Benutzer:JKulueke/Artikelentwurf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Museumsinitiative Ostwestfalen-Lippe e.V.
Logo
Rechtsform Eingetragener Verein
Gründung Oktober 1999
Sitz Ameide 4, 32756 Detmold
Website Museumsinitative-OWL.de

Museumsinitiative OWL

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Museumsinitiative Ostwestfalen-Lippe e.V. ist ein regionaler Interessenverein für die Museen in Ostwestfalen-Lippe (OWL). Zweck des Vereins ist es, den Gedankenaustausch der Mitarbeiter:innen der Museen in OWL über fachwissenschaftliche und museumsfachliche Fragen und Probleme zu fördern sowie die Zusammenarbeit der Museen zu intensivieren. Die Vernetzung der Museen in OWL dient der Stärkung von Bildung und Erziehung sowie der Kunst und Kultur in der Region.

Der Verein Museumsinitiative in OWL e. V. wurde im Oktober 1999 mit dem Ziel gegründet, die Kooperation zwischen den Museen in OWL zu verbessern, gemeinsame Projekte auf inhaltlicher Ebene zu fördern und zu realisieren sowie die Zusammenarbeit der Museen mit anderen Kultursparten zu stärken. Seit 1999 wurden regelmäßig staatlich geförderte Projekte realisiert. Im Jahr 2020 wurde die fünfte Auflage des Museumsführers "Museen in Bewegung" veröffentlicht. Parallel dazu erscheint der Wegweiser zu Stationen der Industriekultur in OWL und informiert über die industrielle Vergangenheit und Zukunft der Region OWL. Die Broschüre wird vom Land NRW gefördert.

Verschiedene Themenjahre wurden im Rhythmus von vier Jahren zwischen 2004 und 2020 durchgeführt. Im Ausstellungsjahr „Mahlzeit – Kultur des Essens und Genießens“ zeigten 40 Museen Erlebenswertes rund um das Thema Ernährung und fast eine Millionen Besucher kamen. Am Themenjahr „Mobilität – Mensch. Natur. Technik“ beteiligten sich 50 Museen und vermittelten Besucherinnen und Besuchern Wissenswertes über kulturelle, soziale und geistige Mobilität. Das Themenjahr „Astrein! Holz“ veranschaulichte den Museumsbesuchern, wie wichtig dieses Material für Mensch und Natur ist. 2016 widmeten sich die Museen dem Thema „Körperkultur“. Das Themenjahr „Anfang“ 2020 stellte die Museen mit der Corona-Epidemie und langen Schließzeiten vor neue Herausforderungen. Digitale Projekte zeigten wie flexibel die Museen der Region trotz veränderten Rahmenbedingungen attraktive Angebote für ihre Besucherinnen und Besucher entwickeln konnten. Die Projekte in Zusammenarbeit mit den Museen der Region, den regional ansässigen Universitäten und Fachhochschule und örtlichen Kulturinstitutionen. Durch die Digitalisierung und den demographische Wandeln befinden sich die Konzepte der Museen im ständigen Wandel. Die Initiative entwickelt für die Anforderungen einer sich verändernden Welt Fortbildungen für neue Vermittlungsformate, digitale Angebote und inklusive Formate. Ein wichtiger Bestandteil der Arbeit der Museumsinitiative OWL e.V. ist die Bewerbung des industriekulturellen Erbes.

Im Mittelpunkt des Leitbildes steht die stetige Reflexion der Aufgabenstellung und Arbeitsmethoden in Bezug auf die Anforderungen der Besucher und eines Arbeitsumfeldes entsprechen, das geprägt ist vom Wandel der Arbeits- und Lebenswelt, von neuen Formen der Kultur- und Freizeitangebote und knapper werdenden Finanzen. Die Leitlinien sind das Ergebnis einer fortlaufenden lebendigen Diskussion. Die Mitglieder der Museumsinitiative streben deren Realisierung dieser Leitsätze in der Arbeit der einzelnen Museen und in gemeinsamen Projekten an.

