Benutzer:Scriptor universalis/Entwürfe/Étienne Patte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Seite ist Teil des Benutzernamensraums von Scriptor universalis/Entwürfe und kein fester Artikelbestandteil der deutschsprachigen Wikipedia.

Étienne Amédée Sylvain Patte (* 31. August 1891 in Pontoise; † 29. August 1987 in Poitiers) war ein französischer Geologe, Paläontologe, Prähistoriker und Anthropologe.[1]

Étienne Patte (1891-1987)

Leben und Karriere

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Étienne Patte wurde als Sohn von Henri Marie Sylvain Patte, einem Notar in Pontoise, und dessen Ehefrau Jeanne Kiaes geboren. Er stammte vom Dekan Claude-Étienne Delvincourt ab und war eng verwandt mit Clément Georges Lemoine von der Académie des sciences und General Paul-Frédéric Rollet. Étienne Patte war außerdem ein Cousin des Geologen Professor Paul Lemoine und der Vater von Geneviève Patte.[1]

Ausbildung und frühe Karriere

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1912: Eintritt in die École polytechnique[1]
  • 1914–1918: Mobilisierung im Ersten Weltkrieg, Dienst in den Armeen von Sarrail und Franchet d'Espèrey auf dem Balkan, wo er auch Forschungen durchführte[1]
  • 1919: Abschluss an der École polytechnique[1]
  • 1921–1927: Arbeit für den geologischen Dienst im östlichen Tonkin (Vietnam)[2]
  • 1927: Promotion zum Doktor der Naturwissenschaften (Docteur ès sciences) an der Fakultät der Wissenschaften in Paris[1]
  • Später: Professor und Dekan der Fakultät für Naturwissenschaften in Poitiers[1]
  • Direktor der prähistorischen Altertümer von Poitiers[1]

Forschung und Beiträge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Patte führte Forschungen in verschiedenen Regionen durch, darunter Serbien, Mazedonien, Rumänien, Indochina, Poitou und Oise.[1]

Geologische Studien in Indochina

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Von 1921 bis 1927 arbeitete Patte für den geologischen Dienst im östlichen Tonkin (heutiges Vietnam). Seine Arbeit in dieser Region war bahnbrechend und lieferte das Material für seine Doktorarbeit Études géologiques dans l'Est du Tonkin (1927). Diese Forschung legte den Grundstein für das Verständnis der geologischen Strukturen in der Region und hatte einen nachhaltigen Einfluss auf die weitere geologische Erforschung Indochinas.[2]

Physische Karte des Tonkin um 1930, veranschaulicht die komplexe Topographie der Region, die Patte während seiner geologischen Studien untersuchte. Diese Karte gibt einen Eindruck von den vielfältigen Landschaftsformen und geologischen Strukturen, die Patte in seiner bahnbrechenden Arbeit analysierte.

Beiträge zur Prähistorie Südostasiens

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Während seiner Zeit in Indochina trug Patte auch zur Erforschung der Prähistorie der Region bei. Seine Arbeit umfasste:

  • Untersuchungen prähistorischer Fundstätten in Vietnam
  • Analysen von Steinwerkzeugen und anderen Artefakten
  • Studien zur Paläoanthropologie der Region

Diese Forschungen trugen dazu bei, das Verständnis der prähistorischen Kulturen Südostasiens zu erweitern und legten den Grundstein für spätere archäologische Untersuchungen in der Region.[1]

Neandertaler-Forschung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In seinem Buch Les Néanderthaliens - Anatomie, physiologie, comparaisons (1955) rehabilitierte er als Erster den Neandertaler. Seine Forschungen deuteten darauf hin, dass der Neandertaler ein Zweig der Spezies Homo sapiens war und die Unterschiede nicht größer waren als die Vielfalt innerhalb der modernen Homo sapiens.[3]

Vergleich zwischen Homo sapiens (links) und Neandertaler (rechts)

Prähistorische Kunst und Religion

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Patte untersuchte auch prähistorische Kunst und Religion, wie in seinen Werken Artistes Préhistoriques du Centre-Ouest (1945) und Les Hommes préhistoriques et la religion (1960) dokumentiert.[4]

Veröffentlichungen (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Patte veröffentlichte über 70 Jahre hinweg wissenschaftliche Arbeiten, von 1909 bis 1979. Eine Auswahl seiner wichtigsten Werke:[1]

  • Le Polissoir d'Ormoy-Villers, 1910
  • Coup-de-Poing en quartzite des environs de Monastir (Serbie), 1918
  • Études géologiques dans l'Est du Tonkin, 1927
  • Pièces à coches symétriques moustériennes et plus anciennes, 1931
  • Les poissons figurés des grottes du Chaffaud (Vienne), 1932
  • Souvenirs de voyage en Roumanie - Notes de Préhistoire, Le Mans, 1934
  • Glanes préhistoriques dans les Balkans, Le Mans, 1935
  • Sur les éléphants fossiles de Roumanie, Bucarest, 1936
  • Le Quaternaire dans la vallée de l'Aisne, 1937
  • Le Solutréen dans la Vienne, 1944
  • Artistes Préhistoriques du Centre-Ouest, 1945
  • Les Néanderthaliens - Anatomie, physiologie, comparaisons, Paris, Masson, 1955
  • Les blocs protohistoriques gravés de Saint-Aubin-de-Baubigné (Deux-Sèvres), 1957
  • Les Hommes préhistoriques et la religion, Paris, Picard et Cie, 1960
  • Cordier, G. (1988). Le doyen Étienne Patte (1891-1987). In: Revue archéologique du Centre de la France, 27(27-2), 248–249.
  • Cordier, G. L'Œuvre scientifique du doyen Étienne Patte.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f g h i j k Cordier, G. (1988). Le doyen Étienne Patte (1891-1987). Revue archéologique du Centre de la France, 27(27-2), 248–249.
  2. a b Patte, É. (1927). Études géologiques dans l'Est du Tonkin. Bulletin du Service Géologique de l'Indochine, 16(1).
  3. Patte, É. (1955). Les Néanderthaliens - Anatomie, physiologie, comparaisons. Paris: Masson.
  4. Patte, É. (1960). Les Hommes préhistoriques et la religion. Paris: Picard et Cie.