Benutzer:Karsten Borgmann/Docupedia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo! Hier entsteht gerade der Wikipedia Artikel „Docupedia-Zeitgeschichte“.

Docupedia-Zeitgeschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam entwickelt seit September 2008 in Zusammenarbeit mit dem Institut für Geschichtswissenschaften und dem Computer- und Medienservice der Humboldt Universität zu Berlin das elektronische Nachschlagewerk Docupedia-Zeitgeschichte. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft, DFG, fördert das Open Access-Projekt seit September 2008. Die Veröffentlichung der ersten Einträge ist für den Herbst 2009 vorgesehen. Weitere Hinweise zum Fortschritt des Projekts werden über im Docupedia-Blog [1] veröffentlicht werden.

Das Projekt Docupedia-Zeitgeschichte ist ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG gefördertes elektronisches Nachschlagewerk. Das fachwissenschaftlich organisierte, dynamisch wachsende Repositorium von enzyklopädischen Texten für die Zeitgeschichte bietet in einem Open-Access Zugang unter einer freien Lizenz allen Internetnutzern Informationen zu den wichtigsten Begriffen und Diskussionen der zeithistorischen Forschung.Docupedia-Zeitgeschichte will nicht nur verfestigtes Wissen abbilden, sondern die Dynamik des Faches zeigen. Die zeithistorische Forschung soll als eine Disziplin vorgestellt werden, die sich auch auf dem Feld ihrer theoretischen und methodischen Grundlagen im Wandel be-findet. Neben den inzwischen allgemein akzeptierten Begriffen und Methoden sollen neue Ansätze vorgestellt werden, die sich noch in der Diskussion befinden oder Kontroversen aus-gelöst haben. Als elektronische Publikation mit einem flexiblen Redaktionsmodell und der Einbindung von partizipativen Komponenten kann Docupedia-Zeitgeschichte wesentlich schneller als klassische gedruckte Nachschlagewerke auf neue Entwicklungen in der Forschung reagieren und Debatten innerhalb des Faches aufnehmen. Im Unterschied zur freien Enzyklopädie Wikipedia, deren Publikationsplattform das Projekt adaptiert und weiterentwickelt, berück-sichtigt Docupedia-Zeitgeschichte die etablierten Qualitätsstandards wissenschaftlichen Pub-lizierens und die Verantwortung des Autors für seinen Text. Die Qualität der Beiträge wird durch die Gewinnung fachlich kompetenter Autorinnen und Autoren, ein repräsentatives Herausgebergremium und eine Fachredaktion gewährleistet.

Definition und Umsetzung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Zuge des Vorhabens soll erprobt werden, inwieweit mit der Software MediaWiki die thematische Vernetzung der zeithistorischen Forschung unterstützt und die mit dem Web 2.0 verbundenen Formen des elektronischen Publizierens mit fachlichen Qualitätsstandards in Einklang gebracht werden können. Aus diesem Grund ist ein Kreis von profilierten Herausgebern/innen für die Entstehung und den Ausbau der angebotenen Artikel zuständig. Elektronische Veröffentlichungen von Wissenschaftler/innen können im thematischen Kontext der Artikel von Docupedia zentral nachgewiesen werden. Das System wird darüber hinaus eine Nutzeroberfläche zur langfristigen Archivierung von Volltexten als Post- bzw. Preprints auf dem Dokumenten- und Publikationsserver der Humboldt-Universität Berlin integrieren. Auch hier sollen mit MediaWiki bestehende Veröffentlichungsverfahren optimiert und Anreize für Autoren/innen zur einfachen Open Access-Veröffentlichung ihrer Texte geschaffen werden. Redaktionell betreut wird das Projekt im Rahmen der Fachinformationsdienste H-Soz-u-Kult und Clio-online am Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt-Universität sowie Zeitgeschichte-online am Zentrum für Zeithistorische Forschung. Das technische Hosting und die Abwicklung von Veröffentlichungen auf dem Dokumentenserver übernimmt der Computer- und Medienservice der Humboldt-Universität. Docupedia-Zeitgeschichte kann so von den langjährigen Erfahrungen der Projektpartner im Bereich des elektronischen Publizierens in der Geschichtswissenschaft profitieren.

