Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Hochwasser in West- und Mitteleuropa 2021

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juli 2021 um 03:17 Uhr durch LennBr (Diskussion | Beiträge) (→‎Deutschland: Opferzahlaktualisierung Tabelle). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hochwasser in West- und Mitteleuropa 2021
Hochwasser in West- und Mitteleuropa 2021
Hochwasser in West- und Mitteleuropa 2021
Hochwasser der Reuss bei Gebenstorf im Schweizer Kanton Aargau, 14. Juli 2021
Unwetter Starkregen mit folgendem Hochwasser
Großwetterlage Trogwetterlage, NOZZF
Daten
Beginn Anfang Juli 2021
Folgen
Betroffene Gebiete Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg, Niederlande, Schweiz
Karte mit allen verlinkten Seiten

Das Hochwasser in West- und Mitteleuropa 2021 ist eine Naturkatastrophe mit schweren Hochwassern in mehreren Flussgebieten in der Schweiz, Deutschland und weiteren Ländern im Sommer 2021. Sie wurden durch das Tiefdruckgebiet Bernd ausgelöst.

Seit Anfang Juli 2021 gelangten von Frankreich und vom Piemont her warme stürmische Winde und von Norden eine kühle Windströmung nach Mitteleuropa. Das führte zu einer stabilen, ausgedehnten Zone mit schweren Gewittern, Hagelschlägen und heftigem Dauerregen über der Nordwestschweiz, dem Tessin, Ostbelgien, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Bayern. Infolgedessen kam es vielerorts zu Überschwemmungen an Seen, Flüssen und Bächen und schließlich zu erheblichen Sach- und Personenschäden. Die Pegelstände einiger Gewässer erreichten ähnliche Hochstände wie beim Alpenhochwasser 2005 und dem Hochwasser in der Schweiz 2007 oder überschritten diese sogar.[1] Das Hochwasser wirkte sich besonders in der Eifel verheerend aus, wo Ortschaften verwüstet und Straßen und Brücken unpassierbar wurden.

Alleine in Deutschland verloren mindestens 143 Menschen ihr Leben. Es handelt sich somit, gemessen an der Opferzahl, um die schwerste Naturkatastrophe in Deutschland seit der Sturmflut 1962.[2]

Hintergründe

Vorgeschichte

Während in den Jahren 2018 bis 2020[3] Hitze und Dürre herrschten (Dürre und Hitze in Europa 2018 und Hitzewellen in Europa 2019), gab es 2021 in einigen betroffenen Gebieten bereits Anfang des Jahres erste Hochwasser. So trat etwa der Rhein im Januar und Februar über die Ufer. In den Monaten Mai und Juni hatte zudem eine tiefdruckbestimmte Wetterlage am Alpennordrand wiederholt zu Dauerregen geführt. Mehrmals war es vor allem im Einzugsgebiet des Rheins zu schweren Wetterereignissen mit starken Gewittern und großen Hagelschlägen gekommen.[4] Am 22. Juni hatte ein Murgang im Zentrum der Gemeinde Cressier im Kanton Neuenburg große Schäden angerichtet.[5] Bereits zu Beginn des Monats Juli bestand deshalb an einigen Gewässern Hochwassergefahr.[6] Die kumulierten Niederschläge aus der Zeit vom Monat Mai bis zum Juli zerstörten in mehreren Regionen landwirtschaftliche Kulturen.

Ursachen

Auch wenn eine direkte Zuordnung einzelner Ereignisse schwierig sei, nannten die Klimaforscher Stefan Rahmstorf und Friederike Otto als wesentlichen Faktor für Hochwasser die globale Erwärmung: So kann wärmere Luft mehr Wasserdampf transportieren (die Atmosphäre kann mit jedem Grad Celsius Erwärmung ca. 7 % mehr Wasser aufnehmen), der dann abregnet.[7] Zudem löst die globale Erwärmung eine Abschwächung des Jetstreams aus, was wiederum dazu führt, dass Wetterlagen wie Hochs oder Tiefs lange Zeit weitgehend am selben Ort verharren, anstatt weiterzuziehen. Dies verschärft deren regionale Auswirkungen, beispielsweise Starkregenereignisse[8] oder auch die Hitzewelle Ende Juni in Nordamerika. Die Erderwärmung verstärkt daher sowohl die Häufigkeit als auch die Intensität von Extremwetterereignissen.[9] Dies zeigen sowohl historische Beobachtungen und Klimaprojektionen, als auch grundlegende Erkenntnisse der Physik.[10] Bereits in den späten 1980er Jahren prognostizierten erste damals noch recht einfache Klimamodelle bei voranschreitendem Klimawandel eine Zunahme von Starkniederschlägen bei gleichzeitiger Abnahme von leichten Niederschlagsereignissen. Inzwischen ist diese Entwicklung auch in Messdaten erkennbar.[11][12]

Als zusätzliche Faktoren tragen Flächenversiegelung, Entwaldung, ausgetrocknete Böden sowie fehlende Hochwasserschutzmaßnahmen an bisher selten als risikoreich in Erscheinung getretenen Mittelgebirgsbächen zu den dramatischen Konsequenzen von Starkniederschlägen bei.[7]

Betroffene Gebiete

Belgien

In Belgien war der wallonische Landesteil betroffen. Am 15. Juli gab der staatliche Infrastrukturbetreiber Infrabel die Einstellung des Eisenbahnverkehrs in der gesamten Region bekannt.[13] Hochwassergefahr bestand in der gesamten Provinz Lüttich sowie in Teilen der Provinzen Luxemburg, Namur und Wallonisch Brabant. Innenministerin Annelies Verlinden ließ das Katastrophenschutzverfahren der EU aktivieren. Das Nachbarland Frankreich verkündigte die Entsendung von Helfern in die Provinz Lüttich.[14] Im Gebiet der Deutschsprachigen Gemeinschaft trat die Our über die Ufer und überschwemmte das zu Burg-Reuland gehörende Dorf Ouren.[15] In der Provinz Lüttich kamen zwei Menschen ums Leben, in Belgien insgesamt mindestens 27 (Stand: 17. Juli 2021, 11 Uhr).[16] Mehrere Häuser stürzten ein. Zeitweise waren ca. 20.000 Menschen ohne Strom, zudem kam es zur Verunreinigung von Trinkwasser.[17] In Eupen wurde TNT-Sprengstoff angeschwemmt, so dass für die Entschärfung eine Evakuierung notwendig wurde.[18]

Deutschland

Schäden in Hagen am Morgen nach der Unwetternacht (15. Juli 2021)
Überfluteter Ortskern in Kordel 2021.
Überfluteter Ortskern in Kordel nach der Unwetternacht (15. Juli 2021).
Weitere besonders betroffene
Orte bzw. Kreise in Deutschland
Wuppertal
Aachen-Kornelimünster
Eschweiler und Stolberg
Hof
Selbitz
Kordel
Leverkusen
Düsseldorf
Kreis Mettmann
Oberbergischer Kreis
Rheinisch-Bergischer Kreis
Rhein-Sieg-Kreis
Heimerzheim
Rhein-Erft-Kreis
Hagen
Eifelkreis Bitburg-Prüm
Steinbachtalsperre
Trier-Ehrang
Übersicht der Opfer in Deutschland
Ort bzw. Kreis Anzahl
Landkreis Ahrweiler 90
Kreis Euskirchen 24 [19]
Rheinbach (Rhein-Sieg-Kreis) 6 [19]
Geilenkirchen (Kreis Heinsberg) 2 [20]
Köln 2
Düsseldorf 1 [21]
Solingen 1
Werdohl (Märkischer Kreis) 1
Altena (Märkischer Kreis) 1
Rhein-Erft-Kreis 1 [22]
Landkreis Heilbronn 1 [23]
Noch nicht zugeordnete Opfer mindestens 13[24]
Insgesamt mindestens 143[24]

Mitte Juli 2021 verursachte das Tief in verschiedenen Regionen Deutschlands schwere Niederschläge. Binnen 24 Stunden fielen mancherorts mehr als 150 Liter Regen pro Quadratmeter, u. a. in Köln-Stammheim 154 Liter. Der Deutsche Wetterdienst bezifferte die Wiederkehrzeit eines solchen Ereignisses auf mehr als 100 Jahre[25] und möglicherweise 1.000 Jahre.[26] Diese Regenmassen lösten starke Überschwemmungen aus. Besonders betroffen waren Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Für die zwei Bundesländer löste Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer am 16. Juli 2021 den militärischen Katastrophenalarm aus, um die Handlungsfähigkeit der Bundeswehr bezüglich der Katastrophenhilfe zu steigern.[27]

Aufgrund der schweren Unwetter kamen in beiden Bundesländern mindestens 143 Menschen ums Leben.[24][28] Unter anderem starben in NRW vier Feuerwehrleute im Einsatz.[29] Bereits nach ersten Bestandsaufnahmen lag die Opferzahl weitaus höher als beim sog. Jahrhunderthochwasser 2002, als in Deutschland 21 Menschen ums Leben kamen.[30] Zudem wird mit einem materiellen Schaden in Milliardenhöhe gerechnet.[31][32]

Weil das Hochwasser mehrere Umspannwerke erreichte, mussten die Stromversorgungsunternehmen in betroffenen Gebieten den Strom abschalten.[33][34] 200.000 Menschen in Nordrhein-Westfalen (NRW) und Rheinland-Pfalz (RLP) waren von Stromausfall betroffen.[35] Dies dauerte bei mehr als 100.000 Menschen noch mindestens bis zum Nachmittag des 16. Juli an.[36] Auch Mobilfunknetze und die Trinkwasserversorgung waren in einigen betroffenen Gebieten zusammengebrochen.[34] Ebenso ist der Zugverkehr – insbesondere der Fernverkehr – vor allem in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz stark beeinträchtigt.[37] Besonders stark betroffen sind die Bahnstrecken in der Eifel, etwa die Eifelstrecke und die Ahrtalbahn.[38] (Mehr dazu nachfolgend.)

Rheinland-Pfalz

Besonders stark betroffen ist der Landkreis Ahrweiler, wo das Hochwasser der Ahr eine Spur der Zerstörung hinterließ und Brücken und andere Infrastrukturanlagen zerstörte. Alleine in der Gemeinde Schuld und der Stadt Sinzig starben mindestens 28 Menschen. Bei zwölf Menschen, die in Sinzig ums Leben kamen, handelte es sich um Bewohner der Behinderteneinrichtung „Lebenshilfe-Haus“. Die Fluten seien schneller gekommen, als die Menschen hätten in Sicherheit gebracht werden können.[39][40]

Eine Richtungsfahrbahn der gerade im Bau befindlichen Ahrquerung der B9 bei Sinzig ist durch einen unterspülten Pfeiler abgesackt und muss nun abgerissen werden.[41] Auf der Ahrtalbahn wurden mindestens sieben Eisenbahnbrücken und rund 20 Kilometer Gleis durch Über- und Unterspülungen zerstört. Die streckenseitigen Reparaturen dürften Monate in Anspruch nehmen.[42] Die Einrichtung eines Ersatzverkehrs gestaltete sich aufgrund der Straßenverhältnisse jedoch schwierig.[38]

In den Landkreisen Vulkaneifel[43] und Trier-Saarburg wurde der Katastrophenfall ausgerufen. Besonders betroffen war dort beispielsweise die Gemeinde Kordel, in der u. a. ein Altenpflegeheim vollständig evakuiert werden musste.[44]

Nordrhein-Westfalen

Bis zum 16. Juli waren 25 Städte und Kreise in NRW besonders vom Hochwasser betroffen. Bis zum selben Tag hatten laut NRW-Innenminister Herbert Reul 19.000 Einsatzkräfte von Hilfsorganisationen 30.000 Einsätze im Zusammenhang mit dem Hochwasser bewältigt und die Polizei Nordrhein-Westfalen weitere 3.200 Einsätze.[27]

Die drastischen Folgen der Unwetterkatastrophe in Westdeutschland machten sich auch in Euskirchen und Erftstadt stark bemerkbar. Aufgrund der Überschwemmungen und der einsturzgefährdeten Steinbachtalsperre mussten mehrere tausend Bewohner in mehreren Ortschaften ihre Wohnhäuser verlassen.[45] Die über die Ufer getretene Erft überflutete weite Teile des Erftstädter Stadtgebiets, mehrere Ortschaften wurden teilweise oder vollständig evakuiert und Fernverkehrsstraßen wie die Autobahnen A1 und A61 sowie die Bundesstraße 265 mussten aufgrund der Überflutung und Straßenschäden gesperrt werden. Im Erftstädter Ortsteil Blessem floss das Wasser aus der Erft durch ein Wohn- und Gewerbegebiet und bahnte sich einen neuen Weg in die Grube des Kieswerks Blessem; dabei wurden bei der Burg Blessem mehrere Häuser unterspült und beschädigt.[46][47] Das St.-Antonius-Hospital Eschweiler musste vollständig evakuiert werden; die über 300 Patientinnen und Patienten wurden in andere Krankenhäuser gebracht. Am 17. Juli wurde die Justizvollzugsanstalt Euskirchen größtenteils geräumt.[48]

Neben den Schäden an den Fernstraßen wurden auch viele Bahnstrecken stark beschädigt. Zeitweise war in der Südhälfte Nordrhein-Westfalens auf kaum einer Strecke Zugverkehr möglich. Fernzüge aus Norden endeten u. a. bereits in Münster, etliche Regionalzuglinien fielen aus.[38] Die Reparaturarbeiten dauern an, einige Strecken sind auch weiterhin noch gesperrt.[49][37] Besonders betroffen sind dabei die Bahnhöfe Hagen und Wuppertal sowie die hier verlaufenden Bahnstrecken (u. a. die Wupperstrecke). Hier ist auch weiterhin kein Zugverkehr möglich (Stand 16. Juli 2021, 22:30 Uhr).[37][38][50] Auch in Bonn an der linken Rheinstrecke können momentan keine Züge fahren, da Wasser in das Stellwerk eingedrungen ist und dieses so stark beschädigt hat, dass es wahrscheinlich ersetzt werden muss.[51] Die meisten Züge werden über die rechte Rheinstrecke umgeleitet.[50][52]

