Benutzer:D-edhv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Mendocinomotor besteht aus einem zwei-, vier-, fünf-, sechs-, oder achtseitigen Rotor und einem Gestell, das den Rotor mit Magneten in der Schwebe hält. Die Flächen des Rotors sind mit Solarzellen bestückt. Bei waagerecht liegenden Rotoren wird der Rotor durch die Magnete mit geringer Kraft an eine Anschlagswand gedrückt; das verhindert, dass der Rotor aus dem Magnetfeld gedrückt wird.

Rotoren mit geradzahligen Flächen haben für je zwei gegenüberliegende Solarzellen eine Spule, die mit ungerader Flächenzal für jede Solarzelle ein Spule. Sie sind so geschaltet, dass die im Licht stehende Solarzelle einen Stromfluss durch die Spule erzeugt. Die Spule liegt im Magnetfeld eines unter der Spule angebrachten Magneten. So entsteht Lorentzkraft, die dem Rotor einen Drehimpuls gibt. Mit der Drehung kommt die nächste Anordnung aus Solarzelle und Spule in den Wirkungskreis des Magneten. So wird die Drehung bei ausreichend Licht gespeist und erhalten.

Diese Lichtkommutierung wurde 1962 von Daryl Chapin vorgestellt. Sie ist bis heute nicht für technische Zwecke nutzbar und dient vorwiegend als Dekoration oder als Modell für die Wirkungsweise der Lorentzkraft in Schulen und Universitäten. Im Bereich der technischen Dekoration findet man zahlreiche Versionen.

Geschichtliches

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Idee eines lichtkommutierten Motor beschreibt Daryl Capin in einem experimentellen Bausatz über Solarenergie. Der Bausatz wurde von den Bell Labs vertrieben, wo Chapin mit seinen Kollegen Calvin Fuller und Gerald Pearson 1954 die ersten Solarzellen entwickelten. Chapin nutze seinerzeit noch eine Nadel-Glas-Lagerung zur Reduzierung der Reibung. Die waagerechten Magnet-Lagerung gehen auf Larry Spring zurück, der in Mendocino als Lehrkraft die Idee von Chapin aufgriff. So erklärt sich der Name Mendocino Motor.

Daryl M. Chapin (1962). "Uses and Demonstrations". Bell System Science Experiment No. 2: Energy from the Sun. Bell Telephone Laboratories, Incorporated. p. 77.

"Bell System Memorial: Bell Labs Science Kits (Energy From The Sun)". Retrieved 2009-11-24.

See also