Benutzer:Hejkal/Literatur

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
  1. Hans Friedrich Blunck (Hrsg.): Das Deutschlandbuch, 71.–100. Tausend [mit Nachtrag Sudetenraum]. Paul Franke, Berlin [1939] [1]
  2. Konrad Hahm: Deutsche Volkskunst. Geleitwort von Dr. Edwin Redslob, Reichskulturwart. Deutsche Buch-Gemeinschaft, Berlin 1928 [2]
  3. Richard Beitl: Deutsche Volkskunde. Von Siedlung, Haus und Ackerflur, von Glaube und Volk, von Sage, Wort und Lied des deutschen Volkes. Deutsche Buch-Gemeinschaft, Berlin 1933 [3]
  4. Edwin Redslob: Des Reiches Straße. Der Weg der deutschen Kultur vom Rhein nach Osten, dargestellt auf der Strecke Frankfurt–Berlin. 2., durchges. Aufl., Philipp Reclam jun., Leipzig 1941 [4]
  5. Die Deutschen Bücher
    1. Bd. 4: Wandern und erleben im deutschen Hochgebirge. Ludwig Simon, Berlin [1926] [5]
    2. Bd. 35: Gipfel winken Firne leuchten. Bilder und Wort von Ernst Baumann. Ludwig Simon, Berlin [1937] [6]
    3. Bd. 38: Durch Österreichs Bergwelt. Ludwig Simon, Berlin [1938] [7]
    4. Bd. 55: Das deutsche Danzig. Mit einem Geleitwort von Adrian Mohr. Ludwig Simon, Berlin 1939 [8]
    5. Bd. ?: Zum Großglockner hinauf. Mit einem Geleitwort von Erika Schwarz. Ludwig Simon, Berlin [ca. 1939] - GND fehlt
  6. Die Blauen Bücher
    1. Wilhelm Pinder, Albert Renger-Patzsch: Deutsche Wasserburgen, 1.–10. Tausend. Langewiesche, Königstein i. Taunus, Leipzig 1940 - GND fehlt, Nachaufl. [9]

Sachsen-Anhalt und Provinz Sachsen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Stiftung Sachsen-Anhalt e. V. (Hrsg.); Ralf Busch, Rolf Hagen und Christoph Römer [sig!] (Texte): Sachsen-Anhalt in alten Ansichten. Stiftung Sachsen-Anhalt, Wolfenbüttel 1984 [10]
  2. Justus H. Ulbricht: Schwierige Orte. Regionale Erinnerung, Gedenkstätten, Museen. In Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt, der Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt und dem Landesheimatbund Sachsen-Anhalt. Sonderauflage für die Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt, mdv, Halle (Saale) 2013 [11]
  3. Mathias Tullner: Die Revolution von 1848/49 in Sachsen-Anhalt. Überarb., verb. und erw. Aufl., Sonderauflage für die Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt, mdv, Halle (Saale) 2014 [12]
  4. Kreismuseum Bitterfeld. o. J. (Faltblatt)
  5. Manfred Wilde: Die Verlorenen Orte des Kreises Delitzsch. Zur Siedlungs- und Sozialgeschichte der Dörfer Grabschütz, Kattersnaundorf, Kömmlitz, Lössen, Paupitzsch, Schladitz, Seelhausen, Werbelin und Wolteritz. Sax-Verlag, Beucha 1999 [13]
  6. Boje Schmuhl in Verbindung mit Konrad Breitenborn (Hrsg.): Die Eckartsburg (= Schriftenreihe der Stiftung Schlösser, Burgen und Gärten des Landes Sachsen-Anhalt, Bd. 1). Janos Stekovics, Halle an der Saale 1998 [14]
  7. Walter Blaha: Vom Bürgerhaus zum Kaiserpalast. Die Kurmainzische Statthalterei in Erfurt. Bayerische Vereinsbank, Abt. Öffentlichkeitsarbeit und Werbung, München 1992 [15]
  8. Rudolf Benl: Stadtarchiv Erfurt. Landeshauptstadt Erfurt, Erfurt 1994.
  9. Frank Boblenz: Die frühen Geschäftsbücher der Firmen Friedrich Kronbiegel & Comp. sowie Collenbusch & Wapler in Erfurt und Dreyse & Collenbusch in Sömmerda – Aspekte der Bestandsgeschichte und Überlieferungslage. In: Kaufleute in Europa. Handelshäuser und ihre Überlieferung von vor- und frühneuzeitlicher Zeit. Beiträge der Tagung im Westfälischen Wirtschaftsarchiv 9. bis 11. Mai 1996. Gesellschaft für Westfälische Wirtschaftsgeschichte e. V., Dortmund 1997, S. 147−169.
  10. Frank Boblenz: Verzeichnis der Korrespondenzpartner der Erfurter Metallwaren- und Knopffabrik Friedrich Kronbiegel & Comp. auf der Grundlage des älteren Firmenbriefkopierbuches von 1808 bis 1815 (Teil 1). In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Altertumskunde von Erfurt, Heft 59. Neue Folge Heft 6. Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar 1998, S. 75–100.
  11. Frank Boblenz: Verzeichnis der Korrespondenzpartner der Erfurter Metallwaren- und Knopffabrik Friedrich Kronbiegel & Comp. auf der Grundlage des älteren Firmenbriefkopierbuches von 1808 bis 1815 (Teil 2). In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Altertumskunde von Erfurt, Heft 60. Neue Folge Heft 7. Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar 1999, S. 47–73.
  12. Der Dom St. Marien zu Erfurt. Katholische Domkirche Beatae Mariae Virginis, ehem. Kollegiatstiftskirche (= Peda-Kunstführer Nr. 480), Kunstverlag Peda, Passau 2000 [16] (2. Aufl. 2007)
  13. Hermann Wäscher: Die Baugeschichte der Neuenburg bei Freyburg an der Unstrut (= Schriftenreihe der Staatlichen Galerie Moritzburg in Halle, H. 4). Kreuz-Verlag, Halle (Saale) 1955 [17]
  14. Schloss Neuenburg (= Schnell, Kunstführer Nr. 1966). Schnell & Steiner, München und Zürich 1992 [18]
  15. Roswitha Berbig/Manfred Fachmann: Schloß Neuenburg als preußische Domäne von 1815 bis 1945 (= Novum castrum, H. 4), Verein zur Rettung und Erhaltung der Neuenburg e. V., Freyburg/Unstrut 1992 [19]
  16. Herbert Becker: Gardeleger Heimatgeschichten - Otto Reutter. Rat der Stadt, Genthin 1982 [20]
  17. Kurt Ahland/Klaus Börner: Daten zur Chronik der Stadt Genthin. Teil 1: vom 7. Jahrhundert bis 1945 . Kreisheimatmuseum, Genthin 1971 [21]
  18. Klaus Börner: Daten zur Chronik der Stadt Genthin. Teil 2: von Mai 1945 bis Januar 1963. Kreisheimatmuseum, Genthin 1972 [22]
  19. Jens Heckl: Der Münzfund von Goddula (Schlußmünze 1815) − Untersuchungen zum Geldumlauf der preußischen Provinz Sachsen in ihrer Frühzeit. In: Jahrbuch für Numismatik und Geldgeschichte 48/49, 1998/99, S. 293−336.
  20. Hanns Freydank: Halloren und Studenten. Vier Geschichten aus Halle vor rund hundert Jahren, Nachdruck der Ausgabe von 1939, Salzverlag, Halle 1994 [ http://d-nb.info/579412288]
  21. Werner Piechocki und Ingo Gottlieb: Halle. Ein Stadtbild im Wandel. Fotografien von gestern und heute. Wartberg-Verlag, Gudensberg-Gleichen 1995 [23]
  22. Reinhard Schmitt: Schloß und Festung Heldrungen (= Große Baudenkmäler, Geft 488), Deutscher Kunstverlag, München, Berlin 1993 [24]
  23. Eckart Henning: Die gefürstete Grafschaft Henneberg-Schleusingen im Zeitalter der Reformation (= Mitteldeutsche Forschungen, Bd. 88). Bählau Verlag, Köln, Wien 1981 [25]