Benutzer:JEW/Ganggrab von Vålse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das 1879 von J. Olsen ausgegrabene, inzwischen ausgegangene Ganggrab von Vålse (DKC: 070114.2) lag in der Guldborgsund Kommune im Norden der dänischen Insel Falster in einen Rundhügel aus Lehm, mit fünf erhaltenen Randsteinen. Es stammt aus der Jungsteinzeit 3500–2800 v. Chr. und ist eine Megalithanlage der Trichterbecherkultur (TBK). Das Ganggrab ist eine Bauform jungsteinzeitlicher Megalithanlagen, die aus einer Kammer und einem baulich abgesetzten, lateralen Gang besteht. Diese Form ist primär in Dänemark, Deutschland und Skandinavien, sowie vereinzelt in Frankreich und den Niederlanden zu finden.

Die Kammer des Ost-West orientierten Ganggrabes war rechteckig, etwa 7,5 m lang, 2,0 m breit und bestand aus 14 Tragsteinen. Der Süd-Nord orientierte Gang aus 12 Seitensteinen war etwa 7,0 m lang und einen Meter breit und reichte bis zu den Randsteinen des Hügels. Etwa 3,0 m von der Kammer entfernt befand sich mitten im Gang ein Schwellenstein.

Am Gangende lag ein ausgestrecktes Skelett auf dem Rücken.

28 Abschläge, 17 Bernsteinperlen und deren Fragmente, neun Äxte unterschiedlichen Typs, sieben Spaltmesser, vier Meißel, einer als Fragment (alle aus Feuerstein), zwei Kiesel, ein Hängegefäß und eine Schale mit konischem Hals.

  • Klaus Ebbesen: Danmarks megalitgrave. Band 2: Katalog. Attika, Kopenhagen 2008, ISBN 978-87-7528-731-4 Nr. 2049

Koordinaten fehlen! Hilf mit.


Kategorie:Großsteingrab in der Region Sjælland Kategorie:Nordgruppe der Trichterbecherkultur Kategorie:Geographie (Guldborgsund Kommune) Kategorie:Falster Kategorie:Kultplatz Kategorie:Ganggrab Kategorie:Grabbau in Europa Kategorie:Archäologischer Fundplatz in Europa Kategorie:Bauwerk in Guldborgsund Kommune