Benutzer Diskussion:Boenj/Archiv/2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen

Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen stellst Du am besten hier. Ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne. Wenn du mal etwas ausprobieren willst, dann ist hier Platz dafür.

Mein Tipp für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-)

Wie ich sehe, hast Du den Artikel Oleg Jurjewitsch Atkow eingestellt. Gratulation für diesen gelungen Beitrag. Wir brauchen noch Hilfe beim Wikipedia:WikiProjekt_Russische_Raumfahrt und bei Raumfahrtthemen allgemein. --Henristosch 15:00, 30. Jan 2006 (CET)

Danke für den Willkommensgruß! -- Boenj 19:31, 8. Feb 2006 (CET)

FS E444

Thanks for your translation of FS E444. I am the author of most of the articles about italian rolling stock. If you wish to translate more of them for de.wiki, you can find a comprehensive list here. Thanks again. --Jollyroger Benutzer Diskussion:Boenj/Archiv/2006#c-Jollyroger-2006-10-29T21:04:00.000Z-FS E44411

Glockenkategorie bei «Commons»

Hallo! Vielen Dank für Deine schnelle Antwort und für die Korrekturen bei den Glockenangaben in München. Gerne würde ich eine eigene Glockenkategorie eröffnen (es gibt doch noch keine, oder?). Habe jede Menge Glockenbilder...Habe z.B. auch so viele für den Liebfrauendom in München. Wie kann ich eigentlich einen Commons-Verweis (?) innerhalb eines Artikels erstellen? Deine Hilfe möchte ich gerne annehmen! MfG Andreasdziewior Benutzer Diskussion:Boenj/Archiv/2006#c-Andreasdziewior-2006-12-03T15:10:00.000Z-Glockenkategorie bei «Commons»11

Hallo Andreasdziewior in den Commons exisitert die Kategorie Bells commons.wikimedia.org/wiki/Category:Bells, die nur wenige Unterkategorien kennt. Wichtig ist für die Münchner Glocken die Category:Churches in Munich, in der viele Kirchen eigene Unterkategorien besitzen.
Vielleicht lädst Du die neuen Münchner Glockenbilder einfach in den Commons noch einmal hoch (solltest Du noch keinen eigenen Account bei den commons haben, am besten gleich anlegen; ich habe meinen de.wikipedia-Username einfach wieder benutzt). http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:Upload - die deutschsprachige Tutorium findest Du unter http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Willkommen Im Summary-Feld fügst Du am Ende die Kategorien Category:Bells und Category:Churches in Munich ein. Als Lizenz kopierst Du Deine aus den bisher in die de.wikipedia hochgeladenen Bilder einfach ein. Wenn das geklappt hat, dann gehen wir einen Schritt weiter. Sage mir Bescheid, wenn die Bilder hochgeladen sind.
Einen Commons-Verweis innerhalb eines Artikel erstellst Du mit dem Feld : {{Commons|Seitenname}} oder : {{Commons|Seitenname|Linktext}} Beispiel findest Du z.B. bei St. Peter (München) Boenj Benutzer Diskussion:Boenj/Archiv/2006#c-Boenj-2006-12-03T16:13:00.000Z-Andreasdziewior-2006-12-03T15:10:00.000Z11

Olympiapark

Hallo!

Du bist ja gerade sehr aktiv beim aufräumen der Münchner Artikel (danke dafür!). Du hast dabei auch Olympiagelände in München nach Olympiagelände (München) verschoben. Ich frag mich, ob da nicht Olympiapark (München) besser wäre, allgemein wird das ja doch eher so bezeichnet, unter anderem auch auf http://www.olympiapark-muenchen.de. Was meinst du?

