Benutzer Diskussion:Tolentino

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Benutzer:Tolentino)
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Flowerfairy in Abschnitt Poröse-Medien-Gleichung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lieber Besucher, dies ist meine Diskussionsseite. Ich freue mich über alle sachlichen Beiträge und werde gerne darauf hier oder auf eurer Diskussionsseite antworten. Besten Dank.

Einen neuen Beitrag kannst Du hier einstellen. Bitte immer mit -- ~~~~ (zwei Bindestriche, vier Tilden) unterschreiben.


Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?


Wladimir Naumowitsch Wapnik

[Quelltext bearbeiten]

Da er vor einigen Jahren in die USA ausgewandert ist, weiß ich nicht, ob man ihn unter seiner deutschen Transkription führen sollte. Grüße, --Erzbischof Benutzer Diskussion:Tolentino#c-Erzbischof-2009-02-18T12:34:00.000Z-Wladimir Naumowitsch Wapnik11Beantworten

Oha, da magst du möglicherweise Recht haben. Weißt du von irgendwelchen Richtlinien diesbezüglich? Andererseits gibt es dann möglicherweise auch eine Grauzone, die sich schwer trennen lässt (wenn einer mal in den USA zeitweise Professur gehabt hat und dann zurückgegangen ist, reicht das auch dafür?) --Tolentino Benutzer Diskussion:Tolentino#c-Tolentino-2009-02-18T12:36:00.000Z-Erzbischof-2009-02-18T12:34:00.000Z11Beantworten
Jedenfalls sollten beide Transliterationssysteme erwähnt sein, mit einem als Redir auf den anderen, da sind wir auf jeden Fall einig. Aber die Frage nach dem Hauptlemma ist schwierig, wenn er wirklich einen US-Pass besitzt. --Tolentino Benutzer Diskussion:Tolentino#c-Tolentino-2009-02-18T12:39:00.000Z-Erzbischof-2009-02-18T12:34:00.000Z11Beantworten
Ich habe nichts über "Citizenship" oder ähnliches gefunden. Er ist mit knapp zwanzig Jahren in den V.S. in einer Grauzone. Wir könnten uns darauf einigen, ihn zu verschieben, weil seine Literatur und er in der Literatur ohnehin unter dem englischen Namen zu finden ist, eine offizielle Regelung wird es wohl nicht geben. --Erzbischof Benutzer Diskussion:Tolentino#c-Erzbischof-2009-02-18T12:43:00.000Z-Tolentino-2009-02-18T12:39:00.000Z11Beantworten
Warte mal kurz, ich hab auf Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Kyrillisch mal angefragt. Es kann jedenfalls nicht schaden zu hören, was die dazu sagen. --Tolentino Benutzer Diskussion:Tolentino#c-Tolentino-2009-02-18T12:44:00.000Z-Erzbischof-2009-02-18T12:43:00.000Z11Beantworten
Ok. By the way, dein umsichtiges Vorgehen gefällt mir grundsätzlich. --Erzbischof Benutzer Diskussion:Tolentino#c-Erzbischof-2009-02-18T13:00:00.000Z-Tolentino-2009-02-18T12:44:00.000Z11Beantworten
Hilft Wikipedia:Namenskonventionen#Sprachenspezifisches? --Hfst Benutzer Diskussion:Tolentino#c-Hfst-2009-03-09T20:55:00.000Z-Erzbischof-2009-02-18T13:00:00.000Z11Beantworten
Dies bedeutet, dass wir den Artikel in der englischen Transkription anlegen, dort die deutsche Transkription erwähnen und einen Redirect von deutsch auf englische Transkription verlegen, interpretiere ich das richtig?
Jedoch besteht weiterhin das Problem der verschiedenen Transkriptionen von Veröffentlichungen eines Autors (siehe mein Ladyschenskaja-Beispiel in der oben erwähnten Diskussion, wo selbst bei zwei englischen Büchern konkurrierende Schreibweisen existieren). --Tolentino Benutzer Diskussion:Tolentino#c-Tolentino-2009-03-10T13:40:00.000Z-Hfst-2009-03-09T20:55:00.000Z11Beantworten

URV im Artikel "Antonia Azuago"

