Benutzer:SDB/Liste von Kirchengeschichtswerken

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Autor Titel Zeitraum
Lukas (1. Jahrhundert) Apostelgeschichte etwa 30-60 n. Chr.
Martyrium des Polykarp (2. Jahrhundert) bezogen auf Polykarp von Smyrna († um 155), "Schüler des Apostels Johannes"
Die Gerichtsakten des Justinus und seiner Gefährten (2. Jahrhundert)[1] bezogen auf Justin der Märtyrer († 165)
Passio sanctorum scilitanorum (2. Jahrhundert) bezogen auf die Scilitanischen Märtyrer († 165)
Hegesipp († um 180) Er gilt als erster Kirchengeschichtsschreiber nach Lukas.
Irenäus von Lyon († 202) Selbstbezeichnung als Schüler des Polykarp von Smyrna
Sextus Julius Africanus († nach 240) Weltchronik bis 221 n. Chr. Sextus Julius Africanus gilt als Begründer der christlichen Weltchronistik.
Hippolyt von Rom († 235) Weltchronik bis 234/235 n. Chr. Er war Schüler des Irenäus von Lyon
Eusebius von Caesarea († 339/340) Weltchronik (303), Kirchengeschichte bis 324/25, gilt als "Vater der Kirchengeschichte". Seine Kirchengeschichte wurde 403 durch Rufin von Aquileia († 411/12) lateinisch bearbeitet.
Optatus von Mileve († vor 400) Akten zur Geschichte des donatistischen Streits (330/347)
N.N. 354 römischer Bischofskatalog
Epiphanius von Salamis († 403) Haereses (374/377) Zusammenstellung von 80 Häresien
Hieronymus De viris illustribus (392) und Weltchronik Katalog christlicher Schriftsteller mit 135 Namen sowie Bearbeitung der eusebianischen Weltchronik
Gelasius von Caesarea († nach 395) Kirchengeschichte bis 395, nicht erhaltene Fortsetzung der Kirchengeschichte Eusebs, die von Rufin, Gelasios von Kyzikos, Sokrates Scholastikus u.a. verwertet wurde.
Sulpicius Severus Weltchronik bis 400
Rufin von Aquileia († 411/12) Rufin vermehrte Eusebs Kirchengeschichte um zwei Bücher. Diese Vermehrung wurde durch Epiphanios Scholastikos ins Lateinische übersetzt
Augustinus († 430) Akten über den Ursprung des pelagianischen Streites (417) sowie De civitate Dei (413/416)
Sokrates Scholastikus († nach 439) Historia ecclesiastica 305-439, versteht sich als Fortsetzung der Kirchengeschichte Eusebs und Rufins
Sozomenos († um 450) Historia Ecclesiastica 324-421/425, zieht Geschichtswerk des Olympiodoros von Theben heran.
Theodoret von Cyrus († um 460) Kirchengeschichte 323-428, griechische Fortsetzung der Kirchengeschichte des Eusebius von Caesarea in fünf Büchern
Akten des Ökumenischen Konzils von Ephesos (431)
Prosper von Aquitanien († nach 455) Weltchronik bis 455
Gelasios von Kyzikos zugeschrieben Kirchengeschichte (um 480) setzt Schriftstellerkatalog von Hieronymus fort
Gennadius von Marseille († um 496) Fortsetzung des Schriftstellerkatalogs von Hieronymus
Dionysius Exiguus († um 540) Collectio Decretalium Dionysiana sowie Ostertafel (532) 498-514, erste abendländische Sammlung der für die kirchliche Disziplin maßgebenden Synodalcanones
Liber Pontificalis (6. Jahrhundert) bis 526/530, erste Redaktion
Johannes Scholasticus um 550 erste griechische Sammlung der für die kirchliche Disziplin maßgebenden Synodalcanones
Collectio Avellana Sammlung von Papst- und Kaiserbriefen
Epiphanios Scholastikos und Cassiodor († um 580) Historia ecclesiastica tripartita Epiphanios Scholastikos bearbeitet und ergänzt Rufin unter Rückgriff auf Sokrates, Sozomenos und Theodoret. Cassiodor verschmilzt die drei Bücher in eins. Epiphanios erstellte eine Bischofsliste von Jerusalem
Gregor von Tours († 594) Frankengeschichte lmit kurzer Geschichte der Bischöfe von Tours
Evagrius Scholasticus († um 600) Kirchengeschichte 428/431-594
Isidor von Sevilla († 636) De viris illustribus sowie Chronicon, außerdem Geschichte der Westgoten Fortsetzung des Schriftstellerkatalogs von Hieronymus sowie bis 615 und in der zweiten Fassung bis 625 reichende Weltchronik
Ildefons von Toledo († 667) De virorum illustrium scriptis Fortsetzung des Schriftstellerkatalogs von Hieronymus
Beda Venerabilis († 735) Historia Ecclesiastica gentis Anglorum "Lehrer des ganzen Mittelalters"
Regino von Prümm Chronicon bis 906
Flodoard († um 966) Geschichte der Kirche von Reims
Ruotger Leben Brunos von Köln (967/969) bezieht sich auf Bruno von Köln
Thietmar von Merseburg († 1018) Thietmari Merseburgensis episcopi Chronicon 1012–1018, Annalist
Hermann der Lahme von Reichenau († 1054) Chronicon bis 1054
Adam von Bremen († nach 1081) Gesta Hammaburgensis ecclesiae pontificum enthält Biographie des Erzbischofs Adalbert von Bremen
Sigebert von Gembloux († 1112) Chronik (vollendet vor 1105)
Frutolf von Michelsberg († 1103) Chronica bis 1106, Frutolfs Chronik gilt als umfassendste und bestgeordnete Chronographie des frühen Mittelalters
Ekkehard von Aura († nach 1125) Chronik bis 1125
Otto von Freising († 1185)