Hawaiikrähe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Dezember 2006 um 03:33 Uhr durch Thomas Tunsch (Diskussion | Beiträge) (typo: Anpassung nach Wikipedia:Namenskonventionen/Hawaiisch). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hawaiikrähe
Corvus hawaiiensis
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Ordo: Sperlingsvögel (Passeriformes)
Vorlage:Subordo: Singvögel (Passeri)
Vorlage:Familia: Rabenvögel (Corvidae)
Vorlage:Genus: Raben und Krähen (Corvus)
Vorlage:Species: Hawaiikrähe
Wissenschaftlicher Name
Corvus hawaiiensis
Peale, 1848

Die Hawaiikrähe (Corvus hawaiiensis), in der Sprache der Hawaiier auch als 'Alala bezeichnet, ist ein extrem seltener Rabenvogel, der nur noch in menschlicher Obhut auf HawaiVorlage:Okinai existiert.

Beschreibung

Der Name 'Alala bedeutet zum einen „wie ein kleines Tier schreien“. In der Tat erinnert der Ruf dieser Krähe an das Schreien eines kleinen Kindes. Zum anderen bedeutet er mit „der Sonne aufwachen“. Dieses hängt damit zusammen, dass ihr lauter, durchdringender Schrei schon in der Morgendämmerung zu hören ist. Dieser Vogel erreicht eine Größe von 48 Zentimeter. Der gesamte Körper ist rußschwarz. Nur die Schwingen sind etwas blasser gefärbt. Die Augen sind braun. Die Jungvögel haben blaue Augen.

Lebensweise

Die Hawaiikrähe ist ein Allesfresser. Sie ernährt sich von Früchten, Aas, Eiern, Nestlingen und Abfällen sowie Insekten, die sie in der Rinde finden. Beide Eltern beteiligen sich am Nestbau. Es werden gewöhnlich fünf Eier gelegt und von einem Elternteil bebrütet, während der andere still neben dem Partner sitzt.

Eine Hawaiikrähe im Gras

Gefährdung

Der Rückgang dieser Art begann um das Jahr 1890 mit dem Erscheinen der weißen Farmer auf HawaiVorlage:Okinai. Früher war die 'Alala auf allen Hawaii-Inseln weit verbreitet, doch ab 1891 wurde sie als Plage angesehen und erbarmungslos verfolgt. Die Landwirte ahmten ihren Schrei nach, der als der lauteste Vogelschrei in den Wäldern Konas galt. Wenn die Vogel nah genug angelockt waren, wurden sie abgeschossen. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts waren die einst großen 'Alala-Schwärme verschwunden. Ursprünglich ernährte sie sich von den Beeren der Ieie-Rebe (Freycinetia arborea), der Ohelo-Beere (auch als Hawaiianische Kranichbeere bezeichnet, Vaccinium reticulatum) oder anderen Früchten aus den Wäldern, doch nach dem die ursprünglichen Koa-Bäume Platz für eingeführte Pflanzenarten machen mussten, änderte sich die Lebensweise der 'Alala. Eingeführte Tierarten wie die Goldstaub-Manguste (Herpestes auropunctatus) sowie die Veränderung des Nahrungsangebotes und Vogelkrankheiten führten zu einem weiteren dramatischen Rückgang. 1973 wurde die Hawaiikrähe unter Naturschutz gestellt. 1996 gab es nur 14 Exemplare in freier Wildbahn und 1999 nur noch drei. 2002 verschwanden die letzten beiden Vögel aus ihrem Brutrevier im „Hakalau National Wildlife Refuge“. Damit galt sie als in der Wildnis ausgestorben. Ab den 1970er Jahren wurde die Hawaiikrähe auch in menschlicher Obhut gezüchtet. 1996 gab es 15 Exemplare in Gefangenschaft. Im Jahre 1998 scheiterte ein Unternehmen, 24 Exemplare auszuwildern. Da die gezüchteten Tiere nicht in der Lage waren sich gegen die neuen Feinde wie dem Hawaii-Bussard (Buteo solitarius) und die eingeschleppte Vogelmalaria zu wehren, kamen 18 Tiere um. Die überlebenden sechs Tiere wurden wieder eingefangen und im Jahre 2003 lag die Gesamtpopulation bei 40 Exemplaren.

Literatur

  • Walters, Mark Jerome (2006): Seeking the Sacred Raven: Politics and Extinction on a Hawaiian Island, Island Press


Commons: Corvus hawaiiensis – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien