Benutzer:Kresspahl/Marcus de Wolff

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Marcus de Wolff, auch de Wolf[1] (* ; † ) war ein deutscher Gärtner und Botaniker tätig in Lübeck.

Über seine persönlichen Verhältnisse hat sich nichts ermitteln lassen. Ihm wurde von Kindt die Leitung des von ihm errichteten botanischen Gartens anvertraut, auch ward er von ihm angewiesen, an jedem Sonntage mit den Apothekerlehrlingen und Schülern des Gymnasiums Exkursionen in die Umgegend Lübecks zu unternehmen. Die hierbei aufgefundenen Pflanzen wurden von ihm 1816 in einer Flora zusammen gestellt, von der sich eine Abschrift auf der Lübecker Stadtbibliothek erhalten hat. (Mitteilung von Brehmer.) Tentamen florae lubecensis 1816 (cfr. Lenz). Im Nolteschen Nachlafs befinden sich 2 Manuskripte von Wolf. Das eine trägt den Titel: „Marc: de Wolf, Tentamen Florae Lubecensis 1813. Aug. Fr. Huch scrips. 1816." Auf der Innenseite des Titelblattes hat Nolte hinzugefügt: „Diese Abschrift ist nach Herrn Apotheker Kindts Exemplar genommen, worin mehrere Pflanzen aufgeführt, die in einem anderen Exemplar von 1814, welches ich der Mitteilung Siemsens verdanke, fehlten; vielleicht ist letzteres das Original; ich habe deshalb die Pflanzen, die sich darin angegeben finden, rot vorgezeichnet zur Unterscheidung der Wolfschen Bestimmungen." Das Exemplar enthält ausserdem eine grofse Zahl Eintragungen von Noltes Hand; mit Gr. sind diejenigen Pflanzen und Standörter bezeichnet, welche Nolte aus einer Handschrift des Dr. H. Grabau, Wolff, Gärtner, 1814, entnommen hat; mit H. diejenigen, welche er aus einem Manuskript von Häcker, Flora Lubecensis, 1828, entnommen hat. Gegen Ende des Manuskriptes finden sich von Noltes Hand die Bemerkungen: 1814 das Stammverzeichnis besitzt H. Siemsen in Altona; 1816 eine von A. F. Huch ausgearbeitete Flora besitzt der Apotheker Kindt in Lübeck; 1821 eine Abschrift des ersten Verzeichnisses von Dr. H. Grabau besitzt der Gärtner Pohlmann. Das Manuskript enthält nach Noltes Zählung 1025 Phanerogamen und 311 Kryptogamen. Das zweite Manuskript ist betitelt: Verzeichnis einiger um Lübeck gesammelter Gewächse von M. de Wolff, Gärtner, 1814 und wird wohl das Exemplar von Dr. Grabau sein. --Concord (Diskussion) 23:20, 2. Jul. 2023 (CEST)

Marcus de Wolff wurde 1809 als Bürger angenommen. Ein Arbeitsmann bei von Brockes vor dem Mühlenthor Marcus de Wulff heiratete am 4. April 1809 Maria Johanna Buchwaldt (beides nach ancestry). Kein Geburts- oder Todeseintrag gefunden. --Concord (Diskussion) 23:23, 2. Jul. 2023 (CEST)
Beschreibung der Lübecker Handschrift Tentamen Florae Lubecensis hier. Von der vom Gärtner Wolf im Jahre 1813 zusammengestellten ältesten Flora Lübecks giebt es 3 Abschriften: 1. Tentamen florae Lubecensis 1813. A. Fr. Huch, scrips. 1816 im botanischen Institut der Universität Kiel, 2. eine Abschrift von Dr. H. Grabau von 1814, jetzt in der Lübeckischen Stadtbibliothek, 3. eine Abschrift vom Senator H. Brehmer 1816, ebenda. [1]


  • Ernst Ferdinand Nolte: Novitiae florae Holsaticae. Kiel 1826/Hamburg 1828, S. XVIII
  • Peter Prahl (Hg.): Kritische Flora der Provinz Schleswig-Holstein, des angrenzenden Gebiets der Hansestädte Hamburg und Lübeck und des Fürstenthums Lübeck. Unter Mitwirkung von R. von Fischer-Benzon und E.H.L. Krause. Band 2: Teil 2: 1. Geschichte der floristischen Erforschung des Gebiets; 2. Kritische Aufzählung und Besprechung der im Gebiete beobachteten oder aus demselben angegebenen Gefäßpflanzen und ihrer Formen. Kiel 1890 (Digitalisat, HathiTrust), S.== Literatur ==

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Wolf, Marc: de.