Benutzer:MKKnowledge/Artikelentwurf/UniTübingenTestseite

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zentrale Einrichtungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Forum Scientarium

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Forum Scientarium dient der Förderung des Dialogs in der Wissenschaft (zwischen den Einzelwissenschaften, zwischen Wissenschaft und Lebenswelt und zwischen den Kulturen und ihrem Blick auf die Stellung von Wissenschaft). Es wurde am 2. Februar 2007 eröffnet. Das Forum Scientarium wird von der Universität, der Udo Keller Stiftung Forum Humanum, der Klett Stiftung und der Evangelischen Landeskirche in Württemberg getragen.[1][2][3]

Um seine Aufgabe zu erfüllen, veranstaltet das Forum Scientarium jedes Jahr ein Studienkolleg für 25 Studierende aller Fächer, mehrere Seminare mit fachübergreifendem Charakter, Workshops und Tagungen zu interdisziplinären Fragestellungen und bietet die Möglichkeit für WissenschaftlerInnen für mehrere Monate interdisziplinäre Forschung und Lehre zu betreiben.[4]

Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Internationale Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW) beschäftigt sich fachübergreifend mit ethischen Fragen der Wissenschaft. Es wurde 1990 gegründet und ging aus dem 1985 gegründeten Gesprächskreis "Ethik in den Naturwissenschaften" hervor. Das IZEW wird von allen Fakultäten der Universität getragen.[5][6][7]

Tübinger School of Education (TüSE)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die im Oktober 2015 gegründete Tübinger School of Education (TüSE) ging aus dem Zentrum für Lehrerbildung und der Arbeitsgruppe Lehrerbildung hervor. Die Aufgabe der TüSE liegt in der Koordination und Organisation der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern an der Universität Tübingen.[8][9]

Die TüSE ist in sechs Arbeitsbereiche eingeteilt (Studium und Lehre/Studienberatung; Professionsbezug; Forschung; Nachwuchsförderung; Inklusion, Diversität, Heterogenität; Internationalisierung). Derzeit studieren mehr als 4000 Lehramtsstudierende eine Kombination aus den mehr als 25 Lehramtsfächern.[8][9]

Zentrum für Gender- und Diversitätsforschung (ZGD)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Zentrum für Gender- und Diversitätsforschung (ZGD) beschäftigt sich als fakultätsübergreifendes interdisziplinäres Forschungszentrum im Bereich der Geschlechter- und Diversitätsforschung.[10]

Zentrum für Quantitative Biologie (QBiC - Quantitative Biology Center)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Zentrum für Quantitative Biologie (QBiC) ist eines der drei Core Facilities der technischen Infrastruktur der Universität, welches verschiedene Dienstleistungen im Bereich der Bioinformatik für Forschung und Lehre anbietet (u.a. Next Generation Sequencing, Proteomics, Metabolomics). Es wurde im Sommer 2012 eröffnet und aus Mitteln der Exzellenzinitiative finanziert.[11][12][13]

Center for Light Matter Interaction, Sensors & Analytics (LISA+)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Center for Light Matter Interaction, Sensors & Analytics (LISA+) ist eines der drei Core Facilities der technischen Infrastruktur der Universität, welches Dienstleistungen im Bereich der Nanotechnologie zur Verfügung stellt. Es wurde aus Mitteln der Exzellenzinitiative finanziert.[13][14]

eScience-Center

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das eScience-Center ist eines der drei Core Facilities der technischen Infrastruktur der Universität. Es stellt Universitätsangehörigen Dienstleistungen im Bereich der Digital Humanities zu Verfügung. Es wurde aus Mitteln der Exzellenzinitiative finanziert.[13][15]

China Centrum Tübingen (CCT)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das China Centrum Tübingen (CCT) ist eine fakultätsübergreifende zentrale Einrichtung der Universität. Seine Aufgabe liegt in der Förderung der Schaffung einer Verknüpfung von Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft mit China. Dazu werden verschiedene Projekte, wie verschiedene Ringvorlesungen oder Vorbereitungsseminare für Auslandsaufenthalte angeboten. Dem CCT ist das Erich-Paulun-Institut angegliedert. Das CCT wird durch die Karl Schlecht Stiftung gefördert.[16][17]

European Research Center on Contemporary Taiwan (ERCCT)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das am 1. Juni 2008 gegründete European Research Center on Contemporary Taiwan (ERCCT) dient der Förderung von sozialwissenschaftlicher Forschung über das zeitgenössische Taiwan. Dazu wird u.a. ein Forschungsaustausch angeboten. Das Zentrum wird von der Universität und der Chiang Ching-kuo Foundation for International Scholarly Exchange (Taiwan) getragen.[18]

Zentrum für Evaluation und Qualitätsmanagement (ZEQ)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Zentrum für Evaluation und Qualitätsmanagement (ZEQ) der Universität ist eine zentrale fakultätsunabhängige Einrichtung, die die Aufgabe des Qualitätsmanagements und der Systemakkreditierung inne hat. Dazu werden u.a. Studierendenbefragungen durchgeführt.[19]

