Benutzer:WissensDürster/Maslow

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hier gibt es ein paar kleine Vorarbeiten für Maslow und seine Bedürfnishierarchie.

Auseinander genommen wird zunächst Maslows erster Paper, dass praktisch alle wichtigen Grundlagen enthält:

Maslow Paper 1943 und seine eigene Gliederung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

The degree of fixity of the hierarchy of basic needs.

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

-- We have spoken so far as if this hierarchy were a fixed order but actually it is not nearly as rigid as we may have implied. It is true that most of the people with whom we have worked have seemed to have these basic needs in about the order that has been indicated. However, there have been a number of exceptions.

Degree of relative satisfaction.

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Unconscious character of needs.

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Cultural specificity and generality of needs.

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine ähnlich eklatante Fehlinterpretation der Maslowschen Theorie findet sich beim Kulturvergleich wieder. (Siehe auch Spezielle Kritik - Kulturabhängigkeit)

Man muss zunächst den geschichtlichen Kontext [den kannst Du am besten beschreiben!, aber ich versuchs eben] betrachten. Maslow befindet sich in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Eine wirtschaftliche Globalisierung hat nocht nicht stattgefunden, genauso wenig wie ein globaler kultureller Austausch (Melting Pots). Ein Großteil der Welt ist im Kriegszustand, es herrschen Rassenkämpfe vor (z.B. die Gleichberechtigung der Schwarzen, siehe Chronologie der Rassengesetze der Vereinigten Staaten oder die Erinnerung an die Rassentrennung gegen die Juden ist noch im Kopf vieler präsent [hier fehlen mir konkrete Beispiele und Jahreszahlen]).

Auf der Welt herrscht also eine insgesamt angespannte Situation. Geprägt von Voruteilen und Stereotypen gegenüber anderen Kulturen (auch vllt. noch Ausläufer geübter Rassenkunde, Phrenologie etc.).

Vor diesem gesamten Hintergrund ist Maslows arbeitet eben nicht in der Art zu betrachten, dass seine gefundenen Regelmäßigkeiten für ein paar wenige Spezialfälle nicht gelten. Vielmehr betont er die vielen und überwiegenden Gemeinsamkeiten, die die meisten Menschen "auf den ersten Blick" gar nicht erkennen.

Zitat:Certainly in any particular culture an individual's conscious motivational content will usually be extremely different from the conscious motivational content of an individual in another society.

Sicher wird es immer Unterschiede zwischen den Individuen verschiedenen Kulturen geben.

Zitat: However, it is the common experience of anthropologists that people, even in different societies, are much more alike than we would think from our first contact with them, and that as we know them better we seem to find more and more of this commonness,

Aber bis dato hat sich niemand über die ganzen Gemeinsamkeiten Gedanken gemacht. Gerade das Herausarbeiten der vielen Ähnlichkeiten ist Maslow anzurechnen und es macht einen Großteil seines humanistischen Gesamtwerkes aus.

Dabei ist zum Beispiel zu beachten, dass die klassiche Defintion des VORURTEILS, von Gordon Allport erst 1954 (11 Jahre nach Maslows Arbeit) erfolgte: in seiner Arbeit The nature of prejudice („Die Natur des Vorurteils“) von 1954.

Zitat: We then recognize the most startling differences to be superficial rather than basic, e. g., differences in style of hair-dress, clothes, tastes in food, etc.

[A.d.A: ich würde dann folgendes Zitat wirklich in den Artikel einbauen:]

Zitat: Our classification of basic [p. 390] needs is in part an attempt to account for this unity behind the apparent diversity from culture to culture. No claim is made that it is ultimate or universal for all cultures. (The claim is made only that it is relatively more ultimate, more universal, more basic, than the superficial conscious desires from culture to culture, and makes a somewhat closer approach to common-human characteristics, Basic needs are more common-human than superficial desires or behaviors.)

  • Multiple motivations of behavior.
  • Multiple determinants of behavior.
  • Goals as centering principle in motivation theory.
  • Animal- and human-centering.
  • Motivation and the theory of psychopathogenesis.
  • The role of gratified needs.