Benutzer Diskussion:Augustgeyler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Stunden von Falk2 in Abschnitt Deine Fotos
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Haltepunkt Leipzig-Anger-Crottendorf

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Augustgeyler!

Die von dir angelegte Seite Haltepunkt Leipzig-Anger-Crottendorf wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) Benutzer Diskussion:Augustgeyler#c-Xqbot-2020-09-05T06:28:00.000Z-Haltepunkt Leipzig-Anger-Crottendorf11   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

ELSt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Augustgeyler,

wenn Du nochmal zum Schuss kommen willst, mach es sehr bald. Am 12. November soll der Abschnitt Engelsdorf Stw 1 – Stötteritz wieder in Betrieb gehen und dann wird es mit dem Rankommen schwierig. Am 30. Oktober war ich schonmal unterwegs, die Bilder sind hochgeladen und hier ziemlich unten eingelagert. –Falk2 (Diskussion) Benutzer Diskussion:Augustgeyler#c-Falk2-20221103151800-ELSt11Beantworten

Lieber Falk,
Dank Deines freundlichen Hinweises, bin ich kurz vor Inbetriebnahme noch einmal zur Baustelle am Hp Anger-Crottendorf gegangen und machte einige Aufnahmen. Ich habe sie in die entsprechenden Kategorien auf Commons einsortiert und bei dieser Gelegenheit auch einige Deiner Bilder der Unterkategorie Kategorie:Rail construction at Haltepunkt Leipzig Anger-Crottendorf zugeordnet. --Augustgeyler (Diskussion) Benutzer Diskussion:Augustgeyler#c-Augustgeyler-20230303204300-Falk2-2022110315180011Beantworten
Danke, Du hast ebenfalls gute Treffer erzielt.
Denk aber mal über ein Nummerierungssystem nach. Ohne sind die zeitlichen und fallweise örtlichen Zusammenhänge irgendwann nicht mehr nachvollziehbar. Bei mir ist der Groschen auch erst nach ein paar hundert Bildern gefallen.
Die B‌eschreibung Deines Bildes c:Achszähler im Baustellenbereich.jpg habe ich angepasst. Diese Kontakte sind keine Achszähler. Für eine Freimeldefunktion müssten beide Kontakte definiert gegeneinander versetzt sein. Achszähler benötigen unbedingt eine Richtungserkennung, um das Ein- und Auszählen pro Abschnitt sicherzustellen. Rottenwarnanlagen kommen probldemlos ohne Zählfunktion aus, hier reicht das Erkennen der jeweils ersten Achse. Bei Wegübergangssicherungsanlagen ist das genauso. –Falk2 (Diskussion) Benutzer Diskussion:Augustgeyler#c-Falk2-20230303212600-Augustgeyler-2023030320430011Beantworten
Danke Falk, für Deine guten Hinweise. Es ist schön auf diese Weise immer mal wieder etwas von Dir über technische Einrichtungen der Eisenbahn zu lernen. Ein Nummerierungssystem fehlt mir tatsächlich auf Wikimedia. Ich vertraute da bisher auf mein Datenbank basiertes System auf dem Rechner und die hinterlegte Datumsinformation auf Wikimedia. Deinen Gedanken werde ich sicherlich dennoch aufgreifen. Dankeschön! --Augustgeyler (Diskussion) Benutzer Diskussion:Augustgeyler#c-Augustgeyler-20230303213600-Falk2-2023030321260011Beantworten
Den alten Hp Anger-Crottendorf sollten wir aus der Kategorie »Rail construction at Haltepunkt Leipzig Anger-Crottendorf« rausnehmen. Sonst wird es wieder unübersichtlich und bis jetzt enthält die Kategorie auch keine Bilder des Haltepunktes an der Strecke LC. Ansonsten wäre das Entfernen der Kategorie »Haltepunkt Leipzig Anger-Crottendorf (2013)« kontraproduktiv. Konfus gibt es bei Commons schon deutlich zu oft.