Zentrum für Medienkompetenz (ZFM)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Zentrum für Medienkompetenz bietet verschiedene Angebote im Bereich der Medienarbeit an. Es unterstützt und berät die Fakultäten bei Fragen im Bereich der Medien, bietet Kurse an und vereint verschiedene universitären Redaktionen miteinander (z.B. CampusTV und Radio Micro-Europa).[20][21]

Baden-Württembergisches Brasilienzentrum

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Brasilienzentrum wurde im Jahr 2000 nach Beschlüssen zwischen Baden-Württemberg und Rio Grande do Sul, die eine Vertiefung der wissenschaftlichen Beziehungen vorsehen, eingerichtet. Es arbeitet hochschulübergreifend für ganz Baden-Württemberg. Das Angebot des Zentrums richtet sich an Promotionsstudierende, Post-Docs und Gastprofessoren. Es werden Stipendien vergeben, das Zentrum für Forschung und Naturschutz (Centro de Pesquisas e Conservação da Natureza, CPCN) im Araukarienwald mitbetreut und alle 2 Jahre ein Deutsch-Brasilianisches Symposium zur nachhaltigen Entwicklung veranstaltet.[22]

Kompetenzzentrum für Hochschuldidaktik in der Medizin

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Kompetenzzentrum für Didaktik in der Medizin wurde 2001 gegründet. Es ist ein an der medizinischen Fakultät der Universität angesiedelt. Seine Aufgaben liegen im Bereich der didaktischen Ausbildung von Hochschullehrern/Hochschullehrerinnen und Tutoren/Tutorinnen, sowie in der Ausbildungsforschung. Es ist im MedizinDidaktikNetz Deutschland des MFT, sowie im Kompetenznetz Lehre in der Medizin Baden Württemberg vernetzt.[23][24][25]

Das Kompetenzzentrum für Hochschuldidaktik in der Medizin wird durch das BMBF und das MWK finanziell unterstützt.[23]

Botanischer Garten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Botanische Garten der Universität befindet sich bei den naturwissenschaftlichen Instituten auf der Morgenstelle und beherbergt eine Vielfalt von einheimischen und exotischen Pflanzen. Er dient der Lehre und Forschung, steht aber auch der Öffentlichkeit offen. Es werden verschiedene Vorträge, Führungen und Ausstellungen angeboten. Der Botanischen Gartens besitzt etwa 10 Hektar Freiland- und 3000 m² Gewächshausfläche.[26][27]

Collegium Musicum

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Collegium Musicum ist eine zentrale Einrichtung der Universität Tübingen. Es ermöglicht Studierenden aller Fakultäten verschiedene musikalische Angebote in Anspruch zu nehmen. Unter anderem wird ein akademisches Orchester, ein akademischer Chor und ein großer A cappela-Chor ("Camerata Vocalis") angeboten.[28]

Das Kulturreferat wurde im Februar 1951 vom AStA der Universität gegründet. Nach der Auflösung des AStA 1978 wurde es der Universität angegliedert. Das Kulturreferat organisiert verschiedene Konzerte, welche für alle Besucher offen stehen. Es wird von der Universität, der Museumsgesellschaft Tübingen und der Stadt getragen[29][30]

Zeicheninstitut

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Zeicheninstitut der Universität bietet verschiedene Kurse im künstlerischen Bereich für Studierende aller Fakultäten an.[31]

Das Isotopenlabor ist die zentrale Einrichtung für Strahlenschutz der Universität und des Universitätsklinikums.[32]

Zentrum für Datenverarbeitung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das 1960 gegründete Zentrum für Datenverarbeitung (ZDV) versorgt als Rechenzentrum der Universität alle Angehörigen der Universität mit einer IT-Infrastruktur und verschiedenen IT-Dienstleistungen.[33][34]

Der Hochschulsport der Universität ist am Sportwissenschaftlichen Institut angelagert. Es werden für Studierende und Mitarbeiter der Universität u.a. verschiedene Sportkurse, eine Kraft- und Fitnesshalle (inkl. Kletterturm) sowie Wettkampfsport angeboten.[35]

Mit der Universität assoziierte Einrichtungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wissenschaftliche Einrichtungen[36]

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Akademische Lehrkrankenhäuser[37]

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Neben den akademischen Lehrkrankenhäusern ist der Universität ein Netz aus akademischen Lehrpraxen angegliedert (Übersicht über die akademischen Lehrpraxen).

