Benutzer:Kogge/Clostridium pectinovorum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Clostridium pectinovorum
Systematik
Abteilung: Firmicutes
Klasse: Clostridia
Ordnung: Clostridiales
Familie: Clostridiaceae
Gattung: Clostridium
Art: Clostridium pectinovorum
Wissenschaftlicher Name
Clostridium pectinovorum


Clostridium pectinovorum ist eine Bakterienart.[1] Die Art ist von Bedeutung für den Abbau von Pflanzenresten im Boden.[2]

Der Artname Clostridium pectinovorum ist nach den Regeln des International Code of Nomenclature of Bacteria (Bacteriological Code) nicht vollkommen anerkannt.[1] Dennoch wird er im National Center for Biotechnology Information (NCBI) genannt und in der Literatur häufig genutzt.

Die Art Clostridium pectinovorum kommt im Boden vor und ist wichtig bei dem Abbau von Pflanzenresten. Es kann Pectin verwerten, eine Verbindung die innerhalb der Zellwände von Pflanzen vorkommt. Andere der Gattung Clostridium können Zellulose (C. cellulolyticus) oder verschiedene Proteine (C. sporogenes) abbauen.[2] Desweiteren zählt Clostridium pectinovorum zu den stickstofffixierenden Bakterien. Es kann Stickstoff (N2) aus der Umgebung aufnehmen und weiter verwerten.[3] Solche Bakterien sind wichtig im Stickstoffkreislauf der Erde.

Nutzen für den Menschen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Bakterium wurde für den Einsatz in der medizinischen Behandlung von Tumoren untersucht. Lebende Kulturen wurden in Tumoren von lebenden Versuchstieren eingeführt und es wurde ein Abbau des Tumorgewebes beobachtet, wirkte aber nicht auf kleine Tumore oder Metastasen. Durch Kombination mit anderen Clostridium-Arten verstärkte sich die Wirkung signifikant. Allerdings starben innerhalb von 3 Monaten alle Versuchstiere. Die Untersuchung wurde nicht weiter verfolgt.[4][5]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Clostridium pectinovorum In National Center for Biotechnology Information (NCBI)
  2. a b Scheffer/Schachtschabel Lehrbuch der Bodenkunde. 17. Auflage. Heidelberg 2018. ISBN 978-3-662-55870-6.
  3. Mortimer P. Starr, Heinz Stolp, Hans G. Trüper, Albert Balows und Hans G. Schlegel: The Prokaryotes. A Handbook of Bacteria. Volume 1: Microbial ecology. Habitats, Isolation, and Identification of Bacteria, Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH, 1981
  4. Rakesh K. Jain und Neil S. Forbes: Can Engineered Bacteria Help Control Cancer? In: Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America Band 98, Ausgabe 26 (18 Dezember 2001), S. 14748-14750
  5. Schubert, R., Winkler, C.: Selektive Radioaktivitätsanreicherung in Tumoren In: Fortschritte der Medizin, Band 83, S. 351-352 (1965)