Benutzer:Klaaschwotzer/Baustelle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Seite ist Teil des Benutzernamensraums von Klaaschwotzer und kein fester Artikelbestandteil der deutschsprachigen Wikipedia.

  • Benutzerin:Gudrun Meyer/Bastelkiste
  • HsBerlin01/Tools
  • Benutzer:Miebner

Ortsteile von Schönheide

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1791: Verzeichnis

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Alphabetisches Verzeichnis aller in dem Churfürstenthum Sachsen und in denen dazu gehörigen incorporirten Landen befindlichen Schrift- und Amtsäßigen, auch accisbaren großen und kleinen Städte, Aemter, Schlösser, Flecken, Rittergüther, Dörfer, Forwerge, Kirchspiele, Poststationen, Schäfereyen, Mühlen, Schenken, wüsten Marken, aller Berg-, Zechen-, Gruben-, Hütten-, auch Wald-, Forst- und Jagd-Gebäude, desgleichen Hohen Oefen, Schmelzhütten, Poch- und Hammerwerke, auch Pechhütten etc, desgleichen in welchen Creys, Amt oder Jurisdiction jedes gehörig, mit beygefügten Anmerkungen. Zweyte beträchtlich vermehrte und verbesserte Auflage. Mit Churfürstl. Sächß. gnädigstem Privilegio, In der Waltherischen Hofbuchhandlung, Dresden 1791, S. 366 (= Neuheide) (Digitalisat)

1836/1837: Neues alphabetisches Orts-Verzeichnis des Königreichs Sachsen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Neues alphabetisches Orts-Verzeichnis des Königreichs Sachsen. Nach officiellen Nachrichten zusammengestellt von Central-Comité des statistischen Vereins für das Königreich Sachsen. Mit allergnädigst ertheiltem Privilegio. Verlag der Waltherschen Hofbuchhandlung.
  • Erste Abtheilung A.–L. Dresden 1836
    digitalisiert bei Google-Books: [1]
  • Zweite Abtheilung M.-Z. Dresden 1837, Schönheide in Band 2


Ortsteile von Schönheide: Band 1:

    • S. 8 Ascherwinkel („zu Schönheide gehörig, und bildet eine abgesonderte Häusergruppe davon“. In den Spalten Zahl der Wohngebäude und Einwohner finden sich keine Angaben.)
    • S. 30 Buchhöhe („ist eine abgesonderte Häusergruppe, welche zur Commun Schönheide gehört“. In den Spalten Zahl der Wohngebäude und Einwohner finden sich keine Angaben.) – heute in Karten und im täglichen Umgang nicht mehr verwendet, FLATH 1909/10, S. 5 Mitte, beschreibt die Lage von Buchhöhe aber noch,
    • S. 72 Fuchswinkel („zu Schönheide gehörig; bildet eine abgesonderte Häusergruppe, nach Neuheide zu“. In den Spalten Zahl der Wohngebäude und Einwohner finden sich keine Angaben.).
    • S. 108 Heinzwinkel ("Ortstheil", "ist eine abgesonderte Häusergruppe, zur Commun Schönheida gehörig". In den Spalten Zahl der Wohngebäude und Einwohner finden sich keine Angaben.)
    • Nicht genannt werden die heute noch in Karten dargestellten und in der Bevölkerung bekannten Ortsteile Anger (in Karten?) und Baumannsberg.

Band 2:

    • S. 172 Markerswinkel (meint den Schwarzwinkel, "zu Schönheide gehörig, bildet eine abgebaute Häusergruppe nach Stützengrün zu", keine Angaben zur Zahl der Wohngebäude und Einwohner)
    • S. 194 Neuheide ("Freigut mit angebauten Häusern", 34 Wohngebäude mit 281 Einwohnern) - damals natürlich nicht zu Schönheide gehörend
    • S. 278 Schedlichsberg (meint den Schädlichsberg), ("Ortstheil ... zu Schönheide gehörig und eine abgesonderte Häusergruppe bildend". In den Spalten Zahl der Wohngebäude und Einwohner finden sich keine Angaben.)
    • S. 288 Schönheide ("Flecken", 431 Wohngebäude, 4.292 Einwohner, 3 Schulen)
    • S. 288 Schönheiderhammer ("Hammerwerk", 1 Schule, 26 Wohngebäude, 464 Einwohner) - damals natürlich nicht zu Schönheide gehörend
    • nicht erwähnt wird Webersberg
    • S. 341 Wilzschhaus ("Forsthaus an der Wilzsch" ... einz. Haus, 1 Wohngebäude, 7 Einwohner, Kirche und Schule in Carolsfeld) - Ob mit diesem Eintrag der Schönheider Ortsteil Wilzschhaus gemeint ist, ist zu bezweifeln: Der Ortsteil liegt an der Zwickauer Mulde (zwar an der Einmündung der Wilzsch), und flussabwärts ist nicht weit entfernt das Forsthaus an der Mulde (das auf S. 68 erwähnt wird und Carlsfeld/Eibenstock zugeordnet ist). Wieso sollte ein zweites Forsthaus so nahe bestehen? Es könnte auch ein zwischen Mündung der Wilzsch und Carlsfeld liegendes Forsthaus gemeint sein, dafür spricht auch die Zuordnung zu Carlsfeld und Eibenstock. Könnten Neues Wiesenhaus, Wilzschmühle oder Blechhammer oder ein heute nicht mehr in Karten dargestelltes Forsthaus gemeint sein? Alle vorgenannten sind nicht verzeichnet.
    • S. 341 Wilzschgrund (Häuser im), (einz. Häuser, Bem.: Zu Carolsfeld gehörig)

NB
Forsthaus am Ochsenkopf findet sich auf S. 68, nach den Angaben eingepfarrt nach Bockau, zu dem es auch schulisch gehöre, beschrieben als ein einzelnes Haus (dies dürfte schon damals kaum richtig gewesen sein, Chaussegeldeinnehmer, Häuser für Waldarbeiter?) mit der weiteren Angabe: ein Wohngebäude, sieben Einwohner
Neuer Fund: auf S. 327 werden Waldhäuser am Ochsenkopf (zu Bockau) mit 3 Wohngebäuden und 26 Einwohner genannt [2]

1833: Friedrich August Schumann: ... Lexikon von Sachsen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Friedrich August Gottlob Schumann: Vollständiges Staats-, Post- und Zeitungslexikon von Sachsen, enthaltend eine richtige und ausführliche geographische, topographische und historische Darstellung aller Städte, Flecken, Dörfer, Schlösser, Höfe, Gebirge, Wälder, Seen, Flüsse etc. gesammter Königl. und Fürstl. Sächsischer Lande mit Einschluß des Fürstenthums Schwarzburg, des Erfurtschen Gebietes, so wie der Reußischen und Schönburgischen Besitzungen. Band 18, Zwickau 1833, Seite 726 – 728 Digitalisat

«Abgesonderte Häusergruppen sind folgende:

  • a.) der Schedlichsbg., südwärts überm Niederdf., zusammengebaut mit dem kleinen Hammervorwk. nebst 4 zugehörg. Häus.;
  • b.) der hintre u. der vordre Berg, davon Jener entfernter, dieser näher in NO von obgedachter Vereinig. der Bäche sich an den Berg lehnt; der hintere Bg. begreift g. 16 H. (meist Güter), der vordere nur wenige;
  • c.) [namenlos] am Filzbach stehen 2 einzelne H., das untere (die niedere Mühle), sehr nahe am vorderen Berge;
  • d.) eben da liegen, 2/3 St. entfernt u. dem obersten Hause Stützengrüns näher, der Marquarts- oder Markerswinkel mit 12 – 14 H., worunter 2 schöne grosse Güter;
  • e.) oberhalb der Kirche zieht sich Nwärts vom Df. hinweg der Baumannsbg., (den also Schenkens CH. ganz falsch verzeichnet) und
  • f.) an diesen reihet sich beinahe nach NW am Fuchssteine hinlaufende Fuchswinkel, der – gleich dem Markerswinkel – dem Orte Neuheide nahe kommt;
  • g.) südlich vom obersten Th. des Dfs. lehnen sich 2 Gruppen, nach W laufend, an die Höhen, davon die südlichste der Heinzwinkel heißt; beide sind durch Höhen vom Df. selbst getrennt. (Ob mit der zweiten Häusergruppe der Anger gemeint sein könnte?)
  • Nächstdem giebt es noch die Gruppen
    • Buchhöh,
    • Ascherwinkel u.
    • Gubelschburg;
  • endl. das Hammerwk., SOlich vom untersten Th. des Dfs.»

