Benutzer:Connectresearch/neu

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Leitidee des Constructive Alignments besteht in der Ausrichtung der Lehr-Lern-Aktivitäten und der Leistungsüberprüfung an den Zielen von Lehr-Lerneinheiten. In der Konsequenz sollten Lehrende oder Gestaltende von Lehr-Lernumgebungen ihre Planungsaktivitäten daher an der Passung von Lernzielen, Lehr-Lernaktivitäten und dem Assessment orientieren. Diese Passung ist für alle Lehr-Lernumgebungen formalen Lernens bedeutsam.

Constructive Alignment

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alan Cohen prägte mit seinem Aufsatz "Instructional Alginment: "Searching for a Magic Bullet" (1987[1]) einen Begriff, der die erforderliche Passung zwischen curricularen Inhalten und Assessment betont. John Biggs (1996[2]) entwickelte anknüpfend an Cohen (1987) die Idee des Constructive Alignments, indem er die Lernendenzentrierung des Konstruktivismus sowie den Fokus von Instruktionsdesignern auf (Lern-)Ziele und deren Erreichung in einem Kurs durch Lernende zusammenführt. Biggs betont dabei die erforderliche Ausrichtung der Lehr-Lern-Aktivitäten und des Assessments an den Lernzielen.

Der Fokus auf Lernende und auf Lernprozesse (statt auf Lehrende und Lerninhalte), der mit dem Paradigmenwechsel (Primat der Konstruktion statt der Instruktion[3]) im Konstruktivismus verbunden ist, lässt sich auch mit den Intentionen der Bologno-Reform verknüpfen.

Weiterentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In vergleichbarer Weise formulieren James W. Pellegrino (2010[4], 2014[5]) und Fank Achtenhagen (2012[6]) die Triade von Curriculum, Instruktion und Assessment und die Abstimmung ihrer Bestandteile in Bezug auf die Gesaltung von Lehr-Lerneinheiten und des Assessments.

[Abbildung einfügen, Urheberrecht! selbst erstellen] "Curriculum-Instruction-Assessment Triad" (Pellegrino, 2010, S. 4)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. S. Alan Cohen: Instructional Alignment: Searching for a Magic Bullet. In: Educational Researcher. Band 16, Nr. 8, November 1987, ISSN 0013-189X, S. 16–20, doi:10.3102/0013189X016008016 (sagepub.com [abgerufen am 11. April 2023]).
  2. John Biggs: Enhancing teaching through constructive alignment. In: Higher Education. Band 32, Nr. 3, Oktober 1996, ISSN 0018-1560, S. 347–364, doi:10.1007/BF00138871 (springer.com [abgerufen am 11. April 2023]).
  3. Gabi Reinmann, Heinz Mandl: Unterrichten und Lernumgebungen gestalten. In: Andreas Krapp, Bernd Weidenmann (Hrsg.): Pädagogische Psychologie. 5. Auflage. BeltzPVU, Weinheim 2006, S. 614–658.
  4. James W. Pellegrino: The Design of an Assessment System for the Race to the Top: A Learning Sciences Perspective on Issues of Growth and Measurement. Abgerufen am 11. April 2023.
  5. James W. Pellegrino: Assessment as a Positive Influence on 21st Century Teaching and Learning: A Systems Approach to Progress. 2014 (lmu.de [PDF; abgerufen am 11. April 2023]).
  6. Frank Achtenhagen: The curriculum-instruction-assessment triad. In: Empirical Research in Vocational Education and Training. Band 4, Nr. 1, August 2012, ISSN 1877-6345, S. 5–25, doi:10.1007/BF03546504 (springeropen.com [abgerufen am 11. April 2023]).