Weil die Inde über die Ufer trat, wurde der Tagebau Inden teilweise geflutet, eine Person ist in der Folge als vermisst gemeldet.[53]

Am 14. Juli wurden das Hochwasserrückhaltebecken Eicherscheid in der Eifel und andere Rückhaltebecken bei Horschheim, Weilerswist und Kerpen-Mödrath geöffnet, um den Abfluss in der Erft zu verringern.[54] Der WDR meldete am Abend des 16. Juli einen Dammbruch an der Rur in Wassenberg-Ophoven.[55]

Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg gab es aufgrund Starkregens vielerorts Überschwemmungen. In Tübingen und Reutlingen gab es im Juni mehrfach Überflutungen, wobei ein COVID-19-Impfzentrum überflutet wurde.[56] Auch der Rhein trat über die Ufer.[57] In Karlsbad und Remchingen kam es mehrfach zu Überflutungen, unter anderem wurde die Bundesautobahn 8 rund einen Meter überflutet.[58][59] Auch am 13. Juli kam es wieder zu Einsätzen wegen örtlichen Starkregens, wie beispielsweise in Eppingen und Heilbronn.[60] Am frühen Abend des 15. Juli kam es wiederholt zu örtlichem Starkregen. So wurde die Heilbronner Südstadt und die Gemeinde Flein teilweise überflutet.[61] In Bretten-Ruit verursachte zudem nur der Regen, jedoch nicht die Salzach die Überschwemmung des Ortes.[62] In Inzlingen musste ein 17-Jähriger gerettet werden, nachdem er durch das Hochwasser in einen offenen Gully gesogen worden war.[63] Im Raum Radolfzell kam es am darauffolgenden Freitagmorgen in mehreren Orten wegen eines Hangrutsches zu einem mehrstündigen Stromausfall.[64] Eine Person im Landkreis Heilbronn wurde nach einem Sturz in den Fluss Jagst tot geborgen.[65]

Am Morgen des 17. Julis war der Wasserstand am Pegel Maxau des Oberrheins in Karlsruhe bereits auf 8,62 Meter gestiegen, weswegen auch die Rückhalteräume in Kehl und Altenheim im Ortenaukreis geflutet werden mussten. Ebenfalls musste ein Teil der Strecke bei der Reaktivierungsfeier der Biberbahn zwischen Stockach und Mengen am selben Tag gesperrt werden, weil ein Bahndamm beschädigt wurde.[66]

Bayern

In mehreren Städten und Landkreisen in Nordbayern wurde am 10. Juli 2021 der Katastrophenfall ausgerufen. In Wilhermsdorf kam es zu einem Stromausfall, nachdem ein Trafohaus überflutet worden war. Die Bahnstrecke von Neustadt an der Aisch nach Bad Windsheim musste wegen Überflutung der Gleise gesperrt werden. Zahlreiche Straßen standen unter Wasser. In Altmannshausen (Markt Bibart) wurde eine denkmalgeschütze Brücke in Teilen weggerissen und war daher unpassierbar.[67][68] Reichenberg bei Würzburg wurde sogar gleich zweimal innerhalb von sieben Tagen, nämlich am 9. sowie am 15. Juli, überflutet.[69] In Ansbach stieg die Rezat auf einen Pegel von 4,29 Metern.[70] Zudem überlagerte sich diese Katastrophe zeitlich mit einem Bombenfund am Ansbacher Bahnhof, der die Einsatzkräfte zusätzlich forderte.[71]

Am Abend des 17. Juli sind Wohnorte des Berchtesgadener Lands nach starken Regenfällen überflutet worden, woraufhin jener Landkreis den Katastrophenfall ausrief. Die Berchtesgadener Ache stieg auf 3,50 Meter an und übertraf damit den Höchststand von 3,12 Metern im Jahr 2012.[72][73]

Hessen

In Nordhessen kam es vor allem zu Überflutungen von Gebäuden und Verkehrsbehinderungen. Auf der Landesstraße 3215 zwischen Naumburg und Waldeck wurde am 14. Juli 2021 ein Hang unterhalb der Straße weggespült, so dass die beschädigte Straße gesperrt werden musste. Am Rhein, im Südwesten des Bundeslandes, musste die Bundesstraße 42 zwischen Assmannshausen und Lorch gesperrt werden, nachdem an ihr durch das Hochwasser verursachte Risse festgestellt wurden, da befürchtet wurde, dass die Straße weggespült wird.[74]

Saarland

Auch im Saarland traten in der Nacht zum 15. Juli Gewässer über die Ufer, wobei es laut Lagezentrale der Polizei Saarbrücken im Vergleich zu anderen Bundesländern bis zum Donnerstagmorgen nur zu 13 Einsätzen wegen Straßenflutungen und vollgelaufener Keller kam.[75]

Sachsen

In Steinbach (Jöhstadt) im Erzgebirgskreis wurde am 13. Juli 2021 ein Mann durch eine Sturzflut mitgerissen, in Freiberg kam es zu Fahrbahnsenkungen und einem Erdrutsch.[76]

Thüringen

Bereits am 13. Juli waren insbesondere der Ilm-Kreis, der Saale-Orla-Kreis und der Landkreis Saalfeld-Rudolstadt von heftigen Unwettern und vollgelaufenen Kellern betroffen. Erdrutsche blockierten mehrere Straßen und der Bahnverkehr musste wegen Unwetterschäden örtlich eingestellt werden. Auch die Bundesautobahn 71 wurde wegen Hochwassers gesperrt.[77]

Frankreich

In Frankreich war die Mosel-Gegend zwischen Metz, Thionville und der luxemburgischen Grenze stark betroffen; es mussten vereinzelt Ortschaften wegen Überschwemmungen evakuiert werden. Sehr stark betroffen waren die Gemeinden Fixem, Beyren-lès-Sierck, Puttelange-lès-Thionville und Longuyon. Wegen des Unwetters gab es zahlreiche Straßensperrungen.[78]

Italien

Die Unwetter erreichten auch das östliche Oberitalien und richteten an landwirtschaftlichen Kulturen Schäden an. In Trentino-Südtirol beschädigte ein umgestürzter Baum eine Seilbahn, mehrere Straßen waren unterbrochen, und im Veneto kam ein Mensch ums Leben.[79]

Liechtenstein

In Liechtenstein drohen wegen wochenlanger hoher Niederschlagsmengen und Hagelschäden enorme Ernteeinbußen, wovon etwa 500 Landwirte betroffen sind. Besonders schwer trifft es dabei die Erbsenernte sowie die Bohnenaussaat.[80]