1839: Albert Schiffner: Handbuch der Geographie, Statistik und Topographie des Königreiches Sachsen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Albert Schiffner: Handbuch der Geographie, Statistik und Topographie des Königreiches Sachsen. Erste Lieferung, den Zwickauer Directionsbezirk enthaltend. Leipzig 1839 (Digitalisat)

  • Baumanns Berg S. 189; der Baumannsberg, nördlich vom Mitteldorfe, S. 194
  • Buchhöhe, S. 189 ganz unten; Buchhöh, S. 194 oben
  • Fuchswinkel (Ortstheil), S. 191; der Fuchswinkel unfern Neuheide, S. 194
  • Schedlichsberg (südlich über dem Niederdorfe, beim Vorwerk des Hammers), S. 194
  • der hintere und der vordere Berg (NOlich vom Niederdorfe); S. 194; Webersberg, S. 194
  • die beiden Häuser am Filzbache (der von Neuheide herabrinnt), S. 194
  • der Markwards- oder Markerswinkel (etwa 15 nach Stützengrün hin gelegne Häuser, worunter 2 Güter), S. 194
  • der Heinzwinkel, südlich vom Oberdorfe, S. 194
  • Ascherwinkel, S. 194
  • Gubelschburg oder Jubelsburg; S. 194
  • Niedermühle, S. 194
  • Vorwerk Streitwald oder Uttmannsches Vorwerk, S. 194.

Wahlgesetz von 1848

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Das Uttmannsche Vorwerk wird im sächs. Wahlgesetz von 1848 bei der Einteilung in 75 Wahlkreise zu Schönheiderhammer zugeordnet, aber neben dem Hammer gesondert erwähnt Digitalisat.

Ortsverzeichnis von 1857

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

C. F. T. Rudowsky: Verzeichniß der gesammten Ortschaften des Königreichs Sachsen, Druck von Carl Ramming, Dresden 1857 Digitalisat
Basis ist die Volkszählung vom 3. Dezember 1855
Nicht erwähnt: Webersberg, Wiesenhaus,
erwähnt: Neuheide, S. 47 (Zahl der Bewohner 295, Gebäude 33, Familien- Haushaltungen 69, Schule: 1), Schönheida, S. 67 (Zahl der Bewohner 4468, Gebäude 439, Familien- Haushaltungen 982, Kirche: 1, Schule: 1), Schönheidaer Forstrevier, Schönheidaer Hammer [sic!] mit Uttmannschen Vorwerk, S. 67 (Zahl der Bewohner 381, Gebäude 37, Familien- Haushaltungen 83, keine Kirche und keine Schule) hier, Schnarrtanne mit Veithäusern, Hahn- und Laubberghäusern , S. 67 (613, 84, 120, Kirchen keine, Schule 1)

Alphabetisches Orts-Verzeichnis von 1862

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alphabetisches Orts-Verzeichniß des Königreiches Sachsen, bearbeitet nach officiellen Unterlagen durch das statistische Bureau des Ministerium des Innern, Druck und Verlag von C. Heinrich, Dresden 1862 Digitalisat, abgerufen am 28. Mai 2015.

  • Ascherwinkel, S. 20, Ortstheil, ohne Angabe bei Gebäuden und Einwohnern, Bemerkungen: zu Schönhaide geh.
  • Baumannsberg, S. 30, Ortstheil, ohne Angabe bei Gebäuden und Einwohnern, Bemerkungen: zu Schönhaide geh.
  • Heinzwinkel, S. 226, wie oben
  • Buchhöhe, nicht erwähnt, aber s. Jubelburg
  • Fuchswinkel, S. 152, wie oben,
  • Jubelburg (Juchhöhe), S. 264, Ortstheil, ohne Angaben bei Geb. und Einw., Bem: „z. Uttmann’s Vorwerk und mit diesem z. Schönhaider Hammer geh.“
  • Marquardswinkel, S. 360, wie oben, „zu Schönhaide geh.“
  • Neuhaide, S. 412, Dorf, Geb. 33, Einw. 316
  • Rothe Mühle, S. 558, wie oben, Bem.: Diese b. Schönhaide catastrirte u. gezählte Mühle hält sich z. Gemeinde- und Heimathsbez. Schönhaider Hammer.
  • Schädlichsberg, 576 „s. Baumannsberg“ (bei Baumannsberg wie Schädlichsberg nicht erwähnt)
  • Schönhaide, S. 598, Dorf, Polit. Gemeinde: Schönhaide excl. rothe Mühle, Bew. Gebäude: 434, Einwohner: 4639 mit Heinzwinkel, Marquardswinkel, Webersberg, Ascherwinkel, Fuchswinkel, Baumannsberg, Rother Mühle, Ziegelleithe [sic] und übrigem Zubehör, Bemerkungen: Postexpedition, Die excl. rothe Mühle hält sich z. Gemeinde- und Heimathsbezirk Schönhaider Hammer
  • Schönhaider Hammer, S. 598, Qualität: Hammerwerk, Politische Gemeinde: Schönhaider Hammer, m. d. rothen Mühle von Schönhaide, Bew. Gebäude: 34 Einwohner: 386 (Zusatz in beiden Spalten: mit dem Ortstheil „Uttmann Vorwerk“), Schule und kirchl. zu Schönheide
  • Uttmanns Vorwerk, S. 676, Ortstheil, sonst wie oben,“ z. Schönhaider Hammer geh.“
  • Webersberg (Vorder- und Hinterberg), S. 694, Ortstheil, sonst wie oben
  • Wiesenhaus, S.712, Qualität: einz. Haus, Bemerkungen: zu Schönhaide geh. (= Alt-Wiesenhaus)
  • Ziegelleithe [sic], S. 734, wie oben

Hinweis: Nennt Jubelsburg auch Juchhöhe.

Alphabetisches Taschenbuch von 1877

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Statistisches Bureau des Königlichen Ministeriums des Innern: Alphabetisches Taschenbuch sämmtlicher im Königreiche Sachsen belegenen Ortschaften und der besonders benannten Wohnplätze mit Angabe der politischen Gemeinden, der Amtsgerichte, der Landgerichte, der Kreishauptmannschaften, der Amtshauptmannschaften und der Gendarmerie-Bezirke, der Gebäude- und Einwohnerzahlen am 1. Dezember 1875, sowie der Postbestellanstalten, C. Heinrich, Dresden 1877 12 Ergebnisse:

  • Ascherwinkel S. 7,
  • Baumannsberg S. 10,
  • Heinzwinkel S. 80,
  • Forstamt S. 50,
  • Fuchswinkel S. 55,
  • Marquardtswinkel S. 127,
  • Rothe Mühle S. 192,
  • Webersberg (Vorder- und Hinterberg) S. 237,
  • Wiesenhaus S. 242,
  • Wilzschhaus S. 244,
  • Ziegelleithe S. 249. Alle ohne nähere Angaben, insbes. ohne Einw.
  • Hinweis: Vorderberg s. Webersberg S. 232, Hinterberg s. Webersberg S. 84
  • Neuheide (36 Häuser, 337 Einwohner) S. 144
  • Schönheider Hammer S. 205 (40 Häuser und 510 Einwohner),
  • Schönheide S. 205 (442 Häuser, 5.072 Einw.)
  • Uttmanns Vorwerk S. 230 (ohne Ang.)
  1. Sachsens Kirchen-Galerie
  2. Neue sächsische Kirchengalerie
  1. George Günther aus Schönheide
  2. Bürgerhuben Gustav Eduard Schulz
  3. Nicolaus Erich: Deutsche Biographie, MGG-online, Bayerisches Musikerlexikon online, Presto-Music, Dt. Dig. Bibliothek, mit Musikbeispielen, Wikidata, JPC, CD von 1995, SLUB, Werk in SLUB, OPAC, DLF, Besprechung in Magazin.Klassik.com („Der aus Jena stammende Nicolaus Erich baut seinen Satz überwiegend in kompakter Klanglichkeit, durchaus expressiv, vielleicht in mancher Wendung, manch überdeutlich angesteuerter Kadenz etwas konventioneller als die ganz großen Zeitgenossen“ [...] „Die Sätze von Schütz und vor allem Erich zeigen, dass das Ensemble sich im älteren Repertoire konsequent bewegt, [...]“, bei Commons
  4. Geoportal Sachsenatlas
  5. Eibenstocker Tageblatt von 1945 bis 14. Juni 1945
  6. "Groß Buchholz" in digitale-sammlungen.de, 1834, Lehrer neu 1873 Amtsblatt, Fuhrke 1842, Richelmann und Gerns 1870 wegen Fahnenflucht, 1877 Geld für pensionierten Lehrer, 1880 Standesamt, Zahl von Häusern und Einwohner, Schulstelle auf Lebenszeit 1877, Bau einer eigenen Kirche 1909 Zeitschrift für Instrumentenbau, Hof Blume Burzlaff, Pinkenburg als Weiler zu Groß Buchholz gehörend (dito),
  7. Dünenverstärkung am Zeltplatz Ende September 2023 abgeschlossen
  8. Benutzer:KMH1975
  9. Kapelle Ditterke, Ditterke bei Gehrden.de, Inschrift der Glocke
  10. GEH, Walachenschaf, Ochsen in Rumänien, Rauhwolliges Pommersches Landschaf, auch ägypt. Wikipedia, GEH-Schild
  11. Rammings Kirchlich-statistisches Handbuch für das Königreich Sachsen 1838, 1845, 1848, 1852,1885, 1838, 1828 bis 1837, Sh 1828, 1859, 1862, 1865, 1868, Sh 1859, Sh 1862, Sh 1865, Sh 1868, Sh 1875, 1879 bis 1900, Handbuch der Kirchenstatistik für das Königreich Sachsen, Schneeberg, Sh 1879, nicht Schule, Handbuch der Kirchenstatistik für das Königreich Sachsen, Schneeberg, Sh 1891, nicht Schule
  12. Verifiziert „Museum“
  13. Dreieckskasten für Hausrotschwanz, für Gartenrotschwanz modifiziert (unteres Brett 52 mm breit), für Gartenrotschwanz modifiziert (mit Löchern), Bauplan für Baumläufernistkasten, auch Baumläufer mit Maßen
  14. Antr Hannover 2024
  15. Denkmaldatenbank Sachsen bei Z thomas, da auch schöne weitere Sachen
  16. Erzgebirgischer Volksfreund in deutsche-digitale-bibliothek.de und in SLUB, auch SLUB, Übersicht der SLUB-Online-Bestände nach Jahrgängen Der Volksstaat, s. Ausgabe vom 22. Januar 1871 mit Arg. gegen Inhalte der Volksfreundes
  17. 1836: Ferdinand Stolle, schon 1836
  18. 1870: des Landes verwiesen
  19. Wilhelm Porst (1829 in Schönheide - 1889 in München)
  20. Meinel 2 x
  21. Erweiterung Station Schönheiderhammer 1878
  22. Nisthilfen
  23. Literatur über die DDR mit dem Thema Verstrickung
  24. Umgestürzte Splitterschutzzelle beim früheren Zugang (♁52° 24′ 15,9″ N, 9° 50′ 36,9″ O) Misburger Wald
  25. Einführung Wikidata
  26. NI Kabinettsprotokolle 1946 bis 1951
  27. Rückblick
  28. zwei geschweifte KlammernDoppeltes Bild|rechts|Niederdorla 03.jpg|251|Niederdorla 04.jpg|134|Denkmal in NiederdorlaZwei geschleifte Klammern
  29. 1916: Kanal-Brücke 1
  30. 1916: Brücke 2
  31. 1916: Brücke 3
  32. 1913: Brücke 4
  33. 1913: Brücke 5
  34. 1909: Bildung einer selbständigen Kirchengemeinde Groß Buchholz (1909)
  35. 1830: Zerstörung mehrerer Gebäude in Groß Buchholz durch einen Wirbelwind und die Unterstützung der in Verlust und Schaden gesetzten Bevölkerung
  36. 1876: Plan Groß-Buchholz
  37. 1797-1802: Die Prästanda von dem an den Brinksitzer Buse verkauften alten Schulhause in Groß Buchholz
  38. 1797: Obligationen der Bothfelder Kirche zugunsten des Schulhausbaus in Groß-Buchholz
  39. 1865:Bau und Besserung der geistlichen Gebäude zu Groß Buchholz
  40. Historical maps of Spiekeroog
  41. Sozialistische Arbeiter Zeitung vom 6. Juli 1932, Bericht über Schönheide auf Seite Straße frei der Einheitsfront]
  42. Striegis: Anm. u. Nachw. in Komb.
  43. Gutachten Wiss. Dienst des Bundestages zu Wolf in Frankreich
  44. Weidewirtschaft NI 2023
  45. 1879 Umbau Schönheiderhammer
  46. 1876 Lohnkürzung bei Bürstenfabrikation
  47. 1877 Bürstenfabrikation
  48. 1859 viele Spitzenhändler
  49. Uttmanns Vorwerk Fischereirechte OLG Dresden 1895
  50. Blechfabrikation und ihr Ende Buch 1893
  51. 1897 Verein für Socialpolitik Bürstenindustrie in Schönheide
  52. Neuheide, Schönheide und Hammer 1884 St. Landesamt, Uttmanns Vorwerk
  53. 1818 Verkauf Herold-Gut in Leipziger Zeitung
  54. Findmittel digitalisiert Kreisarchiv Erzgebirgskreis (herunterladbar)
  55. Leonore Lobeck: Zum Beispiel Schwarzenberg. Verhaftungen 1945 bis 1950 (herunterladbar)
  56. Mühlen in Schönheide nach Amts Schwarzenberg Mühlenverzeichnis von 1724
  57. Wolf und seltene Rassen
  58. Landschaftsverband Südniedersachsen: Beratung und Liste von ISIL-Museen
  59. Vorlage:Denkmalliste Niedersachsen Tabellenkopf/Test
  60. Wikipedia:Digitaler Themenstammtisch#63. DTS, 05. Januar 2023: Wie kaputt ist Wikimedia Commons11
  61. OSM: Kulturdenkmale in H
  62. ANNO – AustriaN Newspapers Online digitalisierte österreichische Zeitungen, Zeitschriftendatenbank, dt. Zeitungen
  63. Archivalien zum Hammer von 1565 bis 1629
  64. Berthold Sigismund: Lebensbilder vom Sächsischen Erzgebirge, Carl B. Yorck, Leipzig 1859, S. 93
  65. Kategorie:Wikipedia:Förderantrag Lokaler Raum 2022: Fürth 15.000, Bär 11.700, K 18.000, HH 11.400, M 12.300, H 18.300
  66. Amts- und Anzeigeblatt für den Bezirk des Amtsgerichts Eibenstock und dessen Umgebung 1879 bis 1910
  67. Erzgebirgsblätter
  68. Personenstandsregister ERZ
  69. Gewässernetz auf Wasser.Sachsen.de mit Link zur interaktiven Karte Gewässernetz
  70. Bürgerhuben, Landwirtschaft 1932, Tilsner, später Bürgerhuben, Ortsnamen von 1938 an und Statistik von 1863
    Kämmerer = Praktisch Betriebsleiter
  71. Lüfter und Finanzierung
  72. Julienhöhe in Meyers Orts- und Verkehrs-Lexikon des Deutschen Reichs von 1912
  73. Wernesbach und Wasserhaushaltsportal Sachsen und Gewässernetz in Sachsen
  74. Orgel Osttönnern und Orgel Rysum
  75. Kommunalwahl 2021 Region Hannover und Gemeinden
  76. Hinweise und AbsVO bis 30. 4. und try
  77. NILAS zu MU-StS
  78. NLÖ
  79. Reinigen von Nisthilfen und Haltung, Vermehrung
  80. László Ladány en.wikipedia
  81. 1823: Preuß. Statistik: mehrere Schönheide und mehrere Jahr 1847 und * {{GOV |objekt=Schönheide, Przedborowa |val= object_186575}}, https://pl.wikipedia.org/wiki/Przedborowa und Pogorzała für „Infobox Ort in Polen“.Przedborowa (niem. Schönheide[2]) – wieś w Polsce, położona w województwie dolnośląskim, w powiecie ząbkowickim, w gminie Stoszowice. Przedborowa (deutsch: Schönheide[2]) ist ein Dorf in Polen, in der Woiwodschaft Niederschlesien, im Kreis Ząbkowicki, in der Gemeinde Stoszowice (deutsch Peterwitz), Gemeindeteile u. a. Przedborowa (Schönheide) gelegen.
  82. Wikipedia:Übersetzungen als "Muster" Pierre Casiraghi
  83. Filzbach = Neuheider Bach, Dorfbach Schönheide
  84. Neues Haus pp.
  85. Reichs-Kino-Adreßbuch 1920 Schönheide, Zahl der Plätze, Colditz, Spieltage
  86. Anita Idel
  87. [page=5 Neues Deutschland vom 16. Juni 1950, S. 5 - Abwurf von Kartoffelkäfern]
  88. Amerikahafenvertrag von 1991: Staatsvertrag, Gesetzentwurf mit Anlagen, u. a. Briefwechsel wegen Durchführung einschl. Wertausgleich, Zustimmungsgesetz, Erste Beratung, S. 2624ff., Rede MP ab S. 2640 Beratungen im Landtag, Zweite und dritte Lesung in NI, S. 2921ff. Erste Lesung der Verfassungsänderung, Zweites Durchführungsabkommen 1997
  89. Abschuss von Wölfen in Niedersachsen und Staatsgerichtshof zum Problem
  90. Folgen des Zinnbergbaus in Schönheide, S. 34 und 45
  91. Vorwärts digital
  92. Kriegerdenkmal Radeberg (1879) und Denkmal für die Gefallenen des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71 (Aurich). Aber Text für Diskussion
  93. Suchoperatoren
  94. Wikipedia-Library
  95. [[commons:File:2021-10-24_Friedenseiche_Sarstedt_1871_02.jpg|Foto mit der Plakette „Friedenseiche 1871“]]
  96. Joachim Wegener
  97. Stadt Hannover (Hrsg.): Stadtkarte Hannover, hergestellt und herausgegeben vom Stadtvermessungsamt, Maßstab 1:20.000, 1. Auflage, Stand April 1969
  98. {{In Arbeit}}
  99. File: Mutter und M
  100. Direktvertrieb 1754
  101. Vorlage:Navigationsleiste Kirchen in der Gemeinde Schönheide, s. Vorlage:Navigationsleiste Kirchen in der Gemeinde Großefehn
  102. Manuel Schramm (Konsum und regionale Identität in Sachsen 1880-2000: die Regionalisierung) https://portal.dnb.de/opac/showFullRecord?currentResultId=%22Manuel%22+and+%22Schramm%22%26any&currentPosition=46
  103. Wikipedia:Qualitätssicherung, Hilfe:Glossar#Vollprogramm, Wikipedia:Qualitätssicherung/17. November 2021 mit Beispiel dort Carl Berggrün
  104. 1858 Schaff Nachruf und L. Zeitung S. 5947
  105. 1855 Leistner und Leipziger Zeitung
  106. Versteigerung 1857 Kapellen in der Kirche, Leipziger Zeitung vom 14. November 1857, S. 5699 vorherige Aufrufe: Text und Leipziger Zeitung vom 25. September 1856, S. 1626
  107. Zeitungen mit S.

