Benutzer:Lisa-Marie Jakubek/Arbeitsseite (KU 2018)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Um den Begriff Kulturgüterschutz erläutern zu können ist es vorab notwendig beim Begriff Kultur zu beginnen. Unter dem Begriff Kultur wird meistens eine Kombination aus Dispositionen, Kompetenzen und Praktiken von Menschen verstanden um in gesellschaftlichen Verhältnissen bestehen zu können. Laut dem deutschen Literaturwissenschaftler Karl Eibl etabliert Kultur eine sprachgezeugte Zwischenwelt. Sigmund Freud versteht unter Kultur alles wodurch sich das menschliche Leben vom Leben der Tiere unterscheidet. Außerdem wird der Begriff Kultur auch zum Gegenstand von verschiedenen Wissenschaften. Bei Friedrich Wilhelm Nietzsche, Johann Wolfgang von Goethe, Immanuel Kant und vielen anderen berühmte Persönlichkeiten ist Kultur auch ein Thema. Kultur kann als Begriff in Abgrenzung zur Natur betrachtet werden. Hier wird der Kulturbegriff als ein Prozess der Zivilisation betrachtet, der zur Überwindung der Unordnung in der Natur zu verstehen ist. [1]

Laut Duden ist ein Kulturgut „etwas, was als kultureller Wert Bestand hat und bewahrt wird“. [2] Wenn eine Sache als Kulturgut eingeordnet wird, wird der sachliche Anwendungsbereich des Gesetzes eröffnet. Entscheidend für die Anwendbarkeit bestimmter Regelungsbereiche des Kulturschutzgesetzes ist die Einordnung als Kulturgut bewahrende Einrichtung. Die Bewahrung und Erhaltung von Kulturgut ist der Hauptzweck einer Kulturgut-bewahrenden Einrichtung. Hierzu kommt noch die Sicherung des Zuganges der Öffentlichkeit. Professionell geführte Museen fallen somit in der Regel hierunter. Es müssen jedoch nicht beide Merkmale absolut gewährleistet sein. [3] Laut dem Gesetz zum Schutz von Kulturgut (Kulturgutschutzgesetz – KGSG) §2 Punkt 10 ist ein Kulturgut „jede bewegliche Sache oder Sachgesamtheit von künstlerischem, geschichtlichem oder archäologischen Wert oder aus anderen Bereichen des kulturellen Erbes, insbesondere von paläontologischem, ethnographischem, numismatischem oder wissenschaftlichem Wert.“ [4]

Kulturgüterschutz kindgerecht erklärt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Besondere Gebäude wie zum Beispiel bestimmte Bibliotheken, Bilder oder Statuen von berühmten Künstlern und Denkmale brauchen besonderen Schutz. Sogar archäologische Ausgrabungsstätten (hier werden unter anderem Knochen von Dinosauriern ausgegraben) zählen dazu! Diese besonderen Gebäude oder Gegenstände werden Kulturgüter genannt. Es gibt sie in jedem Land, in Österreich ist ein ganz berühmtes Beispiel das Schloss und die Gärten rund um Schönbrunn. Es kommt leider häufig vor, dass solche Kulturgüter achtlos zerstört oder gestohlen werden. Weil diese Dinge besonders wichtig für unsere Kultur sind, gibt es auch spezielle Maßnahmen um gut auf sie aufzupassen. Eine dieser Maßnahmen ist zum Beispiel, dass sich viele Staaten zusammengetan und einen Vertrag ausgehandelt haben in dem beschlossen wurde, welche Kulturgüter wie geschützt werden. Eine weitere Maßnahme um Kulturgüter zu schützen ist Gesetze aufzustellen, die es für Räuber schwierig machen zum Beispiel Gemälde zu stehlen und teuer weiterzuverkaufen. Beispiel: Ein Räuber stiehlt ein sehr wertvolles, sehr altes Gemälde eines berühmten Künstlers und möchte es weiterverkaufen. Das kann er aber nicht weil das Gesetz besagt, dass ein Gemälde das über 70 Jahre alt ist oder über 300.000 Euro kostet eine spezielle Ausfuhrgenehmigung braucht. Der Räuber wird nicht weit kommen, wenn er diese Genehmigung nicht hat.Noch eine Maßnahme zum Schutz von wertvollen Kulturgütern ist die Bildung von speziellen Organisationen die sich speziell nur mit diesem beschäftigen. Eine Organisation ist eine Gruppe von Menschen die sich für eine bestimmte Sache einsetzt, in diesem Fall eben für den Schutz von Kulturgütern. Die zwei größten Organisationen die sich damit beschäftigen heißen UNESCO und Blue Shield International (auf deutsch: blaues Schild). Diese zwei Organisationen arbeiten eng zusammen in diesem Thema. Besonders gut geschützt muss das Kulturgut in Zeiten des Krieges werden. Oft ist es in Kriegen das Ziel möglichst viel Kulturgut zu zerstören. Besonders die Organisation Blue Shield setzt sich dafür ein, dass es nicht so weit kommt.

