Benutzer:Jeannine Pfaffe/TerzStiftung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die terzStiftung ist gemeinnützig und nicht gewinnorientiert[1]. Sie sieht sich als "Interessenvertreterin für ältere Menschen in der Schweiz"[2] und setzt sich dafür ein, dass ältere Menschen möglichst lange selbständig, selbstbestimmt, aktiv und mobil bleiben.

Die terzStiftung ist eine unabhängige, überparteiliche, gemeinnützige und nicht gewinnorientierte Stiftung. Sie ist aufgegliedert in die strategische Führung (Stiftungsrat) und die operative Führung (hauptamtliche Geschäftsführung).

Die Geschäftsstelle befindet sich in Berlingen am Bodensee im Kanton Thurgau, Schweiz. Sie beschäftigt mit den Mitarbeitenden in der Zentrale, den Ehrenamtlichen und Testpersonen mehr als 400 Personen.

Die Stiftung finanziert sich durch eigene Dienstleistungen und Projekte, Spenden und Gönnerbeiträge. Das Stiftungsziel ergibt sich aus der Stiftungsurkunde. Die terzStiftung will eine neue, generationengerechte Vision des Alterns in der Schweiz mitgestalten. Sie verfolgt die Ziele „Interessenvertretung“ (nämlich der dritten und vierten Generation, ohne die Jüngeren zu benachteiligen), „das Alter als Chance verstehen“ und „Generationenverträglichkeit“. Sie bezieht insbesondere auch zu gesellschaftlichen und sozialpolitischen Fragen öffentlich Stellung.

Die Stiftung engagiert sich als Ansprechpartnerin in allen Altersfragen und engagiert sich für Bildung und Information im umfassenden Sinne. Sie setzt sich insbesondere in den Bereichen Prävention / Gesundheit, Leben / Wohnen, Finanzen / Recht und Mobilität und Aktivität (neue Aufgaben, Bildung, Kultur, Reisen…) ein.

Mit mehr als 330 erfahrenen Testpersonen, den «terzExperten», möchte die Stiftung Lösungen für eine generationenverträgliche Zukunft entwickeln, indem sie das Erfahrungswissen und die Kompetenzen älterer Menschen zum Nutzen der Gesellschaft und Wirtschaft sinnvoll einsetzt. Dabei will sie der Wirtschaft Unterstützung anbieten, bei der Entwicklung von generationenfreundlichen Produkten und Dienstleistungen durch begleitende Tests durch terzExperten – der erfahrensten Kundengruppe.

Das Stifterehepaar René und Silvia Künzli-Fürs war jahrzehntelang wirtschaftlich erfolgreich im stationären Alterssektor tätig. Die Eltern von René Künzli gründeten 1950 das Altersheim NEUTAL in Berlingen in der Schweiz. In der Folge übernahmen René und Silvia Künzli-Fürst das NEUTAL und entwickelten es zu einem Pionierbetrieb in der Altersarbeit. Sie eröffneten die erste Psychogeriatrie in der Schweiz und boten ihren Gästen als erster Betrieb in der Schweiz Auswahlmenüs an. Über 18 Jahre hat René Künzli die Tertianum Gruppe auf- und ausgebaut. Nachdem die Nachfolgeregelung abgeschlossen war, wollte das Ehepaar Künzli der Gesellschaft etwas von ihrem Erfolg und Glück zurückgeben. Aus diesem Grunde gründeten sie 2007 die terzStiftung, die seit September 2008 operativ tätig ist.

Leistungsbereiche

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Interessenvertretung für ältere Menschen im Bereich Gesellschaft, Politik und Wirtschaft
  • Information: Kampagnen, Studien, Befragungen, Berichterstattung, Bildung, Beratung und Label
  • Schulung, Testen und Sensibilisierung für das Alter durch den Verleih eines gerontologischen Alterssimulationsanzugs
  • Gäste-, Angehörigen-, Mitarbeitende und Freiwilligen-Befragungen und Ausstellen von Labels für Heimbetriebe
  • Konsumentenschutz durch Tests, Mystery-Shopping und Labelling von Produkten und Dienstleistungen auf kundenfreundliche Produkte und Dienstleistungen, durch erfahrene terzExperten
  • Nationale und internationale Projektarbeit[3], Kampagnen, Studien und Öffentlichkeitsarbeit zum demografischen Wandel, Leben im Alter und Generationenverträglichkeit

Kategorie:Stiftung in der Schweiz Kategorie:Karitative Stiftung Kategorie:Seniorenvereinigung Kategorie:Gerontologie Kategorie:Wohlfahrtsorganisation (Schweiz)

  1. Eidgenössisches Departement des Inneren: Stiftungsverzeichnis. Abgerufen am 12. Dezember 2016.
  2. terzstiftung. Abgerufen am 12. Dezember 2016.
  3. Active and assisted living programme. Abgerufen am 12. Dezember 2016.