Der Artikel bräuchte auch mal eine größere Überarbeitung, ich hab dazu leider relativ wenig Material, sonst hätte ich mich da schon rangewagt. --FloSch Benutzer Diskussion:Boenj/Archiv/2006#c-FloSch-2006-05-25T12:54:00.000Z-Olympiapark11

Hallo, danke für die schnelle Warnung - war gerade dabei, die Links auf die neue Seite zu korrigieren. Dein Vorschlag ist gut, da habe ich gleich einmal recherchiert.
Ergebnis: Das, was Du und ich als Olympiapark kenne, heißt offiziell nicht Olympiapark. Amtliche Bezeichnungen sind Olympiagelände (nur Sportstätten), Olympisches Dorf, Olympia Pressestadt und Olympiapark (nur Olympiaberg und Olympiasee) (H. Stahleder: Von Allach bis Zamilapark, München 2001, S.90). Dort schreibt aber auch Helmuth Stahleder: "Allgemein werden aber unter Olympiapark alle Sportanlagen, eingebettet in einer parkartigen Umgebung mit Schuttberg (Olympiaberg) und Nymphenburg-Biedensteiner Kanal verstanden" (ebd.). Meine Münchenbücher listen das Gebiet auch nur unter "Olympiapark" auf. Auf muenchen.de werden die Begriffe in den offiziellen Dokumente in der Regel wie oben unterschieden, auf der Tourist-Seiten nicht. Da heißt es meistens Olympiapark.
Und der Artikel beschreibt alle Bereiche. Insofern meine ich, wir sollten ihn nach Olympiapark (München) verschieben. Was meinst Du jetzt?
P.S. Der Artikel bräuchte in der Tat eine größere Überarbeitung! --Boenj Benutzer Diskussion:Boenj/Archiv/2006#c-Boenj-2006-05-25T13:22:00.000Z-FloSch-2006-05-25T12:54:00.000Z11
Danke für die Recherche! Ich würde Olympiapark (München) bevorzugen, darunter kennt man das Gebiet im allgemeinen doch am ehesten. Im Prinzip ist der Artikel im Moment ohnehin ein ziemliches Sammelsurium aus allerlei Fakten zum und über das ganze Gelände dort. Das Stadion könnte zum Beispiel auch einen eigenen Artikel haben, der Rest ist ziemlich wahllos angeordnet. Aber wie gesagt, mir fehlt da leider das Quellenmaterial, um da angreifen zu können.
Einer nochmaligen Verschiebung stehe ich jedenfalls recht positiv gegenüber. --FloSch Benutzer Diskussion:Boenj/Archiv/2006#c-FloSch-2006-05-25T15:07:00.000Z-Boenj-2006-05-25T13:22:00.000Z11
Dann verschiebe ich den Artikel nach Olympiapark (München) und werde eine Weiterleitungsseite Olympiastadion (München), falls noch nicht vorhanden, anlegen. Vielleicht wird ein eigener Artikel über das Olympiastadion geschrieben - und der muss dann nicht 50, 60 Links korrigieren ;-) --Boenj Benutzer Diskussion:Boenj/Archiv/2006#c-Boenj-2006-05-25T15:30:00.000Z-FloSch-2006-05-25T15:07:00.000Z11

Olympiaeisstadion im Olympiapark

Warum wurde der Text zum Teilbereich Olympiaeisstadion, der die Entwicklung des Zentrums verdeutlicht hatte, auf einen sehr allgemeinen Stand zurückversetzt ?? Es fehlt z.B. Eröffnungsspiel, was war vor dem Eislaufzelt, Zustand des Zeltes seit Herbst 2004. Woher stammt bitte auch die Information für die 7200 Zuschauer im Stadion ??

  • Auf der Informationstafel im Olympiapark gegenüber dem Eisstadion ist heute noch von ca. 8000 Zuschauern die Rede.
  • Die offizielle Zuschauerzahl ist schon zu Zeiten von EC Hedos München 6200 und seit dieser Zeit wurden öfters Umbauarbeiten im Zuschauerbereich durchgeführt.

