Alchemy: Dire Straits Live

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Alchemy: Dire Straits Live
Livealbum von Dire Straits

Veröffent-
lichung(en)

13. März 1984[1]

Aufnahme

22.–23. Juli 1983

Label(s) Vertigo Records

Format(e)

CD, LP, MC, VHS, DVD, Blu-ray Disc

Genre(s)

Rock

Titel (Anzahl)

11

Länge

1:33:59

Besetzung

Produktion

Mark Knopfler

Aufnahmeort(e)

Hammersmith Odeon, London (England)

Chronologie
ExtendedancEPlay
(1983)
Alchemy: Dire Straits Live Brothers in Arms
(1985)

Alchemy: Dire Straits Live (englisch für: „Alchemie: Dire Straits live“) ist das erste Livealbum der britischen Rockband Dire Straits, welches im März 1984 veröffentlicht wurde.

Nachdem sämtliche Konzertmitschnitte der großen Love-over-Gold-Welttournee nicht den Qualitätsansprüchen der Band für eine Veröffentlichung auf einem Album genügten, gaben die Dire Straits zwei weitere Konzerte im Hammersmith Odeon in London. Hieraus entstand das Album Alchemy, das erste Livealbum der Band. Aufgrund seiner Länge wurde es auf zwei LPs veröffentlicht. Das Albumcover ist gekennzeichnet durch zwei Pfeile, einmal voneinander weg, dann aufeinander zu.[2] Dies war auch das Logo des Konzerts.

Die erste LP beginnt mit einem kurzen Intro, dann folgt Once Upon a Time in the West, das von Gitarrensoli Mark Knopflers geprägt ist. Die Livefassung von Sultans of Swing, einem der bekanntesten Lieder der Dire Straits, stellt neben Telegraph Road, einem epischen Stück mit einer Länge von etwa einer Viertelstunde, das Herzstück des Albums dar. Mit Going Home – Theme from Local Hero, einem Stück aus Reihen der Filmmusik Knopflers, wird das Konzert und somit das Album mit ruhigen Gitarrentönen geschlossen.

Im Mai 2010 erschien ein überarbeiteter Mitschnitt auf DVD und Blu-ray Disc.

CD 1

  1. Once Upon a Time in the West (Mark Knopfler) – 13:01
    • Intro: Stargazer ((Mark Knopfler); Instrumental vom Local-Hero-Soundtrack)
  2. Expresso Love (Mark Knopfler) – 5:45
  3. Romeo and Juliet (Mark Knopfler) – 8:17
  4. Love over Gold (Mark Knopfler) – 3:27
  5. Private Investigations (Mark Knopfler) – 7:34
  6. Sultans of Swing (Mark Knopfler) – 10:54

CD 2

  1. Two Young Lovers (Mark Knopfler) – 4:49
  2. Tunnel of Love (Mark Knopfler) – 14:29
  3. Telegraph Road (Mark Knopfler) – 13:37
  4. Solid Rock (Mark Knopfler) – 6:01
  5. Going Home: Theme of the Local Hero (Mark Knopfler) – 6:05

Kassette und LP

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei der Kassetten- und LP-Version weicht die Titelreihenfolge auf der ersten Kassette/LP leicht ab und der Song Love Over Gold fehlt:

Seite 1 (auf Kassette 1 / LP 1)

  1. Once Upon a Time in the West (Mark Knopfler) – 13:01
  2. Romeo and Juliet (Mark Knopfler) – 8:17

Seite 2 (auf Kassette 1 / LP 1)

  1. Expresso Love (Mark Knopfler) – 5:45
  2. Private Investigations (Mark Knopfler) – 7:34
  3. Sultans of Swing (Mark Knopfler) – 10:54

Seite 1 ( auf LP 2 )

  1. Two Young Lovers
  2. Tunnel of Love

Seite 2 ( auf LP 2 )

