Benutzer:B.K.H. Schnebele/Artikelentwurf Steingrabwespe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
                                                                 [Verfasser: B.K.H. Schnebele]



                                                                 == Steingrabwespe ==


Die Steingrabwespe gehört zu den Grabwespen(Crabronidae).[1][2][3] Fünfzehn gelb-schwarz gefärbte Arten sind in Deutschland bekannt. Einige von ihnen können direkt im Gelände bestimmt werden.[4]

Steingrabwespe

Steingrabwespe (Ectemnius lapidarius)

Systematik
Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)
Unterordnung: Taillenwespen (Apocrita)
Überfamilie: Apoidea
ohne Rang: Grabwespen (Spheciformes)
Familie: Crabronidae
Art: Steingrabwespe
Wissenschaftlicher Name
' Ectemnius lapidarius'
Panzer, 1808


Weibliche Imagines der Steingrabwespe(Ectemnius lapidarius(Panzer 1808)) können etwa Körpergrößen von zehn bis fünfzehn Millimetern erreichen; männliche Grabwespen ungefähr neun bis dreizehn. Es handelt sich um gelb-schwarz gefärbte Grabwespen, bei denen die gelben "Hinterleibsbinden" - je nach Art - unterschiedlich weit geschlossen sein können. Bei Ectemnius lapidarius sind sie überwiegend seitlich ausgeprägt.[5][6][7][8] Männliche Steingrabwespen besitzen nur zwölf Glieder an ihren Antennen; weibliche Wespen der Gattung Ectemnius kennnzeichnet ein verengtes Pygidialfeld.[9][10][11]


Ectemnius lapidarius(Panzer 1808) ist in der Palärktis von Europa bis nach Japan verbreitet; auch in Nordamerika ist sie bekannt.[12][13][14][15][16][17]

Die Steingrabwespe hält sich an Wegen, Lichtungen in Wäldern, in Feuchtgebieten sowie in offener Landschaft auf. Aber auch Lebensräume an Küsten sowie in Städten werden von ihr aufgesucht.

Ihre Flugzeit gilt als von Mai bis September befristet, wobei männliche Imagines etwa zwei Wochen vor den weiblichen erscheinen.[18]


Als Beute dienen Ectemnius lapidarius Schwebfliegen(Syrphidae); Fliegen(Diptera), Schmeißfliegen(Calliphoridae), Tanzfliegen(Empididae) sowie kleinere Waffenfliegen(Stratiomyidae).[19][20]

Ihre Nester legt die Steingrabwespe in Totholz an. Hierzu können ihr alte Bäume, Baumstümpfe, Zaunpfosten und sogar kleine Stücke Holz dienen.

Beim Besuch von Blüten bevorzugt Ectemnius lapidarius Doldenblütler(z. B. Angelika, Feld-Heckenpetersilie, Bärenklau, rauhe Kerbel und großer Wasserfenchel; auch Goldruten und Wolfsmilch, gefleckten Wasserschierling, kanadischer Kreuzkümmel, Riesenbärenklau, Pastinak, Merk(Sium suave), gelbe Pimpernelle oder auch goldene Alexanderblumen(Zizia aurea)

oder Körbchenblütler(z. B. Scharfgarbe, Astern, Ackerkratzdisteln, kanadisches Berufskraut sowie Goldruten(kanadische, frühe(Solidago juncea), Hain-Goldrute, südliche Sumpfkresse oder pensylvanischer Steinbrech).[21]

Nektar wird z. B. von Wald-Angelika sowie Wiesenbärenklau nicht verschmäht.[22][23]


  • Fauna Europaea(Ectemnius)


  • Hamm, A.H. & Richards, O. W. (1926): The biology of the British Crabronidae. Trans.,R. Entomol. Soc. London 74, 297-331.
  • Lomholdt, O. (1975/1976): The Sphecidae (Hymenoptera) of Fennoscandia and Denmark. Fauna Entomologica Scandinavica (Klampenbork) 4, 1-2, 1-452.


  • Rolf Witt: Wespen beobachten, bestimmen. NaturBuchVerlag Augsburg 1998, S. 272;
            ISBN 3-89440-243-1 



Einzelnachweise

  1. Ectemnius11
  2. http://www.faunaeur.org/taxon_tree.php?id=0,1,54070,2,3,4,11273,11274,11298,11301,196460,196461,196505
  3. http://www.faunaeur.org/taxon_tree.php?id=0,1,54070,2,3,4,11273,11274,11298,11300
  4. Rolf Witt: Wespen beobachten, bestimmen. NaturBuchVerlag Augsburg 1998, S. 272; ISBN 3-89440-243-1
  5. https://fr.wikipedia.org/wiki/Ectemnius_lapidarius
  6. http://www.fugleognatur.dk/artintro.asp?ID=4315
  7. http://hmyzslovenska.info/hymenoptera/Crabronidae/Crabronidae.html
  8. http://www.biologie-seite.de/Biologie/Ectemnius
  9. Rolf Witt: Wespen beobachten, bestimmen. NaturBuchVerlag Augsburg 1998, S. 272; ISBN 3-89440-243-1
  10. http://www.rutkies.de/bienen-5b/Ectemnius%20lapidarius%20-%20Grabwespe%20w02.html
  11. http://www.biolib.cz/en/taxon/id70309/pos0,200/
  12. http://www.discoverlife.org/20/q?search=Ectemnius+lapidarius
  13. http://www.gbif.org/species/4494963
  14. http://www.landesmuseum.at/pdf_frei_remote/NachBlBayEnt_053_0058-0062.pdf
  15. http://www.alain-lariviere-photographe.com/wp-content/uploads/2011/07/Ectemnius-lapidarius-Panzer-1804.pdf
  16. http://www.researchgate.net/publication/260905396_HYMENOPTERA_SPHECIFORMES_OBSERVED_IN_SAN_ROSSORE_RESERVE_%28PISA_PROVINCE_TUSCANY_ITALY
  17. http://researcharchive.calacademy.org/research/entomology/Entomology_Resources/Faunal_Projects/madagascar_sphecidae/index.html
  18. http://www.natur-in-nrw.de/HTML/Artenlisten/Stechimmen/13_Cabronidae.html
  19. Hamm, A.H. & Richards, O. W. (1926): The biology of the British Crabronidae. Trans.,R. Entomol. Soc. London 74, 297-331.
  20. Lomholdt, O. (1975/1976): The Sphecidae (Hymenoptera) of Fennoscandia and Denmark. Fauna Entomologica Scandinavica (Klampenbork) 4, 1-2, 1-452.
  21. http://www.illinoiswildflowers.info/flower_insects/insects/wasps/ectemnius_lapidarius.htm
  22. http://www.commanster.eu/commanster/Insects/Bees/SuBees/Ectemnius.lapidarius.html
  23. https://www.youtube.com/watch?v=nKozdzwLQhc

[Kategorie:wikipedia] [Kategorie:Insecta] [Kategorie:Hymenoptera] [Kategorie:Crabronidae] [Kategorie:Ectemnius]