++Wolfgang Götz Benutzer Diskussion:Boenj/Archiv/2006#c-Wolfgang Götz-2006-05-27T14:36:00.000Z-Olympiaeisstadion im Olympiapark11

Hallo Wolfgang Götz
Zuerst die Quelle für die Zuschauerzahl: Sie bezieht sich auf den Zustand 1972: Gallas, München S. 364). Aktuelle Sitzplätze: Olympiapark München [1]
Da für mich der Aritkel Olympiapark (München) ein Überblicksartikel darstellt, der dennoch eine deutliche Gesamtlänge aufweist, habe ich mich an die Konvention über Länge des Artikels gehalten Wikipedia:Wie schreibe ich einen guten Artikel#L.C3.A4nge eines Artikels11. Das bedeutete für mich, das Ziel nicht aus den Augen zu verlieren, und einen Überblicksartikel zu schreiben. Sollten zu einzelnen Objekten mehr zu sagen sein, so können sie ja in eigenen Artikeln geschrieben werden, so geschehen beim Olympiaturm und Olympiastadion (München); letzteren habe ich ausgelagert und eine Basis für einen informativeren Artikel geschaffen, mehr sicherlich nicht. Aber hier kannst Du sehen, dass ich den Beitrag zum Hauptartikel gestrafft habe, um Redudanzen zu vermeiden und dennoch die meiner Meinung nach wichtigsten Facts, die einen roten Faden bilden, aufzuführen.
Beim Olympia-Eissportzentrum sind folgende Informationen nicht mehr aufgenommen:
  • das Eröffnungsspiel Eishockeybundesligaspiel FC Bayern München gegen SC Riessersee -nun ja ;-)
  • der expilzite Hinweis auf die Planung als Mehrzweckhalle: gilt seit 1972 so nicht mehr;
  • Eislaufzelt seit Saison 2004/05 nicht mehr im Betrieb und dafür mehrere anmietbare Indoor-Fussballfelder - stimmt, hätte ich noch aufnehmen können, mache ich noch
  • Nebenhalle 1990er-Jahren als Trainingshalle für die damals in München stattfindende Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft gebaut und wird derzeit neben dem Eiskunstlauf noch für Publikumslauf und Short-Track verwendet - Nun ja, könnte man noch einbauen.
Gravierende Unterschiede im Nutzwert, insbesondere was die Entwicklung angeht, kann ich nicht feststellen, da diese Unterschiede einfach Fakten sind, die eine Einordnung in die Umstände o.ä. brauchen, um wirklich wirken zu können. Das kann ein Überblicksartikel nicht leisten, will er auch nicht, er soll ja einen Überblick verschaffen. Aber ich meine, dass es zum Olympia-Eissportzentrum mindestens genauso viel wissenswertes zu berichten gibt wie beim Olympiastadion. Allerdings meiner Meinung nach in einen eigenen Artikel. Da Du Dich auszukennen scheinst und mit Herz dabei bist, wärest Du der richtige, diesen zu schreiben. --Boenj Benutzer Diskussion:Boenj/Archiv/2006#c-Boenj-2006-05-27T16:46:00.000Z-Wolfgang Götz-2006-05-27T14:36:00.000Z11
Ich hab mich mal daran probiert - siehe Olympia-Eissportzentrum - der Artikel ist aber hauptsächlich aus Sicht eines Eishockeyfans geschreiben. ++Wolfgang Götz Benutzer Diskussion:Boenj/Archiv/2006#c-Wolfgang Götz-2006-05-28T15:59:00.000Z-Boenj-2006-05-27T16:46:00.000Z11
Danke für Deinen Versuch. Ich finde, dass der Artikel nicht schlecht geworden ist und eine recht gute Grundlage für's Tuning ist. Und wer ist geeigneter als ein Eishockeyfan, der Fachwissen besitzt und schreiben kann? --Boenj Benutzer Diskussion:Boenj/Archiv/2006#c-Boenj-2006-05-28T17:21:00.000Z-Wolfgang Götz-2006-05-28T15:59:00.000Z11

Kosmonautenbios

Hallo Boenj, nach Deinen umgehenden Reverts zu urteilen, scheint mir, als fühltest Du Dich gegen das Schienbein getreten. Ich finde gut, daß Du Bios schreibst (tu ich ja auch). Da Dir einiges "unklar" ist, hier einige Erläuterungen, warum ich Änderungen vornahm: Ich habe nicht gewußt, daß Deine Literaturangabe der Verweis auf Deine Quelle war. Ich hielt sie für Deinen Literaturhinweis. Und weil es in letzterem Fall Besseres gibt, nahm ichs raus. Besser ist, Du ersetzt "Literatur" durch "Quelle". Außerdem hab ich die Zwischenüberschriften entfernt, weil das Setzen einer solchen bei einem Artikel mit drei/vier Absätzen Länge Blodsinn ist. Grüße. --LW.Sikarna 10:16, 2. Jun 2006 (CEST)