[Quelltext bearbeiten]
Hallo, danke für das SLA-stellen. Hatte es gerade gemerkt und wollte das auch machen. Sehr seltsam das. Ich habe auf den URV-Link in der monobook-Box geklickt, das hat wohl nicht ganz geklappt. Evtl. hatte jemand den ursprünglichen Artikel schon gelöscht. Wie die Anführungszeichen da reinkommen kann ich mir aber nicht erklären. Ich wäre ja mal davon ausgegangen, dass das monobook.js von Benutzer:D funktioniert. *am Kopf kratz* Gruß --DanielDüsentrieb Benutzer Diskussion:Tolentino#c-DanielDüsentrieb-2009-05-11T11:37:00.000Z-URV im Artikel "Antonia Azuago"11Beantworten
Keine Ursache, viele Grüße, --Tolentino Benutzer Diskussion:Tolentino#c-Tolentino-2009-05-11T11:38:00.000Z-DanielDüsentrieb-2009-05-11T11:37:00.000Z11Beantworten

Hölder-Ungleichung

[Quelltext bearbeiten]

Stimmt, da war auch kein Fehler. Ich habe einfach nur beim Nachrechnen wiederholt den selben Fehler gemacht. Danke für's aufpassen :-) Allerdings finde ich die Formulierung trotzdem etwas umständlich... wenn man im Satz von vorne herein annimmt, spart man sich das im Beweis. -- Pberndt (DS) Benutzer Diskussion:Tolentino#c-Pberndt-2009-06-07T17:22:00.000Z-Hölder-Ungleichung11Beantworten

Naja, für die Idee ist das für den Konvexkombinationsansatz naheliegend (und auch besser zu merken), welches aber nicht mit dem Interpolationsexponenten übereinstimmt - jedenfalls kommt so die Beweisstruktur besser heraus, als wenn man direkt mit den echten Hölder-Exponenten loslegen würde, von denen a priori unklar ist, wie sie zustande kommen. Vielleicht sollten wir es oder so nennen. Das wäre vielleicht besser so. Gruß, --Tolentino Benutzer Diskussion:Tolentino#c-Tolentino-2009-06-08T05:42:00.000Z-Pberndt-2009-06-07T17:22:00.000Z11Beantworten

Nachsichten

[Quelltext bearbeiten]

Hiho, mir ist es schon öfter beim Nachsichten der mathematischen Edits aufgefallen, dass Du einen Nichtsichter-Beitrag nachgearbeitet hattest, aber dann nicht gesichtet hast. Wenn Du einen ungesichteten Beitrag editierst, wird die Nachfolgeversion nicht automatisch gesichtet. Deswegen erscheint dann oben nochmal die Box und unter der Zusammenfassungszeile die zusätzliche Box "Markieren", wo man nen Haken machen kann. Viele Grüße --P. Birken Benutzer Diskussion:Tolentino#c-P. Birken-2009-06-09T19:02:00.000Z-Nachsichten11Beantworten

Hi, ja, das ist mir bekannt. Jedoch kommt es manchmal vor, dass ich den ungesichteten Beitrag nicht sichten möchte (ich halte das Instrument für etwas genauer als eigentlich die Intention war), weil ich dazu lieber eine zweite Meinung haben möchte. Das Nicht-Sichten geschieht von mir jedenfalls nicht immer unabsichtlich. Viele Grüße zurück, --Tolentino Benutzer Diskussion:Tolentino#c-Tolentino-2009-06-10T10:14:00.000Z-P. Birken-2009-06-09T19:02:00.000Z11Beantworten
Ah OK, dann weiß ich Bescheid und weiß, wie ich das zu interpretieren habe. Ich hatte es auch schon vermutet, weil Du dann ja häufig Hinweise in der Versionsgeschichte hinterlässt. --P. Birken Benutzer Diskussion:Tolentino#c-P. Birken-2009-06-10T18:01:00.000Z-Tolentino-2009-06-10T10:14:00.000Z11Beantworten
Naja, es geht so. Manchmal weiß ich nicht, was ich schreiben soll. Klar, es ist kein offensichtlicher Vandalismus, dann könnte man ja sichten, aber ich versuche, ans Sichten (jedenfalls für mich persönlich) etwas höhere Voraussetzungen zu knüpfen. Viele Grüße, --Tolentino Benutzer Diskussion:Tolentino#c-Tolentino-2009-06-11T10:59:00.000Z-P. Birken-2009-06-10T18:01:00.000Z11Beantworten
Ich mach das genau so. Wenn ich die Liste im Bereich Mathematik abarbeite bemühe ich mich, die Änderungen auf Korrektheit zu überprüfen. Allerdings lasse ich Versionen bei denen ich nicht so genau weiß, einfach noch ein paar Tage schmoren in er Hoffnung dass Du oder sonst jemand mehr Ahnung hat. Schönen Feiertag, --P. Birken Benutzer Diskussion:Tolentino#c-P. Birken-2009-06-11T13:13:00.000Z-Tolentino-2009-06-11T10:59:00.000Z11Beantworten