Eine Nummerierung musst Du Dir selber überlegen. Bei mir kennzeichnet der erste Buchstabe das Kamergehäuse, dann folgt die auf fünf Stellen erweiterte Zählswerksnummer. Die Bilder ohne Buchstaben sind chemisch entstanden, das System funktioniert rein chronologisch. Nummern mit Punkt waren ursprünglich provisorisch und stammen etwa aus den Jahren 2004 bis 2010, als die Qualität von Umkehrfilmen drastisch absackte und gleichzeitig dünne Diarahmen mit Antinewtonglas kaum mehr zu bekommen waren. Heute würde ich das anders machen, aber der Aufwand für grundsätzliche Änderungen ist mir inzwischen zu hoch. –Falk2 (Diskussion) 22:26, 3. Mär. 2023 (CET ) --Falk2 (Diskussion) Benutzer Diskussion:Augustgeyler#c-Falk2-20230303214600-Augustgeyler-2023030321360011Beantworten
Zur Kategorie: Der alte Haltepunkt ist schon gar nicht mehr in dieser Kategorie, das hatte ich vorhin glaube ich gleich mit bedacht. Der taucht verbleibend und unverändert erst viel weiter oben in der Hierarchie, also in der Ober-Kategorie "Haltepunkt Leipzig Anger-Crottendorf" auf.
Danke für Deinen Nummerierungssystemvorschlag! --Augustgeyler (Diskussion) Benutzer Diskussion:Augustgeyler#c-Augustgeyler-20230303220100-Falk2-2023030321460011Beantworten
Zumindest steht er noch in der Beschreibung und das muss raus. Machst Du das? –Falk2 (Diskussion) Benutzer Diskussion:Augustgeyler#c-Falk2-20230303220900-Augustgeyler-2023030322010011Beantworten
Ja, soeben erfolgt. --Augustgeyler (Diskussion) Benutzer Diskussion:Augustgeyler#c-Augustgeyler-20230303221500-Falk2-2023030322090011Beantworten
Danke.
Noch was, warum verschleierst Du Pkw-Kennzeichen? Für mich als Eisenbahner und Großstadtbewohner mit Monatskarte und mehreren Fahrrädern ist diese »Rücksichtnahme« ebenso befremdlich wie das Verschmieren von Gesichtern. Ein Recht am Bild der eigenen Sache gibt es ohnehin nicht. –Falk2 (Diskussion) Benutzer Diskussion:Augustgeyler#c-Falk2-20230303223900-Augustgeyler-2023030322150011Beantworten
Das mache ich nicht immer und ich teile sogar Deine Argumentation. Besonders im Fall des Opel Corsa auf dem Bahndamm war mir das allerdings wichtig, denn das Abstellen des privaten PKW an dieser Stelle hätte ja eine Ordnungswidrigkeit oder sonst eine Verletzung von Regeln darstellen können. Und ich möchte ungern Wikimedia nutzen, um Andere zu denunzieren. --Augustgeyler (Diskussion) Benutzer Diskussion:Augustgeyler#c-Augustgeyler-20230303225700-Falk2-2023030322390011Beantworten
Könneritzstraße
Da fehlt mir die Einsicht, zumal ich Bedrohungen durch Pkw-Helden wenigstens wöchentlich und meist öfter erlebe. »Auge um Auge, Beule um Beule« haben sich die Bleifüße selber eingebrockt und Denunziation ist was Anderes. »Was Du nicht willst, das man Dir tu, das füg auch keinem Andern zu«, das scheinen Pkw-Helden nicht zu kennen.
Es gibt auch eine eigene Commons-Kategorie »Illegal parking by country«. Wäre die leer oder nicht existent, würde ich nochmal drüber nachdenken. Bis dahin ist mir das Hemd näher als die Hose und wenn ich sehe, wie viele Schleichwegologen jeden Tag bei mit durch den Schulzeweg fahren müssen, obwohl praktisch ganz Schönefeld Ost kraftahrzeugmäßig nur frei für Anlieger ist, dann bestärkt mich das noch. In zwei Jahren hat das Fahrradverbot auf dem Innenstadtring übrigens fünfzigjähriges Jubiläum. –Falk2 (Diskussion) Benutzer Diskussion:Augustgeyler#c-Falk2-20230303234400-Augustgeyler-2023030322570011Beantworten

Quality Images

[Quelltext bearbeiten]