weiter Wikipedia

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Wikipedia:Wikimedia Deutschland/FAQ und Hilfe zur Förderung
  2. Wikipedia:FürthWiki-Laden Position:({{Coordinate|simple=y|text=ICON2|NS=49.478706|EW=10.989855|type=landmark|name=FürthWiki-Laden|region=DE-BY}})
  3. Johann Cyriacus Kieling in en.wiki
  4. Matthiaskirche: HAZ vom 10. Oktober 2013 Stefanie Kaune: Anbau ersetzt Gemeindehaus
    Thorsten Fuchs: Abschied von der Messiaskirchengemeinde ohne Datum
    Webseite Kita
  5. Übersetzen
  6. FAZ vom 19. August
  7. (Link zum Digitalisat) s. Büsching 1761
  8. Schlagball
  9. Spiekeroog
  10. Henriettenweg beim Brit. Mil. Hospital
  11. Vorlage:YouTube
  12. https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10901593?page=42,43
  13. Zentrums für Ernährung und Hauswirtschaft Niedersachsen („Zehn“)
  14. <ref name="heye" />{{Rp|S.38}}{{Rp|S.43ff}} = Hilde Benjamin; Vorlage:Rp
  15. Liste der Mitglieder des 1. Volksrates der SBZ
  16. ref name="Tafel Buchenhof">Vergleiche die Inschrift auf der Info-Tafel des Pinkenburger Kreises</ref = Groß-Buchholzer Kirchweg 66, s. auch Bot: Link zur schnelleren Erkennung von gelöschten Dateien (Rotlink) auf lokale Dateiseite geändert, siehe https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia&oldid=212674672#Toter_Link_auf_Commons-Datei_in_Beleg = Fuchswinkel
  17. Bundesstraße 101 von Berlin nach Aue
  18. 1215 m ü. NHN
  19. tgrdeu.genres.de
  20. Vorlage:Navigationsleiste Direktoren des Herzog Anton Ulrich-Museums und Niedersächsisches_Landesmuseum_Hannover#Museumsdirektoren
  21. Wikipedia:Wikimedia Deutschland/Neue Ehrenamtliche/Werkstatt/PaidEditing/Inhalte/GEAutoren
  22. Wikipedia:Wiki-Loves-Earth-Cup bis 20. Juni
  23. Haydn107com
  24. Fragen an Micha
  25. Ansingen gegen die Seuche WDR am Ostermontag
  26. Noch urhebergeschütztes Bild in Staatsgalerie in Bilderrahmen verlinkt: {{Externes Bild|url= https://www.staatsgalerie.de/g/sammlung/sammlung-digital/einzelansicht/sgs/werk/einzelansicht/058B227861034375959221171E379E07.html|text=Obsternte von Maria Caspar-Filser (undatiert) <small>früher im Bestand der [[Staatsgalerie Stuttgart]], 1922 erworben, 1937 als „entartet“ beschlagnahmt</small>}}
  27. Amtsblatt bei docplayer für Naturdenkmale
  28. Herdenimmunität fraglich und Innenräume als Risiko und Problematik der Innenräume
  29. Kriterein
  30. Wikipedia:Formatvorlage Disposition einer Orgel
  31. Davidstein (Findling)
  32. Geschützte Landschaftsbestandteile auf Hannover.de
  33. Telefonbuch 1931
  34. Großzschocher#Sehenswürdigkeiten: Form der Galerie
  35. Stadtplan 1: 1.000, historisch
  36. Ehrenmale in der Gemeinde Wennigsen (Deister), Gefallenendenkmale Reichwalde
  37. Weserstadt Vlotho

