Benutzer:Regiomontanus/Bearbeitete Artikel/Acari/Oribatida

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Segmente, an denen die Beine ansetzen, sind bei allen Milben dorsal nicht sichtbar. Dieser Bewegungsapparat wird Podosoma genannt. Die Segmente mit den Mundgliedmaßen, Cheliceren und Pedipalpen bilden das Gnathosoma. Die Oberlippe (Labrum) ist bei einigen Gattungen mit Zähnchen besetzt (dentat). Verschiedene Gattungen besitzen ein Paar klingenförmiger Fortsätze zum Kauen (Rutella).

In vielen Gattungen existieren bewegliche oder unbewegliche Prälarven mit 3 Paar verkümmerter Beine. Die beweglichen Prälarven bewegen sich 24 Stunden bis zu 3 Tagen. Die larven haben gewöhnlich 2 Beinpaare. Die Femora sind bei einigen Gattungen zweigliedrig (Basifemur und Telofemur). Das Gelenk zwischen Patella und Tibia ist dorsal mit einem quer verlaufenden Gelenkband verbunden. Bei den Oribatida gibt es solche Bänder auch zwischen Patella und Femur bzw. sowie zwischen Tibia und Tarsus. Femur bzw. Basifemur und Trochanter sind mit einem vertikalen bicondylen Gelenk verbunden, der Tarsus setzt an einem transversalen Gelenk am Ambulacrum an.

Ordnung Sarcoptiformes

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Unterordnung Endeostigmata

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Unterordnung Endeostigmata stand früher als Gruppe innerhalb der Prostigmata (Actinedida). Sie hat jedoch einige Merkmale der Oribatida und wurde zusammen mit diesen in die Ordnung Sarcoptiformes gestellt.

Alle Endeostigmata haben tridactyle Klauen, sowohl im Nymphenstadium als auch im Adultstadium.

Unterordnung Oribatida

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Früher gehörten die Oribatida zur Ordnung Actinotrichida, zusammen mit den Unterordungen Prostigmata und Astigmata. Die Astigmata sind nun eine Kohorte der Mixonomatides innerhalb der Oribatida.

Das gemeinsame Merkmal der Actinotrichida ist die doppelbrechende Achse aus Chitin (Actinopilin) innerhalb der Härchen (Setae). Sie besitzen 6 Paare solcher Setae auf dem Prodorsum, dem Rückenteil des Prosoma. Sie haben keine Klauen auf den Pedipalpen. Die Coxen der Beine fehlen. In den Tarsen liegen Spaltsinnesorgane die durch Deformation die Spannungen und Belastung wahrnehmen können.

Die Klauen sind bidactyl außer in einigen Gattungen der Palaeosomatidae beispielsweise in der Gattung Aphelacarus.

Überkohorte Palaeosomatides
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Überkohorte Enarthronotides
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Überkohorte Parhyposomatides
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Überkohorte Mixonomatides
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kohorte Nothrina
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kohorte Astigmatina
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]