Benutzer:Schnebele/Artikelentwurf Gelbe Schlupfwespe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen



                                                                     Verfasser:B.K.H. Schnebele
                                                                   Gelbe Schlupfwespe


Die Gelbe Schlupfwespe gehört zur Gattung Amblyteles und ist als monotypische Art(d. h. ohne Unterarten) bekannt.[1]
Sie gilt als einzige Art der Gattung Amblyteles.[2] Diese wird wiederum den Hautflüglern zugerechnet.[3]


Gelbe Schlupfwespe

Gelbe Schlupfwespe(Amblyteles armatorius)
(Forster 1771)
auf der Suche
nach einer Möglichkeit
zur Ablage
eines ihrer Eier
z. B. in eine Raupe
eines Eulenfalters

Systematik
Stamm: Gliedertiere (Arthropoda)
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)
Familie: Ichneumonidae (Schlupfwespe)
Gattung: Amblyteles
Art: Gelbe Schlupfwespe
Wissenschaftlicher Name
Amblyteles armatorius
Forster, 1771


Es gibt mehrere Arten von Schlupfwespen, die der Gelben Schlupfwespe ähneln.
Die Gelbe Schlupfwespe zeigt einen schwarzen Körper und erreicht bei beiden Geschlechtern[4] Längen über einen 
Zentimeter(1,2 bis 1,6 cm).[5]
Ihre etwa neun Millimeter langen Antennen[6] stehen zwischen ihren schwärzlichen Facettenaugen[Facettenauge%7CFacettenauge11].
Ferner trägt die Gelbe Schlupfwespe am Ende ihrer Stirne noch drei rötliche Ocellen(Punktaugen)[Ocellus11].
Antennen wie ihre Flügelansätze wie auch ihre Beine sind gelb bis orange oder schwarz(z. B. Oberschenkel) gefärbt.
Ihr Vorderrücken ist schwarz und trägt eine feine und helle Behaarung.
Ferner trägt(oft(!)) ihr Hinterleib zwei fast ein Segment ausfüllende,(weißlich[7] bis) gelbe Binden.[8][9][10][11][12][13][14][15][16][17][18]
Bei anderen Individuen von Amblytes armatorius(Forster 1771) können die gelben Ringelungen der Segmente des Hinterleibes dessen 
Ende erreichen.[19]


Die Gelbe Schlupfwespe kommt in Europa vor.[20] Größtenteils ist sie in der Paläarktis verbreitet.
In Mitteleuropa ist sie häufiger anzutreffen.[21]
Gärten, Parkanlagen, Wiesen[22] oder Hecken wie Waldränder können ihren Aufenthalt darstellen.[23]


Als tagaktive Schlupfwespe kann sie zwischen Juni bis September beim Besuch von Blütenpflanzen
- besonders Doldenblütern - beobachtet werden. Honigtau sowie Nektar werden von ihr aufgesaugt
bzw. -geleckt; der Pollen jener Blütenpflanzen gefressen.[24]
Nach einer Paarung, die ab Beginn Juni stattfinden kann[25],  
wählt die Gelbe Schlupfwespe oft
eine Raupe eines Eulenfalters(Noctuidae - z. B. Weizen- oder Saateule) aus und sticht diese mit ihrem Legestachel.[26]
Durch diesen wird eines ihrer Eier in den Körper der Wirtsraupe befördert.
Sobald die Larve der Gelben Schlupfwespe sich aus dem Ei entwickelt hat, frisst sie parasitär das sie umgebende Körpergewebe
der Eulenraupe auf. Letztere stirbt daran. In der toten Raupe(-nhülle) erfolgt nun die Verpuppung
der Larve der Gelben Schlupfwespe.
Nach ihrer Metamorphose[Metamorphose (Zoologie)11] in der Puppe schlüpft die adulte Gelbe Schlupfwespe aus der Hülle der toten Eulenraupe.
Die Gelbe Schlupfwespe überwintert als Imago auch oft in kleinen Höhlen.[27][28][29][30]


Amblyteles armatorius gilt als derzeitig nicht gefährdet[31] und ist daher auch nicht geschützt.[32]


  • Michael Chinery:"Insekten Mitteleuropas" Paul Parey Verlag 2.A. Hamburg 1979; S. 241 Nr. 5(Tafel 38 Nr. 5);
                 ISBN 3-490-00918-5







Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
</references>


Kategorie:Animalia Kategorie:Arthropoda Kategorie:Insecta Kategorie:Hymenoptera Kategorie:Ichneumonidae Kategorie:Amblyteles Kategorie:Amblyteles armatorius

  1. http://tierdoku.com/index.php?title=Gelbe_Schlupfwespe
  2. http://insektoid.info/wespen/schlupfwespen/gelbe-schlupfwespe/
  3. Schlupfwespen11
  4. http://www.naturspaziergang.de/Schlupfwespen/Amblyteles_armatorius.htm
  5. Michael Chinery: „Insekten Mitteleuropas“ Paul Parey Verlag 2.A. Hamburg 1979; S. 241 Nr.5(Tafel 38 Nr. 5); ISBN 3-490-00918-5
  6. http://tierdoku.com/index.php?title=Gelbe_Schlupfwespe
  7. http://insektoid.info/wespen/schlupfwespen/gelbe-schlupfwespe/
  8. http://www.insektenbox.de/hautfl/ambarm.htm
  9. http://www.insektenbox.de/hautfl/ambarmm1.htm
  10. http://www.siggi-exner.de/html/schlupfwespen_7.html
  11. http://www.studio-brix.de/4images/details.php?image_id=2771
  12. http://www.naturspaziergang.de/Schlupfwespen/Schlupfwespen-Fotos/Amblyteles_armatorius.jpg
  13. http://www.digital-nature.de/tierwelt/insekten/wespen/gelbwespe/detail/gelbeschlupfwespe.html
  14. http://tierdoku.com/index.php?title=Bild:Gelbeschlupfwespe_8554.jpg
  15. http://www.ise51.de/insekten.html
  16. http://www.arthropodafotos.de/dbsp.php?lang=deu&sc=0&ta=t_43_hym_apo_ich&sci=Amblyteles&scisp=armatorius
  17. http://www.arthropodafotos.de/dbgesp.php?lang=deu&sc=0&ta=t_43_hym_apo_ich&act=0
  18. http://www.gabi-krumm.de/wespen.htm
  19. http://www.rutkies.de/bienen-3/Amblyteles%20armatorius%20-%20Schlupfwespe%20w01c%2014mm%20-%20Brocken-Gipfel-1142m-Harz%20ca-2000%20Stueck-fdet02.html
  20. http://www.insektenbox.de/hautfl/ambarm.htm
  21. http://insektoid.info/wespen/schlupfwespen/gelbe-schlupfwespe/
  22. http://www.bb-artengalerie.de/hautfluegler/amblyteles_armatorius.php
  23. http://www.insektenbox.de/hautfl/ambarm.htm
  24. http://blickwinkel.clairweb.de/insekt-im-gras/
  25. http://insektoid.info/wespen/schlupfwespen/gelbe-schlupfwespe/
  26. http://www.insektenbox.de/hautfl/ambarm.htm
  27. https://www.youtube.com/watch?v=ELHf_BTfR_w
  28. https://www.youtube.com/watch?v=DUepFoojpsU
  29. https://www.youtube.com/watch?v=obMQBKg5VkU
  30. https://www.youtube.com/watch?v=IrJLR8hYdQI
  31. http://www.bb-artengalerie.de/hautfluegler/amblyteles_armatorius.php
  32. http://www.naturspaziergang.de/Schlupfwespen/Amblyteles_armatorius.htm