noch weiter Wikipedia

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. FAZ Wolfschäden, DLF über Kommission, vdLeyen-Brief, EU-Parlament, Riffreporter, BfN am 28. November 2022
  2. Mehrspaltige Liste {{Mehrspaltige Liste|1= .........}}
  3. Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/28. Oktober 2020#Hitler-Jugend in Hannover11
  4. Wikipedia:Übersetzungen Übersetzungen aus anderssprachigen Wikipedias, Anleitung; Übersetzungsprogramm: https://www.deepl.com/Translator
  5. Hilfe:Weiterleitung#Wikisyntax Wie eine Weiterleitung anlegen ...
  6. WorldCat für Publikationen
  7. Wikipedia:Keine Theoriefindung
  8. Übersetzungen: Wikipedia:Übersetzungen
  9. Hilfe:Weiterleitung, s. Voraussetzungen Wikipedia:Weiterleitung
  10. Gruppierung von Einzelnachweisen/Fußnoten und Kombination mit Anmerkungen
  11. Benutzer:S. F. B. Morse/Löschkönig
  12. Wenn nur Bilder {{Commonscat|...|3=S}}
  13. Kategorie, Unterkategorie: Person (SH)
  14. Liste der Kulturdenkmale in Eibenstock > weitere Bilder > Link zu Com, vgl. auch Liste der FFH-Gebiete in Sachsen
  15. Liste der Naturdenkmale in der Region Hannover, Naturdenkmal, s. auch Vorlage:Infobox Schutzgebiet, Schönheider Wappeneiche, Vorlage:Infobox Baum
  16. bei Link zu Commons eintragen Wilzsch in Wilzschhaus
  17. Als Galerie möglich gallery mode="packed-overlay", z. B. Wasserturm Sayda#Galerie, auch <gallery widths="175" heights="120" perrow="7" caption="Inselansichten">, z. B. Spiekeroog#Kunst
  18. Geißeltal: Art. verschieben
  19. neue Kategorie: Kulturdenkmal in Schönheide, s. Kategorie:Kulturdenkmal in Sachsen nach Gemeinde
  20. „Gesetz zur Lastentragung im Bund-Länder-Verhältnis bei Verletzung von supranationalen oder völkerrechtlichen Verpflichtungen“ Link
  21. Äquidistantenkarte 147 : Section Wiesenthal 1897 und 1911 (Deutsche Fotothek)
  22. Hilfe:Benutzernamensraum
  23. Anmerkungen {{FN|Anm. 1}}== Anmerkungen == {{FNZ|Anm. 1|dann Anmerkungstext, am Ende}}, macht Einzelnachw. in der Anmerkung möglich, s. Heinrich Gerlach (Buchrucker)
  24. Vorlage:Navigationsleiste Schmidt = Arno Schmidt-Werke
  25. Kategorie:Vorlage:Infobox, dort viele weitere Infoboxen
  26. Kategorie:Vorlage:Infobox Bauwerk, dort viele weitere Infoboxen
  27. Vorlage:Infobox Kirchengebäude, aber Februar 2019 gesperrt. Was ist mit Infobox Sakralbau? s. Dorfkirche Seegefeld
  28. Vorlage:Infobox Berg
  29. Vorlage:Infobox Schutzgebiet, dort auch für Naturdenkmal
  30. Vorlage:Infobox Baum und Beispiele Georgseichen (Hannover) mit Beispiel für Nachw. bei Commons
  31. Vorlage:Infobox Verein
  32. Wikipedia:Stuttgart/Nützliches, insbes. für Beginnende
  33. PAKA Glashütter Pappen- und Kartonagenfabrik
  34. Nachweis mit Snippettansicht: <ref>''[[Zentralblatt der Bauverwaltung]]'', Band 40 (1920), S. 545; {{Google Buch | BuchID=Y2s9AQAAMAAJ| Seite=545| Hervorhebung=Ziegeler}}</ref>
  35. GNU-Lizenz für freie Dokumentation bei Zusammenführungen, s. auch Diskussion:Fußmatte#Zusammenführung mit Artikel Automatte
  36. Doppeltes Bild: Prinzenhöhle (Hartenstein) {{Doppeltes Bild|rechts|Prinzenhöhle1.jpg|160|Prinzenhöhle2.jpg|160|Eingangsfelsen|Im Inneren|lili|rere}}
  37. Herunterladbare PDF-Datei im Nachweis: https://www.landtag-niedersachsen.de/Drucksachen/Drucksachen%5F18%5F05000/03501-04000/18-03986.pdf Niedersächsischer Landtag – 18. Wahlperiode Drucksache 18/3986 / Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung gemäß § 46 Abs. 1 GO LT mit Antwort der Landesregierung] [als PDF-Dokument von der Seite landtag-niedersachsen.de] verteilt am 19. Juni 2019
  38. Modus für gallery
  1. Videos hochladen, auch hier und hier
  2. Commons Akt. Fragen
  3. Braun: 1762
  4. Groß-Buchholz 1909 Kapellenbrinkstraße
  5. Waterloosäule im Laves-Entwurf um 1835
  6. Spiekeroog 1843
  7. Landkarte von Ernst Eberhard Braun 1757
  8. Landkarte Gr. Buchholz um 1900
  9. Helene-Lange-Schule
  10. c:Category:Sphecodes monilicornis
  11. Uferschwalbennester
  12. commons:File:Bruno Bürger & Ottilie AK 06335 Der Krieg in China Ein Gott, ein Reich, ein Kaiser, eine Treue, Adressseite, Briefmarke Tientsin S. B. Ostasien-Expedition K. D. Feldpostexpedition des ostasiatischen Expeditionscorps 01.jpg für Vor- und Rückseite
  13. Brücke Oldenburg
  14. Straßennamen in Hannover nach Frauen
  15.  Ein Text erscheint bei „pre“, wie hier (bei Commons).

Link zur Blattübersicht der Berliner Exemplars in der Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (B)
Link zur Blattübersicht des Dresdner Exemplars in der Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (D)
Link zur Blattübersicht der Freiberger Exemplars in der Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (F)
D 235, B 194, F 183 (jeweils B: 1792); davon östlich D 236, B 195, F 184 (1791, Heinzwinkel, Silberbach, Laubberg (Erzgebirge)); davon östlich D 237, B 196, F 185 (1792); davon östlich D 238, B 197, F 186 (1792).
Nördliche Reihe: D 209, B 170, F 166 (1792, Falkenstein); davon östlich D 210, B 171, F 157 (1791, Auerbach); davon östlich D 211, B 172, F 158 (1792); davon östlich D 212, B 173, F 159 (1792, Kirchberg).
Südlich von Reihe 1: D 261, B 218, F 209 (1792, zwei westlich von Wilzsch, Carlsfeld); D 262, B 219, F 210 (1792); D 263, B 220, F 211 (1791, Wilzsch, Carlsfeld); davon östlich D 264, B 221, F 212 (1791, Eibenstock)