Hallo LW.Sikarna, zuerst vielen Dank für Deine Meldung. Gegen Schienenbein getreten nicht, genervt ja, denn ich erlebe desöfteren, dass vor allem unangemeldete Benutzer bei der Literatur ihre Phantasie spielen lassen als Nachzurecherieren oder bei mir nachzufragen. Und das nervt. Dieses Buch ist (leider) das einzige meiner Bücher, das Kosmonautenbios enthält und sicherlich nicht das beste, was geschrieben wurde. Für mich ist Wikipedia ein Projekt, das wächst und immer besser wird, zu dem auch loslassen gehört. Deshalb habe ich nichts dagegen, wenn meine Literaturangaben durch eine bessere ersetzt wird, denn diese wird umfangreicher sein als meine hier. Und schließlich soll Wikipedia meiner Meinung nach kein Literaturverzeichnis werden. Aber Du merkst, daß ich dem gedruckten mehr Wert einräume als dem "virtuellen", "elektronischen".
Die Frage der Zwischenüberschriften ist für mich sekundär, die habe ich wieder eingefügt, da ich gerne nach den Formatvorlagen, hier Wikipedia:Formatvorlage Biografie und Wikipedia:Formatvorlage Raumfahrer, halte und sowieso wieder die Aritkel bearbeite. Den Absatz "Quelle" kenne ich daher erst einmal nur als direkte Quellenangabe, das die Literatur hier nicht ist. Wäre aber eine Überlegung wert, um Mißverständnisse wie zwischen uns beiden zu vermeiden. Gelobe Besserung und mehr Gelassenheit --Boenj 11:49, 2. Jun 2006 (CEST)
Formatvorlagen sind gut, weil sie ein Gerüst bieten, quasi ein Skelett bilden. Das bedeutet nicht, daß man sich punktgenau daran halten muß - jeder Artikel, jeder Lebenslauf ist anders. Dem gedruckten mehr Wert einräume als dem "virtuellen", da hab ich nichts dagegen. Ausschlaggebend ist für mich allein die Verlässlichkeit der Quelle. Da ist für mich eine NASA-Bio direkt vom NASA-Server genauso authentisch wie die gedruckte. Und wenn jemand in meinen Artikeln herumfingert, sehe ich mir immer zuerst an, WER etwas und WAS er geändert hat. Niemand kann sich davon freisprechen, Fehler zu machen. Manchmal ist es Schlamperei, Unachtsamkeit, oder es liegt an der Quelle - die Ursachen sind ebenso vielfältig wie die Fehler. Ich bin kein unangemeldete Benutzer und ich ändere nichts ohne guten Grund (was ich zunächst jedem unterstelle). Das schließt natürlich vandalisierende Edits nicht ein. Obwohl ich Journalist bin und Raumfahrt seit meiner Kindheit betreibe, finde ich manchmal auch nicht die gerade passende Formulierung. Dann kannst es Du oder ein anderer sein, der dann helfend eingreift. Hab ich nichts dagegen. Wenn man allerdings gleich zum Revert greift, läßt mich das denken, der betrachtet seinen Artikel wie die Glucke ihr Ei. (Dann ist man hier falsch). Fühl Dich also nicht auf den Schlips getreten, wenn ich mich "erdreiste", wieder etwas an "Deinen" Bios zu ändern ;-) Nichts für ungut und auf gute Zusammenarbeit. --LW.Sikarna 12:54, 2. Jun 2006 (CEST)


Heiliggeistkirche

Nach meiner Auffassung ist die Schreibweise Heilig-Geist-Kirche falsch, ich habe dazu eine Diskussion gestartet auf der Diskussionsseite zum Artikel. Ich hatte auch bei meinem Bild bewußt Heiliggeistkirche geschrieben, weil es nach meiner Auffassung so richtig ist.--Linos203 12:34, 3. Jun 2006 (CEST)

