Benutzer:Caldara1960/Artikelentwurf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Franz Pichorner (*18.11.1960 in Villach in Kärnten), österreichischer Kulturhistoriker, seit 2010 Generaldirektor Stellvertreter am Kunsthistorischen Museum Wien

Aufgewachsen in Eisentratten in Kärnten, studierte er nach der Matura am neusprachlichen Gymnasium Spittal/Drau in Klagenfurt und Wien Geschichte, Kunstgeschichte und Germanistik. Mag.phil. 1986; Dr.phil. 1988 mit einer Dissertation zur Geschichte der österreichischen Niederlande im 18. Jahrhundert; 1993 Diplom Lehrgang für internationale Studien an der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien. 2019 Berufstitel Professor.[1]

1980-1987 persönlicher Assistent des Kunsthistorikers Ao. Univ.Prof. Dr. Richard Milesi; 1987-1995 Forschungsassistent am Institut für Geschichte der Universität Wien (Univ.Prof. Dr. Elisabeth Kovács). Editionen zur Geschichte der Österreichischen Niederlande im 18. Jahrhundert (1993) und zum Ende der Habsburgermonarchie 1918 (2004). 1994/95 Lehrauftrag am Institut für Geschichte der Universität Innsbruck. 1995-1998 Assistent im Wiener Verbindungsbüro von EU-Kommissar Dr. Franz Fischler. Seit 1.5.1998 am Kunsthistorischen Museum Wien als Assistent von Generaldirektor Prof. Dr. Wilfried Seipel; Prokurist (seit 2000), Generalsekretär (seit 2007), Direktor des Archivs (seit 2009); Stellvertreter von Generaldirektorin Dr. Sabine Haag (seit 2010); Leiter der Abteilung Publikationen&Bildrechte (seit 2014); interimistischer Leiter der Sammlung alter Musikinstrumente (seit 2019).[2] Zahlreiche Publikationen zur Geschichte der Habsburgermonarchie und zur Geschichte des Kunsthistorischen Museums.[3]

2003-2007 Vorstandsmitglied der Leopold Museum Privatstiftung; 2004-2010 Vorstandsmitglied von ICOM Österreich; 2004-2020 Vorstandsmitglied des Österreichischen Museumsbundes.

Publikationen (Auswahl): Wiener Quellen zu den Österreichischen Niederlanden. Die Statthalter Erzherzogin Maria Elisabeth und Graf Friedrich Harrach (1725-1743), Wien (Böhlau) 1990 (= Beiträge zur Geschichte und Kirchengeschichte Österreichs 1, hrsg. von Elisabeth Kovács).

Patente und Instruktionen für die Statthalter der Österreichischen Niederlande (1715-1726). Ein Beitrag zu ihrer Entstehung, in: Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 42 (1992) 129-152.

Instruktionen und Patente Karls (III) VI. und Maria Theresias für die Statthalter, Interimsstatthalter, bevollmächtigte Minister und Obersthofmeister (1703-1744) der Österreichischen Niederlande. Hrsg. von Elisabeth Kovács. Bearbeitet von Franz Pichorner und Friederike Stern, Wien 1993 (= Österreichische Akademie der Wissenschaften, Veröffentlichungen der Kommission für die Geschichte Österreichs, 20).

Rettung oder Untergang der Donaumonarchie. Politische Dokumente zu Kaiser und König Karl I (IV.) aus internationalen Archiven. Hrsg. Von Elisabeth Kovács. Bearbeitet von Elisabeth Kovács, Franz Pichorner, Lotte Wewalka und Pál Arato , Wien 2004. (=Veröffentlichungen der Kommission für die Geschichte Österreichs 100)

El Kunsthistorisches Museum. Da la cámera de arte y de las maravillas de los Habsburgo a la obra de arte historicista total, in:.Todas las historias del arte. Kunsthistorisches Museum da Viena, Ausstellungskatalog Guggenheim Museum Bilbao 2008, 26-37.

Vom Mythos der Antike, in: neues museum 08/4 (2010) , 6-11.

Gemeinsam mit Herbert Haupt: Zehn Jahre Provenienzforschung im Kunsthistorischen Museum, in: …wesentlich mehr Fälle als angenommen. 10 Jahre Kommission für Provenienzforschung. Hrsg. Von Gabriele Anderl, Christoph Bazil, Eva Blimlinger u.a., Wien 2009, (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung, 1) 136-149.

Europa und der wiedergefundene Stier. Ein Fallbeispiel aus dem Kunsthistorischen Museum, in: Dirk Boll (Hrsg.), Marktplatz Museum. Sollen Museen Kunstwerke verkaufen dürfen?, Zürich 2010, 130-140.

Das Archiv des Kunsthistorischen Museums (gemeinsam mit Johannes Weiss), in: Archives et Bibliothèques de Belgique 81,1-4 (2010) 217-230.

Christian Hölzl/Franz Pichorner , Die Ära Seipel im Kunsthistorischen Museum (1990-2008), in: Christian Hölzl/Franz Pichorner (Hgg.) Brauchen wir Museen? Vom Aufbruch einer Institution. Festschrift für Wilfried Seipel zum 70. Geburtstag, Wien 2014.