  1. Anleitung zum Hochladen einer Datei bei Commons: Benutzer:Karl432/Bildhochlade-Anleitung
  2. Übertragen von Dateien von Wikipedia zu Commons mittels Commonshelper, s. auch hier
  3. „Notiz hinzufügen“:Namen einzelner Personen auf einer Datei beim Bewegen des Mauszeigers erscheinen, Beispiel von AHH. Dabei Link zu Commons: Hohenzollernbrücke in Köln
  4. Datei umbenennen: https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:File_renaming/de
  5. Category umbenennen: https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Rename_a_category/de
  6. Cat Opfergedenkstätte > Category: Cenotaphs in Germany > Category:Flossenbürg concentration camp > Category:Subcamp of Flossenbürg concentration camp in Ganacker
  7. Com Rename
  8. Cat ändern, z. B. M-L-Kirche, Bahnsystem
  9. Cat Bunkers in Hann
  10. Category:Special Areas of Conservation in Saxony > FFH-Gebiet xy
  11. Carolagrün, Albertsberg: König Albert-Brunnen in Plauen
  12. GEH (WP: vorh. Kategorie:Organisation (Nachhaltigkeit), Unterkat. vielleicht bilden: Nachhaltige Tierzucht (Organisation), siehe Arche Noah (Verein)] cat:ProSpecieRara, Category:Rare breed conservation mit Oberkat.: Breeds und Category:Conservation of animals, darunter: Category:Rare breed conservation (aber nur 1 Unterkat. und ein Foto). Cat:Rare Breeds = nicht vorh. | Category:Endangered species hat sieben U cat mit IUCN-Schwerpunkt. Category:IUCN Endangered species hat O cat: Category:Species by IUCN Red List category. Übersetzungsbeispiele: old domestic animal breeds, ancient domestic animal races, old animal breeds, older breeds of farm animal, old breeds of domestic animal, older breeds of domesticated animals. Breed = Zucht (zool.), Rasse. horse breed = Pferderasse, cattle breed = Rinderrasse, dog breed = Hunderasse, Lists of breeds (= jeweils getrennte Listen für Tierarten, z. T. nach Ländern getrennt , z. B. List of German horse breeds, „Agricultural Heritage“ (engl. Artikel über die FAO), genetische Ressourcen von Nutztieren. vulnerable = gefährdet, Begriff der FAO World watch list for domestic animal diversity der FAO, 36 Blätter.
  13. GEH: Category:Non-profit organizations based in Germany und Category:Organizations of Germany (direkt eintragen, s. Deutscher Richterbund, Interessenvereinigung Jugendweihe, Mentor ...) als Oberkategorien, darunter als Unterkategorie: German Society for the Conservation of Rare and Endangered Livestock Breeds (GEH) und daneben in Deutsch als zweite Unterkategorie: Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e. V. (GEH)
    GEH-Webseite: The Society for the Conservation of Old and Endangered Livestock Breeds (GEH), German Society for the Conservation of Rare and Endangered Livestock Breeds (GEH). livestock (AGR.), kein Plural = Vieh. Rare Breeds Survival Trust, Preserving the Very Rarest Breeds of Domestic British Farm Animals, Rare breed (agriculture) en WP, Rare Breeds Conservation Society of New Zealand, ... The zoological park Arc Warder is Europe's largest center for rare and endangered domestic animal breeds. | deWP Kategorie:Landwirtschaftliche Organisation (Deutschland) ? gegenwärtig: Kategorie:Organisation (Landwirtschaft). Arche Austria: Kat. Tierzuchtverein, Tierhaltung (Österreich). ProSpecieRara: Kat. Tierzuchtverein, Landwirtschaft (Schweiz), Umwelt- und Naturschutz (Schweiz)
  14. Niederl. - Stichting Zeldzame Huisdierrassen (SZH) (deutschsprachige Webseite der niederländischen Stiftung) - und belg. Organisation - Steunpunt Levend Erfgoed (SLE) (Webseite in Flämisch)
  • Koordinaten: Wie zu Commons oder umgekehrt?
  1. Dorfbach/Filzbach als Hochwasserrisiko-Gebiet Blatt 2
  2. Mühlen

