Benutzer:Willyman/Pinguin Stiftung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Jürgen Manchot (1936-2004), rief 1991 die "Wilhelm-Manchot-Forschungsprofessur" ins Leben und benannte sie im Gedenken an seinen Vater Wilhelm (Willy) Julius Manchot und Grossvater  Wilhelm Manchot (Chemiker) "Pinguin Stiftung“, da die französischen Übersetzung von Pinguin "Le Manchot" heisst.

Diese mit EUR 40.000 dotierte Stiftungsprofessur wird an herausragende Wissenschaftler verliehen und soll den Preisträgern neben der Würdigung ihres wissenschaftlichen Gesamtwerkes auch eine Lehrtätigkeit an der chemischen Fakultät der TU München ermöglichen. Zudem fördert die Pinguin-Stiftung durch Zuschüsse auch wissenschaftliche Veröffentlichungen und vergibt Sachmittel für Forschungsprojekte.

Nach dem Tod von Jürgen Manchot wird die Stiftung nun von seinem Sohn Thomas Manchot unter dem Namen "Jürgen Manchot Stiftung" weiter geführt. Diese Stiftung verleiht jährlich die "Wilhelm Manchot-Forschungsprofessur" an herausragende Chemiker. Neben der Würdigung des wissenschaftlichen Werkes ermöglicht die Stiftung die Lehrtätigkeit des Preisträgers an der Chemie-Fakultät der TU München.

Forschungsstipendium der Pinguin Stiftung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1999: Prof. Michael R. Zalutsky vom Duke University Medical Center, Durham, USA
  • 2000: Prof. Dr. Konrad Seppelt, FU Berlin.
  • 2001: Professor Jochen Stark vom F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde der Bauhaus-Universität Weimar
  • 2002: Dipl.-Journ. Reiner Bensch Universitätskommunikation Bauhaus-Universität Weimar


Jürgen-Manchot-Forschungsprofessuren

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1991: Prof. Olivier Kahn, Université de Paris-Sud, Frankreich
  • 1992: Prof. John P. Fackler, Jr., Texas A&M University, College Station, USA
  • 1993: Prof. Robin K. Harris, University of Durham, England
  • 1994: Prof. Walter G. Klemperer, University of Illinois at Urbana-Champaign, USA
  • 1995: Prof. D. Michael P. Mingos, Imperial College, London, England
  • 1996: Prof. Joel S. Miller, University of Utah, Salt Lake City, USA
  • 1997: Prof. Robert M. Waymouth, Stanford University, Stanford, USA
  • 1998: Prof. Masato Tanaka, National Institute of Research, Tsukuba, Japan
  • 1999: Prof. Michael R. Zalutsky, Duke University Medical Center, Durham, USA
  • 2000: Prof. Konrad Seppelt, FU Berlin
  • 2001: Prof. Jochen Stark, Bauhaus - Universität, Weimar
  • 2002/03: Prof. Andreas Pfaltz, Universität Basel, Schweiz
  • 2003/04: Prof. Enrique Iglesia, University of California, Berkeley, USA
  • 2004/05: Prof. Abraham Nitzan, Tel Aviv University, Israel
  • 2006: Prof. Achim Müller, Universität Bielefeld
  • 2008/09: Prof. Sir John M. Thomas, University of Cambridge, UK
  • 2009: Prof. Sir Alain R. Fersht, University of Cambridge, UK
  • 2010: Prof. Tobin Marks, Northwestern University, Illinois, USA
  • 2011: Prof. Herbert Waldmann, Max-Planck-Institut, Dortmund
  • 2012: Prof. Helmut Schwarz, TU Berlin
  • 2013: Prof. James A. Dumesic, University of Wisconsin–Madison, USA
  • 2014: Prof. Christian Hertweck, Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie, Jena
  • 2015: Mercouri Kanatzidis, Northwestern University, Illinois, USA
  • 2016: Prof. Dr. Nenad M. Marković, Argonne National Laboratory, USA