Benutzer:Charlotte Höltzig/DyeMansion GmbH

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
DyeMansion GmbH

Dyemansion Logo rgb pos EPS.png
Rechtsform GmbH
Gründung 2015
Sitz München Deutschland Deutschland

Austin Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten

Leitung Felix Ewald (CEO und Co-Founder), Philipp Kramer (CTO und CO-Founder), Kai Witter (CCO)
Mitarbeiterzahl 50+
Branche Additive Fertigung
Website https://dyemansion.com/
Stand:

DyeMansion GmbH, mit Hauptsitz in Planegg-München ist Weltmarktführer von industriellen Lösungen zur Nachbearbeitung​ ​von​ ​Additiv​ ​Gefertigten​ ​Kunststoffteilen. Die gesamte von DyeMansion entwickelte Lösung wird als Print-to-Product Workflow[1] bezeichnet und deckt alle Schritte der Veredelung vom Rohteil bis zum fertigen Produkt ab. Die DyeMansion Technologie wurde mit dem Fokus auf die pulverbettbasierten Technologien Multi Jet Fusion/High Speed Sintering (HP, Voxeljet) und dem Selektivem Lasersintern (EOS, 3D Systems) entwickelt. Die DyeMansion Technologie wird außerdem weiterentwickelt auf die Schmelzschicht-Verfahren Fused Deposition Modeling/Fused Filament Fabrication (Stratasys, Ultimaker) und die Vat Photopolymerization Prozesse, wie der Stereolithografie, der digitalen Lichtverarbeitungs-Technologie und der Continous Liquid Interface production (3D Systems, EnvisionTEC, Formlabs, Carbon).

Unternehmensgeschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gründung

Felix Ewald und Philipp Kramer gründeten 2013 die Firma Trindo und vertrieben ursprünglich individualisierte 3D-gedruckten Handyhüllen im Corporate Design großer Unternehmen. Da es zu diesem Zeitpunkt keine industrielle Lösung zur Einfärbung ihrer 3D-gedruckten Handyhüllen gab, erwies sich dies jedoch als schwierig und die ersten 200 Produkte mussten zurückgenommen werden nachdem sich die Farbe in den Hosentaschen der Kunden ablöste. Auf der Suche nach einer Lösung für dieses Problem, erkannten die jungen Gründer das große Potenzial in der Einfärbung und Nachbearbeitung von 3D-gedruckten Kunststoffteilen. Die Idee eine eigene Färbelösung zu entwickeln war geboren und legte den Grundstein für DyeMansion.


Seed Invest & die erste Färbeanlage für 3D-gedruckte Kunststoffteile

Anfang 2015[2] investierte Dr. Hans Langer[3], Gründer von EOS mit seiner Investment Holding AM Ventures in die junge Firma. Das gemeinsame Ziel war nun eine skalierbare, automatisierte Färbelösung zu entwickeln. Noch im gleichen Jahr brachte DyeMansion die erste, eigenentwickelte Anlage, DyeMansion DM60, auf den Markt[4], welche auf der Weltleitmesse für 3D-Druck, Formnext im November 2015 ihre Weltpremiere feierte. Die DyeMansion DM60 war zu diesem Zeitpunkt die weltweit erste vollautomatisierte Färbeanlage[5] für additiv gefertigte Kunststoffteile. Mit ihr gewann das DyeMansion Team die Formnext Start-Up Challenge[6]. Die erste Serienanlage  wurde im März 2016 ausgeliefert. Zeitgleich starteten die Münchner ihren On-Demand Coloring Service[5] , in dem man seine additiv gefertigten Rohteile von DyeMansion färben lassen konnte.


