Benutzer:Kuebi/Mathias Eduard Schweizer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Mathias Eduard Schweizer (* 18. August 1819 in Wila, Kanton Zürich; † 23. Oktober 1860 in Zürich[1]) war ein Schweizer Chemiker, Mineraloge und Hochschullehrer. Er ist vor allem bekannt durch die Entdeckung von Tetramminkupfer(II)-hydroxid, das in der Lage ist Cellulose aufzulösen und ihm zu Ehren als Schweizer Reagens bezeichnet wird.

Werdegang und Werk

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schweizer war ein Schüler des deutschen Chemikers Carl Löwig.[2] Innerhalb der Chemie betätigte sich Schweizer sehr vielseitig. Er lieferte Beiträge zur Mineralogie und arbeitete auf dem Gebiet der Chromate und Borate. Auch in der organischen Chemie und Naturstoffchemie lieferte er wertvolle Beiträge. 1844 entdeckte er im durch trockene Destillation von Thujenholz gewonnenen Thujaöl die Thujone.[3] Er analysierte die Bestandteile verschiedener Rohstoffe, die aus Hölzern gewonnen wurden.[4]

1852 wurde Schweizer außerordentlicher Professor an der Universität Zürich. Dies blieb er bis zu seinem Tod im Jahr 1860.[2]

1857 entdeckte Schweizer, dass das von ihm erstmals hergestellte „Kupferoxyd-Ammoniak“ – tatsächlich handelt es sich dabei um Tetramminkupfer(II)-hydroxid – in der Lage ist Pflanzenfasern beim Raumtemperatur aufzulösen.[5] Über 30 Jahre nach Schweizers Tod entwickelten Max Fremery und Johann Urban auf der Basis von Schweizers Reagens ein Verfahren, aus aufgelöster Cellulose Kupferseide, eine Kunstseide, zu produzieren.

Veröffentlichungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • E. Schweizer: Das Kupferoxyd-Ammoniak, ein Auflösungsmittel für die Pflanzenfaser. In: Journal für Praktische Chemie. Band 72, Nummer 1, 1857, S. 109–111. doi:10.1002/prac.18570720115
  • E. Schweizer: Ueber das unterschwefelsaure Kupferoxyd-Ammoniak und die ammoniakbasischen Metallsalze überhaupt. In: Journal für Praktische Chemie. Band 67, Nummer 1, 1856, S. 430–444. doi:10.1002/prac.18560670187
  • E. Schweizer: Ueber das Verhalten von schwächeren Säuren zum chromsauren Kali. In: Journal für Praktische Chemie. Band 65, Nummer 1, 1855, S. 173–176. doi:10.1002/prac.18550650110
  • E. Schweizer: Ueber die, bei der Eruption vom 25. November 1843 ausgeworfene, Vulkanische Asche des Guntur auf Java. In: Journal für Praktische Chemie. Band 65, Nummer 1, 1855, S. 194–199. doi:10.1002/prac.18550650115
  • E. Schweizer: Ueber Kalke von Madeira. In: Journal für Praktische Chemie. Band 63, Nummer 1, 1854, S. 201–209. doi:10.1002/prac.18540630137
  • E. Schweizer: Ueber das Thujaöl. In: Justus Liebigs Annalen der Chemie. Band 52, Nummer 3, 1844, S. 398–401. doi:10.1002/jlac.18440520337
  • C. Löwig, E. Schweizer: Ueber Stibäthyl, ein neues antimonhaltiges organisches Radical. In: Justus Liebigs Annalen der Chemie. Band 75, Nummer 3, 1850, S. 315–355, 1850 doi:10.1002/jlac.18500750307
  • E. Schweizer: Ueber die Einwirkung der Säuren und Basen auf den Brechweinstein. In: Journal für Praktische Chemie. Band 33, Nummer 1, 1844, S. 470–477. doi:10.1002/prac.18440330170
  • E. Schweizer: Praktische Anleitung zur Ausführung quantitativer chemischer Analysen. 2. Auflage, 1853, 195 S.
  • Julius Eugen Schloßberger: Einige neue Thatsachen über das Schweizer'sche Reagens. In: Journal für Praktische Chemie. Band 73, Nummer 1, 1858, S. 371–374. doi:10.1002/prac.18580730164

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. George B. Kauffman: Eduard Schweizer (1818-1860): The unknown chemist and his well-known reagent. In: J. Chem. Educ. Band 61, Nummer 12, 1984, S. 1095. doi:10.1021/ed061p1095
  2. a b Schweizerische Gesellschaft für Lebensmittel- und Umweltchemie u.a.: Mitteilungen aus dem Gebiete der Lebensmitteluntersuchung und Hygiene. Neukomm & Zimmermann, Bände 63-64, 1972, S. 38.
  3. E. Schweizer: Ueber das Thujaöl. In: Justus Liebigs Annalen der Chemie. Band 52, Nummer 3, 1844, S. 398–401. doi:10.1002/jlac.18440520337
  4. Salomon Weidmann, Eduard Schweizer: Ueber Holzgeist, Xylit, Mesit und deren Zersetzungsproducte durch Kali und Kalium. In: Annalen der Physik. Band 125, Nummer 1, 1840, S. 135–182. doi:10.1002/andp.18401250112
  5. George B. Kauffman: Rayon: The First Semi-Synthetic Fiber Product. In: Products of Chemistry Band 70, Nummer 11, 1993, S. 889. doi:10.1021/ed070p887