Benutzer:Hans Genten/Geographie/Zentralabitur

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Abiturvorgaben NRW - Inhaltliche Schwerpunkte

Raumstrukturen und raumwirksame Prozesse in der Wechselwirkung von natürlichen Systemen und Eingriffen des Menschen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ursachen und Folgen von Eingriffen in geoökologische Kreisläufe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Landwirtschaftliche Intensivierung durch unterschiedliche Bewässerungssysteme in ariden und semiariden Räumen
  • Prozess der Bodendegradation

Ökologische Prinzipien und zukunftsfähige Maßnahmen in der Industrie, Land-, Forst- oder Fischereiwirtschaft im globalen ökonomischen Zusammenhang

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    • Traditionelle und angepasste moderne Formen der Landwirtschaft in semiariden und ariden Räumen
      • Grundprinzipien der ökologischen Landwirtschaft
      • Energieversorgung zwischen Ökologie, Ökonomie und Nachhaltigkeit
      • Dreieck der Nachhaltigkeit
      • Im Leistungskurs zusätzlich: Syndromansatz

Das Spannungsfeld von Landschaftszerstörung und -bewahrung im Zusammenhang mit Freizeitgestaltung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Standortansprüche unterschiedlicher Tourismusformen
  • Destinationslebenszyklusmodell nach Butler
  • Im Leistungkurs zusätzlich: Vier-Phasen-Modell der raum-zeitlichen Entfaltung der Tourismuswirtschaft nach Vorlaufer

Klima- und Vegetationszonen in ihrer unterschiedlichen Bedeutung für die Entwicklung von Räumen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Mechanisierung, Intensivierung und Spezialisierung als Kennzeichen einer industrialisierten Landwirtschaft in der gemäßigten Zone, den Subtropen und den Tropen

Raumstrukturen und raumwirksame Prozesse im Spannungsfeld von wirtschaftlichen Disparitäten und Austauschbeziehungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ernährungspotenzial für eine wachsende Weltbevölkerung zwischen Subsistenzwirtschaft und Agrobusiness

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Subsistenzwirtschaft versus Marktorientierung
  • Merkmale des Agrobusiness

Wandel von Standortfaktoren in seiner Wirkung auf industrieräumliche Strukturen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Hauptphasen des industriellen Strukturwandels
  • Standortentscheidungen und -vernetzung (Cluster) im Zusammenhang mit harten und weichen Standortfaktoren

Verkehrs- und Kommunikationsnetze in ihrer Bedeutung für die Verflechtung und Gestaltung von Räumen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Entwicklung von der Dienstleistungs- zur Informationsgesellschaft vor dem Hintergrund der Globalisierung
  • Prinzipien der Standortverlagerung und der Beschaffungslogistik

Tertiärisierung als Motor für die räumliche Verteilung von Arbeitsplätzen und Warendistribution

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Wirtschaftsfaktor Fremdenverkehr in seiner Bedeutung für Zielregionen
  • Merkmale von Global Cities

Veränderung von Konsummustern und Wertorientierungen als wesentliche Voraussetzung für nachhaltiges Wirtschaften in der Einen Welt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Merkmale von Fairtrade-Projekten
  • Ökobilanzierung, u.a. ökologischer Fußabdruck und ökologischer Rucksack

Raumstrukturen und raumwirksame Prozesse im Spannungsfeld von Aktionen und Konflikten sozialer Gruppen, Staaten und Kulturgemeinschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Raumbedarf und Tragfähigkeit im Zusammenhang mit demografischen Prozessen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Demografischer Wandel (mit Modell)
  • Ursachen und Folgen von Wanderungsbewegungen

Siedlungsentwicklung in Abhängigkeit von soziokulturellen und politischen Leitbildern

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Grundzüge der Stadtentwicklung in Europa, Modell der europäischen Stadt ===
  • Stadtentwicklungsprozesse in Nordamerika (mit Modell)
  • Aktuelle Leitbilder der Stadtplanung
  • Zentralität als Ausdruck funktionaler Verflechtungen: von Stadt und Umland
  • Im Leistungskurs zusätzlich: 1. Stadtentwicklungsprozesse in Lateinamerika (mit Modell), 2. Raumordnungsstrukturen und -ziele, einschließlich modellhafter Darstellungen

Raumwirksamkeit globaler Zusammenarbeit in Abhängigkeit von soziokulturellen Rahmenbedingungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Globale Weltwirtschaftsbeziehungen und globale Disparitäten: Triade, Sonderwirtschafts- und Freihandelszonen, Wege einer gerechten Entwicklung
  • Im Leistungskurs zusätzlich: Ziele, Strukturen und Probleme multinationaler Wirtschaftsbündnisse

Zusammenwachsen oder Desintegration von Räumen aufgrund politischer Vorgaben und kultureller Prägung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Transformationsprozesse in der Mitte und im Osten Europas
  • Raumordnung und Raumplanung in Europa mit Raumordnungsmodellen