Hallo August, Deine Präsentation eines fremden Fotos von einem Bahnhofsmodell heute Morgen hat mich sehr gewundert, da Du doch Bilder allgemein sehr kritisch beurteilst. Die Aufnahme war misslungen und sollte vielleicht noch ein bisschen bearbeitet werden, wie ich es jetzt gemacht habe. Schau es Dir mal an. Das Ergebnis ist bei Weitem noch nicht so, wie man es von einem Qualitätsbild erwartet, aber immerhin hängt der Bahnhof nicht mehr nach links und vor allem steht er nicht mehr im Dunkeln. – Dass ich meine Beurteilung bei QI nicht unterzeichnete war übrigens keine Absicht und auch keine Vergesslichkeit; ich weiß nicht woran es liegt, dass die vier Tilden mitunter nicht angenommen werden. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) Benutzer Diskussion:Augustgeyler#c-Spurzem-20230421114500-Quality Images11Beantworten

Hallo Lothar,
Deine Kritik war absolut berechtigt. Das überraschend gute Ergebnis Deiner Bearbeitung zeigt das sehr deutlich. Warum mir dieser Fehler unterlaufen ist, weiß ich gar nicht. Eventuell habe ich bei der Sichtung der Fotos verschiedener Autoren auf der Suche nach QI-Kandidaten einen Auswahlfehler gemacht. Eventuell aber war es auch ein subjektiver Blick auf den Gegenstand, der mir gefiel und mich die fotografischen Maßstäbe für einen Moment ignorieren lies. Deine Entdeckung soll mir eine Mahnung sein, zukünftig wieder aufmerksamer auszuwählen. Danke für Dein Engagement! --Augustgeyler (Diskussion) Benutzer Diskussion:Augustgeyler#c-Augustgeyler-20230421144300-Spurzem-2023042111450011Beantworten

Achszähler

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Augustgeyler,

Deine Aufteilung in elektromechanische und induktive Achszähler ist danebengegangen. Was Du unter elektromechanisch eingeordnet hast, sind Radtaster. Als Achszählpunkte sind sie aus mehreren Gründen nicht nutzbar. Einmal enthalten sie nur ein Kontaktsystem, ermöglichen also keine Richtungserkennung und zum Anderen enthalten sie eine mechanische oder pneumatische Rücklaufdämpfung. Damit ist es zumindest möglich, dass sie ein zweiter Radsatz erneut betätigt, wenn der Kontakt vom ersten noch geschlossen ist. Elektromagnetische Schienenkontakte wie WSSB-Impulsgeber oder die Vorgängerbauart »magnetisches Gleisgerät« sind dagegen, wenn man jeweils zwei versetzt einbaut, durchaus als Achszählkontakte nutzbar und wir hatten das auch, beispielsweise in den beiden Verkehrstunneln im Hauptbahnhof und beim automatischen Streckenblock AB2-64 zwischen MTh und der Blockstelle Elsteraue. Wirklich serienmäßig und auch prinzipi2ell erfolgreich gab es die Siemens-Doppelmagnetschienenkontakte. Davon gibt es ein Bild, Schienenkontakt Siemens DMK.JPG und ausgerechnet das ist als induktiver Achszählkontakt eingeordnet. Diese Kontakte enthalten einen Permanentmagnetkreis mit Glasrohrkontakt oder einem Relais ohne Spule. Die Räder laufen durch einen Luftspalt, dabei steigt der magnetische Fluss und der Glasrohrkontakt schließt oder das Relais zieht an.

Integra-Signum-Magnete sind dagegen Zugbeeinflussung, mit Achszählern haben sie überhaupt nichts zu tun. Der Zp 30 in der Bildecke rettet das nicht, die Kategorien sollten schon das Hauptmotiv enthalten und nicht den Beifang in Bildecken. Das erste der beiden Bilder geht noch, weil der Anschlusskasten und der Zählpunkt im Bild sind. Das zweite muss raus. Das letzte Bild unter »Axle counters«, PortecRPIncI.jpg ist dagegen eine Spurkranzschmieeinrichtung. Was sonst unter Achszähler eingeordnet ist, gehört, abgesehen vom Zaugg-Achszählwerk im Ganzen unter »Inductive axle counters«. Jetzt sind die Zusammenhänge gründlich zerrissen.