La Consolation (Dusík)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tolentino, Du hattest den Artikel gründlich überarbeitet danke Dir. Ich habe den Artikel heute aus der QS entlassen. Allerdings fehlen noch Quellen. Es wäre schön wenn Du da noch welche zu einfügen könntest. Danke --Pittimann besuch mich Benutzer Diskussion:Tolentino#c-Pittimann-2009-06-20T16:34:00.000Z-La Consolation (Dusík)11Beantworten

Hallo Pittimann, leider hab ich bis vor diesem Artikel noch nie von Dusík gehört (peinlich...), daher kenne ich keine Quellen dazu, die ich sonst gerne eingefügt hätte. Ich habe einfach nur an der normalen QS mitgemacht. Gruß, --Tolentino Benutzer Diskussion:Tolentino#c-Tolentino-2009-06-21T08:49:00.000Z-Pittimann-2009-06-20T16:34:00.000Z11Beantworten
Das Problem ist das es keine Fach QS gibt in der Experten sich den Artikel noch mal vornehmen können und in der allgemeinen QS kann er auch nicht ewig bleiben. --Pittimann besuch mich Benutzer Diskussion:Tolentino#c-Pittimann-2009-06-21T15:23:00.000Z-Tolentino-2009-06-21T08:49:00.000Z11Beantworten
Ja, in der Tat. Ich hatte mal auf die Seite Portal:Klavier geschate, weil dieses Portal thematisch am besten passte, aber dort gab es kein ordentliches Pendant zur Qualitätssicherungsseite auf unserem Portal:Mathematik, wo ich es adäquat hätte melden können. --Tolentino Benutzer Diskussion:Tolentino#c-Tolentino-2009-06-21T16:52:00.000Z-Pittimann-2009-06-21T15:23:00.000Z11Beantworten
Ich habe mal ein Belege fehlen Bapperl reingepackt, mal sehn wie lange es dauert bis sich jemand drum kümmert. Gruß --Pittimann besuch mich Benutzer Diskussion:Tolentino#c-Pittimann-2009-06-21T17:00:00.000Z-Tolentino-2009-06-21T16:52:00.000Z11Beantworten
Ja, ist gut so. Ich habe mal brutal auf der Diskussion vom Portal:Klavier einen Beitrag zu diesem Thema geschrieben. Vielleicht nimmt sich jemand dessen an. Gruß, --Tolentino Benutzer Diskussion:Tolentino#c-Tolentino-2009-06-22T08:00:00.000Z-Pittimann-2009-06-21T17:00:00.000Z11Beantworten
Danke für Deine tolle Unterstützung. Gruß --Pittimann besuch mich Benutzer Diskussion:Tolentino#c-Pittimann-2009-06-22T08:15:00.000Z-Tolentino-2009-06-22T08:00:00.000Z11Beantworten

Friedrich Oskar Wermann

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tolentino, du setzt Dich gerade liebevoll mit Friedrich Oskar Wermann auseinander. In der MGG (1. Aufl.) habe ich einen recht umfänglichen Artikel gefunden. Wenn Du den nicht kennst und Interesse hast, maile ich ihn Dir gerne zu. Kontaktiere mich einfach via WP-Mail. Grüße -- Density Benutzer Diskussion:Tolentino#c-Density-2009-06-26T18:57:00.000Z-Friedrich Oskar Wermann11Beantworten