Sammeln und Bewahren
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Museen sind zuallererst Einrichtungen, die aussagekräftige Sachzeugnisse aus Natur, Geschichte und Kunst auswählen und dauerhaft bewahren. Die wissenschaftlich begründeten Sammlungen sind das entscheidende Merkmal, das die Museen gegenüber anderen Kultureinrichtungen charakterisiert. Gemeinsam vermitteln sie auf Grundlage dieser Originale und deren Deutung die Hintergründe für das Verständnis der Gegenwart sowie unserer Umwelt.

Museen sind Orte der neuen Langsamkeit: Sie bieten Räume, um Atem zu schöpfen in unserer schnelllebigen Zeit, Orientierungspunkte für die Entwicklung von Identität und ermöglichen die Entwicklung von Perspektiven für überlegtes, zukünftiges Handeln im Bezugsfeld globaler Verantwortung. Die Sammlungen verleihen den Museen nachhaltige Wirksamkeit, verlangen aber auch langfristige, kontinuierliche Anstrengung in den Kernaufgaben Sammeln, Bewahren, Erforschen ebenso wie zeitgemäße Formen der Präsentation und der Vermittlung. Die Sammlungen und Themen der Museen werden mit aktuellen Fragenstellungen immer wieder neu erschlossen. Bei der Entwicklung zeitgemäßer Präsentations- und Vermittlungsformen gehen die Museen auf Veränderungen in den Seh- und Wahrnehmungsgewohnheiten der Besucherinnen und Besucher ein.

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Vermittlungsarbeit in Form von Ausstellungen, museumspädagogischen Programmen und Publikationen steht im Zentrum der öffentlichen Wahrnehmung. Eine gute Vermittlungsarbeit beruht auf der angemessenen Ausführung der Kernaufgaben Sammeln, Bewahren und Erforschen. Die Mitglieder der Initiative sehen es als ihre zentrale Aufgabe an, auf die verschiedenen Bevölkerungsgruppen, auf Einheimische wie Gäste, zuzugehen, sie mit gezielte Ansprache als ihr Publikum zu gewinnen und zu binden. Sie entwickeln verschiedene Angeboten, die unterschiedliche Publikumskreise ansprechen. Die Museen konzentrieren ihre Arbeit dabei auf drei Ziele:

  • Verbesserung und Ausbau von Formen der Öffentlichkeitsarbeit insbesondere durch gemeinsame Aktionen und Maßnahmen,
  • gezielte Pflege des „Stammpublikums“ mit spezifischen Angeboten und
  • Gewinnung weiter Besucherkreise, insbesondere über die Erschließung neuer Nutzungsinteressen und die Zusammenarbeit mit  Verkehrs- und Tourismusorganisationen, Vereinen, Verbänden, Schulen und anderen Institutionen.
Einzigartigkeit und Kooperation
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Museen als “Sacharchive” erfüllen eine im Kulturstaat unabdingbare öffentliche Aufgabe. Über die Vielfalt ihrer Sammlungen, Themen und die regionalweite Streuung der Standorte hinweg verbinden sich die Museen zu partnerschaftlicher, ergebnisorientierter Zusammenarbeit. Diese Zusammenarbeit ist Basis und Garantie für strukturelle Vielfalt, Innovationskraft und Vitalität des Museumswesens in OWL und trägt dazu bei, Ostwestfalen-Lippe unverwechselbar zu machen. Die Museen öffnen sich der Kooperation in verschiedenen Kontexten, mit anderen Partnern, nicht nur Kultureinrichtungen, auch über die Region hinaus. Kooperation fördert die Qualität, optimiert den Ressourceneinsatz, macht die Arbeit transparent und stärkt die Außenwirkung.