Bürstenarbeiter

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Landgericht Freiberg im 19. Jh. > Landgericht xy > Amtsgericht Eibenstock
  2. Bahnhof Bad Schlema
  3. Schönheide während der Zeit des Nationalsozialismus: Umbenennung der Straßen, Verfolgung von Kommunisten und Sozialdemokraten, Arbeitsdienstlager für Männer und für Frauen, Ortsbauernführer Mehnert, NSDAP-Vorsitzender Rudolf Schurig, KZ-Außenlager des KZ Flossenbürg,
  4. Natura 2000-Gebiet Oberes Zwickauer Muldetal:
    1. Gebietsbeschreibung, Managementplan, Texte, Tabellen, Karten, Übersichtskarte bei Natura2000.Sachsen.de
    2. Grundschutzverordnung
  5. Schnellmannshausen: „Das heutige Kirchenschiff mit seiner sehenswerten, bemalten Decke stammt aus den Jahren 1792-94 und 1797 erhielt die Kirche ihre Orgel, die aus der Werkstatt von Christian Gottfried Dittus aus Großburschla stammt. Die Blütezeit des barocken Orgelbaus in Thüringen neigte sich ihrem Ende entgegen, als Christian Gottfried Dittus sein Wirken begann. Er stammte aus dem Westerzgebirge, aus der Gemeinde Schönheide östlich von Schneeberg, wo er 1764 in einer Familie von Tischlern geboren wurde. Zwar hat sein Vater auch einmal die Orgel seines Heimatortes repariert, doch bei wem Christian Gottfried im Orgelbauhandwerk unterwiesen wurde, ist unbekannt. Spätestens 1787 lebten er und sein älterer Bruder Johann Gottfried in Großburschla an der Werra, dem westlichen Nachbarort von Schnellmannshausen, dessen Gemarkung fast inselartig ins Hessische hineinragt. 1793 entstand in Körner im heutigen Unstrut-Hainich-Kreis die älteste, bis heute erhaltene Orgel von Dittus, dessen Namen wir im Laufe der Zeit auch als Dittes, Tittes und sogar Titus geschrieben finden. Doch ist das schöne Werk in Körner mit zwei Manualen und 16 Registern heute unspielbar, wie leider noch so manche Thüringer Dorforgel. 1797 erbaute er die Orgel in Schnellmannshausen mit einem für ihn typischen, spätbarocken Prospekt, der sich ein Jahr später das Instrument in Kleinbodungen bei Bleicherode anschloß, das ebenfalls erhalten ist. Als sich die finanzielle Lage der Gemeinden in der Region nach der durch die Wirren der Napoleonischen Kriege hervorgerufene orgelbauliche Zwangspause wieder zu verbessern begann, konnte Christian Gottfried Dittus nahtlos an seine erste Schaffensperiode anknüpfen. Seine Spätwerke mit ihrem obertonreich frischen Klang wirken wie ein letzter Gruß des Barock hinüber ins längst angebrochene 19. Jahrhundert. Erhalten und restauriert sind die 1817 erbauten Orgeln in Klettstedt bei Bad Langensalza mit 12 Registern, in Rockstedt im Kyffhäuserkreis von 1824 mit 11 Stimmen und die im selben Jahr erbaute Orgel in Thamsbrück bei Bad Langensalza mit zwei Manualen und 20 Registern. In Rockstedt und Thamsbrück tritt der Meister gemeinsam mit seinem Sohn Gottfried Dittus auf, dessen Lebensdaten ebenso unbekannt sind wie die jenes Johann Christoph Dittus, der 1814 eine Orgel in Lüderbach und 1840 in Grandenborn erbaute – beides Ortsteile der Gemeinde Ringgau im hessischen Werra-Meißner-Kreis – von denen die letztgenannte noch heute wohl erhalten ist. Christian Gottfried Dittus starb 1847 in Großburschla, 83 Jahre alt und auch von den anderen orgelbauenden Trägern dieses Namens hört man ab etwa 1840 nichts mehr.“ (S. Orgelschaetze.de Schnellmannshausen), Orgel in Schnellmannshausen von Johann Gottfried Dittus (Großburschla), Spenden für Restaurierung, Thamsbrück, Christian Gottfried Dittus (1764-1847), Söhne Johann Frank Dittus und Gottlieb Dittus, Orgel in Thamsbrück,
  6. Carl Heinrich Poller (1811-1858) und Bruder oder Vater Carl Friedrich Poller (Anzeige in Die Biene vom 28. Oktober 1832 des Candorfer Organisten und Schulmeisters) und (Anzeige in Die Biene vom 2. Dezember 1832), Orgeln in Hermannsdorf (Elterlein), St. Michaeliskirche Hermannsdorf, s. auch [3] (Orgel. In unserer St. Michaeliskirche steht eine zweimanualige Schleifladenorgel, die im Jahr 1843 von dem Orgelbaumeister Carl Heinrich Poller aus Schönheide gebaut wurde und das einzige noch existierende Instrument dieses Meisters ist. Mit ihren 20 Registern bietet sie eine breite Klangvielfalt. Aus Anlass ihres 150-jährigen Bestehens wurde im Jahr 1992 eine Generalrestaurierung nach denkmalpflegerischen Gesichtspunkten durch die Orgelbaufirma Jehmlich vorgenommen.) und, aber abgerissen in Pfarrkirche Heilig Kreuz in Annaberg-Buchholz (Bereits 1847 erhielt die Annaberger Kirche eine erste Orgel – erbaut durch den erzgebirgischen Orgelbauer Carl Heinrich Poller aus Schönheide. Dieses in der Tradition Gottfried Silbermanns erbaute Instrument mit 8 Registern und einem Klingelzug für den „Kalkanten“ (Bälgetreter) wurde 1935 in Verkennung seines Wertes abgerissen und durch eine ehemalige Übungsorgel aus dem Altenburger Lehrerseminar ersetzt.). S.auch hier und hier und Kirche-Erzgebirge.de, 21. April 2022
  7. Fuchsstein: Wappentier auf Fuchsstein zurück. 01.01.2021 Schönheider News „Der Schönheider Fuchsstein hat sein Wappentier wieder. Auf dem Dach des frisch gesäuberten Gipfelpavillions bewegt sich eine aus Metall nachgebildete Fuchs-Attrappe im Wind. Eine Wetterfahne ähnlicher Art krönte bereits früher die Felserhebung im Oberdorf. Nun gelang es Mitarbeitern des Bauhofes, eine knapp 50 Zentimeter lange Nachbildung anzufertigen. Sie krönt den Aussichtspunkt, der einen weiten Blick auf Ort und Umgebung zulässt. Der Hauptwanderweg, der rund um und durch das Fuchssteingebiet führt, ist gut passierbar. Darüberhinaus wurde auch der Wanderweg durch den in Sichtweite gelegenen Knockwald durch den Gemeindebauhof wieder passierbar gemacht“. Aktuelles, Abruf am 15. April 2021
  8. von Süßmilch
  9. Walter Fröbe Herrschaft Schwarzenberg, Ausgabe von 1930 in der SLUB
  10. Hochwasser: Bericht bei Umwelt.Sachsen.de Gefahrenkarten - Gefahr durch Überschwemmung im Bereich der Gemeinde Schönheide
  11. Liste von Bergwerken, s. auch September 2019-Screenshot u. PDF-Datei. S. 109 Bergbaubezirk Westerzgebirge, Bergbaufeld Eibenstock, Bergbaurevier Schönheide: 1 St. Johann, 2 Neuer Segen Gottes, 3 St. Thomas, 4 Goldene Hochzeit, 5 Schurfschacht 105 (Stützengrün).
  12. Reichstelefonbuch 1942 Schönheide bei digi-hub.de (Staatsbibliothek Unter den Linden)
  13. Geschwister-Scholl-Schule (Ruhland). erster Lehrer Nicol Markart, Johannes Obenaus: Kirchen- und Kirchschulchronik von Stützengrün im Erzgebirge, Verlag F. Karl Zschiesche, Wilkau (Sachsen) 1929, S. 174. Schule neu 1841. Schulporträt: https://schuldatenbank.sachsen.de/index.php?id=420&weiter=1981 Webseite: https://oberschule-schoenheide.de/
  14. St. Marien am Behnitz, schöne Gliederung
Blech
Kirche
  1. Verschenken von Teilen des Trampeli-Orgelgehäuses durch den Architekten 1902/03: Geschäftsbericht Sächsischer Altertumsverein, Schenker Architekt Menzel
Schulen
Wettinstein
„Auch andere Zulieferbetriebe der Luftrüstung unterhielten Außenkommandos des KZ Flossenbürg. So mussten beispielsweise 600 Häftlingsfrauen bei den Astra-Werken in Chemnitz Zwangsarbeit leisten, 800 bei der Universelle Maschinenfabrik Rochlitz J. G. Müller & Co., Dresden, 600 bei der Mechanik GmbH Rochlitz, 500 bei den Mitteldeutschen Motorenwerken Taucha, einer Auto-Union-Tochter, im DKW-Werk Zschopau. Drei kleinere Kommandos mit je 50 Häftlingen bestanden bei den Firmen Dr. Th. Horn, Plauen, A. Schulze jun., St. Georgenthal, und R. Fuess, Schönheide. (Fußnote 48:Vgl. ZStA Potsdam, Film 14 430, Bl. 1262, 1270 und Bl. 1272, Übersichten über den Häftlingseinsatz vom 1. 1. 1945 und 13. 4. 1945.)“
  • Zu Fuess: Ausstellung im Steglitz-Museum.de, zur Firmengeschichte und Rudolf Fuess
  • KZ-Gedenkstätte Flossenbürg/Stiftung Bayerische Gedenkstätten (Hrsg.): Konzentrationslager Flossenbürg 1938-1945. Katalog zur ständigen Ausstellung. Wallstein-Verlag, Flossenbürg 2008, ISBN 978-3-8353-0435-2, S.190 Außenlager um Schönheide: Aue, Johanngeorgenstadt, Lengenfeld, Plauen, Mehlteuer, Graslitz (Kraslice), Zwickau
  • KZ-Gedenkstätte Flossenbürg/Stiftung Bayerische Gedenkstätten (Hrsg.): Was bleibt. Nachwirkungen des Konzentrationslagers Flossenbürg. Katalog zur Dauerausstellung, Wallstein-Verlag, Flossenbürg 2011, ISBN 978-3-8353-0754-4, S.126 Strafrechtliche Ermittlungen der Zentralen Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen in Ludwigsburg zu Außenlagern des KZ Flossenbürg 1965 bis 1995, Beginn der Ermittlungen ab 1965 im In- und Ausland, Schönheide = keine Verfahren eröffnet.
  • Category:Subcamp of Flossenbürg concentration camp in Ganacker, Oberkat.: Category:Subcamps of Flossenbürg
  • Gedenktafel [4]
  1. Kategorie:NS-Opfer
  2. DY 55/V 278/6/1442 Radecker, Rudi - geb. 24. Okt. 1914 in Schönheide/Erzgeb. Mitglied des KJVD u. d. KPD, wurde zur Wehrmacht eingezogen und am 9. Juni 1941 in Nancy/Frankreich verhaftet. Er war bis 6. Jan. 1942 in Dresden in Haft, wurde zum Tode verurteilt und ist am 6. Jan. 1942 durch ein Kriegsgericht in Dresden erschossen worden Bundesarchiv Lebenslauf Details: [5] http://www.argus.bstu.bundesarchiv.de/dy55/index.htm?kid=titelblatt (Zum Erreichen des Eintrags über Rudi Radecker in der linken Spalte klicken auf DY55, dann auf 6 Biographische Sammlung, danach scrollen bis zu Radecker, Rudi.) und www.argus.bstu.bundesarchiv.de/dy55/xml/inhalt/35016a66-52f4-4845-8591-03fb17bc9282_prn.htm
  3. Brandberg (Steinheidel)
  4. Gustav Richter (Antifaschist), Kenotaph
  5. Wilhelm Dieckmann (Widerstandskämpfer, 1902)

