Benutzer:Ronin Aldebaran/LOVERSARTIKELENTWURF

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Akronym LOVERS (nach dt. Lifestyle der Offenheit Vitalität Emächtigung Resilienz Selbstverwirklichung oder engl. Lifestyles of Openness Vitality Empowerment Resilience Self-realisation) ist eine Weitertenwicklung der LOHAS (nach engl. Lifestyles of Health and Sustainability) und bezeichnet Personen die einen tugendhaften Lebensstil verfolgen.

Begriffserklärung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Lebenstil der LOVERS ist, ebenso wie beim Konzept LOHAS, geprägt von Gesundheitsbewusstsein und -vorsorge sowie der Ausrichtung nach Prinzipien der Nachhaltigkeit, wird aber noch durch die unten genannten Aspekte vertieft.

Lifestyle Die Art wie man denkt und handelt, auch Lebenseinstellung und Lebenswandel
Offenheit Bereitschaft zur Veränderung und Überwindung von Dogmen zugunsten der Erlangung neuer Einsichten,

sowie Toleranz und Akzeptanz von Anderem/Anderen

Vitalität Lebenskraft, sowie Gesundheit von Mensch und Natur
Emächtigung Selbstbestimmung, Selbstverantwortung, Mündigkeit
Resilienz Die Fähigkeit Krisen zu überwinden und wieder in Balance zu kommen
Selbstverwirklichung Die Fähigkeit sein eigenes Leben zu leben, Realisation des inneren Strebens, Spirituelle Suche

Das LOVERS Konzept ist eine Weitertenwicklung der LOHAS (nach engl. Lifestyles of Health and Sustainability).

LOVERS denken und handeln ebenso wie LOHAS zugunsten ihrer eigenen Gesundheit sowie die ihrer Umwelt und Mitmenschen wobei die längerfristige Auswirkung auf folgende Generationen beachted wird.

Häufig handelt es sich um Personen mit überdurchschnittlichem Einkommen. LOHAS-Konsumenten sind beispielsweise Natur- und Outdoor-Urlauber, Kunden von Bioläden oder Biosupermärkten. Ihre Motive ähneln denen der Slow-Food-Bewegung.

In den USA wurde das Phänomen im Jahr 2000 erstmals von dem Soziologen Paul Ray in dem Buch „The Cultural Creatives: How 50 Million Are Changing The World“ beschrieben, in Deutschland wurde es durch Eike Wenzel und durch Matthias Horx’ Zukunftsinstitut mit der Studie „Zielgruppe Lohas“ 2007 populär.

Der Begriff LOHAS ist jedoch umstritten, da manchen Kritikern die Verknüpfung von hochwertigem Konsum mit Nachhaltigkeit zweifelhaft erscheint. Einige Vertreter der traditionellen Umweltbewegung sehen darin den Versuch, dem Konsumismus ein neues, zeitgeisttypisches Image zu geben. Andere wie der Kulturwissenschaftler Nico Stehr dagegen loben die neue Macht von „Moralisten“. Er sieht einen gut vernetzten, globalen Trend, der durch bewussten Konsum und Verzicht Druck auf die Industrie ausüben könne.