Hallo Density, hab mal am Artikel weitergearbeitet. Könntest du die Quellenbezeichnung vom MGG vielleicht noch etwas im Artikel präzisieren? Viele Grüße, --Tolentino Benutzer Diskussion:Tolentino#c-Tolentino-2009-06-27T13:59:00.000Z-Density-2009-06-26T18:57:00.000Z11Beantworten
Okay, besten Dank. --Tolentino Benutzer Diskussion:Tolentino#c-Tolentino-2009-06-27T16:27:00.000Z-Tolentino-2009-06-27T13:59:00.000Z11Beantworten
Jetzt habe ich endlich eine Online-Referenz für einen guten Teil der Werke gefunden, welches nun die Möglichkeit böte, weniger wichtige Werke aus der Liste zu streichen. Blöderweise habe ich keine Ahnung, welche Werke wichtig sind und welche nicht, da das meiste heute (außerhalb von historischen Bibliotheken) nicht mehr zu kriegen ist. Daher lasse ich erst mal die bisher gefundene Gesamtliste drin, bevor ich noch aus Versehen wichtige Werke streiche. Oder hast du eine gute Idee dazu? --Tolentino Benutzer Diskussion:Tolentino#c-Tolentino-2009-06-28T09:29:00.000Z-Tolentino-2009-06-27T16:27:00.000Z11Beantworten
Hallo Tolentino, eine Unterscheidung zwischen „wichtig“ und „unwichtig“ ist kaum möglich, man könnte sich allenfalls an vorhandenen Einspielungen oder einer Aufführungstradition orientieren. Erstere scheint es kaum zu geben, zweitere ist wohl – sofern es die gibt – weitgehend auf den Raum Dresden beschränkt (ich kannte Wermann jedenfalls bisher nicht). Daher lässt Du besser die Gesamtliste bestehen. Grüße -- Density Benutzer Diskussion:Tolentino#c-Density-2009-06-28T11:31:00.000Z-Tolentino-2009-06-28T09:29:00.000Z11Beantworten
Okay, dann lasse ich es so. Naja, es ist halt schwer, die Sachen aufzuführen, wenn die Notenverlage nicht mehr existieren, in denen er veröffentlicht hat. Ich denke auch, dass die Liste nicht so schlimm ist und das komplette Löschen ein größerer Schaden wäre, als eine zu lange Liste zu haben. Schöne Grüße nochmals, --Tolentino Benutzer Diskussion:Tolentino#c-Tolentino-2009-06-28T14:07:00.000Z-Density-2009-06-28T11:31:00.000Z11Beantworten

Hallo Tolentino, ein Hinweis zu Deinem Artikel: „Nach seiner Wahl am 4. November 1876 zum Nachfolger von Ernst Julius Otto im Amt des Kreuzkantors wurde er am 1. Januar 1876 Musikdirektor der drei Dresdner Hauptkirchen, nämlich der Kreuz-, Frauen- und Sophienkirche.“ Da passt irgendwas zeitlich nicht ganz. Viele Grüße! --Y. Namoto Benutzer Diskussion:Tolentino#c-DynaMoToR-2010-03-08T09:04:00.000Z-Friedrich Oskar Wermann11Beantworten

Hey, da hast du gut aufgepasst. Vielen Dank für den Kommentar, --Tolentino Benutzer Diskussion:Tolentino#c-Tolentino-2010-03-08T17:43:00.000Z-DynaMoToR-2010-03-08T09:04:00.000Z11Beantworten

H. Grönwall oder T.H.Gronwall?

[Quelltext bearbeiten]

Du hast anscheinend den Artikel zur Grönwallschen oder eben Gronwallschen Ungleichung die letzte Zeit gepflegt, ich habe zu dem Artikel auf der Diskussionsseite (als auch auf der Diskussionsseite zu Thomas Hakon Grönwall, der so wahrscheinlich wikrlich nicht hieß) einen Link hinterlassen, der vielleicht etwas zu der Aufklärung der ö-Geschichte beitragen kann. MFG --Efxm Benutzer Diskussion:Tolentino#c-Efxm-2009-07-16T15:20:00.000Z-H. Grönwall oder T.H.Gronwall?11Beantworten