Weitere Definitionen von Kulturgüterschutz für Kinder

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Idee 1: Du warst sicher schon mal in der Oper oder hast zumindest davon gehört oder? Schöne Musik, tanzende Leute und ein riesiges wunderschönes Gebäude. Wenn du in eine Oper gehst und dir ein Stück ansiehst, dann befindest du dich mitten in einem Kulturgut. Der Schutz dieses tollen Ortes ist ganz besonders wichtig, weil ihn sonst niemand mehr nutzen könnte. Damit solche Kulturgüter, die besonders wichtig für unsere Kultur sind, nicht zerstört werden gibt es auch spezielle Maßnahmen um gut auf sie aufzupassen.

Idee 2: Du warst bestimmt schon mal im Naturhistorisches Museum in Wien mit deiner Familie oder vielleicht auch mit deiner Schulklasse? Wie du bestimmt weißt gibt es hier viel zu erkunden. Es gibt ganz besonders viel über Tiere zu lernen und sogar Knochen von längst ausgestorbenen Dinosauriern zu sehen. Interessant oder? Damit du und deine Freunde oder Familie dieses tolle Gebäude besuchen und viel über Tiere lernen könnt gibt es auch spezielle Maßnahmen um gut darauf aufzupassen. Man bezeichnet das als Kulturgüterschutz.

Idee 3: Ein Kulturgut ist ein spezielles Kunstwerk oder ein altes Gebäude das besonders schön ist oder von einem tollen Künstler gemacht wurde. Damit das niemand kaputt machen kann wird es geschützt. Das ist wichtig, weil es sonst keine Museen geben würde. Das wäre doch sehr schade wenn du dir die Dinosaurierknochen zum Beispiel nicht anschauen könntest.

Idee 4: Ein Kulturgut ist ein spezielles Kunstwerk oder ein altes Gebäude das besonders schön ist oder von einem tollen Künstler gemacht wurde. Die Pyramiden in Ägypten sind zum Beispiel ein Kulturgut. Damit man sie sich auch in vielen Jahren noch anschauen kann müssen sie vor Dieben beschützt werden

Idee 5: Ein Kulturgut ist ein spezielles Kunstwerk oder ein altes Gebäude das besonders schön ist oder von einem tollen Künstler gemacht wurde. Der große Stephansdom in Wien ist zum Beispiel ein Kulturgut. Er ist schon sehr alt und damit du ihn dir anschauen kannst muss er beschützt werden damit ihn niemand kaputt macht.

Kulturvermittlung für Kinder an der Kinderunikunst

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Wien gibt es seit dem Jahr 2004 ein Kooperationsprojekt, welches sich die Kulturvermittlung für Kinder zur Aufgabe gemacht hat. Das Projekt wurde von mehreren österreichischen Universitäten ins Leben gerufen darunter hauptsächlich die Universität für angewandte Kunst Wien. Jedes Jahr wird die Kinderunikunst im Sommer abgehalten. Sie besteht aus zahlreichen Kreativ-Workshops zu verschiedensten Themen. Die Workshops sollen bei Kindern Fantasie, Neugier und den Willen zu experimentieren fördern. Workshops gibt es unter anderem in den Bereichen Kunst, Schauspiel, Film, Tanz und Musik, auch Mediengestaltung ist ein Thema, welches insbesondere in der heutigen digitalisierten Welt nicht zu kurz kommen sollte. Eine Teilnahme an der Kinderunikunst ist für Kinder kostenlos. Die Altersgruppe der Kinder, welche an diesem Projekt teilnehmen können liegt im Bereich der 6 bis 14-jährigen. Die Workshops werden jeweils an das Alter der Kinder angepasst. [5]

Eine weitere interessante Art der Kulturvermittlung für Kinder bietet die Kinderunikunst in Form eines Pixi-Buches. Dieses Buch erscheint jedes Jahr, es beinhaltet Themen, welche sich um Kultur und Kunst drehen. Ein Beispiel bietet ein Buch des vorangegangenen Jahres, es handelt von einer Kunstauktion. In den Pixi Büchern werden meist komplexe Begrifflichkeiten geschickt in eine Kindergeschichte verpackt um den Kindern das Verständnis zu erleichtern, helfen soll dabei eine bildliche Darstellung einer kleinen Plüschtier- „Familie“ – Familie Bekk. Sie ist das Aushängeschild der Pixi Bücher. Dank den spannenden Geschichten der Familie Bekk ist es möglich geworden Verständnis und Interesse an schwierigen Begriffen der Kunst und Kultur bei Kindern zu erwecken

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Silke Vollenhofer-Zimmel: Reise in die Welt der Sinne: Kreativitätsförderung von Kindern. Walter de Gruyter GmbH & Co KG, 2016, ISBN 978-3-11-047953-9 (google.at [abgerufen am 27. August 2018]).
  2. Duden | Kul­tur­gut | Rechtschreibung, Bedeutung, Definition. Abgerufen am 27. August 2018.
  3. Frithjof Berger, Isabel Tillman: Kulturgut und Kulturgut bewahrende Einrichtungen als zentrale Begriffe des neuen Kulturgutschutzgesetzes (KGSG). Abgerufen am 27. August 2018.
  4. KGSG: Gesetz zum Schutz von Kulturgut (Kulturgutschutzgesetz - KGSG). Abgerufen am 27. August 2018.
  5. Kinderuniversität Kunst - Universität für angewandte Kunst Wien: Die KinderuniKunst. Abgerufen am 27. August 2018.