Die Museen in OWL leisten verantwortungsbewusste Museumsarbeit. Die qualitativen Mindestanforderungen der Museumsarbeit gelten für Museen jeder Größe, unabhängig von der Anzahl, dem Tätigkeitsumfang, den eventuellen Vergütungen und dem formalen Ausbildungsstand des Personals. Jede Einrichtung muss mit ihrem Personal bestimmte Kenntnisse, Fähigkeiten und Kontakte vorhalten. Die Museen fordern und nutzen Angebote zur Qualifizierung der Museumsarbeit auf verschiedenen Ebenen, um die Kompetenzen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu stärken.

AUGUSTDORF

Militärgeschichtliche Sammlung

BAD DRIBURG

Friedrich-Wilhelm-Weber-Museum | Glasmuseum der Stadt Bad Driburg | Museum in der Burg Dringenberg | Historisches Rathaus Dringenberg | Wasserschloss Neuenheerse


BAD LIPPSPRINGE

Museum im Haus Hartmann


BAD OEYNHAUSEN

Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum | Museumshof der Stadt Bad Oeynhausen


BAD PYRMONT

Museum im Schloss Bad Pyrmont


BAD WÜNNEBERG

Grandmühle Museum


BARNTRUP

Heimatmuseum Alverdissen


BEVERUNGEN

Korbmacher-Museum Dalhausen


BIELEFELD

Bauernhausmuseum Bielefeld | Bielefelder Kunstverein e.V. | Deutsches Fächermuseum | Feuerwehr-Museum | Heimathaus Brackwede |  Historische Sammlung der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel | Historisches Museum Bielefeld | Kunstforum Hermann Stenner | Kunsthalle Bielefeld | Museum Huelsmann | Museum Osthusschule Schulmuseum | Museum Wäschefabrik | Naturkunde-Museum Bielefeld |  Kindermuseum OWL | Krankenhausmuseum Bielefeld e. V.


BLOMBERG

Schuhmacherwerkstatt Blomberg


BORGENTREICH

Orgelmuseum Borgentreich


BORGHOLZHAUSEN

Museum Borgholzhausen


BRAKEL

Stadtmuseum Brakel | Urdorf-Ausstellung und Dorfmuseum


BÜNDE

Museum Bünde


BÜREN

Kreismuseum Wewelsburg


DETMOLD

Fürstliches Residenzschloß | Lippisches Landesmuseum | LWL-Freilichtmuseum Detmold | Museum für russlanddeutsche Kulturgeschichte


ENGER

Gerbereimuseum Enger | Kleinbahnmuseum Enger e. V. | Widukind-Museum Enger


ESPELKAMP

Teppichmuseum Tönsmann | Deutsches Automatenmuseum


EXTERTAL

Burg Sternberg


FÜRSTENBERG

Porzellanmuseum Fürstenberg


GÜTERSLOH

Dampf-Kleinbahn Mühlenstroth e.V. | Feuerwehrmuseum | Miele-Museum | Stadtmuseum Gütersloh | Veerhoffhaus, Kunstverein


HALLE

Haller ZeitRäume -Virtuelles Museum | Heimatstube Hörste | Kunstmuseum Halle


HERFORD

Daniel-Pöppelmann-Haus | Fahrzeugausstellung des Motorveteranen-Sport-Clubs Herford | Gedenkstätte Zellentrakt | Marta Herford | Stiftung Ahlers Pro Arte gGmbH


HERZEBROCK-CLARHOLZ

Klostermuseum Clarholz  | Caspar Ritter von Zumbusch-Museum


HIDDENHAUSEN

Erlebnis-Museum des Holzhandwerks | Museumsschule Hiddenhausen e.V.


