungen ab. Dazu würde ich gern noch wissen: Hast du das Werk schon gelesen? --C.Koltzenburg (Diskussion) Benutzer Diskussion:C.Koltzenburg/Archiv/2015#c-C.Koltzenburg-2015-11-18T12:04:00.000Z-Dag Tagen-2015-11-17T12:14:00.000Z11
Hallo C.Koltzenburg, ich kenne nur deinen Artikel. Das macht es natürlich schwieriger, die Sätze aufzuteilen, versuchen kann ich es aber. Wenn du anschließend glättest, sollte es funktionieren. Gruß --Dag Tagen (Diskussion) Benutzer Diskussion:C.Koltzenburg/Archiv/2015#c-Dag Tagen-2015-11-18T14:01:00.000Z-C.Koltzenburg-2015-11-18T12:04:00.000Z11
Zur Erprobung habe ich mir heute nur die Einleitung vorgenommen. Wenn die Bearbeitung auf deine Zustimmung stößt, mache ich gerne weiter. Gruß --Dag Tagen (Diskussion) Benutzer Diskussion:C.Koltzenburg/Archiv/2015#c-Dag Tagen-2015-11-18T20:18:00.000Z-C.Koltzenburg-2015-11-18T12:04:00.000Z11
Danke. Gern weiter. --C.Koltzenburg (Diskussion) Benutzer Diskussion:C.Koltzenburg/Archiv/2015#c-C.Koltzenburg-2015-11-19T05:12:00.000Z-Dag Tagen-2015-11-18T20:18:00.000Z11

Teasertext für Schon gewusst am Samstag

Hi, Du hast wohl übersehen, daß Du im Teasertest einen anderen Artikel verlinkst! Charles Osborne statt Clarence Osborne schau mal ob ich mich irre! --Elrond (Diskussion) Benutzer Diskussion:C.Koltzenburg/Archiv/2015#c-Elrond-2015-12-10T10:27:00.000Z-Teasertext für Schon gewusst am Samstag11