Luxemburg

Auch im Großherzogtum Luxemburg ließ ergiebiger Regen am 14. und 15. Juli zahlreiche Flüsse über die Ufer treten und anliegende Ortschaften überschwemmen. Dies betraf unter anderem Mamer, Vianden und Bettemburg. Teile der Stadt Echternach mussten am 15. Juli evakuiert werden, ebenso Bewohner mehrerer anderer Orte (Vianden, Rosport, Steinheim, Born, Bour[81][82]). Bei Bollendorf erreichte der Pegel der Sauer mit 608 Zentimetern den zweithöchsten Wert seit Beginn der Aufzeichnungen. Nach Angaben von MeteoLux waren in dem Land in den vorangegangenen 24 Stunden durchschnittlich 60 bis 80 Liter pro Quadratmeter gefallen.[83] Schwere Schäden entstanden in der Unterstadt der Landeshauptstadt durch die Alzette.[84] Durch die Beschädigung einer Pipeline bei Echternacherbrück wurde die Kerosin-Versorgung des Flughafens unterbrochen.[85]

Der Zugverkehr von Metz in Frankreich nach Luxemburg war stark beeinträchtigt und wurde ab Thionville komplett eingestellt. Grund dafür war die Überschwemmung des Zugtunnels bei Hagondange. Die Nationale Gesellschaft der französischen Eisenbahnen (SNCF) ging davon aus, dass vor Montag, dem 19. Juli 2021 keine Züge verkehren können. Ebenfalls waren in Luxemburg viele Bahnstrecken und Straßen wegen Erdrutschen und Überschwemmungen gesperrt. Im Laufe des Nachmittags des 15. Juli 2021 sanken vielerorts die Pegelstände langsam wieder. Der Luxemburgische Premierminister Xavier Bettel kündigte Hilfen in Höhe von 50 Millionen Euro an.[78]

Niederlande

Hochwasser der Göhl im Zentrum von Valkenburg aan de Geul, Niederlande

Besonders betroffen war der südliche Teil der niederländischen Provinz Limburg. Im Heuvelland ließ Starkregen am 13. und 14. Juli Bäche und kleine Flüsse über die Ufer treten. Nach Angaben vom KNMI fielen mancherorts 86 bis 98 Liter Regen pro Quadratmeter innerhalb von 24 Stunden.[86] Die daraus entstandenen Überflutungen richteten schwere Schäden an.[87] Wegen der Wassermassen wurden Teile der Autobahnen A2, A79 und A76 gesperrt.[88][89] Am 15. Juli wurden Teile der Stadt Roermond,[90] der Provinzhauptstadt Maastricht, der Maasgemeinden Stein und Eijsden-Margraten[91] und der Kleinstadt Valkenburg evakuiert.[92] Die Maas hatte Mitte Juli mancherorts den höchsten Pegelstand seit Beginn der Messungen im Jahr 1911 erreicht. Bei Maastricht brach ein Kanaldeich; in Venlo und den angrenzenden Gemeinden wurden am Abend des 16. Juli mehr als 10.000 Menschen evakuiert.[93][94] Dort wurde vorsorglich auch ein Krankenhaus evakuiert, wohingegen die am Vortag Evakuierten teils nach Hause zurückkehren konnten.[18]

Der Wasserstand der Maas wird auf niederländischem Gebiet durch sieben Staustufen reguliert.[95] Wenn alle Stufen geöffnet werden, kann maximal viel Wasser abfließen.[96]

Österreich

Am Abend des 17. Juli wurde Hallein überflutet.[73]

Schweiz

Hochwasser in Bern, 16. Juli 2021
Hochgehende Aare in Thun, 13. Juli 2021

Nach starken, tagelangen Regenfällen in den Alpen, im Jura und im Schweizer Mittelland traten seit dem 11. Juli 2021 in mehreren Kantonen zahlreiche Bäche, Flüsse und Seen über die Ufer und ereigneten sich an einigen Stellen Erdrutsche und Murgänge. Verschiedene Ortschaften wurden überflutet und einige Verkehrsverbindungen unterbrochen.[97] Für mehrere Gewässer, besonders die großen Alpenrandseen, riefen die Behörden am 14. Juli die höchste Gefahrenstufe aus.

Kräftige Sturmböen verursachten vom 12. zum 13. Juli große Sachschäden, unter anderem in der Stadt Zürich, sowie Störungen im Verkehrsnetz.[98]

Zu Hochwasser und lokalen Überschwemmungen kam es besonders in den Flusssystemen der Aare, der Reuss, der Limmat und der Rhone sowie im Kanton Tessin. Die Reuss trat am 13. Juli in den Kantonen Uri und Aargau über die Ufer. Bei Brugg und Gebenstorf, wo die Reuss und die Limmat in die Aare münden, standen das Schachenland und die Stroppelinsel unter Wasser.[99] In einigen Gemeinden wurden Uferstraßen und Brücken gesperrt. Der Kanton Uri sperrte vorsorglich bei Altdorf die neben der Reuss liegende Autobahn A 2 für den Verkehr. In Hünenberg stand der Reussdamm wegen Bruchgefahr unter Beobachtung.

Murgänge trafen die Oberwalliser Ortschaft Oberwald und verschütteten Verkehrswege und einen Teil der Siedlung.[100] Die Strecke der Matterhorn-Gotthard-Bahn und die Passstraßen über die Grimsel, die Furka und den Nufenenpass wurden gesperrt. Die Verkehrsverbindungen nach Engelberg und die Kantonsstraße LausanneVevey waren wegen Murgängen und Erdrutschen unterbrochen.[101] Wegen eines Steinschlages war die Hauptstrasse BellinzonaAirolo seit dem 14. Juli gesperrt.

In Luzern, Thun und andern Ortschaften entlang der Reuss, der Aare und des Rheins ließen die Gemeinden durch die Feuerwehr und den Zivilschutz mobile Hochwasserschutzelemente und Hochwassersperren aufstellen. Schäden entstanden außerdem durch das steigende Grundwasser. In Brunnen, Stansstad und Küssnacht wurden Teile der Ortskerne überflutet.

Das von den Zuflüssen bewirkte Hochwasser im Rhein unterhalb der Aaremündung führte dazu, dass am 13. Juli die Rheinschifffahrt bei Basel eingestellt werden musste, was zu Lieferausfällen und Verspätungen[102] führte. Die Schifffahrt stand auch auf dem Vierwaldstättersee, dem Thunersee und dem Bielersee still.

Die Birs überflutete flussnahe Gebiete bei Basel. Der Bielersee stieg wegen des Zuflusses aus der Aare, der Zihl und der Schüss und infolge der Juragewässerregulierung im Regulierwehr Port über die Schadensgrenze und trat bei Nidau und Biel über die Ufer.[103] Am 16. Juli 2021 kam es zu Überschwemmungen der Aare in Bern.