Studierendenwerk

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hauptartikel: Tübinger Studentenwerk und Studentenwerk Tübingen-Hohenheim

  1. Leitbild, Aufgabe und Struktur des Forums. In: www.uni-tuebingen.de. Universität Tübingen, abgerufen am 2. März 2019.
  2. Träger. In: www.uni-tuebingen.de. Universität Tübingen, abgerufen am 2. März 2019.
  3. Feierliche Eröffnung am 2. Februar 2007. In: www.uni-tuebingen.de. Universität Tübingen, abgerufen am 2. März 2019.
  4. Leitbild, Aufgabe und Struktur. In: www.uni-tuebingen.de. Universität Tübingen, abgerufen am 2. März 2019.
  5. Das Internationale Zentrum für Ethik in den Wissenschaften. In: www.uni-tuebingen.de. Universität Tübingen, abgerufen am 2. März 2019.
  6. Organisation des IZEW. In: www.uni-tuebingen.de. Universität Tübingen, abgerufen am 2. März 2019.
  7. Die Geschichte des IZEW. In: www.uni-tuebingen.de. Universität Tübingen, abgerufen am 2. März 2019.
  8. a b Informationen zur TüSE. In: www.uni-tuebingen.de. Universität Tübingen, abgerufen am 2. März 2019.
  9. a b Tübingen School of Education (TüSE). In: www.uni-tuebingen.de. Universität Tübingen, abgerufen am 2. März 2019.
  10. Zentrum für Gender- und Diversitätsforschung. In: www.uni-tuebingen.de. Universität Tübingen, abgerufen am 2. März 2019.
  11. Zentrum für Quantitative Biologie. In: www.uni-tuebingen.de. Universität Tübingen, abgerufen am 2. März 2019.
  12. Services des QBiC. In: www.uni-tuebingen.de. Universität Tübingen, abgerufen am 2. März 2019.
  13. a b c Forschungsinfrastruktur. In: www.uni-tuebingen.de. Universität Tübingen, abgerufen am 2. März 2019.
  14. Zentrum LISA+. In: www.uni-tuebingen.de. Universität Tübingen, abgerufen am 2. März 2019.
  15. eScience Center. In: www.uni-tuebingen.de. Universität Tübingen, abgerufen am 3. März 2019.
  16. Erich-Paulun-Institut. In: www.uni-tuebingen.de. Universität Tübingen, abgerufen am 2. März 2019.
  17. Das CCT. In: www.uni-tuebingen.de. Universität Tübingen, abgerufen am 2. März 2019.
  18. About the CCKF-ERCCT. In: www.uni-tuebingen.de. Universität Tübingen, abgerufen am 2. März 2019.
  19. Zentrum für Evaluation und Qualitätsmanagement. In: www.uni-tuebingen.de. Universität Tübingen, abgerufen am 2. März 2019.
  20. Zentrum für Medienkompetenz (ZFM). In: www.uni-tuebingen.de. Universität Tübingen, abgerufen am 2. März 2019.
  21. www.uni-tuebingen.de. In: Universität Tübingen. Abgerufen am 2. März 2019.
  22. Das Brasilien-Zentrum. In: www.uni-tuebingen.de. Universität Tübingen, abgerufen am 2. März 2019.
  23. a b Das Kompetenzzentrum für Hochschuldidaktik in der Medizin Baden-Württemberg. In: Universität Tübingen - Kompetenzzentrum für Hochschuldidaktik in der Medizin. Abgerufen am 3. März 2019.
  24. MedizinDidaktikNetz Deutschland. In: http://www.medidaktik.de. Universität Tübingen - Zentrum für Hochschuldidaktik in der Medizin, abgerufen am 3. März 2019.
  25. Das Kompetenznetz Lehre. In: www.medizin-bw.de. Kompetenznetz Lehre in der Medizin, abgerufen am 3. März 2019.
  26. Überblick Botanischer Garten. In: www.uni-tuebingen.de. Universität Tübingen, abgerufen am 3. März 2019.
  27. Fakten Botanischer Garten Tübingen. In: www.uni-tuebingen.de. Universität Tübingen, abgerufen am 3. März 2019.
  28. Collegium Musicum. In: www.uni-tuebingen.de. Universität Tübingen, abgerufen am 3. März 2019.
  29. Träger des Kulturreferats. In: www.konzerte-tuebingen.de. Kulturreferat der Universität Tübingen, abgerufen am 3. März 2019.
  30. Geschichte des Kulturreferats. In: www.konzerte-tuebingen.de. Kulturreferat der Universität Tübingen, abgerufen am 3. März 2019.
  31. Zeicheninstitut. In: www.uni-tuebingen.de. Universität Tübingen, abgerufen am 3. März 2019.
  32. Isotopenlabor & Strahlenschutz. In: www.uni-tuebingen.de. Universität Tübingen, abgerufen am 3. März 2019.
  33. Das ZDV über sich. In: www.uni-tuebingen.de. Universität Tübingen, abgerufen am 3. März 2019.
  34. Geschichte des ZDV. In: www.uni-tuebingen.de. Universität Tübingen, abgerufen am 3. März 2019.
  35. Hochschulsport der Universität Tübingen. In: www.hsp.uni-tuebingen.de. Universität Tübingen, abgerufen am 3. März 2019.
  36. Kooperationen der Universität. In: www.uni-tuebingen.de. Universität Tübingen, abgerufen am 2. März 2019.
  37. Akademische Lehrkrankenhäuser. In: www.uni-tuebingen.de. Universität Tübingen - Medizinische Fakultät, abgerufen am 2. März 2019.