HILLE

Windmühle Südhemmern von 1880


HÖVELHOF

Heimatzentrum OWL


HÖXTER

Forum Jacob Pins | Kloster Corvey


HORN-BAD MEINBERG

Burgmuseum Stadtteil Horn


HÜLLHORST

Heimatmuseum Hüllhorst | Spielzeugmuseum im Mühlenkreis


KALLETAL

Wald- und Forstmuseum

KIRCHLENGERN

Feuerwehrmuseum | Alte Volksschule Rehmerloh


LAGE

LWL-Industriemuseum Ziegeleimuseum Lage


LEMGO

Automuseum „der kleine Lemgoer“ | Frenkel-Haus | Museum Junkerhaus | Skulpturen-Ausstellung im Schloss Brake | Städtische Galerie Eichenmüllerhaus | Städtisches Museum | Weserrenaissance-Museum


LEOPOLDSHÖHE

Heimathof Leopoldshöhe


LICHTENAU

LWL-Landesmuseum Kloster Dalheim


LÖHNE

Heimatmuseum der Stadt Löhne


LÜBBECKE

Barre´s Brauwelt | Museum der Stadt Lübbecke


LÜGDE

Heimatmuseum Lügde e. V.


MARIENFELD

Heimatmuseum Marienfeld e. V.


MARSBERG

Haus Bötcher – Haus der Geschichte


MINDEN

Domschatzkammer Minden | Informationszentrum am Wasserstraßenkreuz Minden | Mindener Museum  | Windmühle, Müllerhaus und Backhaus | Museums-Eisenbahn | LWL-Preußenmuseum Minden


NIEHEIM

Telegrafenstation Oeynhausen  | Deutsches Sackmuseum


NIENBURG

Museum Nienburg


OERLINGHAUSEN

Archäologisches Freilichtmuseum


PADERBORN

ars sacrale – Museum für sakrale Kunst | Erzbischöfliches Diözesanmuseum | Heinz Nixdorf MuseumsForum | Kunstmuseum im Marstall | Stadtmuseum Paderborn | LWL-Museum in der Kaiserpfalz | Naturkundemuseum Paderborn | Sammlung Nachtmann | Residenzmuseum im Schloß Neuhaus | Städtische Galerie in der Reithalle | Kunstmuseum im Marstall


PETERSHAGEN

Heringsfängermuseum Heimsen | LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim | Westfälisches Storchenmuseum | Alte Synagoge Petershagen


PORTA WESTFALICA

Bismarck-Gedenkraum | Besucher-Bergwerk und Museum gGmbH


PREUSSISCH OLDENDORF

Feuerwehrmusem


RAHDEN

Museumshof Rahden


RHEDA-WIEDENBRÜCK

Domhof-Förderverein e. V. | Kutschenmuseum | Leineweber- und Trachtenmuseum | Radio- u. Telefonmuseum | Wiedenbrücker Schule


RIETBERG

Heimatforum Alte Volksschule Neuenkirchen | Heimathaus Mastholte | Kunsthaus Rietberg-Museum Wilfried Koch | Heimathaus Rietberg | Klostergarten Rietberg


RINTELN

Die Eulenburg


SALZKOTTEN

Deutsches Polizeimuseum e. V. | Salzmuseum


SCHIEDER-SCHWALENBERG

Papiermühle Plöger | Robert Koepke-Haus | Städtische Galerie


SCHLANGEN

Dorfmuseum des Heimat- und Verkehrsvereins  | Rot-Kreuz-Museum |  Strommuseum


SCHLOSS HOLTE -STUKENBROCK

Dokumentationsstätte Stalag 326 (VI K) | Heimathäuser Schloß Holte-Stukenbrock


SPENGE

Werburg-Museum Spenge


STEINHAGEN

Historisches Museum Steinhagen


STEINHEIM

Möbelmuseum Steinheim | Teddy- und Puppenmusem


STEMWEDE

Heimathaus Levern | Heimathaus Wehdem


VERL

Heimathaus Verl


VERSMOLD

Heimatmuseum Versmold


WARBURG

Museum im ‘Stern’


WERTHER (WESTF.)

Peter-August-Böckstiegel-Haus


WILLEBADESSEN

Stiftung Europäischer Skulpturenpark e. V.

  • Industriekultur in Stadt und Land. Stationen der Industrie- und Technikgeschichte in OstWestfalenLippe. Detmold.
  • Museen in Bewegung. Wegweiser zu den Museen in OstWestfalen-Lippe. 5. Auflage, Detmold 2020.