Benutzer:StYxXx/Entwürfe/Oxford Electric Bell

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Oxford Electric Bell im Dezember 2009

Die Oxford Electric Bell oder Clarendon Dry Pile (etwa „Clarendon-Trockensäule“) ist eine experimentelle batteriebetriebene elektrische Klingel, die seit 1840 beinahe ununterbrochen läutet. Die Konstruktion hält den Weltrekord für die langlebigste Batterie.

Die Klingel ist in einer Vitrine in einem an das Foyer des Clarendon Laboratorys angrenzenden Flur der University of Oxford ausgestellt. Aufgrund ihrer Lage hinter zwei Glasscheiben ist das Klingeln für Besucher jedoch nicht hörbar.

Die vermutlich 1825 vom Londoner Instrumentenhersteller Watkin und Hill[1] gebaute Klingel wurde vom Geistlichen und Professor der Physik Robert Walker als eines seiner ersten Sammlerstücke erworben. 1940 setzte er zwei Trockenzellenbatterien ein und aktivierte die Apparatur, welche seitdem – mit Ausnahme gelegentlicher kurzer Unterbrechungen aufgrund zu hoher Luftfeuchtigkeit – ununterbrochen klingelt. Das ergibt bis heute ungefähr 10 Milliarden Glockenschläge.

Aufbau der Klingel

Die Konstruktion besteht aus zwei senkrecht stehenden, in Reihe geschalteten Voltasche Säulen – einer Art Trockenzellenbatterie – unter denen sich jeweils eine elektrisch leitend verbundene Messingglocke befindet.

Die beiden Batterien – vermutlich handelt es sich um Varianten der 1812 erfundenen Zambonisäulen – sind mit einer Schwefelbeschichtung versiegelt um im Inneren eine konstante Feuchtigkeit sicherzustellen. Ihr genauer Aufbau ist unbekannt, da eine Öffnung zur Untersuchung die Batterien zerstören und die Klingel anhalten würde. Bei ähnliche Konstruktionen aus der Zeit handelte es sich jedoch um abwechselnde Lagen aus Metallfolie und mit Magnesiumoxid beschichtetem Papier.[2] Durch die tausenden Schichten entsteht eine relativ hohe Spannung von Volt.

Mittig zwischen den Glocken ist eine etwa 4 mm große Metallkugel aufgehängt. Berührt diese eine Glocke findet eine Ladungsausgleich statt: Je nachdem ob die berührende Glocke negativ oder positiv geladen ist wird auch die Kugel entsprechend geladen und dadurch von der entgegengesetzt geladenen Glocke auf der anderen Seite angezogen. Einmal durch erstmalige Aufladung in Gang gesetzt bewegt sich die Kugel zwischen den beiden Glocken mit einer Frequenz von etwa 2 Hertz hin und her. Die dabei übertragene Ladung ist jedoch sehr gering und bewegt sich im Bereich von ... Ampere, wodurch die Batterien kaum belastet werden.

Eine zugehörige handschriftliche Notiz Walkers lautet: „Set up in 1840“ („Ausgelöst 1840“).

Die Klingel befindet sich unter eine Glashaube.

Diese Art Versuchsaufbau war in der Vergangenheit wichtig / dienten um Kontaktelektrizität Elektrochemie http://ppp.unipv.it/Collana/Pages/Libri/Saggi/Nuova%20Voltiana3_PDF/cap5/5new.pdf

Langzeitexperiment www.youtube.com/watch?v=UtQGYz4f3YQ Die Batterie, die seit 176 Jahren läuft

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. https://www.forschung -und-wissen.de/magazin/batterie-laesst-oxford-electric-bell-seit-175-jahren-klingeln-13372133
  2. Exhibit 1 - The Clarendon Dry Pile. The University of Oxford – Department of Physics, abgerufen am 1. Mai 2019 (englisch).

Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „atlas“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.


en:Oxford Electric Bell

Kategorie:Physikalisches Experiment Kategorie:Geschichte der Physik Kategorie:Einzelglocke Kategorie:1840 Kategorie:Universität Oxford Kategorie:Elektrostatik