Benutzer:Ottokar v. Aderkas/Claus III von Aderkas

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel wurde am 16. März 2011 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Kats fehlen. Gruß KevinKwxwx Disk bewerte mich 21:54, 16. Mär. 2011 (CET)

Claus III von Aderkas (* vor 1515; † vor 1581) entstammte der deutschbaltischen Adelsfamilie Aderkas. War Claus älteste Sohn der Arnt Aderkas zu Kervel und ein Bruder des Ritterschaftshauptmanns Reihold von Aderkas.

Im 1533 Claus und seine Brüder Arnt und Reinhold verkaufen seine Länder in Livland, und im 1540 Arnt und Reinhold tragen Claus ihren Anteil an Gut Kervel in Wiek auf. Auch im 1554 kaufte Claus Aderkas ein Haus in Hapsal von Weddich Doenhof und die Dörfer Pillemeke und Melkekuell.

Im 1559 steht Claus Aderkas mit anderen „weltliche Räte“ im Briefe des Johanns Bfischof von Oesel-Wiek, als „Rat in der Wiek“. 1568 ist er Stiftsvogt in Arensburg und Besitzer der Güter Kervel und Tackfer. War er Gesandter des Bischofs Johann von Münchhausen nach Dänemark.

1570 ist Rath Claus Stiftsvogt in der Wiek und Gesandter des Bischofs Herzog Magnus von Holstein nach Moskau, Dänemark, Polen und Deutschland. Im März 1570 verlehnt Herzog Magnus ihm das Dorf Koyvel mit 10 Haken Landes im Kirchspiel Gollenbeck. Am 6. Juli 1570 sandte Herzog Magnus den Anton Wrangell und Claus von Aderkas als Deputierte zum Zaar Ivan IV nach Moskau. Da diese ihm gute Antwort zurückbrachten, so begab er sich bald darauf selbst hin und fand sehr gute Aufnahme; dann erklärte der Zaar ihn zum Könige von Livland.

Ehe und Nachkommen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Claus heiratete Anna Elisabeth von Düker. Sie hatten zusammen die Kinder:

  • Claus, Besitzer von Tackfer
  • Arnt, Besitzer von Kervel und Koyvel
  • Anna, vermält mit Friedrich von Schlippenbach auf Bornhusen.
  • Busse K. H. v., Herzog Magnus von Holstein und sein livländisches Königthum, 1856
  • Kelch, Lieflendische Historia, Reval 1695