Benutzer:Psychedilly Circus/Vulkan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Tool1

Tool2

Wikipedia:Fotowerkstatt#Alter Franzose11

Religionsersatz ist ein Begriff in den Sozial- und Politikwissenschaften und findet sich auch in der theologischen Literatur am Ende des 19. Jahrhunderts. Er beschreibt das Phänomen, dass eine politische Ideologie, eine (pseudo)wissenschaftliche Strömung oder ein ritualisiertes Sozialverhalten (im weitesten Sinne) einen Ersatz für diejenigen sozialen Funktionen und Verhaltensweisen darstellen, die traditionell in Religionen eine Sinngebung ermöglichen. Obwohl „Religionsersatz“ eine Abgrenzung zu „Ersatzreligion“ hat, werden beide Begriffe umgangssprachlich ungenau als Synonyme verwendet.

Begriffsentstehung und Verwendung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Begriff Religionsersatz erscheint in der deutschen Literatur in den letzten beiden Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts.[1] Im Jahr 1886 diskutierte beispielsweise Helene von Druskowitz den Begriff in ihrem philosophischen Essay Moderne Versuche eines Religionsersatzes[2] und Richard Adelbert Lipsius schrieb dazu im Jahr darauf eine Kritik im Theologischen Jahresbericht.[3]

In der Literatur belegte Beispiele für Religionsersatz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Personen- oder Führerkult

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Personen- oder Führerkult findet sich in diktatorischen Systemen, in Sekten als auch in abgemilderter Form beim Starkult.

Bezüglich des Nationalsozialismus' wird seine soziale Funktion als Religionsersatz kontrovers diskutiert.[4]

KK[5] https://link.springer.com/article/10.1007/s41682-022-00106-3




https://www.google.com/search?q=Nationalsozialismus+religionsersatz&client=firefox-b-d&sca_esv=f0f6d5f05aa680dc&ei=4rATZpCnHdr5kdUPza6i8AU&ved=0ahUKEwiQoK-un7KFAxXafKQEHU2XCF4Q4dUDCBA&uact=5&oq=Nationalsozialismus+religionsersatz&gs_lp=Egxnd3Mtd2l6LXNlcnAiI05hdGlvbmFsc296aWFsaXNtdXMgcmVsaWdpb25zZXJzYXR6MgUQIRigATIFECEYoAFI8XVQAFjkb3AAeACQAQCYAeoBoAGfK6oBBjQuNDAuMbgBA8gBAPgBAZgCH6ACgCHCAgcQABiABBgNwgIGEAAYHhgNwgIIEAAYgAQYogSYAwCSBwYwLjMwLjGgB7aTAQ&sclient=gws-wiz-serp


https://www.google.com/search?q=Religionsersatz&client=firefox-b-d&sca_esv=aa28fc080d8e673c&tbs=cdr:1,cd_min:1800,cd_max:1899&tbm=bks&prmd=ivnbz&source=lnt&sa=X&ved=2ahUKEwjLo9-J342FAxX6UaQEHQvNB8cQpwV6BAgBEBs&biw=1440&bih=626&dpr=1.11

https://www.google.com/search?q=ersatzreligion+religionsersatz&client=firefox-b-d&sca_esv=c431160ebf7182af&biw=1374&bih=585&tbm=bks&ei=oC3_ZeLqHuOIkdUP9t6bUA&ved=0ahUKEwjiutmvj4uFAxVjRKQEHXbvBgoQ4dUDCAk&uact=5&oq=ersatzreligion+religionsersatz&gs_lp=Eg1nd3Mtd2l6LWJvb2tzIh5lcnNhdHpyZWxpZ2lvbiByZWxpZ2lvbnNlcnNhdHpImz9QgAdYzDtwAHgAkAEAmAFsoAGzC6oBBDE0LjO4AQPIAQD4AQGYAgGgAl_CAgQQIRgKmAMAiAYBkgcBMaAHqxc&sclient=gws-wiz-books

