Benutzer:Baum64/Siedlungsabfall

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Siedlungsabfall ist Abfall, der im Umfeld von Städten und Zivilisation anfällt. Siedlungsabfälle umfassen viel Werkstoffe wie Papier und Karton, Glas, Metall, Kunststoff, Biogut, Holz, Textilien aber auch Verpackungen, Elektro- und Elektronikgeräte, Batterien und Akkus sowie Sperrmüll, Marktabfälle und Straßenkehricht.[1][2] Nicht unter die Definition fallen beispielsweise Abfälle aus der Produktion oder der Landwirtschaft sowie Klärschlamm. Rechtlich ist Siedlungsabfall definiert als:

„gemischte Abfälle und getrennt gesammelte Abfälle aus Haushalten […] und aus anderen Herkunftsbereichen, sofern diese Abfälle in ihrer Beschaffenheit und Zusammensetzung Abfällen aus Haushalten ähnlich sind“

„Haushaltsabfälle und ähnliche gewerbliche und industrielle Abfälle sowie Abfälle aus Einrichtungen, einschließlich getrennt gesammelter Fraktionen“

Aufkommen und Recycling

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Aufkommen an Siedlungsabfällen im Jahr 2018 in Deutschland betrug 50,3 Mio. Tonnen und somit ca. 626 Kilogramm pro Kopf. Davon sind circa 44,4 Millionen Tonnen haushaltstypische Siedlungsabfälle und davon rund 13,5 Millionen Tonnen Hausmüll und hausmüllähnliche Gewerbeabfälle, die gemeinsam über die öffentliche Müllabfuhr eingesammelt wurden.[2]


In der EU Rahmenrichtlinie soll in den Mitgliedsstaaten bis 2035 mindestens 65 % der Siedlungsabfälle recycelt oder wiederverwendet werden. Als Zwischenschritte sind 50 Prozent für 2020, 55 Prozent für 2025 und 60 Prozent für 2030 vorgesehen. Neu geregelt wird dabei auch die Berechnungsgrundlage der Recyclingquote. Zuvor galt die Abfallmenge, die in die Recyclinganlagen hineingeht (Input). Der Input ist jedoch stehts größer als der Output der Anlage, weil Im Zuge des Recyclingprozesses Ausschuss anfällt und Verunreinigungen entfernt werden. Zukünftig soll eine outputbasierte Berechnung die tatsächliche Recyclingpraxis korrekter abbilden. Ältere inputbasierte Berechnungsweisen ergeben eine Recyclingquote von 67 %, während modernere outputbasierte Berechnungen die reale Verwertungspraxis besser widerspiegeln und eine Quote von knapp 50 % ergeben.[1]

Recyclingquote von Siedlungsabfällen der EU-27-Länder[4]
Jahr 2000 2005 2010 2015 2020
Quote 25,1 31,7 37,5 44,7 47,8

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Das Kreislaufwirtschaftspaket der Europäischen Union. NABU, abgerufen am 4. Oktober 2022.
  2. a b Siedlungsabfall. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV), 4. August 2020, abgerufen am 4. Oktober 2022.
  3. Abfallschlüsselnummern Verzeichnis AVV. In: Entsorgung.de. Abgerufen am 21. April 2020.
  4. Recyclingquote von Siedlungsabfällen der EU-27-Länder in den Jahren 2000 bis 2020. In: Statista. Abgerufen am 4. Oktober 2022.