Artikelkategorien und -themen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kategorien:

  • Zeitgeschichte als Begriff, Disziplin und Problem

(Mögliche Themen für diese Kategorie: Zeitgeschichte – Begriff, Disziplin und Problem ; Die Figur des Zeitzeugen Augenzeuge, Ohrenzeuge, Täter, Opfer, Mitläufer, Zuschauer, Widerständler; Verstehen und Erklären, Authentizität)

  • Zäsuren, Epochen und Periodisierung

(Mögliche Themen für diese Kategorie: Periodisierung als zeithistorisches Problem; Kontinuität und Wandel;Zäsur und Entwicklung; Krise, Wendepunkt und Bruch)

  • Prozesse

(Mögliche Themen für diese Kategorie: Nationalisierung; Amerikanisierung/Westernisierung; Sowjetisierung; Europäisierung; Dekolonisierung)

  • Begriffe, Methoden und Forschungsfelder

(Mögliche Themen für diese Kategorie: Begriffsgeschichte und Historische Semantik; Kulturgeschichte;„Trauma“ und Zeitgeschichte; Mythos)

  • Zeithistorische Debatten

(Mögliche Themen für diese Kategorie: Die Goldhagen-Debatte; Intentionalismus versus Strukturalismus; Islam, Islamismus und „Karikaturenstreit“; Katyń in Polen)

  • Länderüberblicke

(Mögliche Themen für diese Kategorie: Zeitgeschichte in Spanien; Zeitgeschichte in Tschechien; Zeitgeschichte in Ungarn)

  • Quellen

(Mögliche Themen für diese Kategorie: Quellen und ihre Lagerung; (Nicht-) Zugänglichkeit von Quellen; Verschwinden von Quellen; Zerstören von Quellen; Fälschen von Quellen)

  • Schnittmengen

(Mögliche Themen für diese Kategorie: Lévi-Strauss, Claude für Zeithistoriker; Zeitgeschichte und Museologie)

Veranstaltungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Vorfeld der Freischaltung fanden mehrere Veranstaltungen statt, die maßgeblich zur Projektumetzung und Kontextualisierung beitrugen. Ausführliche Dokumentationen der Treffen sowie weitereführende Informationen finden sich auf der Docupedia-Webseite www.docupedia.de.

  • Workshop Docupedia am 12.11.08 in der Humboldt-Universität zu Berlin
  • Arbeitsgespräch mit Björn Hoffmann, Meyers Lexikon Online am 26.01.2009 in der Humboldt-Universität zu Berlin
  • Docupedia-Zeitgeschichte auf der Konferenz „Zeitgeschichte schreiben in der Gegenwart. Narrative – Medien – Adressaten” am 20. bis 21.3. 09 am Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam
  • Veranstaltung “Nachschlagewerk Internet? Herausforderungen an Bibliotheken, Verlage und Forschungseinrichtungen” am 16.04.2009 am Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam
  • Der Projekt-Launch findet am 11. Februar 2010 im Museum für Kommunikation Berlin statt.

Christiane Schulzki-Haddouti (unter Mitwirkung von Lorenz Lorenz-Meyer), Kooperative Technologien in Arbeit, Ausbildung und Zivilgesellschaft, Analyse für die Innovations- und Technikanalyse (ITA) im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen eines Forschungsprojekts am Fachbereich Media der Hochschule Darmstadt 2008. http://www.innovationsanalysen.de/de/download/KoopTech.pdf

Maren Lorenz, Repräsentation von Geschichte in Wikipedia oder: die Suchen nach Beständigkeit in Unbeständigkeit, in: Barbara Korte/Sylvia Paletschek (Hg.),History Goes Pop. Zur Repräsentation von Geschichte in populären Medien und Genres, Bielefeld 2009.


Kategorie: Nachschlagewerk/Open Access/Geschichte