Politische und weitere Reaktionen

Belgien

In Belgien wurde am 16. Juli 2021 ein nationaler Trauertag für den 20. Juli 2021 durch Premierminister Alexander De Croo ausgerufen, da dies die „katastrophalsten Überschwemmungen“ gewesen sein dürften, die das Land je erlebt habe.[18]

Deutschland

Der Ministerpräsident Nordrhein-Westfalens Armin Laschet, Vizekanzler Olaf Scholz und die Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz Malu Dreyer machten sich auf den Weg in die Katastrophengebiete, um sich ein Bild der Lage zu machen. Bundeskanzlerin Angela Merkel, die sich zu der Zeit bei einem Staatsbesuch in Washington, D.C. aufhielt, dankte den vielen Helfern für ihren Einsatz und erklärte, ihr Mitgefühl gelte den Angehörigen der Toten und Vermissten.[104] Auch Bayerns Ministerpräsident Markus Söder versprach Hilfe für die betroffenen Länder.[105] Die stellvertretende Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz, Anne Spiegel (Grüne), reiste zu den Hochwasserereignissen nach Trier und Kordel. Das Beispiel Trier-Ehrang habe gezeigt, so Spiegel, dass die Hochwasserschutzmaßnahmen des Landes und die der Kommunen nicht ausreichten.[106] Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock (Grüne) reiste am 16. Juli in die betroffenen Gebiete. Dabei verzichtete sie jedoch auf Begleitung durch Pressevertreter, um nicht den Eindruck zu erwecken, sie betreibe Wahlkampf. Dazu sei die Lage dort zu ernst, hieß es aus Parteikreisen.[107]

Politiker der AfD behaupteten, dass die vermehrten Starkregen, die zu den Hochwassern führten, nicht mittelbare Folge des globalen Klimawandels seien, sondern dass es sich um „natürliche Phänomene“ handele und es in der historischen Vergangenheit schon immer „verheerende Katastrophen“ gegeben habe. Sie warnten davor, nun verstärkt auf Klimaschutz zu setzen.[108][109]

Der Deutsche Städte- und Gemeindebund forderte am 16. Juli 2021 schnelle Hilfen von Bund und Ländern. Notwendig seien auch verkürzte Planungsverfahren für Klima- und Katastrophenschutzprojekte.[110]

Verschiedene Vereinigungen und Organisationen riefen zu Spenden für die Geschädigten auf.

  • Die Aktion Deutschland Hilft, das Bündnis aller großen deutschen Hilfsorganisationen, startete eine Spendenkampagne für die Hochwasseropfer.[111]

Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland forderte angesichts der Katastrophe einen konsequenten Ausbau des ökologischen Hochwasserschutzes, um derartige Ausmaße in Zukunft zu verhindern. Überflutungsflächen müssten hierfür konsequent ausgewiesen werden und dürfen nicht bebaut, landwirtschaftlich genutzt oder durch Straßenbau versiegelt werden. Intakte Flussauen sollten vor menschlichen Eingriffen geschützt werden, um im Falle einer Überflutung als natürlicher Rückhalt zu funktionieren. Für einen wirkungsvollen Schutz müsste eine umfangreiche Renaturierung erfolgen, die sowohl Fließgewässer als auch Moore einschließt. Für diese Maßnahmen regt der BUND an, die Bundesregierung solle durch die Länderregierungen umgehend Gelder für ökologisch vertretbare Renaturierungsmaßnahmen bereitstellen. Der ökologische Hochwasserschutz solle sich dabei nicht nur auf die großen Flüsse beschränken, sondern auch kleinere Fließgewässer einschließen, um Hochwasserschäden in Zukunft deutlich zu verringern.[112]

EU

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sagte den betroffenen EU-Ländern, namentlich Belgien, Deutschland, Luxemburg und den Niederlanden, Hilfen zu.[104]

Frankreich, Italien und Österreich boten Belgien Hilfe durch Rettungsteams an.[113][114]

Frankreich

Staatspräsident Emmanuel Macron hat Deutschland und weiteren Ländern die Unterstützung Frankreichs angeboten. „Frankreich ist während dieses Unglücks solidarisch“ schrieb er auf Twitter, seine Gedanken seien bei den Opfern in Deutschland, Belgien, Luxemburg und den Niederlanden. Man habe Unterstützung auch bereits nach Belgien geschickt.[115]

Schweiz

Bundespräsident Guy Parmelin besuchte Biel und Luzern und machte sich ein Bild von der Situation, Bundesrätin Simonetta Sommaruga machte sich ein Bild von der Aare in Bern, so am Matte-Quartier.[116][117]

Weitere Länder

Minister Fidelis Leite Magalhães bekundete im Namen der Regierung die Solidarität Osttimors mit Deutschland und Belgien und sprach den Betroffenen sein Beileid aus.[118] Osttimor war erst im April selbst von einer Überschwemmungskatastrophe getroffen worden. Ebenfalls Beileidsbekundungen und Anteilnahme gab es vom norwegischen König Harald V., dem britischen Prinz William und seiner Frau Herzogin Kate[119] sowie vom Präsidialamt und Außenministerium Taiwans.[120]

Warnungen und Berichterstattung

Internationale Experten äußerten Kritik, dass trotz einer Warnung vor extremen Überschwemmungen durch das European Flood Awareness System die Zahl der Toten so hoch sei. Der Deutsche Wetterdienst erklärte, er habe die Warnungen an die zuständigen lokalen Behörden weitergeleitet, die für etwaige Evakuierungen verantwortlich sind.[121] Zudem gab der Wetterdienst zahlreiche eigene Warnungen heraus, darunter Warnungen der höchsten Gefahrenkategorie für die Eifel und Moselgegend. Allerdings erwiesen sich die Notfallpläne mancher Kommunen angesichts der Schwere von Hochwasser und Sturzfluten als unzureichend, während andere völlig unvorbereitet getroffen wurden.[26]

Kritik gab es auch an der Hochwasser-Berichterstattung des Westdeutschen Rundfunks Köln (WDR). Während sich die Katastrophe in Nordrhein-Westfalen während der Nacht ereignete, sendete der WDR eine Olympia-Doku und informierte ca. drei Stunden lang nur sporadisch über die Hochwasserlage. Auch ein Tickerband wurde erst gegen 1:20 Uhr eingerichtet. Später erklärte der WDR, er habe aus dem Studio in Wuppertal nicht senden können, weil es selbst vom Unwetter betroffen gewesen sei. Zugleich gab der Sender aber zu, dass die Berichterstattung nicht ausreichend gewesen sei.[122]

Veranstaltung

Am Donnerstagnachmittag gaben die Betreiber vom Nürburgring bekannt, das vom 16. bis 18. Juli 2021 geplante Truck-Grand-Prix im Rahmen der FIA European Truck Racing Championship wegen der Hochwasserkatastrophe abzusagen.[123]