Hallo, der Link ist ja ganz nett - dass er die "o"-Schreibweise bevorzugt, ist aber kein Wunder, weil der Artikel ja auch in den USA geschrieben ist. Ansonsten habe ich mich auch auf der dortigen Diskussionsseite zu dem Thema geäußert. --Tolentino Benutzer Diskussion:Tolentino#c-Tolentino-2009-07-19T16:10:00.000Z-Efxm-2009-07-16T15:20:00.000Z11Beantworten

Skalarprodukt

[Quelltext bearbeiten]

irgendwie ist das was durcheinander geraten bei deinem revert. positiv definit ist korrekt, aber deine fassung hat postiv definiert . Gruß--BKSlink Benutzer Diskussion:Tolentino#c-BKSlink-2010-01-05T16:57:00.000Z-Skalarprodukt11Beantworten

Habe ich schon korrigiert. Gruß, --Tolentino Benutzer Diskussion:Tolentino#c-Tolentino-2010-01-05T16:57:00.000Z-BKSlink-2010-01-05T16:57:00.000Z11Beantworten

Stark stetige Halbgruppe

[Quelltext bearbeiten]

Ah, okay. Ich dachte nur, dass T(t) eine schlechte Schreibweise wäre. Wieder was gelernt. :) --Angsteh 22:55, 15. Feb. 2010 (CET)

Naja, eine gute Schreibweise ist es auch nicht, aber zumindest besser als T... Gruß, --Tolentino Benutzer Diskussion:Tolentino#c-Tolentino-2010-02-16T17:22:00.000Z-Stark stetige Halbgruppe11Beantworten
Könnte man die Abbildungen T(t) nicht besser als schreiben? Wenn ich es richtig verstanden habe, ist t ja der Index der Abbildungen, oder? --Angsteh 18:13, 17. Feb. 2010 (CET)
Ja, das geht auch. Meist begegnet es mir zwar als T(t), aber Einwände hätte ich trotzdem nicht dagegen. --Tolentino Benutzer Diskussion:Tolentino#c-Tolentino-2010-02-19T18:40:00.000Z-Tolentino-2010-02-16T17:22:00.000Z11Beantworten

Joseph Haydn

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tolentino, was ist denn hier passiert? Das war mein allererster Vandalismusrevert *schnief* LG --LungFalang Benutzer Diskussion:Tolentino#c-LungFalang-2010-03-08T18:30:00.000Z-Joseph Haydn11Beantworten

Hallo, ich hatte versucht, auf meine letzte Version zu reverten, der Server hat aber fälschlicherweise nur deine (korrekte) Änderung revertiert. Der Punkt ist, dass die IP 212.88.131.138 direkt nach meiner letzten Version auch den Artikel vandaliert hat, weil Haydn wohl kaum 1456 eine Oper komponiert haben kann. Gruß, --Tolentino Benutzer Diskussion:Tolentino#c-Tolentino-2010-03-09T06:37:00.000Z-LungFalang-2010-03-08T18:30:00.000Z11Beantworten

Freut mich...

[Quelltext bearbeiten]

... Deinen Namen wieder etwas regelmässiger auf meiner Beobachtungsliste auftauchen zu sehen :-) Viele Grüße --P. Birken Benutzer Diskussion:Tolentino#c-P. Birken-2010-04-26T18:16:00.000Z-Freut mich...11Beantworten

Vielen Dank für die Blumen. Wie du sicher verstehen kannst, ist Zeit ein sehr begrenztes Gut, aber ich versuche hin und wieder, ein bisschen beizutragen. Viele Grüße, --Tolentino Benutzer Diskussion:Tolentino#c-Tolentino-2010-04-27T17:45:00.000Z-P. Birken-2010-04-26T18:16:00.000Z11Beantworten

