Benutzer:Mainzed/Coding da Vinci

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Mainzed/Coding da Vinci

Coding da Vinci - Der Kultur-Hackathon ist ein Hackathon zur Förderung der Erstellung und Nutzung digitalen Kulturerbes als Open Data. Archive, Bibliotheken, Forschungseinrichtungen, Museen, Sammlungen und Vereine stellen Digitalisate und Metadaten aus ihren Beständen für den Hackathon zur freien Verfügung. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können sie frei und kreativ nutzen, um Webanwendungen, Hardware und weiteres zu erzeugen. Dabei müssen neuerschaffener Code und alle Datenprodukte ebenfalls unter freien Lizenzen veröffentlicht werden.

Entstehung und Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der erste Coding Da Vinci fand 2014 in Berlin statt und wurde gemeinsam von der Deutschen Digitalen Bibliothek, der Forschungs- und Kompetenzzentrums Digitalisierung Berlin (digiS)[4], der Open Knowledge Foundation Deutschland und Wikimedia Deutschland ausgerichtet, die das Projekt in den Folgejahren als Gründer mit weiteren wechselnden Kooperationspartnern an den unterschiedlichen Veranstaltungsorten fortgeführt haben[5]. 2016 wurde mit Coding Da Vinci Nord in Hamburg die Setzung regionaler Schwerpunkte und zugleich Ausweitung der Aktivitäten über Berlin hinaus erprobt. Seit 2018 (Coding Da Vinci Ost und Coding Da Vinci Rhein-Main) wird diese Regionalisierung weiter vorangetrieben. 2019 bis 2021 wird der Kultur-Hackathon Coding da Vinci dafür mit insgesamt 1,2 Mio. Euro durch die Kulturstiftung des Bundes gefördert. Mit der Förderung soll die Ausrichtung von acht Hackathons im Förderzeitraum unterstützt werden.[1] medial wird über Coding Da Vinci in medien für auffalend unterschiedliche Zielgruppen berichtet. So finden sich Beiträge im Feuilleton[2], regionalen Nachrichten und Reportagen[3] sowie in Onlinemedien mit netzpolitischen Schwerpunkt[4] oder auch einer technikaffinen Leserschaft[5]. Dies entspircht den selbstgesteckten Zielen der Gründer von Coding da Vinci, die verschiedene Interessensgruppen zusammenbringen wollen.[6]

Veranstaltungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 2014 Coding da Vinci, Berlin
  • 2015 Coding da Vinci, Berlin
  • 2016 Coding da Vinci Nord, Hamburg
  • 2017 Coding da Vinci, Berlin
  • 2018 Coding da Vinci Ost, Leipzig
  • 2018 Coding da Vinci Rhein-Main, Mainz
  • 2019 Coding da Vinci Süd, München / Nürnberg

Der Kultur-Hackathon verläuft nach einem festen Plan gegliedert in drei Module.[7] Die zeitliche Dauer der einzelnen Module und ihre konkrete Ausgestaltung kann jeweils leicht von den jeweiligen lokalen Kooperationspartnern variiert werden. Das erste Modul umfasst die Gewinnung und inhaltliche Vorbereitung der datengebenden Einrichtungen. Ein wichtiges Element ist dabei das sogenannte Onboarding der Datengeberinnen und Datengeber. In einer eignen Veranstaltung werden dabei die Vorbereitung der Daten zur Weitergabe und die Anforderungen hinsichtlich der Kommunikation und Unterstützung der Projektteams des Hackathons vorgestellt. Das Modul endet mit der Veröffentlichung der Daten auf der Webseite von Coding Da Vinci. Das zweite Modul umfasst den KickOff und den mehrwöchigen anschließenden Entwicklungssprint. Der zweitägige Kickoff beinhaltet die Vorstellung der Datensätze, den Pitch der Ideen durch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie die spontane Bildung von Teams zur Umsetzung der Projektideen. Der Entwicklungsprint erstreckt sich über mehrere Wochen und kann mit organisierten Treffen unterstützt werden.