Siehe auch

Commons: Hochwasser in West- und Mitteleuropa 2021 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Josef Fetzer: Die Zerstörung im Bild. Im Auge des Sturms. Eindrückliche Bilder der Zerstörung durch den nächtlichen Hagelsturm. auf bernerzeitung.ch, abgerufen am 15. Juli 2021.
  2. Katastrophe in Deutschland, gefährliche Pegelstände in der Schweiz. In: Tages-Anzeiger, 16. Juli 2021.
  3. Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ, Jährliche Dürrestärken in Deutschland
  4. Diese Rekorde wurden im Unwetter-Juni geknackt. 29. Juni 2021, abgerufen am 13. Juli 2021 (Schweizer Hochdeutsch).
  5. Importantes inondations dans la région de Cressier (NE) après de violents orages. 27. Juni 2021, abgerufen am 15. Juli 2021 (französisch).
  6. Aktuelle Hochwasser-Situation - Wo in der Schweiz Hochwassergefahr herrscht – und warum. 12. Juli 2021, abgerufen am 13. Juli 2021.
  7. a b Erderwärmung begünstigt laut Klimaforschern extremes Wetter. In: Die Zeit, 15. Juli 2021. Abgerufen am 15. Juli 2021.
  8. Flutkatastrophe in Deutschland: „Wettermaschinerie aus dem Takt“ . In: TAZ, 15. Juli 2021. Abgerufen am 16. Juli 2021.
  9. Gavin D. Madakumbura, Chad W. Thackeray, Jesse Norris, Naomi Goldenson, Alex Hall: Anthropogenic influence on extreme precipitation over global land areas seen in multiple observational datasets. In: Nature Communications. Band 12, Nr. 1, 6. Juli 2021, ISSN 2041-1723, S. 3944, doi:10.1038/s41467-021-24262-x (nature.com [abgerufen am 16. Juli 2021]).
  10. Tagesschau, Stefan Rahmstorf, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, über Extremwetter und Klimakrise, 15. Juli 2021
  11. Stefan Rahmstorf: Wie der Klimawandel mit den Überschwemmungen zusammenhängt. In: Spiegel Online, 16. Juli 2021. Abgerufen am 16. Juli 2021.
  12. Klimawandel oder „nur“ WetterWas die Wissenschaft dazu sagt Deutschlandfunk, abgerufen 16. Juli.
  13. Zugverkehr im Süden des Landes gestoppt – Autofahrten vermeiden. BRF, 15. Juli 2021, abgerufen am selben Tage.
  14. Alarmstufe Rot für Wasserläufe in großen Teilen der Wallonie – Frankreich schickt Hilfe. BRF, 15. Juli 2021, abgerufen am selben Tage.
  15. Land unter in der Gemeinde Burg-Reuland – Wetterlage in Amel ruhig. BRF, 15. Juli 2021, abgerufen am selben Tage.
  16. +++ Unwetter in Deutschland +++: Rur-Damm im Kreis Heinsberg gebrochen – Über 100.000 Menschen weiter ohne Strom. Abgerufen am 17. Juli 2021.
  17. Zahl der Hochwasser-Toten in Belgien steigt auf 23. In: lkz.de. Ludwigsburger Kreiszeitung, 16. Juli 2021, abgerufen am 16. Juli 2021.
  18. a b c Hochwasser in Belgien und Holland: Belgien ruft Trauertag aus – Krankenhaus in Venlo evakuiert. In: derwesten.de. Funke Mediengruppe, 16. Juli 2021, abgerufen am 16. Juli 2021.
  19. a b Flutkatastrophe: Bereits mehr als 100 Tote tagesschau.de. Abgerufen am 16. Juli 2021 um 13:10 Uhr.
  20. "Zwei Menschen sterben in überflutetem Keller". 15. Juli 2021, abgerufen am 15. Juli 2021.
  21. "57-Jähriger starb in seiner Souterrain-Wohnung". 16. Juli 2021, abgerufen am 16. Juli 2021.
  22. Liveblog zu den Unwetterfolgen auf tagesschau.de, Abschnitt Ein Todesopfer im Rhein-Erft-Kreis bestätigt. 16. Juli 2021, abgerufen am selben Tag um 17 Uhr.
  23. S. W. R. Aktuell, S. W. R. Aktuell: Toter 81-Jähriger in Jagst - Polizei ermittelt weiter. Abgerufen am 17. Juli 2021.
  24. a b c Mittlerweile 143 Tote nach Unwetter - Staudamm droht zu brechen. 17. Juli 2021, abgerufen am 17. Juli 2021.
  25. Wie ist das Jahrhundert-Ereignis entstanden?. In: Deutschlandfunk, 15. Juli 2021. Abgerufen am 17. Juli 2021.
  26. a b German Floods Raise the Bar on Extreme Weather Events. In: The New York Times, 16. Juli 2021. Abgerufen am 17. Juli 2021.
  27. a b Unwetter in Deutschland: Rur-Damm in Ophoven gebrochen. In: Der Spiegel. Abgerufen am 17. Juli 2021.
  28. Flutkatastrophe: Zahl der Todesopfer steigt weiter. In: Tagesschau.de. Abgerufen am 17. Juli 2021.
  29. Mittlerweile 141 Tote nach Unwetter - Vier Feuerwehrleute unter den Opfern. 17. Juli 2021, abgerufen am 17. Juli 2021.
  30. Viele Tote, unabsehbare Schäden. In: Tagesschau.de, 15. Juli 2021. Abgerufen am 15. Juli 2021.
  31. Hochwasser und Überschwemmungen: Lage bleibt angespannt. In: Wirtschaftswoche, 16. Juli 2021. Abgerufen am 16. Juli 2021.
  32. Flutkatastrophe in Westdeutschland: Was die Freiheit wirklich bedroht . In: Taz, 16. Juli 2021. Abgerufen am 16. Juli 2021.
  33. Radio Rur: Strom teilweise abgestellt. Abgerufen am 16. Juli 2021.
  34. a b Julian Staib, Kreis Ahrweiler: Im Kreis Ahrweiler: Über die Felder schäumen die braunen Fluten. In: FAZ.NET. ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 16. Juli 2021]).
  35. WELT: Unwetter: 200.000 Menschen in NRW und Rheinland-Pfalz ohne Strom. In: DIE WELT. 15. Juli 2021 (welt.de [abgerufen am 15. Juli 2021]).
  36. Jurik Caspar Iser: Hochwasser – Mehr als 100.000 Menschen ohne Strom. In: ZEIT ONLINE. 16. Juli 2021 (zeit.de [abgerufen am 17. Juli 2021]).
    Beschreibung: Es handelt sich um den Artikel eines Liveblogs vom 16. August 2021 um 18:29.
  37. a b c Unwetterfolgen: Zugverkehr in NRW und Rheinland-Pfalz bleibt weiter stark beeinträchtigt – erste Reparaturen laufen (Pressemitteilung der Deutschen Bahn) vom 16. Juli 2021, abgerufen am 16. Juli 2021.