DyeMansion Print-to-Product Workflow

Schnell wurde klar, dass eine industrielle Färbelösung alleine das Bottleneck im Post-Processing Bereich von 3D-gedruckten Kunststoffteilen nicht schließen kann. Dies zeigte sich weiterhin durch manuelle Prozesse, hohe Kosten und eine unzureichende Bauteilqualität für die Serienfertigung.[7] Mit der Powershot Serie entwickelte DyeMansion deshalb zwei zusätzliche Anlagen, die diese Probleme lösen sollten. In der Powershot C können Bauteile dank eines Drehkorbs automatisiert und oberflächenschonend vom Restpulver befreit werden. Die Powershot S verfügt über ein ähnliches Hardware Setup und veredelt die Bauteile anschließend mit dem eigens entwickelten mechanischen PolyShot Surfacing (PSS) Verfahren, bei dem die Poren der Sinterteile verschlossen werden und so die Oberfläche homogenisiert wird. Das Ergebnis zeigt sich durch einen matten Glanz und eine bessere Kratzfestigkeit. Zusammen mit der DM60 und dem ebenfalls eigens entwickelten DeepDye Coloring (DDC) ergeben die Powershot Strahlanlagen den Print-to-Product Workflow, der alle Prozesse der Nachbearbeitung abdeckt und heute die einzige Komplettlösung auf dem Markt darstellt. Der Workflow als solcher wurde auf der Formnext 2016 vorgestellt.[8] Innerhalb von drei Stunden können damit Rohteile zu fertigen Produkten werden.


Globale Expansion

Um sich als Weltmarktführer zu etablieren und die mittlerweile 600 Kunden weltweit bedienen zu können, begann DyeMansion global zu expandieren. Der Abschluss strategischer Partnerschaften wie mit EOS 2017 und die Erweiterung des Partner Netzwerkes um Reseller in UK[9], China und weiteren Regionen halfen dabei. 2018 wurde die DyeMansion North America Inc. gegründet[10], die Eröffnung einer eigenen Niederlassung in Austin, TX ist für Ende 2019 geplant. Eine Niederlassung in der APAC Region ist für 2020 geplant.


Series A Funding & VaporFuse Surfacing

Zum strategischen Investoren AM Ventures, welcher DyeMansion 2015 mit einerSeed-Finanzierung unterstütze, gewinnt das Unternehmen im September 2018 zwei weitere Investoren dazu:[11] Die Finanzinvestoren Unternehmertum Venture Capital Partners (UVC-Partner)[12] und btov Partners (btov Industrial Technologies Fund). Gemeinsam schließen sie eine 4,5 Millionen Euro Series A Finanzierungsrunde ab,[13] um das globale Geschäft weiter auszubauen und die R&D Kapazität auszubauen.

Das erster Ergebnis der verstärkten R&D Kapazität ist das neue, chemische VaporFuse Surfacing (VFS) Verfahren, das auf der Formnext im November 2018[14] erstmals vorgestellt wurde. Bei dieser Technologie handelt es sich um eine chemische Lösung zur Oberflächenveredelung, welche spritzgussähnliche, hochglänzende Oberflächen erzielt. Die neue Technologie ist aktuell im Beta Testing und wird in Zukunft als zweite Option neben  dem mechanischen PolyShot Surfacing (PSS) im Print-to-Product Workflow integriert sein. Die Hardware zum neuen Prozess wird im November 2019 auf der Formnext ihre Weltpremiere feiern.

Der Print-to-Product Workflow ist eine End-to-End Lösung für im Pulverbettverfahren entstandene additiv gefertigte Bauteile. Hierbei handelt es sich um einen Prozess in drei Schrittenː Cleaning, Surfacing und Coloring. Das finale Finish und die Farbe kann nach dem Prinzip des maximalen Vorteils für die Applikation gewählt werden. Daher bietet die Firma zwei Optionen zur Oberflächenveredelung (Step 2, Surfacing) an - eine mechanische und eine chemische. Es gibt keine Beschränkung in der Farbauswahl.

Abhängig vom Teilschritt des Workflows, sind folgende Materialien kompatibel: PA12, PA11, PA06 und TPU.

Die benötigte Zeit vom Rohteil zum fertigen Produkt beträgt drei Stunden, zwischen den automatisierten Prozessschritten muss der Bediener lediglich die Bauteile umladen.

Alle Prozesse erfüllen industrielle Gesundheits- und Sicherheitsstandards.