Guten Tag. Leider sind mir erst jetzt deine Bearbeitungen an diesem Artikel aus dem Mai aufgefallen. Es wäre schön, wenn Du beim Bearbeiten künftig mehr Sorgfalt walten lassen würdest. Du hast fälschlicherweise den historischen und längst nicht mehr existierenden Verein SV Hamborn 07 in den Vordergrund gerückt, während der aktuelle Verein Hamborn 07 in Leadsatz und Infobox praktisch nicht mehr vorkam. Ich habe dies gerade geändert. Gruß, --Scooter Sprich! 10:08, 5. Sep 2006 (CEST)

Hallo Benutzer:Scooter, danke für Deine Rückmeldung. Sicherlich kann mir ein Fehler passieren; das passiert mir häufiger als mir lieb ist. Doch ich möchte Dich auf die Version vom 23:54, 5. Feb 2006 hinweisen, die ich vorgefunden habe. Dort heißt es als erster Satz: "SV Hamborn 07 hieß (Hervorhebung durch mich) der 1903 in Hamborn gegründete Ballspiel-Club Hamborn nach seiner 1907 erfolgten Fusion mit dem SV Marxloh. 1954 erhielt er durch Fusion mit dem Verein Sportfreunde Hamborn seinen jetzigen Namen Sportfreunde Hamborn 07." Zum Zeitpunkt meiner Änderung war Gegenstand des Artikels der historische Verein SV Hamborn 07, nicht der laut damaligen Stand Nachfolgeverein Sportfreunde Hamborn 07. Es wäre schön, wenn Du in Zukunft, wenn Dir Veränderungen erst viel später auffallen, die gleiche Sorgfalt beweist, die Du bei mir zuerst vermißt hast, und den ursprünglichen Text überprüft und nicht den jetzigen. --Boenj 20:32, 6. Sep 2006 (CEST)


Verschiebung von Pfarrkirche St. Benno (München)

Eher zufällig habe ich gerade bemerkt, dass Du den Artikel über diese sehr bemerkenswerte Kirche auf das Lemma St. Benno (München) verschoben hast. Als Begründung gabst Du an Pfarrkirche als Lemma unnötig. Gerade das sehe ich nicht so. Zum einen ist es natürlich zur kirchen- und kunstgeschichtlichen Bewertung einer Kirche von besonderer Bedeutung, ob ein Bau Sitz einer Pfarrei oder lediglich Kuratie ist. Zum anderen ist im Lemma nun auf den ersten Blick ein Artikel für den Leser nicht mehr als Kirche zu erkennen. Das sehe ich hinsichtlich des alphabetischen Indexes eher als Nachteil, zudem lassen sich mit diesem Benennungsschema Kirchen nicht mehr von nach Heiligen benannten Ortsteilen unterscheiden (z.B. St. Alban (Hörgertshausen)=Ort und St. Alban (St. Alban)=Kirche). Bei der Benennung der Artikel, die ich angelegt habe, hatte ich mich bislang immer an die Datenbank des Denkmalamtes gehalten, die - wie übrigens in anderen Bundesländern auch - als quasi amtlichen Namen auch die kirchliche Stellung des Baus nennen. Im konkreten Fall ist zudem auch noch der von der Gemeinde herausgegebene Kunstführer zum 100-jährigen Bestehen der Kirche mit 100 Jahre Pfarrkirche St. Benno benannt. -- Triebtäter 20:01, 19. Sep 2006 (CEST)

