Benutzer:Dapete/Wiki on demand

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Text hat fast unverändert über Wochen in meinem privaten Wiki gestanden. Ich habe ihn ein wenig erweitert, aber es fehlt immer noch sehr viel. Daraus, dass meine Faulheit zur Dokumentation dieser Idee jetzt öffentlich sichtbar ist, erhoffe ich mir einen Motivationsschub :)

Wiki on demand ist der Versuch einer knackigen Bezeichnung dafür, grob gesagt, einen WikiReader bei einem Book-on-Demand-Anbieter zu veröffentlichen. Es ist nur ein Arbeitstitel, der sich vermutlich noch ändern wird, aber ich brauchte einen Namen für das Ganze.

Entstanden ist die Idee eigentlich aus dem Versuch, vollautomatisch Wikipedia-Artikel in eine druckbare Version zu konvertieren, wie das schon so viele versucht haben. Technisch hätte ich das hinbekommen (denke ich), aber ich bin zu der Überzeugung gelangt, dass praktisch immer manuelle Nachbearbeitung nötig sein wird. Papier hat eben andere Anforderungen als das WWW. Übriggeblieben ist davon eine halbautomatische Konvertierung von Wikitext in LaTeX.

Dazu kam dann die Idee, wenn man schon Druckversionen manuell baut, ob man dann nicht WikiReader in Buchform veröffentlichen könnte. Ausdrücklich ging es mir nicht darum, selbst WikiReader zusammenzustellen, sondern vorhandene Zusammenstellungen zu benutzen und in Buchform herauszubringen. Am Ende sollen Bücher stehen, wie sie der Zenodot-Verlag mit der (leider eingestellten) WikiPress-Reihe veröffentlicht hat.

Ich hatte mich unabhängig davon ein Bisschen über Book-on-Demand-Anbieter definiert, und kam zu dem Schluss, dass eine Veröffentlichung als Book on demandmittlerweile wirklich sinnvoll möglich ist.

Als Book-on-Demand-Anbieter bin ich auf BoD gekommen, voll ausgeschrieben (wie passend) die Books on Demand GmbH (bod.de).

BoD wird von der Books on Demand GmbH betrieben und erlaubt es, naja, Books on demand zu veröffentlichen.

Mittlerweile ist das für den Autoren bzw. Herausgeber bezahlbar geworden. Wenn man die druckreife Fassung im PDF-Format selbst erstellt, kostet es gerade mal 2 € im Monat, solange das Buch bestellbar sein soll; eine ISBN (und damit verbunden die Möglichkeit, das Buch in jedem Buchladen zu bestellen) bekommt man für einmalig 40 €.

Preise bei BoD (Standardformate, Paperback)
Seiten Minimalpreis
200 x
250 x
300 x
350 x

Die minimalen Verkaufspreise (kein Gewinn für den Autoren/Herausgeber) sind in nebenstehender Tabelle beispielhaft angegeben. OK, noch nicht. Farbseiten können überall eingefügt werden und kosten 9 Cent – alles bezogen auf die Standardformate von BoD und Bindung als Paperback.

Das größte der Standardformate ist 17×22 cm.

(Stand: Mai 2008)

Wer jetzt noch nicht den Artikel zu LaTeX gelesen hat, sollte das nachholen. TeX selbst und auch LaTeX haben schon einige Jahre auf dem Buckel, und haben sich in den letzten Jahren nicht groß weiterentwickelt. Sie sind aber immer noch da, vor allem im naturwissenschaftlichen Bereich (sogar in MediaWiki hat es LaTeX geschafft). Ein wichtiger Punkt ist, dass mittlerweile Unicode/UTF-8 unterstützt wird – zwar nicht zu 100 %, aber soweit, dass man Texte in vielen Fällen 1:1 aus Wiki-Artikeln übernehmen kann, ohne irgendwelche Umwandlungen machen zu müssen.

Die Konvertierung nimmt als Eingabeformat die XML-Ausgabe von Magnus Manskes magic MediaWiki-to-XML-to-stuff converter. Der interpretiert den Wikitext fast fehlerfrei, und es ist deutlich einfacher XML zu verarbeiten als Wikitext.

Realisiert ist das ganze in einem Perl-Skript, das aus dem XML LaTeX-Code erzeugt. Dabei werden Textformatierungen übernommen, Absätze, Überschriften, Auflistungen (teilweise nicht perfekt) und anderer "Kleinkram". Tabellen werden als table-Umgebungen eingefügt und, soweit es geht, auch als Tabellen ausgegeben (Schachtelung geht z. B. nicht, Spaltenbreiten müssen manuell festgelegt werden). Für Bilder wird eine figure-Umgebung eingefügt; die Grafikeinbindung wird nur auskommentiert eingefügt (man muss manuell dafür sorgen, die Grafik runterzuladen, ggf. zu konvertieren, Größe festzulegen usw.), eine vorhandene Bildbeschreibung wird als \caption eingefügt.

(Hier fehlt noch: das Skript selbst verlinken, …)

LaTeX hat den Vorteil, dass es sich von ganz alleine an viele typographische Regeln hält.

(Hier fehlt noch: alles)

15,5×22 cm

(Hier fehlt noch: alles)

Export nach BoD

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Haftungsrisiken

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Viele, müssen aber formuliert werden)