Hammerschule, Neuheide, Wilzschhaus

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Berliner Ex. d. Sächs. Meilenblätter, Übersicht
  • Blatt Eibenstock Aster, Berliner Exemplar
  • Verlauf der Kleinen Bockau im Höllengrundweg und Einmündung in die Große Bockau (von links fließend) oberhalb von Zimmersacher.
  • Topografische Karten Sächs. Landesvermessung und Karte 1:10.000
  • Karten-Reprints: Peter Schenk (der Jüngere) Historische Karte: Erzgebirgischer Kreis - Carte von Ertzgebürgischen Creysse in Churfurstenthum Sachssen mit allen derinnen befindlichen Aembtern und Herrschafften 1760, Darstellungsgröße (Breite x Höhe) 92 x 54,7 cm
    Historische Karte: Erzgebirge - Erzgebirgischer Kreis 1761, KURFÜRSTENTUM SACHSEN | ERZGEBIRGISCHER KREIS, Darstellungsgröße (Breite x Höhe) 60,7 x 49,3 cm
Deutsches Manifest
  • In der Frankfurter Paulskirche am 29. Januar 1955 verabschiedet, s. Kalenderblatt am 29. Januar 2020 im Deutschlandfunk Zusammenfassung Auf einer Kundgebung in der Frankfurter Paulskirche am 29. Januar 1955 nahmen die Anwesenden durch Handaufheben einstimmig ref DLF/ref unter der Überschrift „Rettet Einheit, Freiheit, Frieden! Gegen Kommunismus und Nationalismus!“ das Deutsches Manifest|Deutsche Manifest an. Dennis L. Bark: Die Berlin-Frage: 1949-1955. Verhandlungsgrundlagen und Eindämmungspolitik, S. 466 (Link zum Digitalisat): Liste u. Arg. der Redner
Kirche
Denkmal
Emmabrücke
Anderes
  • {{Ahnentafel-compact4|Dietmar Schulz|Willy Ernst Rudolf Schulz (1913 Königsberg–1944 Ancona)|Marianne Gabriele Schwotzer (1920 Schönheide–2006 München)|Ernst Eduard Schulz (1885 Julienhöhe–1968 Wien)|Marie Johanna Radmacher (1891 Groß Droosden−1977 Wien)|Karl Emil Schwotzer (1884 Bockau–1974 Schönheide)|Johanne Emma Schwarz (1885 Jöhstadt–1967 Schönheide)|Gustav Eduard Schulz (1842 Bürgerhuben–vor 1912 Krzywen/Sodrest)|Marie Wilhelmine Tolksdorf (1845 Saalau–vor 1912 Groß Hohenrade)|Karl August Radmacher (1860 Lethen–nach 1912 Fuchshöfen)|Karoline Wilhelmine Kalowski (1862 Brasdorf−nach 1912 Fuchshöfen)|Carl Emil Schwotzer|Auguste Marie Ullmann|Gustav Richard Schwarz|Agnes Emilie Baldauf}}{{Ahnentafel-compact4|Lorenz Schlick Graf zu Passaun-Weißkirchen|Kaspar II. Schlick Graf zu Passaun-Weißkirchen|Elisabeth von Gutenstein|Matthes Schlick Graf zu Passaun-Weißkirchen|Kunigunde von Schwarzenberg|Burian von Gutenstein|Sigunda von Ortenburg|Heinrich Schlick|Constantia von Collalto|Barbara von Abensberg|||Heinrich V. (Ortenburg)|Elisabeth von Torring}} (s. Lorenz Schlick)
  • In einem genealogischen Werk, das 1938 in Königsberg (Pr.) erschien, wird Hofmann so definiert: Gutsangestellter, der auf einem Vorwerk die Aufsicht führt, namentlich das Scharwerksvolk anstellt, auch für die sittliche Haltung des Gesindes verantwortlich ist. Ihm und seinem Weibe (Hofmutter) obliegt in der Regel die Ausspeisung der unverheirateten Dienstleute, wozu ihm der Gutsherr ein besonderes Deputat verabfolgt. Man nennt ihn auch Lohnhofmann zur Unterscheidung von Pachthofmann.[1]
  • Benutzer:Sl%C3%B6kmann/Baustelle#Staatssekret.C3.A4re11

Mdgt Rundblick, Herausgeber, Verlag und Druck: Drei-Quellen-Verlag GmbH, Hannover, Nr. 119 vom 23. Juni 1990, unpag. (S. 2) Mdgt Rundblick, Herausgeber, Verlag und Druck: Drei-Quellen-Verlag GmbH, Hannover, Nr. 120 vom 26. Juni 1990, unpag. (S. 1) Mdgt Ern zum 1. 7. Rundblick, Herausgeber, Verlag und Druck: Drei-Quellen-Verlag GmbH, Hannover, Nr. 121 vom 27. Juni 1990, unpag. (S. 2), RB vom 30. Juni 1994, S. 4 Nachf. v Horn, RB 1. Juli 1994 Fränki wird Nachf, RB vom 6. August 1987, S. 2 > MR > ab 1. Okt Frakt Referent. Kategorie:Ministerialbeamter (Deutschland) Kategorie:Ministerialdirigent

Oberes Zwickauer Muldetal
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Carl Heinrich Poller

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Carl Heinrich Poller, Orgel 1847 katholische Heilig-Kreuz-Kirche in Annaberg, Bereits 1847 erhielt die Annaberger Heilig-Kreuz-Kirche eine erste Orgel – erbaut durch den erzgebirgischen Orgelbaumeister Carl Heinrich Poller aus Schönheide. Dieses in der Tradition Gottfried Silbermanns erbaute Instrument mit 8 Registern und einem Klingelzug für den „Kalkanten“ (Bälgetreter) wurde 1935 in Verkennung seines Wertes abgerissen , 2017: Benno Tietz, ehrenamtlicher Organist an „Heilig Kreuz“ Annaberg, Bericht des Bistums mit Foto des Orgel-Gehäuses, des alten aus Pollers Zeit?
  • s. auch Hermannsdorf (Elterlein) in St. Michaelis-Kirche: In unserer St. Michaeliskirche steht eine zweimanualige Schleifladenorgel, die im Jahr 1843 von dem Orgelbaumeister Carl Heinrich Poller aus Schönheide gebaut wurde und das einzige noch existierende Instrument dieses Meisters ist. Mit ihren 20 Registern bietet sie eine breite Klangvielfalt. Aus Anlass ihres 150-jährigen Bestehens wurde im Jahr 1992 eine Generalrestaurierung nach denkmalpflegerischen Gesichtspunkten durch die Orgelbaufirma Jehmlich vorgenommen. das einzige noch existierende Instrument dieses Meisters

Christian Gottlob Hausdörfer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

[[Kategorie:Vokalensemble]] [[Kategorie:A-cappella-Gruppe]] [[Kategorie:Gegründet 2012]] [[Kategorie:Musikgruppe (Hannover)]]

Commons: Klaaschwotzer/Baustelle – Sammlung von Bildern


Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Kurt von Straßewski und Robert Stein: Was waren unsere Vorfahren? Amts-, Berufs- und Standesbezeichnungen aus Altpreußen, Königsberg (Pr) 1938, 2. ergänzte und erweiterte Auflage, in Reihe: Sonderschriften des Vereins für Familienforschung in Ost- und Westpreußen, Nummer 18, Selbstverlag der Vereins, Hamburg 1971, S. 42