Hallo Triebtäter vielen Dank für Deine Nachricht. Deine Argumentation kann ich gut nachvollziehen. Ich habe die Bezeichnung "Pfarrkirche" aus folgenden Gründen entfernt:
  • meiner Meinung nach sollte ein Lemma so kurz wie möglich sein. In diesem Fall gibt es weder eine weitere Kirche noch einen anderen Sakralbau in München, der das Patrozinium des Hl. Benno trägt. Pfarrkirche als Unterscheidungsmerkmal ist daher nicht notwendig. Bei anderen Artikel, die ich verfaßt und angelegt habe, habe ich auch zu kürzen versucht, Beispiel: Kath. Institutskirche St. Jakob im Anger wurde St. Jakob (München) statt "Institutskirche St. Jakob im Anger (München)"
  • Ich vermute nach meiner Kenntnis des kanonischen Rechts, daß St. Benno nicht Pfarrkirche, sondern Stadtpfarrkirche ist. Das ist in der Katholischen Kirche ein Unterschied. Insofern wäre, sollte sie Stadtpfarrkirche sein, das Lemma richtig "Stadtpfarrkirche St. Benno (München)" lauten.
  • Sollte sie "nur" Pfarrkirche sein, so müßte man, wollte man Dein System, wenn ich es richtig verstanden habe, korrekt durchführen, das Lemma mit "Katholische Pfarrkirche" beginnen, da auch in München Evangelische und Katholische Pfarrkirchen denselben Patron tragen (z.B. St. Johannis in Haidhausen, die es zweifach gibt:St. Johannis Baptist (alt) in der Kirchenstraße (heute Filialkirche), St. Johannis Bapstist (neu) am Johannisplatz und die Evangelische Pfarrkirche St. Johannis Evangelist, die allerdings eine katholischen Doppelgänger in der Siedlung am Lerchenauer See hat). Die Lemmata würden unendlich lang werden, sollten bei allen Kirchen das durchgehalten werden.
  • Die Bezeichnungen in der BLfD-Datenbank werden meiner Erfahrung nach nicht gut gepflegt. Neuerungen, wie sie durch Neuorganisation der Pfarreien entstehen, werden zögernd aufgenommen (Beispiel Kath. St. Stephan in Putzbrunn, die noch als Pfarrkirche geführt wird, obwohl sie bereits um 1998 diesen Status an die neue Pfarrkirche St. Stephan verloren hat). Für die Denkmalschützer ist auch der Status eher unerheblich.
  • Und last but not least: Ich habe das System, das ich in der Kategorie zahlreich vorgefunden habe, einfach fortgeschrieben.
Dein Beispiel mit St. Alban Hörgertshausen zeigt, daß beide Systeme ihre Tücken haben. Ich habe dieses bei den von mir verfaßten Artikel dadurch gelöst, daß ich die korrekte Bezeichnung verwendet habe, die oft den Ort mitführt und den Status in Klammern gesetzt habe, damit die alphabetische Sortierung einfacher gelingt. So wurde aus der Kath. Stadtpfarrkirche St. Anna im Lehel St. Anna im Lehel (Pfarrkirche) und aus der Kath. Klosterkirche St. Anna im Lehel St. Anna im Lehel (Klosterkirche). Im Falle Deines Beispieles könnte das allerdings auch schwierig werden.
Wichtig ist mir: Das ist keine Rechtfertigung, sondern eine Erläuterung, wie ich zu der Lemmakürzung kam. Vielleicht ist es an der Zeit zu diskutieren, wie wir unsere Münchner Kirchen benennen wollen. Solange es einheitlich und korrekt ist, bin ich ziemlich leidenschaftslos und offen für andere Systeme. Da kannst Du als erfahrener und verdienter Wikipedianer auf jeden Fall wichtige Hinweise geben. --Boenj 20:41, 19. Sep 2006 (CEST)

Vielen Dank für Deine sehr ausführliche und klar begründete Entgegnung. Hier kurz ein paar Anmerkungen dazu:

  • zu 1) Wir setzen offensichtlich unterschiedliche Schwerpunkte. Mir sind, wie oben mit Gründen und Beispielen ausgeführt, möglichst korrekte Lemmata wichtiger.
    zu 2) Zur "Stadtpfarrkirche" finde ich in dem umfangreichen Kirchenführer beim Überfliegen keinen Hinweis.
    zu 3) Die Konfession halte ich wiederum für vernachlässigenswert, obwohl ich selbst hier ins Grübeln gerate weil viele Kirchen (besonders in katholischem Stammland) häufig nur Evangelische Kirche heißen.
    zu 4) Dass die BLfD-Datenbank nicht aktuell und fehlerhaft ist, ist mir auch aufgefallen, und ich fürchte, dass das in anderen Bundesländern nicht wesentlich besser ist. Gleichwohl zeigen diese Quellen unabhängig vom Stand der Infos auf, wie die Terminolgie der Kunsthistoriker in diesem Fall ist. Auch die meisten Kunstführer, die in Kirchen ausliegen, verwenden meist Begriffe wie Pfarrkirche, Filialkirche, Hofkirche.
    zu 5) Schaust Du Dir die Kirchenartikel in den anderen bayerischen Kategorien an, hättest Du möglicherweise ein anderes System vorgeschlagen. ;-)
    zu 6) Deine Beispiele zu den Kirchen St. Anna im Lehel halte ich wiederum für eher tückische Beispiele, weil kein Nutzer, der nicht zufällig das Lehel der bayerischen Landeshauptstadt zuordnen kann, die Kirche in München verorten kann, ohne im Artikel danach zu suchen.

Wie Dir ist mir auch eigentlich nur Einheitlichkeit und semantische Korrektheit wichtig. Die Gründe für meinen Standpunkt habe ich Dir dargelegt, kann aber auch Deine Argumente gut verstehen. Wenn Du magst, würde ich gerne noch Benutzer:Shmuel haBalshan zu Rate ziehen. Mit ihm zusammen habe ich zuletzt die Kategorie:Kirchengebäude nach Patrozinium aufgebaut. Er kann die Thematik gut unter theologischen Aspekten betrachten und ist mir als sehr sachlich argumentierender Benutzer aufgefallen. Viele Grüße und bei diesem ersten Kontakt auch gleich einmal dankeschön für die vielen guten lokalgeschichtlichen Beiträge. -- Triebtäter 22:32, 19. Sep 2006 (CEST)

Hallo Triebtäter, vielen Dank für Deine konstruktive Antwort. Gerne bin ich bereit, an der Entwicklung eines Lemmata-Schema für Kirchengebäude mitzuwirken. Ich schlage vor, daß wir neben Benutzer:Shmuel haBalshan auch noch Benutzer:FloSch zu der Diskussion einladen, den ich als besonnenen und konstruktiven Münchner Wikipedianer kennengelernt habe - ich erinnere mich gerne an die konstruktive Diskussion über den Artikel Olympiapark (München) zurück.
Ich könnte mir vorstellen, daß wir bei der Gelegenheit eine Vorlage für Kirchengebäude erstellen könnten, wenn neben einen Theologen noch ein Kunsthistoriker dabei ist. Das wäre aber eine Kür.
Dabei habe ich als Frage, wo wir die Diskussion führen wollen: auf meiner Diskussionsseite oder irgendwo anders?
Als Arbeitgrundlage könnten wir die Kategorie:Kirchengebäude in München nehmen, da hier schon einige Problemfälle auftauchen:
  • Es gibt in München mehrere Kirchen, die das Patrozinium Mariens und Wolfgangs von Regensburg tragen. In der Diskussion von St. Maria (Ramersdorf) (kirchenamtlicher Name: Katholische Stadtpfarr- und Wallfahrtskirche St. Maria München-Ramersdorf) habe ich versucht, eine Diskussion über die Ortsangaben anzuregen, die leider ohne Wiederhall blieb. Es setzte sich durch, nur der Stadtteilname zu verwenden.
  • Auch existiert mit Alt St. Margaret bereits ein Lemma, was "mein" Putzbrunner Problem beschreibt.
  • Und es war eine Diskussion über das Lemma Frauenkirche (München) im Gange, an dem ich mich nicht beteiligt hatte. Dabei ging es um die Frage, ob die sowohl historische als auch im Sprachgebrauch übliche (Kurz-)Bezeichnung "Frauenkirche" nicht durch die korrekte (Kurz-)Bezeichnung "Liebfrauendom" ersetzt werden sollte.
Dennoch noch einige Hinweise zu Deinen Anmerkungen:
  • ad 4) Kunsthistoriker, so habe ich gelernt, als ich bei einem Jubiläumsband mitgewirkt hatte, haben in der Tat ihre eigene Terminologie. In diesem Fall wurde aus der kirchenamtlichen Bezeichnung "Evang.-Luth. St. Johanniskirche Wirbenz" für das Gebäude selbst schlicht "Evang.-Luth. Pfarrkirche St. Johannes Baptist Wirbenz". Für Kunsthistoriker sind offensichtlich die historischen Bezeichnungen entscheidend. Das kann ich gut verstehen: ich habe für den Bereich der Evang.-Luth. Kirche in Bayern seit den Zweiten Weltkrieg insgesamt drei unterschiedliche Bezeichnungssyteme kennengelernt; im modernen Bayern seit 1806 ingesamt fünf - und die Diskussion läuft weiter. Welches nehmen?
Übrigens taucht der Begriff "-kirche" in der katholischen Terminologie nie auf, in der evangelischen meistens. Insofern ist die Übereinkunft in der Kategorie:Kirchengebäude nach Patrozinium bereits ein Kompromiß, der (und das meine ich neutral) eher norddeutsch geprägt ist. Auch gibt es kirchenamtlicherseits seit Abschaffung der Monarchie keine Hofkirchen mehr.
  • ad 6: Der Zusatz "im Lehel" gehört zum Namen. Häufig besitzen die kirchenamtlichen Namen in der Katholischen Kirche einen Flurnamen zusätzlich zu Ortsbezeichnung. Beispiele sind: St. Maria im Kapitol Köln oder St. Maria im Weingarten Volkach. Der kirchenamtliche Name lautet oben meines Wissens: Katholische Stadtpfarrkirche St. Anna im Lehel München-Lehel. Ein Lemma müsste dann heißen: Stadtpfarrkirche Sankt Anna im Lehel (München-Lehel). Bei Deinen Beispiel St. Alban vermute ich, dass die kirchenamtliche Bezeichnung wohl lautet: Katholische Pfarrkirche St. Alban in St.Alban (bzw. Hörgertshausen-St. Alban)
Vielen Dank für Deine konstruktive Kritik und Dein Lob für meine Arbeit - das kann ich nur zurückgeben. --Boenj 09:19, 20. Sep 2006 (CEST)