Kleine Frage an den Profi

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tolentino, da du ja durchaus gute Grundkenntnisse in der Mathematik vorweisen kannst, wird es für dich sicherlich ein leichtes sein, mir bei meiner Frage Diskussion:Satz von Arzel%C3%A0-Ascoli11 unter die Arme greifen zu können. Vielen Dank. --Jobu0101 Benutzer Diskussion:Tolentino#c-Jobu0101-2011-01-31T15:40:00.000Z-Kleine Frage an den Profi11Beantworten

Fast ein Jahr ist verstrichen und schon wieder drängt sich dort eine Frage auf. --Jobu0101 Benutzer Diskussion:Tolentino#c-Jobu0101-2011-11-26T09:47:00.000Z-Jobu0101-2011-01-31T15:40:00.000Z11Beantworten

Offen vs. Messbar

[Quelltext bearbeiten]

Sei offen. Für ist dicht in .

Hier muss offen sein, damit wohldefiniert ist. --Vorbeigehende Benutzer Diskussion:Tolentino#c-Vorbeigehende-2011-03-31T09:17:00.000Z-Offen vs. Messbar11Beantworten

Das entspricht vielleicht einer Definition, die du in deiner Vorlesung kennengelernt hast. Jedoch gibt es nicht den geringsten Grund, darum nicht auch Anteile seines Randes haben darf (z.B. ein Quadrat, bei dem zwei der vier Ränder enthalten sind). Wenn man partielle Differentialgleichungen lösen möchte, bei denen auf einem Teil des Randes Dirichlet-Randbedingungen und auf dem anderen Teil Neumann-Randbedingungen liegen sollen, wären durchaus Testfunktionen denkbar, bei denen erwartet wird, dass sie auf einem Teil des Randes (und auch etwas vom Rand weg) stets null sind, während sie im anderen Randbereich nicht null sein dürfen.
Wie auch immer, die Dichtheitsaussage ist natürlich für allgemein messbare falsch, und deswegen habe ich das 'messbar' revertiert und durch 'offen' ersetzt. Ein leichtes Gegenbeispiel wären die irrationalen Zahlen. --Tolentino Benutzer Diskussion:Tolentino#c-Tolentino-2011-03-31T17:01:00.000Z-Vorbeigehende-2011-03-31T09:17:00.000Z11Beantworten
Hallo, oder allgemeiner mit macht nur Sinn, wenn offen ist. Fuer die Differenzierbarkeit an einem jeden Punkt muss man schliesslich eine Umgebung um ihn legen koennen. 85.178.10.142 Benutzer Diskussion:Tolentino#c-85.178.10.142-2011-05-19T21:05:00.000Z-Tolentino-2011-03-31T17:01:00.000Z11Beantworten
Nein, in dieser Diskussion ist , also kann ich auch bei nicht-offenem um jeden Punkt von eine Umgebung darum legen. Diese Umgebung ist halt keine Teilmenge von , was aber auch nicht nötig ist. --Tolentino Benutzer Diskussion:Tolentino#c-Tolentino-2011-05-20T05:58:00.000Z-85.178.10.142-2011-05-19T21:05:00.000Z11Beantworten
Was ist für Sie die Definition der Menge ? 85.178.3.108 Benutzer Diskussion:Tolentino#c-85.178.3.108-2011-05-20T19:39:00.000Z-Tolentino-2011-05-20T05:58:00.000Z11Beantworten
Sie haben völlig recht, dass man Werte außerhalb von nicht heranziehen sollte, da das nur Ärger gibt.
Für mich wäre entscheidend, dass man auf [0,1] partiell integrieren kann und dass dabei die Randterme nicht notwendigerweise 0 sein müssen, wie es bei komaktem Träger in (0,1) wäre. Das müsste wohl auf die Funktionen in , für die die Ableitungsfunktion in liegt, also so etwas wie zutreffen. Es ist tatsächlich nicht so einfach zu formulieren. --Tolentino Benutzer Diskussion:Tolentino#c-Tolentino-2011-05-21T06:48:00.000Z-85.178.3.108-2011-05-20T19:39:00.000Z11Beantworten
Ich bin nicht sicher, ob ich die obige Erläuterung verstehe. Ich möchte nur gerne etwas festhalten. Wenn man ein offenes betrachtet, so kann man definieren als die reellen Funktionen auf , deren partielle Ableitungen bis zum Grad existieren und stetig sind. Ein Spezialfall hiervon ist , der Raum der Funktionen von , für die an jeder Stelle existiert. Der Limes lässt sich dabei betrachten, weil für jedes für genügend kleines existiert: Hier fließt die Offenheit von ein. Es gibt nun die Konvention, auch zu definieren als den Raum aller -Funktionen, deren partielle Ableitungen von höchstens -tem Grad sich stetig auf den Rand fortsetzen lassen. Der Raum lässt sich als definieren und Analoges geht für bzw. . Mir ist keine Art und Weise bekannt, auf die man z.B. für beliebige Teilmengen definieren könnte; spezielle sehe ich nicht, wie Messbarkeit dabei helfen könnte (wir wollen differenzieren, nicht integrieren). 85.178.2.84 Benutzer Diskussion:Tolentino#c-85.178.2.84-2011-05-21T08:58:00.000Z-Tolentino-2011-05-21T06:48:00.000Z11Beantworten