Overview Technology-Portfolio
Workflow Step Hardware Technische Daten Prozess Effekt
Schritt 1, Cleaning
  • Durchlaufzeitː circa 10 Minuten
  • Kapazität: 75% eines EOS P396 or HP Jet Fusion 4200 Baujob
  • Abmessungen: (B x T x H in mm)1.300 x 1.665 x 2.030
  • Materialkompabilität: PA12, PA11 (weitere auf Anfrage)
  • Automatisiertes, mechanisches & oberflächenschonendes Entpulvern
  • Unbeschädigte Bauteile
  • Pulverfreie Bauteile
Schritt 2, Surfacing
  • Durchlaufzeitː circa 10 Minuten
  • Kapazität: 75% eines EOS P396 or HP Jet Fusion 4200 Baujob
  • Abmessungen: (B x T x H in mm) 1.300 x 1.665 x 2.030
  • Materialkompabilität: PA12, PA11 (weitere auf Anfrage)
  • PolyShot Surfacing (PSS): Automatisierter, mechanischer Prozess zur Oberflächenverdelung
  • Matt-glänzende, homogene Oberflächen
  • Verbesserter Look & & angenehme Haptik
  • Hohe Kratzfestigkeit der Bauteile
  • tba. November 2019
  • Materialkompabilität: PA12, PA11, Eterbasiertes TPU (weitere auf Anfrage)
  • VaporFuse Surfacing (VFS): Automatisierter, chemischer Prozess zur Oberflächenveredelung
  • Weiche, hochglänzende Oberflächen
  • Verbesserte Wasserbeständigkeit der Teile
Schritt 3, Coloring
  • Durchlaufzeit: circa 2,5 Stunden
  • Kapazität: Bis zu einem ganzen EOS P3 oder HP Jet Fusion 4200 Baujob
  • Eindringtiefe der Tiefeː Materialabhängig (circa 0.2mm bei PA2200)
  • Arbeitstemperaturː Materialabhängig (bis zu 115°C | 239°F)
  • Abmessungen: (B x T x H in mm) 950 x 600 x 900 mm
  • Materialkompabilität: PA12, Eterbasiertes TPU (weitere auf Anfrage)
  • DeepDye Coloring (DDC): Kontaktfreier Plug & Play Prozess für unlimitierte Farbauswahl
  • DeepDye Coloring (DDC) Black: Kontaktfreier Plug & Play Prozess für Schwarzfärbung
  • Homogen gefärbte Oberflächen
  • Gefärbte Bauteile ohne Materialauftrag
  • Gleichmäßiges Eindringen der Farbe in das Bauteil
  • Abmessungen: (B x T x H in mm) 390mm x 350mm x 1640mm
  • Speicherung des DDC Black Prozesswassers
  • Hochqualitative Schwarzfärbung
  • Wiederverwendung des Färbewassers bis zu fünf mal
Abmessungen: (B x T x H in mm) 1100 x 700 x 1767
  • Maßgeschneidertes Reverse Osmose System (ROS) für bessere Wasserqualität
  • Reproduzierbares Färbeergebnis dank gleichbleibender Wasserqualität


Da die Färbung und das Farberscheinungsbild von Finish- und Färbeparamtern abhängt, wurden die DyeMansion Standardfarben und die angebotenen RAL-Farben mit definierten Parametern auf PA2200 und mit PolyShot Surfacing (PSS) Finish entwickelt.

Die DyeMansion Farbauswahl für DeepDye Coloring (DDC) umfasst die 17 DyeMansion Standardfarben und 171 RAL Classic semi matt Farben. Zusätzlich können die meisten Pantone TPG Schattierungen, Wunschfarben & Hauttöne auf Nachfrage auf verschiedenen Materialien entwickelt werden. Das X-Color Farbangebot bedient zusätzlich spezifische Ansprüche unterschiedlicher Industrien und umfasst aktuell die Automotive- und Neonfarben[15].  

Die DyeMansion Color Matching Technologie startet mit einem physischen Farbmuster. Bevor der Farbton in mehreren Iterationen entwickelt wird, wird das Farbmuster mit einem Spectrophometer gemessen. Die Entwicklung erfolgt auf dem Material des Kunden und mit dem von ihm gewünschten Finish. Die Color Matching Technologie funktioniert mit Plastik, Textilien, Papier und sogar menschlicher Haut.

Applikationen & Industrien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Anwendungsgebiete für den industriellen 3D-Druck unterliegen einem enormen Wachstum. Laut der von Lean & Manufacturing veröffentlichten Studie (Get Ready for Industrialized Manufacturing)[16] beträgt die jährliche Wachstumsrate 30%.

Somit sind in den Folgenden, von DyeMansion bedienten Industrien, immer mehr End-Produkte zu finden die im 3D-Druck Verfahren entstehen.