Hallo! Ich bitte um Entschuldigung, daß ich erst jetzt auf die freundliche Einladung reagiere, aber ich fürchte, ohnehin nicht viel beitragen zu können. (Habe mich leider in einen etwas nervenaufreibenden, boshaften Streit hineinziehen lassen müssen.) Mein Vorschlag für das Namenssystem ist eher dem Gedanken der Praktikabilität bzw. Auffindbarkeit geschuldet. Grundsätzlich würde ich die korrekten kirchenamtlichen Bezeichnungen vorziehen. Wichtiger scheint mir aber, das die Einzelartikel auch gefunden werden, was ich bei so langen Namen (mit Punkt, Strich und Komma an der exkaten Stelle) eher für unwahrscheinlich halte. Andererseits ist durch die neue Kategorie KiGeb. n. Patr. eine gute Findhilfe geboten und die Auffindbarkeit erheblich erleichtert. Hm, eine einheitlich Systematik ist zwar wünschenswert, aber im Zweifelsfalle würde ich den einfacheren Varianten den Vorzug geben. Tja, war wohl nicht sehr hilfreich, aber bei dem geballten kunsthistorischen Sachverstand schweigt der Laie auch lieber. Wenn die jetzige Streßphase vorbei ist, würde ich mich gerne wieder dem patrozinienkundlichen Aspekt widmen. Liebe Grüße allerseits, Shmuel haBalshan 01:45, 8. Okt 2006 (CEST)

P.S.: Jetzt hat noch jemand die Kats "Lutherisches Kirchengebäude" und "Röm.-Kath. Kirchengebäude" eingefügt. Es gibt auch einen LA dazu. Du kannst ja mal Deine Sicht kundtun. Shmuel haBalshan Benutzer Diskussion:Boenj/Archiv/2006#c-Shmuel haBalshan-2006-10-09T09:30:00.000Z-Verschiebung von Pfarrkirche St. Benno (München)11