Kreuzprodukt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tolentino,

auf Diskussion:Kreuzprodukt ist mal wieder die Frage aufgetaucht, welche Orientierung das Kreuzprodukt bei der Verallgemeinerung auf den hat. Aus einem früheren Diskussionsbeitrag schließe ich, dass du für eine frühere Version des entsprechenden Abschnitts das Buch Spivak: Calculus on Manifolds, p.83-84 verwendet hast, das ich leider nicht besitze. Könntest du bitte nachschauen, welche Definition Spivak benutzt? Herzlichen Dank. -- Digamma Benutzer Diskussion:Tolentino#c-Digamma-2011-05-26T14:32:00.000Z-Kreuzprodukt11Beantworten

Mitglieder des House of Lords

[Quelltext bearbeiten]

Hättest du Interesse hier (Wikipedia:WikiProjekt Politiker/Aktionen/Mitglieder des House of Lords) mitzuwirken? Politik (Diskussion) Benutzer Diskussion:Tolentino#c-Politik-2012-08-21T12:37:00.000Z-Mitglieder des House of Lords11Beantworten

Da werden dringend noch Teilnehmer gebraucht. Politik (Diskussion) Benutzer Diskussion:Tolentino#c-Politik-2012-09-24T18:18:00.000Z-Mitglieder des House of Lords11Beantworten

Regul%C3%A4re Matrix11

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tolentino

in der Diskussion zu der Inversen einer 3*3 Matrix hast du richtig geschrieben, dass zuerst die Transponierte gebildet werden muss. Wieso ist das auf der Seite nicht richtig dargestellt?


Uli Strautz --Strautz (Diskussion) Benutzer Diskussion:Tolentino#c-Strautz-2012-09-15T11:48:00.000Z-http://de.wikipedia.org/wiki/Regul%25C3%25A4re Matrix11Beantworten

Wenn ich mich einmischen darf: Das Transonieren ist schon Teil des Bildens der Adjunkten, siehe dort:
Man bezeichnet damit die Transponierte der Kofaktormatrix, also die transponierte jener Matrix, deren Einträge die vorzeichenbehafteten Minoren (Unterdeterminanten) sind.
(Hervorhebung von mir.) --Digamma (Diskussion) Benutzer Diskussion:Tolentino#c-Digamma-2012-09-15T14:26:00.000Z-Strautz-2012-09-15T11:48:00.000Z11Beantworten
Danke Digamma für die schnelle Erläuterung! --Tolentino (Diskussion) Benutzer Diskussion:Tolentino#c-Tolentino-2012-09-17T19:34:00.000Z-Digamma-2012-09-15T14:26:00.000Z11Beantworten

Poröse-Medien-Gleichung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich hab gesehen, dass du den wesentlichen Teil über die Poröse Medien Gleichung geschrieben hast. Kannst du mir ein Paper empfehlen über die physikalische Anwendung der Gleichung? Der Name suggeriert ja bereits eine Anwendung auf Diffusion durch poröse Medien, aber ich fand noch kein Paper dazu. --Flowerfairy (Diskussion) Benutzer Diskussion:Tolentino#c-Flowerfairy-2012-11-23T19:36:00.000Z-Poröse-Medien-Gleichung11Beantworten