Das Siemens-Motorzählwerk, siehe Elektromechanisches Motorzählwerk für Achszähler von Siemens.JPG arbeitet zwar elektromechanisch, doch ist es auch mit induktiv wirkenden Zählpunkten nutzbar. Was genau dranhängt, kann man im Relaisraum nicht sehen. Von daher ist es unter »Axle counters« richtig aufgehoben. –Falk2 (Diskussion) Benutzer Diskussion:Augustgeyler#c-Falk2-20240816083600-Achszähler11Beantworten

Hallo Falk,
danke für Deine Erläuterung. Ich glaube ursächlich ist hier, dass die Namensgebung der gesamten Oberkategorie "axle counters" dem engl. Begriff folgt, dessen Verwendung breiter ist. In dieser Hauptkategorie sind lauter Gleiskontakte, Sensoren usw die Räder (aber nie Achsen) von Schienenfahrzeugen detektieren. Dieser (im Deutschen sich ergebenden) "Ungenauigkeit" bin ich beim erstellen der beiden englisch zu schreibenden Unterkategorien einfach gefolgt. --Augustgeyler (Diskussion) Benutzer Diskussion:Augustgeyler#c-Augustgeyler-20240816110600-Falk2-2024081608360011Beantworten
Nein, »Axle counter« sind schon Achszähler. Dass Schienenkontakte nicht den Durchlauf von Achsellen, sondern von Rädern registrieren, ist technisch nicht anders zu lösen. Es gibt aber praktisch keine Fahrzeuge, wo die Laufräder nicht symmetrisch angeordnet sind. Auf »Radzähler« ist bisher zum Glück niemand gekommen.
Hier ist ein Aufräumen schon notwendig, zumal ich nicht erkennen kann, warum Du die Schienenkontakte und die Anschalt- sowie Auswerteeinrichtungen, die unbedingt zusammengehören, in unterschiedliche Kategorien zerrissen hast.
Für Schienenkontakte ohne Achszählfunktion gibt es die Kategorie c:Category:Treadles (railway) und bis auf zwei Irrläufer, einmal eine Zeichnung von 1907 und noch einen offenbar obligatorischen Spurkranzschmierer passt die Zuordnung dort. Ob ein Schienenkontakt ein oder zwei Systeme enthält, kann man bei einteiligen Gehäusen von außen nicht erkennen. In dieser Hinsicht fallen mir bis auf die Radtaster aber keine Fehlkategorisierungen auf. –Falk2 (Diskussion) Benutzer Diskussion:Augustgeyler#c-Falk2-20240816121000-Augustgeyler-2024081611060011Beantworten
Ich wollte nach elektromechanischer und induktiver Wirkweise sortieren. --Augustgeyler (Diskussion) Benutzer Diskussion:Augustgeyler#c-Augustgeyler-20240816121800-Falk2-2024081612100011Beantworten
Elektromechanische Achszähler in Form von Radtastern gibt es praktisch nicht. Versuche gab es mal so etwa in den Zwanzigern, doch eine praktische Anwendung im Regelbetrieb ist mir zumindest nicht bekannt. Wenn, dann müsste man die Achszählkontakte nach Gleich- und Wechselfelderregung trennen, doch dabei wüsste ich nicht, wie die FEW-Impulsgeber einzuordnen sind. Sie schalten zumindest kontaktlos.
Die drei Bilder, die jetzt als elektromechanische Achszähler verkauft werden, gehören zu »Treadles« und dort gibt es vergleichbares schon. Die Bilder unter »Axle countes« gehören bis auf das dritte, zwanzigste und vierundzwanzigste (letzte) unter »Inductive axle counters‎«. Das Motorzählwerk (das zwanzigste Bild) kann, siehe oben, alles sein und passt am besten dorthin, wo es schon steht. Das letzte Bild sollte hier ganz raus.
Bei »Category:Inductive axle counters« muss das vorletzte mit dem Siemens-DMK eine Ebene hoch. Diese im Übrigen sackschweren Brocken sind zwei Magnetschienenkontakte nebeneinander mit einem gemeinsamen Halter. –Falk2 (Diskussion) Benutzer Diskussion:Augustgeyler#c-Falk2-20240816125300-Augustgeyler-2024081612180011Beantworten