Millstatt. Sakrale Schätze. Ein kunsthistorischer Exkurs, in: Irmi Soravia (Hg), Millstätter See, Wien 2014, 63-71.

The Imperial Collections and the Kunsthistorisches Museum. From the Origins of the Collections to the Modern Museum, in: Monica Kurzel-Runtscheiner (ed), Habsburg Splendor. Masterpieces from Vienna’s Imperial Collections at the Kunsthistorisches Museum, Minneapolis, Houston, Atlanta 2015, 11-19.

Der Verkauf von Museumsgut, in: Bulletin Kunst& Recht 2016/1, 13-21.

Der Beginn der österreichischen Herrschaft in den Südlichen Niederlanden und die Rolle von Johann Peter Graf Goëss (1667-1716), in: Bulletin des Geschichtsvereins für Kärnten /2016/1, 87-90.

Erzherzog Leopold Wilhelm von Österreich (1614–1662) – Statthalter der Spanischen Niederlande und Begründer der Wiener Gemäldegalerie, in: Bulletin des Geschichtsvereins für Kärnten 2016/2, 79-82.

125 Jahre Kunsthistorisches Museum Wien, in: Feste Feiern. Ausstellungskatalog, hrsg. von Sabine Haag und Gudrun Swoboda, Wien 2016, 8-11.

Gemeinsam mit Cäcilia Bischoff, Das vollendete Museum. Kaiser Franz Joseph I. und das Gesamtkunstwerk an der Wiener Ringstraße, Wien 2016.

Der Bildhauer Hanns Gasser (1817-1868): Zwischen Spätromantik und Historismus. Ein Beitrag zum 200jährigen Geburtstag des Kärntner Bildhauers, in: Bulletin des Geschichtsvereins für Kärnten 2017/2, 66-80.

Vom Gedächtnisspeicher zur Event-Location. Ansprüche und Erwartungen an die Kunstmuseen von heute, in: Die Brücke. Kärntens Kulturzeitschrift 2 (2017) 6-7.

Gemeinsam mit Cäcilia Bischoff, Architektur. Entstehungsgeschichte und Ausstattung des Kunsthistorischen Museums, Wien 2018.

Als Holstein österreichisch war. Der Austritt Österreichs aus dem Deutschen Bund und der Weg nach Königgrätz (1864-1866), in: Bulletin des Geschichtsvereins für Kärnten 2018/2, 81-85.

Vom „K.K. Kunsthistorischen Hofmuseum“ zum „Kunsthistorischen Staatsmuseum in Wien“. Das Kunsthistorische Museum in den Jahren 1918 bis 1922, in: Ilsebill Barta/Martin Mutschlechner (Hg), 1918 - Bruch und Kontinuität. Das Schicksal des habsburgischen Erbes nach 1918, Wien 2019, 42-47.

Schloss Schönbrunn- „das österreichische Versailles“, in: Irmi Soravia (Hg), Hietzing, Wien 2019, 45-55.

Titanias Zauberschloss. Die Hermesvilla im Lainzer Tiergarten, in: Irmi Soravia (Hg), Hietzing, Wien 2019, 59-65.

From medieval family treasures to a public museum: the story of the Imperial collections until their incorporation into the Kunsthistorisches Museum on Vienna’s Ringstrasse in 1891, in: Ausstellungskatalog „The Habsburg Dynasty: 600 Years of Imperial Collections”, Museum of Western Art, Tokyo 2019.

Leere Bilderrahmen. Zur "Enttragung" von Sammlungsobjekten aus dem Kunsthistorischen Hofmuseum durch die italienische Militärmission im Frühjahr 1919, in: Festschrift Wolfgang Bandion, Wien 2020, 157-164.

Die Tagebücher Kaiser Karls VI. (1720-1725). Anmerkungen zu einer Neuerscheinung, in: Bulletin des Geschichtsvereins für Kärnten 2022/1, 91-94.

130 Jahre Kunsthistorisches Museum Wien. Entstehungsgeschichte und Ausstattung des Museums am Maria Theresien Platz, in: Bulletin des Geschichtsvereins für Kärnten 2022/1,95-100.

Zur aktuellen Debatte um die Rückgabe afrikanischer Kulturgüter an die Herkunftsländer. Eine Neuerscheinung von Bénédicte Savoy, in: Bulletin Kunst&Recht 2021/-2022/1, 162-163.

A short History of the Habsburg Collections from Emperor Maximilian I to Emperor Franz Joseph I, in: Six Centuries of Beauty in the Habsburg Empire,  National Museum Korea, Seoul, 2022, 33-37.

Aus Kisten geborgen, in: Denkmal heute. Zeitschrift für Denkmalpflege in Österreich 2 (2022) 54-55.

Erwin Maria Auer, in: Österreichisches Biografisches Lexikon, 2023

  1. Vgl. Kleine Zeitung Kärnten, 4.12.2019
  2. Vgl.Jahresbericht des Kunsthistorischen Museums 2019, Wien 2020
  3. Vgl. Sommergespräch: Kleine Zeitung Kärnten, 15.8.2020