Benutzer:Oliver S.Y./Küchenwortschatz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vermeintlich Altbairisch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Altbairisch (B), Austriazismen (A), Hochdeutsch in Österreich (H) Herkunft (Etymologie) Bundesdeutsch
Beuschel (n) AH, Lüngerl (n) B Lungenhaschee
Blaukraut (n) HB farblich motiviert Rotkraut, Rotkohl
Eierschwammerl (n) H, Reherl (n) B Diminutiv zu Schwamm in der Bedeutung „Pilz“; Eier- wegen der Farbe (?) oder der haupts. Zubereitung mit Eiern (?) Pfifferling
Fischlaberl (n) AH, Fischpflanzerl (n) B Diminutiv zu Laib bzw. Umdeutung aus Pfanzelte, also „Pfannkuchen“ zu Pflanzerl Fischfrikadelle
Fleischlaberl (n) AH
Fleischpflanzerl (n) B
siehe Fischlaberl/-pflanzerl Bulette, Frikadelle
Obatzter (m) B Bayrischer Brotaufstrich aus Käse
Rahm (m) HB altes Wort; aus dem ahd. roam, nhd. Rahm für „abgeschöpftes Milchfett Sahne
Sauerrahm (m) HB saure Sahne, Schmand
Stelze (f) HA, Haxn HB sinnverw. stelzen Eisbein, Unterschenkel vom Schwein
Zwetschke (f) AH,
Zwetschge BH (f)
griech. damaskēnón, lat. damascenum für „Pflaume“ über altfranzösisch davoise, Lyon davañi ins Deutsche als Tzwetzschen (14. Jh.) Pflaume
  • 1. Obwohl "Lüngerl" vermuten lässt, das es sich um die Lunge handelt, handelt es sich gemäß Wiktonary um "Ragout aus der Lunge (und manchmal auch anderen Zutaten wie zum Beispiel Herz und Zunge) vom Kalb oder anderen Schlachttieren, oft in einer sauren Soße mit Semmelknödel serviert". Lungenhaschee ist lediglich eine von mehreren Bedeutungen.
  • 2. Kraut ist bairsich für Kohl, entsprechend Blaukraut für Rotkohl. Rotkraut ist ebenfalls ein Süddeutscher Begriff.
  • 3. Eierschwamm ist lt. Duden ""österreichisch, schweizerisch, sonst landschaftlich", Eierschwammerl ausschließlich österreichisch für Pfifferling.
  • 4. Laberl und die mundartliche Variante Laibchen davon sind lediglich die Bezeichnungen für Kugeln. Damit sind sie eine Entsprechung für das Deutsche Kloß bzw. Klops. Ein "Fleischlaberl" ist auf Bundeshochdeutsch darum erstmal der Fleischkloß, der in D am häufigsten Frikadelle genannt wird.
  • 5. Obatzter ist erstmal eine Speise der bayrischen Küche. Dafür gibt es im Hochdeutschen keine Entsprechung. Eher ist der Ursprung des Wortes zu erklären, der mundartlichen Umwandlung für Angebatzter, was lediglich Angemanschter bedeutet.
  • 6. Rahm gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch, hat hier also nichts verloren, entsprechend Sauerrahm auch nicht.
  • 7. Haxe gehört zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch, hat hier also nichts verloren.
  • 8. Zwetschke ist lediglich eine Unterart der botanischen Art Pflaume. Es gibt dort kein Bairsich oder Hochdeutsch, da die umgangssprachliche Verwendung nicht klar von falscher bzw. irrtümlicher Verwendung zu trennen ist.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:20, 15. Jul. 2015 (CEST)