Fußball und Fußball-Fantum

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Kommunikationswissenschaftler und Soziologe Mike S. Schäfer hat in seiner Studie Abseits-Religion. Fußball als Religionsersatz? (2009) die Ähnlichkeit zwischen religiösem Verhalten und dem Verhalten von Fussballfans im jeweiligen kirchlichen und sportlichen Umfeld untersucht.[6] Die zu diesem Themengebiet vorliegende Literatur enthält deutliche Hinweise auf Parallelen in Vokabular („Fussballgott“, „heiliger Rasen“, „Wunder von Bern[7], „Wir sind eng verbunden, bis in alle Ewigkeit“[8]) und analoge Handlungen zwischen diesen beiden Gebieten. Schäfers Studie fokussiert sich dabei auf die für die Religion definierten fünf sozialen Funktionen der Gemeinschaftsstiftung, Wertorientierung, Emotionsregulation, Ritualisierung des Alltags und Kontingenzbewältigung.
Er kommt zu dem Resultat: „Die empirischen Befunde zeigen ein differenziertes Bild ... dass es sich bei dem Fantum von Fußballanhängern nicht simpel um einen Religionsersatz handelt. Es zeigt sich keine durchgängige Substitution von Kirchen- und Religionselementen durch fanspezifische Handlungen oder Werte. So wurde deutlich, dass die sozialen Aspekte von Religion offensichtlich sehr gut von Fußball-Fantum ersetzt werden können. ... [Es] ging eine starke Integration in die Fan-Gemeinschaft mit einem signifikant selteneren Kirchenbesuch und einer geringer ausgeprägten Religiosität einher, so dass die Fangemeinschaft bezüglich dieser Funktion möglicherweise tatsächlich einen Religionsersatz darstellt ... dass Fußball-Fantum also zumindest teilweise in der Lage zu sein scheint, religiöse Funktionen zu übernehmen.“[9]

Abgrenzung vom Begriff Ersatzreligion

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Religionsersatz ist der Ersatz einer Religion durch etwas anderes.[10] Trotz dieser Definition und der wissenschaflichen Abgrenzung zum Begriff Ersatzreligion[11] (d.h. der Ersatz einer Religion durch eine andere „Religion“) werden diese beiden Begriffe häufig synonym verwendet.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. „Religionsersatz“ in der deutschen Literatur (1850–2000). NGRAM-Viewer
  2. Helene von Druskowitz: Moderne Versuche eines Religionsersatzes, Heidelberg (1886) [abgerufen am 7. April. 2024].
  3. Theologischer Jahresbericht. Bd. 6, 1887, S. 331 (google.de [abgerufen am 7. April 2024]).
  4. Christoph Auffarth: Parteiungen im Totalitarismus: Christenheiten und Ideologien im „Dritten Reich“, in ,Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik, Bd. 7, S. 239–263 (2023).
  5. H.G. Herrnleben: Totalitäre Herrschaft: Faschismus, Nationalsozialismus, Stalinismus (= Ploetz-Arbeitsmaterialien : Geschichte, Sozialkunde, Erdkunde). Ploetz, 1978, ISBN 978-3-87640-110-2 (google.de [abgerufen am 27. April 2024]).
  6. Mike S. Schäfer and Mathias Schäfer: [file:///D:/Downloads/4_13-1.pdf Abseits-Religion. Fußball als Religionsersatz?]] (2009, Internetportal ?Sozialwissenschaftliche Fußballforschung, Universität Zürich, Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung; abgerufen am 29. März 2024.
  7. Klaus Hock: Religion und Fußball. Gütersloher Verlagshaus, 2006 (degruyter.com [abgerufen am 11. April 2024]).
  8. Hymne des VfL Wolfsburg, zitiert in Malin Ginsberg: Fußball als Ersatzreligion? Eine sprachwissenschaftliche Analyse von Vereinshymnen (2021), Technische Universität Darmstadt, Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft; abgerufen am 31. März 2024.
  9. Mike S. Schäfer and Mathias Schäfer: Abseits-Religion. Fußball als Religionsersatz? (2009, Internetportal Sozialwissenschaftliche Fußballforschung, Universität Zürich, Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung; abgerufen am 29. März 2024.
  10. DWDS: Religionsersatz; abgerufen am 23. März 2024.
  11. H.O. Seitschek: Politischer Messianismus: Totalitarismuskritik und philosophische Geschichtsschreibung im Anschluss an Jacob Leib Talmon (= Politik- und kommunikationswissenschaftliche Veröffentlichungen der Görres-Gesellschaft). Schöningh, 2005, ISBN 978-3-506-72929-3, S. 95 (digitale-sammlungen.de [abgerufen am 25. März 2024]).

{{SORTIERUNG:Religionsersatz}} [[Kategorie:Politische Philosophie]] [[Kategorie:Sozialphilosophie]] [[Kategorie:Geflügeltes Wort]]