Deine Fotos

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Augustgeyler,

vielen Dank, dass du dich hier konstruktiv einbringst. Ich habe gesehen, dass du viele wirklich gute Bilder hochlädst. Was mir nicht gefällt: Du bearbeitest sie ziemlich stark nach und verfälschst sie. Beispiel: Datei:Mehrfamilienhaus – Theodor-Neubauer-Straße 3 (Leipzig).jpg Das Haus wirkt auf dem Bild oben breiter als unten. Mir gefällt das überhaupt nicht. In der Perspektive muss so ein Objekt oben schmaler sein als unten, dann wirkt es natürlich. Im Idealfall stellst du deine Bilder zuerst immer unbearbeitet ein. Eine zweite Version darf bearbeitet sein. Bei jeder Bearbeitung gehen übrigens ein Stück Schärfe und Auflösung verloren. Das ist unvermeidlich, da Bilder immer aus geometrisch im Raster angeordneten Pixeln bestehen, die beim Bearbeiten untereinander interpoliert werden.

Mit besten Grüßen; --Rolf-Dresden (Diskussion) Benutzer Diskussion:Augustgeyler#c-Rolf-Dresden-20240816144200-Deine Fotos11Beantworten

Das Problem sind die mit starren Kamergehäusen entstehenden stürzenden Linien.otografieren mit Rohdaten aber Durch die Neigung der optischen Achse entsteht dieser Effekt, der dazu führt, dass ein Gebäude so aussieht, als würde es gerade umkippen. Vergleiche das mal mit entsprechenden Gemälden. Dort tritt der Effekt in der Regel nicht auf, weil ihn die Maler entsprechend dem Augeneindruck kompensieren. Auf alten Fotografien, die mit Plattenkameras entstanden, gibt es in der Regel auch keine stürzenden Linien. Dort funktioniert der Ausgleich damit, dass die optische Achse mit einer Wasserwaage ausgerichtet und dann die Objektivastandarte nach oben verschoben wird. Dafür muss das Objektiv nur einen entsprechend großen Bildkreis auszeichnen und scharf abbilden. Für Spiegelreflexgehäuse gibt es entsprechende Objektive, doch die sind für das Fotografieren aus der Hand kaum praxistauglich und durch ihre Festbrennweite auch nicht richtig flexibel.
Entzerren ist immer eine Gratwanderung, weil sich dabei die Proportionen verschieben. Ausgerechnet kurze Brennweiten, die man für Architekturfotos benötigt, sind für stürzende Linien und unschöne Entzerrfolgen anfällig. Gerade hier bei dem Bild aus derTheodor-Neubauer-Straße ist es aber gut gelungen.
Der Qualitätsverlust ist beim Aufzeichnen von Rohdaten aber beherrschbar. Ich lade nicht entzerrte Bilder auch nur dann zusätzlich hoch, wenn die Entzerrergebnisse grenzwertig sind. Der Verlust am Bildpunkten ist leider nicht zu vermeiden, weil die Bildfläche beim Entzerren zum Trapez wird. Zumindest ich speichere aber in jedem Fall die Rohdaten, damit lässt sich die Bearbeitung wiederholen. –Falk2 (Diskussion) Benutzer Diskussion:Augustgeyler#c-Falk2-20240816164800-Rolf-Dresden-2024081614420011Beantworten
Einmischung und Hallo miteinander, ich glaube, wir haben es hier mit einem den Commons zuzuschreibenden Problem zu tun. Wenn dort ein Foto wie das vom Mehrfamilienhaus in der Theodor-Neubauer-Straße 3 als Qualitätsbild ausgezeichnet werden soll, müssen die senkrechten Linien im Bild absolut senkrecht stehen. Alles andere ist von untergeordneter Bedeutung. Das führt dann mitunter zu völlig verzerrten Dächern der Häuser oder dem erwähnten Eindruck, dass ein Gebäude oben breiter ist als unten. Wir hatten schon Türme, die durch die senkrecht gemachten Linien extrem kopflastig wirkten. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion)