Benutzer:Hans Koberger/Liste der Weltmeister im Segeln

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Liste beinhaltet keine Jugend-, Junioren-, Senioren- oder Militär-Weltmeisterschaften

In der Bootsklasse der 29er finden seit 2000 Weltmeisterschaften statt.

Jahr Austragungsort Sieger Zweiter Dritter
2008 Melbourne (Australien) Australien Australien (AUS 1290)
Steven Thomas
Jasper Warren
Australien Australien (AUS 1008)
Byron White
William Ryan
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich (GBR 1370)
Max Richardson
Alex Groves
2007 Buenos Aires (Argentinien) Argentinien Argentinien
Matías Gainza
Federico Villambrosa
Argentinien Argentinien
Pepe Bettini
Matías Keller
Argentinien Argentinien
Ignacio Fernández
Tigris Martirosjan
2006 Weymouth (England) Finnland Finnland (FIN 2)
Silja Lehtinen
Scott Babbage
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich (GBR 5)
Dylan Fletcher
Rob Partridge
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten (USA 12)
Cameron Biehl
Matt Noble
2005 San Francisco (USA) Australien Australien (AUS 718)
Jacqui Bonnitcha
Euan McNicol
Australien Australien (AUS 3)
David O'Connor
Scott Babbage
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten (USA 529)
John Heineken
Matt Noble
2004 Silvaplana (Schweiz) Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Tristan Jaques
Alain Sign
Finnland Finnland
Lauri Lehtinen
Miikka Pennanen
Australien Australien
David O'Connor
Scott Babbage
2003 Laredo (Spanien) Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
David Evans
Rick Peacock
Argentinien Argentinien
Pepe Bettini
Federico Villambrosa
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Thomas Smedley
Stevie Wilson
2002 Sydney (Australien) Australien Australien
John Winning
Evan McNicol
Australien Australien
Nathan Outteridge
Grant Rose
Australien Australien
Jonathan Bonnitcha
Paul Bonnitcha
2001 Kingston (Kanada) Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
John Pink
Tom Weeks
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
John Grimson
Simon Marks
Australien Australien
Joseph Turner
Charles Dorron
2000 Riva del Garda (Italien) Neuseeland Neuseeland
Mike Bassett
Mark Kennedy
Australien Australien
John Winning
Evan McNicol
Neuseeland Neuseeland
Scott Kennedy
Lindsay Kennedy

In der Bootsklasse der 49er finden seit 1997 Weltmeisterschaften statt.

Jahr Austragungsort Sieger Zweiter Dritter
2008 Melbourne (Australien) Australien Australien (AUS 3)
Nathan Outteridge
Ben Austin
Ukraine Ukraine (UKR 14)
Rodion Luka
George Leonchuk
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich (GBR 1)
Stevie Morrison
Ben Rhodes
2007 Cascais (Portugal) Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich (GBR 3)
Stevie Morrison
Ben Rhodes
Osterreich Österreich (AUT 15)
Nico Delle-Karth
Niko Resch
Australien Australien (AUS 6)
Nathan Outteridge
Ben Austin
2006 Aix-les-Bains (Frankreich) Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Chris Draper
Simon Hiscocks
Griechenland Griechenland
Athanasios Pachoumas
Athanasios Siouzios
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Stevie Morrison
Ben Rhodes
2005 Moskau (Russland) Ukraine Ukraine (UKR 14)
Rodion Luka
George Leonchuk
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich (GBR 2)
Chris Draper
Simon Hiscocks
Italien Italien (ITA 12)
Piero Sibello
Gianfranco Sibello
2004 Athen (Griechenland) Spanien Spanien (ESP 890)
Iker Martínez
Xabier Fernández
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich (GBR 1)
Chris Draper
Simon Hiscocks
Deutschland Deutschland (GER 5)
Marcus Baur
Max Groy
2003 Cádiz (Spanien) Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Chris Draper
Simon Hiscocks
Norwegen Norwegen
Christoffer Sundby
Frode Bovim
Ukraine Ukraine
Rodion Luka
George Leonchuk
2002 Kaneohe Bay (USA) Spanien Spanien
Iker Martínez
Xabier Fernández
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Chris Draper
Simon Hiscocks
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Paul Brotherton
Mark Asquith
2001 Malcesine (Italien) Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Jonathan McKee
Charlie McKee
Spanien Spanien
Iker Martínez
Xabier Fernández
Ukraine Ukraine
Luka Rodion
George Leonchuk
2000 Sonora Bay (Mexiko) Spanien Spanien
Santiago López
Javier de la Plaza
Danemark Dänemark
Michael Hestbæk
Jonatan Persson
Australien Australien
Chris Nicholson
Daniel Phillips
1999 Melbourne (Australien) Australien Australien
Chris Nicholson
Ed Smyth
Australien Australien
Adam Beashel
Teague Czislowski
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Morgan Larson
Kevin Hall
1998 Bandol (Frankreich) Australien Australien
Chris Nicholson
Daniel Phillips
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Andy Budgen
Ian Budgen
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Morgan Larson
Kevin Hall
1997 Perth (Australien) Australien Australien
Chris Nicholson
Daniel Phillips
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Jonathan McKee
Charlie McKee
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Morgan Larson
Kevin Hall

Finn Gold Cup:

Jahr Austragungsort Sieger Zweiter Dritter
2010 Cádiz (Spanien) Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Edward Wright
Spanien Spanien
Rafael Trujillo
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Giles Scott
2009 Vallensbæk (Dänemark) Danemark Dänemark
Jonas Hoegh-Christense
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Zach Railey
Kroatien Kroatien
Ivan Kljakovic Gaspic
2008 Melbourne (Australien) Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Ben Ainslie
Neuseeland Neuseeland
Dan Slater
Danemark Dänemark
Jonas Hoegh-Christense
2007 Cascais (Portugal) Spanien Spanien
Rafael Trujillo
Niederlande Niederlande
Pieter-Jan Postma
Slowenien Slowenien
Gašper Vinčec
2006 Split (Kroatien) Danemark Dänemark
Jonas Hoegh-Christense
Griechenland Griechenland
Emilios Papathanasiou
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Edward Wright
2005 Moskau (Russland) Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Ben Ainslie
Griechenland Griechenland
Emilios Papathanasiou
Kanada Kanada
Chris Cook
2004 Rio de Janeiro (Brasilien) Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Ben Ainslie
Kanada Kanada
Richard Clarke
Irland Irland
David Burrows
2003 Cádiz (Spanien) Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Ben Ainslie
Spanien Spanien
Rafael Trujillo
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Andrew Simpson
2002 Athen (Griechenland) Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Ben Ainslie
Polen Polen
Mateusz Kusznierewicz
Griechenland Griechenland
Emilios Papathanasiou
2001 Marblehead (USA) Belgien Belgien
Sébastien Godefroid
Polen Polen
Mateusz Kusznierewicz
Griechenland Griechenland
Emilios Papathanasiou
2000 Weymouth (England) Polen Polen
Mateusz Kusznierewicz
Belgien Belgien
Sébastien Godefroid
Griechenland Griechenland
Emilios Papathanasiou
1999 Melbourne (Australien) Schweden Schweden (SWE 7)
Fredrik Lööf
Polen Polen (POL 17)
Mateusz Kusznierewicz
Kanada Kanada (CAN 11)
Richard Clarke
1998 Athen (Griechenland) Polen Polen (POL 17)
Mateusz Kusznierewicz
Schweden Schweden (SWE 7)
Fredrik Lööf
Frankreich Frankreich (FRA 778)
Xavier Rohart
1997 Danzig (Polen) Schweden Schweden (SWE 7)
Fredrik Lööf
Italien Italien (ITA 1)
Luca Devoti
Frankreich Frankreich (FRA 778)
Xavier Rohart
1996 La Rochelle (Frankreich) Frankreich Frankreich (FRA 762)
Philippe Presti
Osterreich Österreich (AUT 1)
Hans Spitzauer
Schweden Schweden (SWE 7)
Fredrik Lööf
1995 Melbourne (Australien) Osterreich Österreich (AUT 1)
Hans Spitzauer
Schweden Schweden (SWE 7)
Fredrik Lööf
Frankreich Frankreich (FRA 762)
Philippe Presti
1994 Pärnu (Estland) Schweden Schweden (SWE 7)
Fredrik Lööf
Kanada Kanada (CAN 19)
Hank Lammens
Spanien Spanien (ESP 105)
José van der Ploeg
1993 Bangor (Nordirland) Frankreich Frankreich (FRA 762)
Philippe Presti
Schweden Schweden (SWE 7)
Fredrik Lööf
Kanada Kanada (CAN 11)
Richard Clarke
1992 Cádiz (Spanien) Mexiko Mexiko (MX 33)
Eric Mergenthaler
Australien Australien (KA 182)
Glenn Bourke
Osterreich Österreich (OE 218)
Hans Spitzauer
1991 Kingston (Kanada) Kanada Kanada (KC 19)
Hank Lammens
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten (US 1080)
Brian Ledbetter
Sowjetunion Sowjetunion (SR 14)
Oleg Khoperski
1990 Porto Carras (Griechenland) Kanada Kanada (KC 19)
Hank Lammens
Kanada Kanada (KC 201)
Lawrence Lemieux
Mexiko Mexiko (MX 33)
Eric Mergenthaler
1989 Alassio (Italien) Danemark Dänemark (D 155)
Stig Westergaard
Mexiko Mexiko (MX 33)
Eric Mergenthaler
Sowjetunion Sowjetunion (SR 14)
Oleg Khoperski
1988 Ilha Bela (Brasilien) Deutschland BR BR Deutschland (G 1903)
Thomas Schmid
Niederlande Niederlande (H 638)
Roy Heiner
Kanada Kanada (KC 171)
Goran Anderson
1987 Kiel (Deutschland) Spanien Spanien (E 109)
Luis Doreste
Danemark Dänemark (D 143)
Lasse Hjortnæs
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten (US 1080)
Brian Ledbetter
1986 El Arenal (Spanien) Danemark Dänemark (D 155)
Stig Westergaard
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten (US 1080)
Brian Ledbetter
Spanien Spanien (E 109)
Luis Doreste
1985 Marstrand (Schweden) Danemark Dänemark (D 143)
Lasse Hjortnæs
Sowjetunion Sowjetunion (SR 21)
Oleg Khoperski
Schweden Schweden (S 698)
Ingvar Bengtsson
1984 Anzio (Italien) Danemark Dänemark (D 143)
Lasse Hjortnæs
Kanada Kanada (KC 69)
Terence Neilson
Danemark Dänemark (D 142)
Jörgen Lindhardtsen
1983 Milwaukee (USA) Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten (US 1023)
Paul van Cleve
Deutschland BR BR Deutschland (G 1573)
Wolfgang Gerz
Niederlande Niederlande (H 555)
Mark Neeleman
1982 Medemblik (Niederlande) Danemark Dänemark (D 143)
Lasse Hjortnæs
Polen Polen (PZ 6)
Henryk Blaszka
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten (US 996)
Buzz Reynolds
1981 Grömitz (Deutschland) Deutschland BR BR Deutschland (G 1573)
Wolfgang Gerz
Danemark Dänemark (D 143)
Lasse Hjortnæs
Polen Polen (PZ 75)
Miroslav Rychcik
1980 Auckland (Neuseeland) Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten (US 1027)
Cameron Lewis
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten (US 1037)
John Bertrand
Kanada Kanada (KC 201)
Lawrence Lemieux
1979 Weymouth (England) Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten (US 1027)
Cameron Lewis
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten (US 1037)
John Bertrand
Niederlande Niederlande (H 555)
Mark Neeleman
1978 Manzanillo (Mexiko) Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten (US 1007)
John Bertrand
Spanien Spanien (E 1)
Joaquin Blanco
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten (US 1015)
Carl Buchan
1977 Palamós (Spanien) Spanien Spanien (E 1)
Joaquin Blanco
Spanien Spanien (E 109)
Luis Doreste
Brasilien Brasilien (BL 89)
Claudio Biekarck
1976 Brisbane (Australien) Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich (K 321)
Chris Law
Neuseeland Neuseeland (KZ 149)
Jonty Farmer
Australien Australien (KA 151)
John Bertrand
1975 Malmö (Schweden) Schweden Schweden (S 616)
Magnus Olin
Niederlande Niederlande (H 6)
Baudouin Binkhorst
Neuseeland Neuseeland (KZ 149)
Jonty Farmer
1974 Long Beach (USA) Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten (US 533)
Henry Spraque
Schweden Schweden (S 554)
Guy Lilljegren
Schweden Schweden (S 509)
Kent Carlsson
1973 Brest (Frankreich) Frankreich Frankreich (F 1)
Serge Maury
Schweden Schweden (S 584)
Magnus Olin
Schweden Schweden (S 554)
Guy Lilljegren
1972 Anzio (Italien) Brasilien Brasilien (BL 3)
Jörg Bruder
Australien Australien (KA 113)
John Bertrand
Schweden Schweden (S 589)
Lennart Gustafsson
1971 Toronto (Kanada) Brasilien Brasilien (BL 3)
Jörg Bruder
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten (US 245)
Carl van Duyne
Frankreich Frankreich (F 7)
Serge Maury
1970 Cascais (Portugal) Brasilien Brasilien (BL 3)
Jörg Bruder
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten (US 868)
Henry Spraque
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten (US 830)
Robert Andre
1969 Hamilton (Bermuda) Schweden Schweden (S 532)
Thomas Lundqvist
Brasilien Brasilien (BL 3)
Jörg Bruder
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten (US 888)
Peter Barrett
1968 Whitestable (England) Danemark Dänemark (D 93)
Henning Wind
Deutschland BR BR Deutschland (G 800)
Uwe Mares
Brasilien Brasilien (BL 3)
Jörg Bruder
1967 Hanko (Finnland) Deutschland BR BR Deutschland (G 711)
Willi Kuhweide
Sowjetunion Sowjetunion (SR 636)
Walentin Mankin
Deutschland BR BR Deutschland (G 800)
Uwe Mares
1966 La Baule (Frankreich) Deutschland BR BR Deutschland (G 711)
Willi Kuhweide
Brasilien Brasilien (BL 3)
Jörg Bruder
Deutschland BR BR Deutschland (G 416)
Bernhard Straubinger
1965 Gdynia (Polen) Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik (DDR 232)
Jürgen Mier
Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik (DDR 98)
Bernd Dehmel
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich (K 131)
Richard Hart
1964 Torquay (England) Osterreich Österreich
Hubert Raudaschl
Schweden Schweden
Hakan Kellner
Kanada Kanada
Richard Creagh-Osborne
1963 Medemblik (Niederlande) Deutschland BR BR Deutschland
Willi Kuhweide
Schweden Schweden
Boris Jacobsson
Niederlande Niederlande
Hans Willems
1962 Tønsberg (Norwegen) Schweden Schweden
Arne Akersson
Schweden Schweden
Boris Jacobsson
Belgien Belgien
André Nelis
1961 Travemünde (Deutschland) Belgien Belgien (B 24)
André Nelis
Danemark Dänemark (D 11)
Hans Fogh
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten (US 90)
Fred Miller
1960 Torquay (England) Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Vernon Stratton
Belgien Belgien
André Nelis
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Desmond Stratton
1959 Hellerup (Dänemark) Danemark Dänemark
Paul Elvstrøm
Belgien Belgien
André Nelis
Frankreich Frankreich
Pierre Poullain
1958 Zeebrügge (Belgien) Danemark Dänemark
Paul Elvstrøm
Belgien Belgien
André Nelis
Italien Italien
Adelchi Pelaschier
1957 Karlstad (Schweden) Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik (DDR 16)
Jürgen Vogler
Norwegen Norwegen (N 25)
Harald Bredo Eriksen
Belgien Belgien (B 24)
André Nelis
1956 Burnham (England) Belgien Belgien
André Nelis
Danemark Dänemark
Paul Elvstrøm
Kanada Kanada
Brian Roswell

In dieser Bootsklasse finden seit 2004 Weltmeisterschaften statt.

Aufgrund schlechter Witterungsbedingungen konnten 2007 in der Schweiz nur sechs, zum Teil verkürzte, Rennen ausgetragen werden. Die Veranstaltung gilt aus diesem Grund nicht als Weltmeisterschaft.

Jahr Austragungsort Sieger Zweiter Dritter
2008 Pattaya (Thailand) Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich (14919)
Matt Mee
Richard Wagstaff
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich (14976)
David Wade
Ben McGrane
Australien Australien (14587)
Nathan Stockley
Sam Muirhead
2007* Silvaplana (Schweiz) Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich (14948)
Richard Estaugh
Rob Gardner
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich (14920)
Vince Horey
Andy Thompson
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich (14960)
Tom Jeffcoate
Mark Hogan
2006 Victoria (Kanada) Schweiz Schweiz (14799)
Erich Moser
Ruedi Moser
Kanada Kanada (14911)
Grant Lamont
Tom Egli
Australien Australien (14813)
Heather MacFarlane
Chris Payne
2005 Teignmouth (England) Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich (14830)
Chips Howarth
Vyv Townend
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich (14895)
Andy Smith
Jonny Mildred
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich (14614)
Guy Tipton
Chriss Tattersall
2004 Adelaide (Australien) Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich (14801)
Andy Smith
James Meldrum
Tschechien Tschechien (14712)
Tomas Musil
Jan Danek
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich (14809)
Dave Wade
Richard Wagstaff

Flying Dutchman

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

International 14

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Laser Radial Männer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Laser Radial Frauen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mehrere Klassen

Die erste Weltmeisterschaft in der Klasse Laser SB3 wurde 2008 ausgetragen.

Jahr Austragungsort Sieger Zweiter Dritter
2008 Dún Laoghaire (Irland) Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Geoff Carveth
Roger Gilbert
Sarah Allan
Roz Allen
Sudafrika Südafrika
David Hudson
Roger Hudson
Alan Hudson
Wandisile Xayimpi
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
David Lenz
Will Harrison-Cripps
Victoria Lenz
Clare Molloy

1989 konnte aufgrund der Witterung nicht die notwendige Anzahl von Rennen ausgetragen werden. Daher gab es keine Wertung.

Jahr Austragungsort Sieger Zweiter Dritter
2008 Scarlino (Italien) Slowenien Slowenien (SLO 1)
Bostjan Antoncic
Gennadi Strakh
Karlo Hmeljak
Argentinien Argentinien (ARG 32)
Gustavo Warburg
Hernan Celedoni
Maximo Smith
Argentinien Argentinien (ARG 34)
Martin Busch
Tomas Peuvrel
Maximo Feldtmann
2007 San Isidro (Argentinien) Brasilien Brasilien (BRA 73)
George Nehm
Marcos Pinto Ribeiro
Lucio Pinto Ribeiro
Brasilien Brasilien (BRA 40)
Cicero Hartmann
Flávio Quevedo
André Renard
Argentinien Argentinien (ARG 34)
Martín Busch
Tomás Peuvrel
Maximo Feldtmann
2006 Annapolis (USA) Kanada Kanada (CAN 230)
Hans Fogh
Roger Cheer
Gordon Devries
Kanada Kanada (CAN 225)
Peter Hall
Phillip Karrigan
Jay Deakin
Argentinien Argentinien (ARG 37)
Gustavo Warburg
Maximo Smith
Miguel Lacour
2005 Castiglione della Pescaia (Italien) Deutschland Deutschland (GER 300)
Roman Koch
Max Koch
Gregor Bornemann
Slowenien Slowenien (SLO 1)
Bostjan Antoncic
Gennadi Strakh
Zeljko Perovic
Ungarn Ungarn (HUN 1)
Balazs Gyenese
Gyula Andres Monus
Karoly Vezer
2004 Porto Alegre (Brasilien) Argentinien Argentinien (ARG 32)
Gustavo Warburg
Hernán Celedoni
Maximo Smith
Ungarn Ungarn (HUN 77)
George Wossala
László Kovacsi
Peter Nemeth
Brasilien Brasilien (BRA 73)
George Nehm
Marcos Pinto Ribeiro
Lucio Pinto Ribeiro
2003 Balatonfüred (Ungarn) Ukraine Ukraine (UKR 1)
Sergey Pichuguin
Sergey Timokhov
Dmitriy Yarovoy
Deutschland Deutschland (GER 304)
Thomas Maschkiwitz
Christoph Saurbier
Knut Seelig
Deutschland Deutschland (GER 297)
Heiko Winkler
Stefan Wenzel
Jens Niemann
2002 Marblehead (USA) Kanada Kanada (CAN 1)
Bill Abbott
Paul Davis
Bill Abbott jr.
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten (USA 830)
Dave Curtis
George Iverson
Ben Richardson
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten (USA 780)
Dave Franzel
Dave Carlson
Wade Edwards
2001 San Isidro (Argentinien) Argentinien Argentinien (ARG 32)
Gustavo Warburg
Hernán Celedoni
Maximo Smith
Argentinien Argentinien (ARG 31)
Luis Cerrato
Federico Haymes
Fabio Scarpati
Argentinien Argentinien (ARG 34)
Martín Busch
Pablo Noceti
Ismael Ayerza
2000 Murcia (Spanien) Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten (USA 823)
Jeff Madrigali
Jim Hartwell
Chris Healy
Ukraine Ukraine (UKR 1)
Sergey Pichuguin
Vladimir Korotkov
Sergey Timokhov
Schweden Schweden (SWE 135)
Hans Wallen
Magnus Augustsson
Johan Barne
1999 Melbourne (Australien) Danemark Dänemark (DEN 120)
Sig Westergaard
Jens Bojsen-Møller
Bjørn Westergaard
Deutschland Deutschland (GER 311)
Jochen Schümann
Gunnar Bahr
Ingo Borowski
Niederlande Niederlande (NED 35)
Roy Heiner
Peter van Niekerk
Dirk de Ridder
1998 Milwaukee (USA) Russland Russland (RUS 44)
Georgiy Shayduko
Sergey Voltchkov
Pavel Komarnov
Ukraine Ukraine (UKR 1)
Sergey Pichuguin
Vladimir Korotkov
Sergey Timokhov
Italien Italien (ITA 239)
Paolo Cian
Pierluigi Fornelli
Ferdinando Colaninno
1997 Rungsted (Dänemark) Australien Australien (AUS 180)
Rogers
Peel
Jackson
Spanien Spanien (ESP 146)
M. Doreste
Hermida
Wood
Kanada Kanada (CAN 1)
Abbott
Abbott
Boston
1996 Punta Ala (Italien) Russland Russland (RUS 44)
Georgiy Shayduko
Igor Skalin
Dmitriy Chabanov
Italien Italien (ITA 241)
Mario Celon
Torboli
Celon
Deutschland Deutschland (GER 307)
Jochen Schümann
Thomas Flach
Bernd Jäkel
1995 Kingston (Kanada) Spanien Spanien (ESP 183)
Luis Doreste
Domingo Manrique
David Vera
Schweden Schweden (SWE 135)
Magnus Holmberg
Björn Alm
Johan Barne
Australien Australien (AUS 174)
Matt Hayes
Stephen McConaghy
Barry Watson
1994 Helsinki (Finnland) Spanien Spanien (ESP 146)
Manuel Doreste
José Valades
Juan Galmes
Danemark Dänemark (DEN 107)
Jesper Bank
Kraen Nielsen
Thomas Jacobsen
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten (USA 743)
Jeff Madrigali
Kent Massey
James Barton
1993 Phalaron (Griechenland) Griechenland Griechenland (GRE 32)
Tassos Boudouris
Dimitris Deligiannis
Leo Pelekanakis
Deutschland Deutschland (GER 286)
A. Batzill
Lang
Eich
Spanien Spanien (ESP 183)
Luis Doreste
Dominigo Manrique
David Vera
1992 Cádiz (Spanien) Deutschland Deutschland (G 287)
Jochen Schümann
Thomas Flach
Bernd Jäkel
Danemark Dänemark (D 101)
Jesper Bank
Jesper Seier
Steen Secher
Schweden Schweden (S 135)
Magnus Holmberg
Björn Alm
Johan Barne
1991 Rochester (USA) Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten (US 801)
Larry Klein
Chris Redman
Ron Rosenberg
Deutschland Deutschland (G 1)
Jochen Schümann
Thomas Flach
Bernd Jäkel
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten (US 772)
Kevin Mahaney
James Brady
Douglas Kern
1990 Medemblik (Niederlande) Frankreich Frankreich (F 181)
Marc Bouet
Fabrice Levet
Alain Pointet
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten (US 787)
Kevin Mahaney
James Brady
Douglas Kern
Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik (DDR 4)
Helmar Nauck
Norbert Hellriegel
Sven Diedering
1989 -- -- -- --
1988 Melbourne (Australien) Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
John Kostecki
William Baylis
Bob Billingham
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Dave Curtis
Paul Murphy
Wally Corwin
Australien Australien
...
1987 Kiel (Bundesrepublik Deutschland) Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik (DDR 4)
Helmar Nauck
Norbert Hellriegel
Sven Diedering
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten (US 736)
John Kostecki
William Baylis
Bob Billingham
Sowjetunion 1955 Sowjetunion (SR 41)
Shaiduko
Kanov
Panov
1986* La Trinité-sur-Mer (Frankreich) Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
John Kostecki
William Baylis
Bob Billingham
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Dave Curtis
John Engel
Wally Corwin
Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik
...
...
...
1985 Sarnia (Kanada) Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten (US 777)
Dave Curtis
John Engel
Wally Corwin
Brasilien Brasilien (BL 45)
Torben Grael
Daniel Adler
Ronaldo Senfft
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten (US 736)
John Kostecki
...
...
1984 Nago-Torbole (Italien) Danemark Dänemark (B 84)
Valdemar Bandolowski
Steve Calder
Theis Palm
Sowjetunion 1955 Sowjetunion (SR 33)
Bundikov
Strakh
Miron
Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik (DDR 4)
Helmar Nauck
Norbert Hellriegel
Sven Diedering
1983 San Francisco (USA) Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten (US 747)
Robbie Waines (?)
...
...
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten (US 727)
David Curtis (?)
...
...
Kanada Kanada (KA 157)
Peter Gilmour (?)
...
...
1982 Perth (Australien) Australien Australien (AUS 144)
Bethwaite
...
...
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten (AUS 151)
Packer
...
...
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten (USA 710)
Perry
...
...
1981 Anzio (Italien) Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten (USA 593)
Vicent Brun
Gastao Brun
Bakker
Griechenland Griechenland (GR 30)
Boudouris
Boudouris
Delyannis
Italien Italien (I 154)
Lamaro
Dalla
Vecchia
1980 Ponce (Puerto Rico) Kanada Kanada (KC 149)
Glen Dexter
Andreas Josenhans
Sandy McMillan
...
...
...
...
...
...
Jahr Austragungsort Sieger Zweiter Dritter
2007 Marblehead (USA) Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten (USA 653)
Bill Lynn
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten (USA 439)
Greg Anthony
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten (USA 753)
Rick Dominique
2005 Cowes (England) Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten (USA 384)
Steve Shepstone
Tom Kinney
Peter Wilson
Michael Loeb
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich (GBR 719)
Paul Bowen
Duncan Bates
Shaun Kellett
Dave Thompson
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten (USA 701)
Peter Galloway
Jim Linville
Paul Steinborn
Ched Proetor
2003 Saint Petersburg (USA) Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten (USA 384)
Steven Shepstone
Melissa Shepstone
Tom Kinney
Michael Loeb
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten (USA 701)
Peter Galloway
Jim Linville
Paul Steinborn
Ched Proctor
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten (USA 571)
John Ross-Duggan
J. P. Creignou
Brad Johnson
Colin Park

Yngling - Offene Klasse

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Bootsklasse Yngling erhielt 1979 internationalen Status. 1995 konnte kein offizieller Weltmeister ermittelt werden, da nur vier Rennen stattfanden.

Jahr Austragungsort Sieger Zweiter Dritter
2008 Skovshoved (Dänemark) Niederlande Niederlande (NED 328)
Tom Otte
Mark Haven
Floortje de Vries
Niederlande Niederlande (NED 333)
Hidde-Jan Haven
Don van Arem
Miguel Karsters
Kanada Kanada (CAN 14)
Jennifer Provan
Martha Henderson
Kate Abbott
2007 Medemblik (Niederlande) Niederlande Niederlande (NED 333)
Hidde-Jan Haven
Don van Arem
Auke van der Werf
Russland Russland (RUS 4)
Anna Basalkina
Vladitava Ukraitseva
Ekaterina Maximova
Russland Russland (RUS 8)
Ekaterina Skudina
Diana Krutskith
Natalia Ivanova
2006 La Rochelle (Frankreich) Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten (USA 348)
John Ingalls
James Randall
Mikael Komar
Niederlande Niederlande (NED 328)
Tom Otte
Maryke von Ogk
Ester Otte
Danemark Dänemark (DEN 149)
Bo Reker Andersen
Erik Prins
Henrik Brendstrup
2005 Mondsee (Österreich) Niederlande Niederlande (NED 322)
Maarten Jamin
Gert Henk Bakker
Jansje Hofstra
Niederlande Niederlande (NED 328)
Tom Otte
Maryke von Ogk
Ester Otte
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten (USA 329)
John Ingalls
James Randall
Bruce Chafee
2004 Sydney (Australien) Australien Australien (YAUS 54)
Neville Wittey
Australien Australien (YAUS 51)
Nicky Bethwaite
Australien Australien (YAUS 4)
Adrian Nash & Sean Edmiston (?)
2003 Warnemünde (Deutschland) Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten (USA 339)
Betsy Alison
Suzy Leech
Lee Icyda
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten (USA 342)
Hannah Swett
Joan Touchette
Melissa Purdy
Neuseeland Neuseeland (NZL 4)
Sharon Ferris
Joanna White
Sara Winther
2002 Brunnen (Schweiz) Danemark Dänemark (DEN 189)
Claus Hoj Jensen
Maria Holm
Morten Harmsen
Osterreich Österreich (AUT 201)
Christoph Skolaut
Georg Skolaut
Wolfgang Riha
Osterreich Österreich (AUT 280)
Rudi Mayr
Wolfgang Daurer
Ferdinand Huber
2001 Newport (USA) Osterreich Österreich (AUT 201)
Christoph Skolaut
Georg Skolaut
Wolfgang Riha
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten (USA 332)
Betsy Alison
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten (USA 329)
Hannah Swett
2000 Kalovig (Dänemark) Osterreich Österreich (AUT 1)
Rudi Mayr
Christoph Mayr
Niko Pracher
Danemark Dänemark (DEN 149)
Lars Gottfredsen (?)
C. Kamp
M. Hansen
Danemark Dänemark (DEN 177)
Mads Christensen
Sñren Hñgild
Anders Fisker
1999 Landskrona (Schweden) Danemark Dänemark (DEN 177)
Mads Christensen
Sñren Hñgild
Anders Fisker
Osterreich Österreich (AUT 201)
Christoph Skolaut
Georg Skolaut
Wolfgang Riha
Danemark Dänemark (DEN 157)
Nicklas David Holm
Mattias Thomsen
Anders Rñgeberg
1998 Sankt Gilgen (Österreich) Danemark Dänemark (DEN 177)
Mads Christensen
Hogild
Fisker
Norwegen Norwegen (NOR 400)
Dahl
Andreassen
Andreassen
Niederlande Niederlande (NED 88)
Minks
De Vries
De Jong
1997 Stavoren (Niederlande) Danemark Dänemark (DEN 177)
Mads Christensen
Danemark Dänemark (DEN 136)
Claus Høj Jensen
Danemark Dänemark (DEN 149)
Lars Gottfrederiksen
1996 Sydney (Australien) Australien Australien (AUS 38)
Wittey
Edwards
Grace
Australien Australien (AUS 39)
Lumb
Bethwaite
Levy
Danemark Dänemark (DEN 131)
Andersen
Hovgaard
Løppenthin
1995 Danemark Dänemark
Mads Christensen
Søren Høgild
Anders Fisker
1994 Danemark Dänemark (DEN 68)
Soren Ebdrup
A. Dam
M. Vilsbaek
1993 Danemark Dänemark
Jesper Bendix
Jacob Grønbæk
Lars Christensen
1992 Danemark Dänemark (DEN 149)
Ch. Rasmussen
Reinhold
Hartvig
1991 Danemark Dänemark (DEN 152)
Bo Seiko
Klaus Landsmann
Michael Empacher
1990 Norwegen Norwegen (NOR 309)
E. Torgersen
E. Stokkeland
N. C. Jansen
1989 Danemark Dänemark (DEN 136)
Niels Andersen
1988 Danemark Dänemark
Andersen
Pedersen
Løppenthin
1987 Danemark Dänemark
Pehrsson
N. Chr. Andersen
Sebbelov
1986 Danemark Dänemark
Pehrsson
N. Chr. Andersen
Sebbelov
1985 Danemark Dänemark
Palm
Løppenthin
Sebbelov
1984 Danemark Dänemark
Pehrson
Midtgaard
Lassen
1983 Danemark Dänemark
Ranløv
Rossing
Hemmingsen
1982 Norwegen NorwegenPettersen
Johansen
Selander
1981 Norwegen Norwegen
Wang
1980 Osterreich Österreich
Harald Fereberger
Herbert Spitzbart
Erwin Zelder
1979 Norwegen Norwegen
Wang
Nielsen Lie
Hanssen

Yngling - Frauen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ab 2002 gab es auch eine eigenständige Weltmeisterschaft für Frauen-Mannschaften.

Jahr Austragungsort Sieger Zweiter Dritter
2008 Miami (USA) Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich (GBR 12)
Sarah Ayton
Sarah Webb
Pippa Wilson
Australien Australien (AUS 59)
Krystal Weir
Karyn Gojnich
Angela Farrell
Deutschland Deutschland (GER 261)
Ulrike Schümann
Julia Bleck
Ute Höpfner
2007 Cascais (Portugal) Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Sarah Ayton
Sarah Webb
Pippa Wilson
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Sally Barkow
Carrie Howe
Debbie Capozzi
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Shirley Robertson
Lucy Macgregor
Annie Lush
2006 La Rochelle (Frankreich) Spanien Spanien (ESP 3)
Monica Azon
Sandra Azon
Graciela Pisonero
Deutschland Deutschland (GER 261)
Ulrike Schümann
Runa Kappen
Ute Höpfner
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten (USA 337)
Sally Barkow
Carrie Howe
Debbie Capozzi
2005 Mondsee (Österreich) Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten (USA 337)
Sally Barkow
Carrie Howe
Debbie Capozzi
Neuseeland Neuseeland (NZL 4)
Sharon Ferries
Raynor Smeal
Ashley Holtum
Russland Russland (RUS 1)
Vlada Ilienko
Ekaterina Kovalenko
Natalia Gaponovich
2004 Santander (Spanien) Danemark Dänemark (DEN 195)
Trine Palludan
Christina Otzen
Ida Hartvig
Danemark Dänemark (DEN 199)
Dorte Jensen
Helle Jespersen
Rachel Kiel
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten (USA 341)
Carol Cronin
Elizabeth Filter
Nancy Haberland
2003 Cádiz (Spanien) Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten (USA 342)
Hannah Swett
Joan Touchette
Melissa Purdy
Deutschland Deutschland (GER 251)
Ulrike Schümann
Wibke Bülle
Winnie Lippert
Danemark Dänemark (DEN 196)
Dorte Jensen
Helle Jespersen
Rachel Kiel
2002 Brunnen (Schweiz) Spanien Spanien (ESP 3)
Monica Azon
Laia Tutzo
Sandra Azon
Deutschland Deutschland (GER 239)
Ulrike Schümann
Wibke Bülle
Winnie Lippert
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten (USA 332)
Betsy Alison
Lee Icyda
Suzy Leech

Farr 30 (Mumm 30)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Klasse X-35 finden seit 2007 Weltmeisterschaften statt.

Jahr Austragungsort Sieger Zweiter Dritter
2007 Kiel (Deutschland) Niederlande Niederlande (NED 117)
Cees Wieringa
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich (GBR 4835R)
Mark Richmond
Estland Estland (EST 425)
Mati Sepp
2008 Cala Galera (Italien) Italien Italien (ITA 188)
Alberto Signorini
Italien Italien (ITA 950)
Antonio Sodo Migliori
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich (GBR 4835R)
Mark Richmond

Formula Experience

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Formula Windsufing

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Formula Windsufing Frauen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Formula Windsufing Masters

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mistral Männer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Neil Pryde RS:X

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Raceboard Masters

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Raceboard Unlimited Sail Open

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Raceboard 7.5 Frauen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Windsurfer Frauen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Windsurfer Männer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]