  1. Telegraph Road
  2. Solid Rock
  3. Going Home – Theme From ’Local Hero’

Die Kritiker lobten das Livealbum, auch im direkten Vergleich mit dem später entstandenen On the Night, so etwa die Zeitschrift Audio: „Die Doppel-CD Alchemy – Live ist eine vitalere Konzertkonserve als On the Night – sehr schön das elegische Local-Hero-Thema Going Home.“[3]

Chartplatzierungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Album

Chartplatzierungen
ChartsChart­plat­zie­rungenHöchst­platzie­rungWo­chen/
Mo­na­te
 Deutschland (GfK)[4]8 (30 Wo.)30 Wo.
 Österreich (Ö3)[4]9 (11,5 Mt.)11,5 Mt.
 Schweiz (IFPI)[4]3 (16 Wo.)16 Wo.
 Vereinigte Staaten (Billboard)[4]46 (18 Wo.)18 Wo.
 Vereinigtes Königreich (OCC)[4]3 (164 Wo.)164 Wo.
Jahrescharts
ChartsJahres­charts (1984)Platzie­rung
 Deutschland (GfK)[5]50
 Schweiz (IFPI)[6]29
ChartsJahres­charts (1985)Platzie­rung
 Österreich (Ö3)[7]20

Videoalbum

Chartplatzierungen
ChartsChart­plat­zie­rungenHöchst­platzie­rungWo­chen
 Österreich (Ö3)[8]5 (…Template:Chartplatzierungen/Wartung/vorläufig Wo.)Template:Chartplatzierungen/Wartung/vorläufig
 Schweiz (IFPI)[8]6 (13 Wo.)13
 Vereinigtes Königreich (OCC)[8]2 (…Template:Chartplatzierungen/Wartung/vorläufig Wo.)Template:Chartplatzierungen/Wartung/vorläufig

Auszeichnungen für Musikverkäufe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Album

Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nung, Ver­käu­fe)
Ver­käu­fe
 Australien (ARIA) Gold35.000
 Deutschland (BVMI) Gold250.000
 Frankreich (SNEP) Gold100.000
 Kanada (MC) Gold50.000
 Neuseeland (RMNZ) 2× Platin40.000
 Niederlande (NVPI) Platin100.000
 Spanien (Promusicae) Gold50.000
 Vereinigte Staaten (RIAA) Gold500.000
 Vereinigtes Königreich (BPI) Platin300.000
Insgesamt 6× Gold
4× Platin
1.425.000

Hauptartikel: Dire Straits/Auszeichnungen für Musikverkäufe

Videoalbum

Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nung, Ver­käu­fe)
Ver­käu­fe
 Australien (ARIA) Gold7.500
 Brasilien (PMB) Gold15.000
 Frankreich (SNEP) Platin (VHS)
+ Gold (DVD)
25.000
 Portugal (AFP) Gold4.000
 Vereinigtes Königreich (BPI) Gold25.000
Insgesamt 5× Gold
1× Platin
76.500

Hauptartikel: Dire Straits/Auszeichnungen für Musikverkäufe

Weitere teilnehmende Musiker

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Dire Straits – Alchemy – Dire Straits Live. austriancharts.at, abgerufen am 24. März 2020.
  2. Target CD / Dire Straits : Alchemy – Dire Straits Live (V004). Abgerufen am 1. Mai 2020.
  3. Kritik. In: Audio, Ausgabe 03–04
  4. a b c d e Chartquellen: DE AT CH US UK
  5. Jahrescharts 1984 in Deutschland. In: offiziellecharts.de. Abgerufen am 27. Juni 2024.
  6. Jahrescharts 1984 in der Schweiz. In: hitparade.ch. Abgerufen am 27. Juni 2024.
  7. Jahrescharts 1985 in Österreich. In: austriancharts.at. Abgerufen am 27. Juni 2024.
  8. a b c Chartquellen: AT CH UK