Medizinischer Sektor

Der medizinische Sektor hat hohe Anforderungen an 3D-gedruckte Produkte. Im Besonderen in Hinsicht auf Biokompatibilität, denn die Produkte werden häufig direkt auf der Haut getragen. Das DyeMansion Farbangebot ist zertifiziert und hat die Tests für Zytotoxizität  und Hautverträglichkeit durchlaufen & bestanden. Typische, aus Plastik bestehende 3D-gedruckte Applikationen sind maßgeschneiderte Orthesen, Prothesen oder Schuhsohlen.


Industrieller Sektor

Im industriellen Sektor bringen Ersatzteile, welche durch 3D-Druck produziert werden, deutliche Vorteile: Lokale On-Demand-Produktion ohne Kosten für extra Werkzeuge und Lagerung. Die Effizienz der Wertschöpfungskette steigt[17] und der ecological foodprint verringert sich[18]. Hierzu liefert die DyeMansion Technologie eine automatisierte und rückverfolgbare End-To-End Lösung für reproduzierbare Oberflächen und Farbergebnisse bei gleichzeitiger Übereinstimmung mit jeder gewünschten Farbe. Die DyeMansion Automotive X-Colors sind entsprechend dem ISO 105 B06 Heißbelichtungs-Standard, Methode 3, entwickelt und weisen sich durch eine verbesserte Hitze- und Lichtbeständigkeit aus.


Consumer & Lifestyle

Im Consumer Sektor ist der Anspruch an maßgeschneiderte Produkte extrem hoch und da die Branche saisonalen Trends folgt, verlaufen die Innovationszyklen sehr schnell. Am wichtigsten ist ein umfassendes Farbangebot, welches standardisiert und einfach zugänglich sein muss. Daher bietet DyeMansion das größte, im 3D-Druck verfügbare Farbspektrum an. Es umschließt 17 Standardfarben, 171 RAL Farben und ein maßgeschneidertes Farbangebot für diese Branche: Die Neon X-Colors. Das Unternehmen kann ebenso einen großen Teil an Pantone TPG- und Wunschfarben entwickeln.

Achievements & Networks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Formnext Start-Up Challenge

2015 gewann die DyeMansion GmbH mit der weltweit ersten Färbeanlage für 3D-gedruckte Kunststoffteile die Formnext Start-up Challenge.[19] Die Formnext Start-up-Challenge zeichnet  junge und innovative Unternehmen aus dem Bereich der Additiven Fertigung aus. Prämiert werden neuartige und tragfähige Geschäftsideen aus der Welt des industriellen 3D-Drucks.


German Accelerator Tech

2017 gewann DyeMansion das Förderprogramm für innovative deutsche Tech Start-ups und verbrachte einige Monate im kalifornischen Technologiezentrum Silicon Valley um an der globalen Expansion und dem Geschäftsmodell zu arbeiten.[20] Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) unterstützt mit seinem Accelerator Programm deutsche Start-ups beim Eintritt in den U.S.-amerikanischen und südostasiatischen Markt.


TCT Awards

Die TCT Awards zeichnen jährlich die innovativsten Technologien, Projekte und Köpfe aus dem additiven Markt aus. DyeMansion wurde 2017 und  2018 mit ‘Highly Commended’ ausgezeichnet:

Im Jahr 2017 mit dem ‘TCT Automotive Product Application Award’ für das Projekt ‘Replacements Bus Parts’’ in Kooperation mit Daimler, FKM Sintertechnik und EOS.[21]

Im Jahr 2018 mit dem ‘TCT ‘Post Processing Award’  für den DyeMansion Print-to-Product Workflow.[22]


Spares AMX

Datei:Spares AMX.jpg

Das SparesAMx Netzwerk vereint langjährige Branchenerfahrung mit Kompetenzen aus Forschung und interdisziplinären Industrien innerhalb der 4.0 Industrie und dient als Plattform für die Generierung und Umsetzung kreativer technischer Ideen.

DyeMansion zählt seit Oktober 2018 zu den Netzwerkpartnern.[23]

Datei:Logo-mga-300dpi-banner-color.png


Mobility Goes Additive

Mobility goes Additive ist das international führende Netzwerk von Unternehmen, Institutionen und Forschungseinrichtungen, die an industriellen additiven Lösungen arbeiten. Ziel ist die serielle Additive Fertigung, Strategie eine Kooperative aus Industrie-Leadern um gemeinsam ans Ziel zu kommen.