  38. a b c d Aktuelle Verkehrsmeldungen der DB, archiviert vom Original. 15. Juli 2021, abgerufen am 16. Juli 2021.
  39. Am Mittwochabend wurde hier der Katastrophenfall ausgerufen.Zahl der Todesopfer steigt auf 33. Abgerufen am 15. Juli 2021.
  40. Hochwasser-Live-Blog in RLP: Aktuelle Entwicklungen im Überblick. Abgerufen am 15. Juli 2021.
  41. Abgeknickte Fahrbahn auf der B 9 bei Sinzig: So könnte es weitergehen, Rhein Zeitung, Judith Schuhmacher, 16. Juli 2021
  42. Uli Adams, Frieder Bluhm, Jan Lindner, Beate Au, Chrisitan Koniecki, Judith Schumacher, et al: Kreis Ahrweiler – Orte an der Mittelahr: Von der Außenwelt abgeschnitten. In: Rheinzeitung. , abgerufen am 17. Juli 2021.
  43. Katastrophenfall im Landkreis Hof – Flut reißt Mann in Sachsen mit sich. Abgerufen am 15. Juli 2021.
  44. Kreis ruft Alarmstufe 5 aus – Landkreis Trier-Saarburg. Abgerufen am 17. Juli 2021.
  45. Damm an Steinbachtalsperre droht zu brechen - Evakuierung. morgenpost.de, 15. Juli 2021, abgerufen am 16. Juli 2021.
  46. Evakuierungen im Rhein-Erft-Kreis angelaufen. 16. Juli 2021, abgerufen am 16. Juli 2021.
  47. Regen in Rhein-Erft: Teileinsturz der kompletten Ortslage Erfstadt-Blessem. 16. Juli 2021, abgerufen am 16. Juli 2021 (deutsch).
  48. Unwetter in Deutschland: Justizvollzugsanstalt wegen Hochwasser evakuiert. In: Der Spiegel. Abgerufen am 17. Juli 2021.
  49. Tief Bernd Juli 2021 - Extreme Niederschläge in der Region West, auf: NLZ-Live, archiviert vom Original. 16. Juli 2021, abgerufen am 16. Juli 2021.
  50. a b Störungsübersicht bei zuginfo.nrw. Abgerufen am 16. Juli 2021 um 22:35 Uhr.
  51. Unwetter-Live-Ticker auf WDR.de, abgerufen am 17. Juli 2021 um 12:45 Uhr.
  52. Aktuelle Verkehrsmeldungen der DB, archiviert am 17. Juli um 10:29 Uhr vom Original.
  53. Zahl der Todesopfer durch Unwetter in NRW und Rheinland-Pfalz bei mindestens 19 – Laschet für mehr Klimaschutz. Abgerufen am 15. Juli 2021.
  54. Unwetter in Rhein-Erft Mehrere Todesopfer nach Hauseinstürzen in Erftstadt. 16. Juli 2021, abgerufen am 16. Juli 2021 (deutsch).
  55. Damm der Rur in Ophoven gebrochen, auf wdr.de, abgerufen am 16. Juli 2021
  56. Wasserschaden im Impfzentrum Tübingen: Lösungen für ausgefallene Termine - Kreis Tübingen - Reutlinger General-Anzeiger. Abgerufen am 16. Juli 2021.
  57. Rhein über Meldepegel: Staustufe Rheinau lockt Hochwassertouristen. 15. Juli 2021, abgerufen am 16. Juli 2021.
  58. Schweres Unwetter hielt Rettungsdienste um Pforzheim auf Trab. 20. Juni 2021, abgerufen am 16. Juli 2021.
  59. Nach Hochwasser in Karlsbad: So geht es den Bürgern. 16. Juli 2021, abgerufen am 16. Juli 2021.
  60. Hochwasser in Eppingen und Heilbronn nach Starkregen. 13. Juli 2021, abgerufen am 17. Juli 2021.
  61. Nach Starkregen viele Feuerwehreinsätze im Raum Heilbronn. 17. Juli 2021, abgerufen am 17. Juli 2021.
  62. Starkregen sorgt für Überschwemmungen in Bretten-Ruit. 16. Juli 2021, abgerufen am 17. Juli 2021.
  63. Jugendlicher im Hochwasser aus Gully gerettet. 16. Juli 2021, abgerufen am 17. Juli 2021.
  64. Hangrutsch verursacht Stromausfall im Kreis Konstanz. 17. Juli 2021, abgerufen am 17. Juli 2021.
  65. S. W. R. Aktuell, S. W. R. Aktuell: Toter 81-Jähriger in Jagst - Polizei ermittelt weiter. Abgerufen am 17. Juli 2021.
  66. Hochwasser am Rhein steigt weiter - Polder werden geflutet - Bodenseepegel bleibt kritisch. Südwestrundfunk, 17. Juli 2021, abgerufen am 17. Juli 2021.
  67. Dauerregen in Franken: Jahrhunderthochwasser an der Aisch. Bayerischer Rundfunk, 10. Juli 2021, abgerufen am 16. Juli 2021.
  68. Katastrophenfall im Landkreis Hof – Flut reißt Mann in Sachsen mit sich. Abgerufen am 15. Juli 2021.
  69. Hochwasser: Reichenberg läuft binnen 30 Minuten voll. Bayerischer Rundfunk, 16. Juli 2021, abgerufen am 16. Juli 2021.
  70. Pegel Ansbach / Fränkische Rezat. Abgerufen am 17. Juli 2021.
  71. Bombenfund und Unwetter: Stadt Ansbach ruft Katastrophenfall aus. Abgerufen am 17. Juli 2021.
  72. Dramatische Flut-Lage: Katastrophenfall im Berchtesgadener Land. 17. Juli 2021, abgerufen am 17. Juli 2021.
  73. a b Überschwemmungen jetzt auch an der deutsch-österreichischen Grenze. In: Der Spiegel. Abgerufen am 17. Juli 2021.
  74. Überschwemmungen und umgestürzte Bäume. 14. Juli 2021, abgerufen am 16. Juli 2021.
  75. Warum das Saarland von der „Sintflut“ verschont blieb. Saarbrücker Zeitung, 15. Juli 2021, abgerufen am 17. Juli 2021.
  76. Sandra Petzold: Schwere Unwetter im Erzgebirge - Mann von Sturzflut mitgerissen. Radio Chemnitz, 14. Juli 2021, abgerufen am 16. Juli 2021.
  77. Unfälle und Überschwemmungen: Heftige Unwetter in Thüringen richten Schäden an. 14. Juli 2021, abgerufen am 17. Juli 2021.
  78. a b Saarländischer Rundfunk: Viele Straßen nach Unwetter in Frankreich und Luxemburg gesperrt. 16. Juli 2021, abgerufen am 16. Juli 2021.
  79. Maltempo al Nord, danni e una vittima in Veneto. Albero cade su una funivia - See more at: http://www.rainews.it/dl/rainews/media/ContentItem-ad2b12f7-bf03-4f3d-aeb7-2213e0d70202.html. rainews.it, 14. Juli 2021, abgerufen am 16. Juli 2021.
  80. Hilcona bangt um Ernte in der Landwirtschaft. In: volksblatt.li. Liechtensteiner Volksblatt, 15. Juli 2021, abgerufen am 17. Juli 2021.
  81. Sabine Schwadorf: Nach der Evakuierung kommt das Aufräumen. In: volksfreund.de. Trierischer Volksfreund, 15. Juli 2021, abgerufen am 16. Juli 2021.
