Benutzer:Pendethan/Meine Entwürfe/Formeln

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

siehe Hilfe:TeX


Exponentiation is a mathematical operation, written as , scriptstyle: , displaystyle:

, textstyle: , involving two numbers, the base  and the exponent . When  is a positive integer, exponentiation corresponds to repeated multiplication of the base: that is,  is the product of multiplying  bases: , scriptstyle: , displaystyle:
, textstyle: 

The exponent is usually shown as a superscript to the right of the base. In that case, is called “b raised to the n-th power”, b raised to the power of n, or the n-th power of b.

When is a positive integer and is not zero, is naturally defined as or , or preserving the property . With exponent , is equal to , and is the reciprocal of .

logb x – Logarithmus zu einer beliebigen Basis b berechnen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Find the equation of the line that is tangent to the following curve at :
Begin by dividing the polynomial by :

Drehung um die -Achse:

Drehung um die - und die -Achse:

Inverse Drehmatrizen:

Kombinierte, hintereinander ausgeführte (innere) Drehungen um die Achsen , und :

Kombinierte, hintereinander ausgeführte (innere) Drehungen um die Achsen , und :

Kombinierte, hintereinander ausgeführte (innere) Drehungen um die Achsen , und :

Continuously Variable Transmission

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geometrische Reihe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Konvergenzkriterium

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Konvergenz der geometrischen Reihe für
als Flächeninhalte dargestellt
Konvergenz der geometrischen Reihe
auf einer Zahlengeraden dargestellt

Für konvergiert die geometrische Reihe. Es gilt in diesem Fall

Die Herleitung erfolgt über eine Betrachtung der Differenz von Partialsummen der Reihe

Es ist für eine Nullfolge, also gilt

.

Es ist also hinreichend für die Konvergenz der geometrischen Reihe. Zugleich ist dies jedoch auch notwendig: Für folgt die Divergenz der Reihe aus dem Nullfolgenkriterium, da in diesem Fall für nicht gegen 0 strebt.[1]

Ein Quotient mit ergibt eine divergente geometrische Reihe, z. B. für und Startwert

zusammengefasst also .

Im Falle der hier abgebildeten Zweierpotenzen erscheinen stets die Mersenneschen Zahlen als Werte der Summe.

  1. Herbert Amann, Joachim Escher: Analysis 1. 3. Auflage. Basel/Boston/Berlin 2006, S. 196–197.