DyeMansion GmbH zählt seit 2018 zu den Mitgliedern.[24]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. New post-processing workflow from DyeMansion, presented at RAPID + TCT. 24. April 2018, abgerufen am 27. August 2019 (amerikanisches Englisch).
  2. DyeMansion: EOS-Gründer beteiligt sich an DyeMansion und bringt damit Farbe in die Welt der lasergesinterten Kunststoffteile. - 3Druck.com. 15. September 2015, abgerufen am 24. April 2019 (deutsch).
  3. Amy Feldman: His Bosses Rejected His Idea. Then Hans Langer Became A Billionaire From His Plan For Giant 3-D Printers. Abgerufen am 29. Mai 2019 (englisch).
  4. DyeMansion: DyeMansion stellt die weltweit erste Färbemaschine für lasergesinterte Kunststoffteile vor - 3Druck.com. 12. November 2015, abgerufen am 24. April 2019 (deutsch).
  5. third dimensions magazine 04/16. Abgerufen am 24. April 2019 (englisch).
  6. DyeMansion: DyeMansion stellt die weltweit erste Färbemaschine für lasergesinterte Kunststoffteile vor - 3Druck.com. 12. November 2015, abgerufen am 24. April 2019 (deutsch).
  7. Top 3D Printing Challenges: How to Overcome Them | Jabil. In: Jabil.com. Abgerufen am 27. August 2019 (englisch).
  8. DyeMansion: DyeMansion stellt auf der Formnext 2016 eine automatisierte Strahlanlage für lasergesinterte Kunststoffteile sowie ein Upgrade zur DM60 vor - 3Druck.com. 20. Oktober 2016, abgerufen am 27. August 2019 (deutsch).
  9. Sam Davies: Matsuura Machinery becomes UK distributor of Dyemansion post-processing systems. In: TCT Magazine. 14. Dezember 2018, abgerufen am 27. August 2019 (britisches Englisch).
  10. Pia Harlaß: DyeMansion stellt auf der Rapid + TCT in Texas erstmals den ‚Print-to-Product‘ Workflow in den USA vor. In: DyeMansion. DyeMansion, abgerufen am 23. August 2019.
  11. Millionen-Invest in komplett glatte Oberflächen. Abgerufen am 24. April 2019.
  12. Jakob Banhardt: Unternehmertum Venture Capital Partners invests in DyeMansion. In: Unternehmertum Venture Capital Partners. 7. September 2018, abgerufen am 27. August 2019 (englisch).
  13. Formnext – International exhibition and conference on the next generation of manufacturing technologies. Abgerufen am 24. April 2019.
  14. Dominik: DyeMansion stellt Nachbearbeitungstechnologie VaporFuse Surfacing vor - 3Druck.com. 18. November 2018, abgerufen am 24. April 2019 (deutsch).
  15. RAPID + TCT 2019: Die neuesten Innovationen im Bereich 3D-Druck. In: 3Dnatives. 23. Mai 2019, abgerufen am 7. August 2019 (deutsch).
  16. Get Ready for Industrialized Additive Manufacturing. Abgerufen am 24. April 2019.
  17. Andreas Schnittker: 3-D-Druck transformiert die Wertschöpfungskette. In: Trend Report. 24. Juli 2018, abgerufen am 24. April 2019 (deutsch).
  18. Michael Steinfeldt: Dezentralisierte Wertschöpfungsketten durch 3DDruck und deren Umweltwirkungen. In: Universität Bremen. 30. November 2015, abgerufen am 3. April 2019.
  19. VOM FARBTOPF IM KELLER BIS AUF DEN WELTMARKT IN FÜNF JAHREN. Abgerufen am 24. April 2019.
  20. DyeMansion: DyeMansion gewinnt 'German Accelerator Tech' Programm und geht ab Juli ins Silicon Valley. - 3Druck.com. 3. Mai 2017, abgerufen am 3. September 2019 (deutsch).
  21. The TCT Award Winners. 1. Oktober 2017, abgerufen am 24. April 2019 (britisches Englisch).
  22. TCT Awards 2018 Celebrates Best of Industry. 27. September 2018, abgerufen am 24. April 2019 (britisches Englisch).
  23. Informationen. Abgerufen am 3. September 2019.
  24. Mitglieder | Mobility goes Additive e.V. Abgerufen am 3. September 2019 (deutsch).