Das dritte Modul umfasst die öffentliche Vorstellung der als Wettbewerbsbeiträge eingereichten Projekte und die Preisverleihung. Es haben sich fünf Preiskategorien etabliert, die verschiedene Aspekte der Projekte würdigen. Die Einschätzung erfolgt dabei jeweils von einer mehrköpfigen, wechselnden Jury. Ein sechster Preis wird vom Publikum verliehen. Die Gewinnerprojkete in den einzelnen Kategorien erhalten Sachpreise, die von Veranstaltern gestiftet bzw. finanziert werden.

Datengebende Einrichtungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit 2014 haben über 60 Institutionen Daten für Coding Da Vinci bereitgestellt. Sie sind auf der Webseite von Coding Da Vinci aufgelistet und nach Datentyp, Lizenz und Event verschlagwortet.

Alle für Coding Da Vinci bereitgestellten Daten sind auf der Webseite von Coding Da Vinci verzeichnet. Sie sind nach Datentyp/-modell, Lizenz und Event verschlagwortet. Die Liste der Einträge umfasst Nachweise von Digitalisaten historischer Ton- und Filmaufnahmen, Fotos, Pläne, Karten ebenso wie von 3D-Modelle von Sammlungsobjekten, von digitalen Texteditionen und aufbereitetev Findbücher / Findbuch, Verzeichnissen von Sammlungsgegenständen und den Nachweis auf zur Verfügung gestellten Metadaten zu Sammlungsobjekten. Die Dateiformate und -modelle der aufgelisteten Daten umfassen ein weites Spektrum von CSV, txt, JPEG über MP3 zu XML, JSON und RDF. Die Mehrheit aller Daten ist auch über die einzelnen Hackathons hinaus für die freie Nutzung verfügbar und über das Verzeichnis auffindbar.

Bis Ende 2018 sind 101 Projekte als Wettbewerbsbeiträge oder auch Beitrag außerhalb der Wertung fertiggestellt worden. Letzteres betrifft unter anderem Projekte, die von Studierenden in Rahmen von Seminararbeiten erarbeitet wurden. Einige der Webanwendungen sind über kommerzielle Plattformen herunterladbar. Einige Hardwareprojekte und analoge Produkte wurden von den datengebenden Institutionen in die eigene Ausstellung, das Angebot des Museumsshops übernommen oder auch auf dem eigenen Webseiten vorgestellt. Alle Projekte sind über die Webseite von Coding da Vinci sortiert nach den einzelnen Events auffindbar.


Webseite Coding Da Vinci


Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Sophie Angelov, Kulturstiftung des Bundes fördert Kultur-Hackathon Coding da Vinci! 25. Juni 25, 2018 | https://www.digis-berlin.de/kulturstiftung-des-bundes-foerdert-kultur-hackathon-coding-da-vinci/
  2. Claudia Reinhard, Die Spur der Daten. Frankfurter Allgemeine Medien, 6.12.2017 []https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/bei-coding-da-vinci-wird-geschichte-lebendig-15324451.html]
  3. SWR2 Journal am Mittag vom 29.11.2018Tote Kaiser beginnen zu sprechen [1], Abruf am 17.3.2019
  4. Arne Cypionka, Offene Kulturdaten: Preisverleihung bei Coding da Vinci, metzpolitzik.org am 4.12.2017 [2], Abruf am 17.3.2019
  5. peter Zschunke (dpa), Coding da Vinci: Kultur-Hackathon weckt Museumsdaten aus Dornröschenschlaf, heise-online am 13.10.2018 [3], Abruf am 17.3.2019
  6. Welche Ziele verfolgt Coding da Vinci https://codingdavinci.de/about/index-de.html, Abruf 17.3.2019
  7. Webseite Coding Da Vinci, Abruf 17.3.2019, https://codingdavinci.de/about/index-de.html

Kategorie:Freies Wissen Kategorie:Gegründet 2014 }}