  82. Hochwasser-Ticker. Aufräumarbeiten haben begonnen – an der Mosel steigt das Wasser weiter. In: tageblatt.lu. Tageblatt, 16. Juli 2021, abgerufen am 16. Juli 2021.
  83. Echternach wird am Nachmittag evakuiert. L'essentiel, 15. Juli 2021, abgerufen am selben Tage.
  84. „Alle sind in den ersten Stock geflüchtet“. L'essentiel, 15. Juli 2021, abgerufen am selben Tage.
  85. Bernd Wientjes: Pipeline unterbrochen. Wegen Hochwasser: Am Flughafen Luxemburg wird vor den Ferien das Kerosin knapp. In: volksfreund.de. Trierischer Volksfreund, 16. Juli 2021, abgerufen am 16. Juli 2021.
  86. Het regent nu harder in Zuid-Limburg door klimaatverandering. Abgerufen am 17. Juli 2021 (niederländisch).
  87. Puinruimen in Valkenburg: museum blijft maanden gesloten. In: 1limburg. Abgerufen am 17. Juli 2021 (niederländisch).
  88. Noodnummer ingesteld voor evacuaties Zuid-Limburg. In: NU.nl. Abgerufen am 15. Juli 2021 (niederländisch).
  89. Teruglezen: Hevige regenval houdt aan, code rood. In: 1limburg. Abgerufen am 17. Juli 2021 (niederländisch).
  90. Roermond gaat honderden huishoudens evacueren vanwege hoogwater: ‘Hulp om wat spullen hoger te zetten kan ik ook gebruiken’. In: De Limburger. Abgerufen am 15. Juli 2021 (niederländisch).
  91. Video: Duizenden inwoners van Maastricht en enkele Maasdorpen moeten hun huis uit. In: De Limburger. Abgerufen am 15. Juli 2021 (niederländisch).
  92. Wateroverlast in Valkenburg alsmaar heviger, bewoners worden geëvacueerd. In: NU.nl. Abgerufen am 15. Juli 2021 (niederländisch).
  93. faz.net / dpa: Tausende Menschen in den Niederlanden fliehen vor Hochwasser
  94. Venlo begint evacuatie laaggelegen delen: 10.700 mensen. In: 1limburg. Abgerufen am 17. Juli 2021 (niederländisch).
  95. https://www.rijkswaterstaat.nl/water/vaarwegenoverzicht/maas
  96. https://www.stegfunk.de/hochwasser-an-der-maas-rws-sagt-fahren-sie-nicht/
  97. Nach starkem Regen herrscht an einzelnen Seen und Flüssen weiterhin Hochwassergefahr, NZZ, 9. Juli 2021.
  98. Selina Schmid: Der Leiter der Zürcher Grünanlagen sagt: Die Aufräumarbeiten dauern bis in den Herbst. nzz.ch, 14. Juli 2017.
  99. Mathias Küng: Aargau bereitet sich auf einen neuen Hochwasser-Peak vor. In: Aargauer Zeitung, 15. Juli 2021.
  100. Schlammlawinen fluten Oberwald VS, 20min.ch, 9. Juli 2021.
  101. Zugstrecke bleibt bis am Freitag unterbrochen. Notstrasse nach Engelberg offen. Dutzende Personen evakuiert. Pegelstand bereitet Sorgen, Luzerner Zeitung, 11. Juli 2021.
  102. Versorgung mit lebenswichtigen Gütern in der Schweiz bleibt trotz Rheinsperre sichergestellt. Bundesamt für wirtschaftliche Landesversorgung BWL, 16. Juli 2021, abgerufen am 17. Juli 2021.
  103. Höchste Gefahrenstufe 5: Bielersee hat die Hochwassergrenze überschritten, auf telebaern.tv, 16. Juli 2021.
  104. a b Unwetter in Europa: Von der Leyen sagt Hilfe zu – Tote in Belgien. In: Bluewin. Abgerufen am 15. Juli 2021 (SDA-Meldung).
  105. Zahl der Opfer steigt weiter an. Abgerufen am 15. Juli 2021.
  106. Hochwasser-Live-Blog. swr.de, 15. Juli 2021, abgerufen am 16. Juli 2021.
  107. Liveblog zu den Unwetterfolgen auf tagesschau.de, Abschnitt Baerbock zu Gesprächen ins Hochwassergebiet gereist. 16. Juli 2021, abgerufen am selben Tag um 18:28 Uhr.
  108. n-tv: AfD: Kein Zusammenhang zwischen Klimawandel und Unwettern, gesichtet am 17. Juli 2021
  109. Deutsche Welle: Flutkatastrophe in Deutschland: Trotz Hochwasser: Politik gespalten beim Klimaschutz, gesichtet am 17,. Juli 2021
  110. Deutsche Welle: Steinmeier: "Ihr Schicksal zerreißt uns das Herz", gesichtet am 17. Juli 2021
  111. Bonn Net: Aktion Deutschland Hilft: Hochwasser Deutschland: Hier brauchen die Menschen jetzt Ihre Hilfe!, gesichtet am 17. Juli 2021
  112. Künftige Hochwasserschäden verringern: BUND fordert Maßnahmenpaket für ökologischen Hochwasserschutz BUND, abgerufen 16. Juli.
  113. Europe floods: Dozens dead in Germany as rain continues to batter several countries. euronews.com, 15. Juli 2021, abgerufen am 16. Juli 2021.
  114. Hochwasser: EU-Hilfe für Belgien. (PDF; 38,59 kB) Abgerufen am 16. Juli 2021.
  115. https://www.sueddeutsche.de/panorama/unwetter-deutschland-hochwasser-flutkatastrophe-nrw-1.5352429
  116. Unwetter in der Schweiz - Liveticker: Überschwemmungen am Bielersee «unvermeidlich». In: SRF. 13. Juli 2021, abgerufen am 15. Juli 2021.
  117. Erich Aschwanden Luzern: Bundespräsident Parmelin: Bedauere Katastrophe in Deutschland. In: NZZ. Abgerufen am 15. Juli 2021.
  118. Regierung Osttimors: Governo de Timor-Leste manifesta a sua solidariedade com a Alemanha e a Bélgica, 17. Juli 2021, abgerufen am 17. Juli 2021.
  119. Nach Flutkatastrophe: Norwegischer König spricht Beileid aus. RedaktionsNetzwerk Deutschland, 17. Juli 2021, abgerufen am 17. Juli 2021.
  120. Taiwan drückt Anteilnahme an Hochwasser in Deutschland aus. Radio Taiwan International, 16. Juli 2021, abgerufen am 17. Juli 2021.
  121. Death toll exceeds 120 as Germany and Belgium hit by devastating floods. In: The Guardian, 16. Juli 2021. Abgerufen am 17. Juli 2021.
  122. Kritik an Hochwasser-Berichterstattung des WDR: „Unser Studio konnte nicht mehr senden“. Abgerufen am 16. Juli 2021 (deutsch).
  123. Hochwasser-Katastrophe: Truck-Grand-Prix am Nürburgring abgesagt. Abgerufen am 17. Juli 2021.