Landesamt für Besoldung und Versorgung Nordrhein-Westfalen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Mai 2021 um 13:01 Uhr durch 193.109.238.133 (Diskussion) (→‎Direktorinnen und Direktoren des LBV). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Landesamt für Besoldung und Versorgung

Staatliche Ebene Land Nordrhein-Westfalen
Stellung Landesoberbehörde
Aufsichtsbehörde Ministerium der Finanzen des Landes Nordrhein-Westfalen
Gründung 01.04.1956 als „Zentrale Besoldungsstelle für die Polizei“ (ZBStPol)
Hauptsitz Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen
Behördenleitung N.N. (seit 06/2021)

In Vertretung: Jens R. Kuck

Bedienstete rund 1214[1]
Netzauftritt www.lbv.nrw.de

Das Landesamt für Besoldung und Versorgung (LBV) ist eine Landesoberbehörde mit 1214 Bediensteten, davon 124 Anwärter und Auszubildende (Stand: Oktober 2019), in Nordrhein-Westfalen mit Sitz in Düsseldorf.

Geschichte

Das LBV geht zurück auf die am 01.04.1956 gegründete "Zentrale Besoldungsstelle für die Polizei" (ZBStPol), in der die Zahlbarmachung der Bezüge für alle Polizeidienststellen des Landes NRW zusammengefasst wurde. Der Erfolg bei der Zentralisierung unter der Leitung des Polizeiamtmanns Pick führte dazu, die zentrale Bezügebearbeitung zunächst auf den gesamten Geschäftsbereich des Innenministeriums und die Betreuung der Versorgungsempfänger auszudehnen und in der "Zentralen Besoldungs- und Versorgungsstelle im Geschäftsbereich des Innenministers" (ZBVIM) zu bearbeiten.[2] Die ZBVIM wurde 1959 gegründet und übernahm sukzessive in den Jahren 1967 bis 1978 die Bezügezahlung der Beamten und Versorgungsempfänger der anderen Ressorts der Landesverwaltung. Daraus resultierte ab dem 11.05.1965 die Umbenennung in "Landesamt für Besoldung und Versorgung"[3] In der zweiten Hälfte der 1960er Jahre wurde auch die Betreuung der Angestellten und Arbeiter im Landesdienst und die Gewährung von Beihilfen an die Versorgungsempfänger auf das LBV übertragen.[4] Aus dieser zeitlichen Abfolge ergibt sich, warum die Bereiche Entgeltzahlung und Beihilfe nicht Bestandteil des Behördennamens sind.

Im Januar 2010 hat die Behörde erstmals mit allen Abteilungen in einem Neubau im nördlichen Stadtteil Derendorf ihren Platz gefunden, nachdem sie seit ihrer Gründung immer auf verschiedene Liegenschaften im Stadtgebiet von Düsseldorf und im benachbarten Neuss verteilt gewesen ist. Die beiden Außenstellen (Köln und Münster) sind, als Untermieter in den dortigen Liegenschaften der Oberfinanzdirektion, bestehen geblieben.

Direktorinnen und Direktoren des LBV

  • Kurt Erzberger (1959–1975)
  • Günter Venohr (1976–1983)
  • Ferdinand Leinfeld (1983–1988)
  • Renate Spiecker (1988–1999)
  • Jutta Schuck (1999 – November 2012)
  • Reinhard Buschkamp (Dezember 2012- Mai 2021)[5]

Aufgaben

Das Landesamt ist quasi das „Lohnbüro“ des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen und die größte Bezüge zahlende Stelle des öffentlichen Dienstes in der Bundesrepublik Deutschland. Es ist zuständig

  • für die Berechnung und Zahlbarmachung der Bezüge der Bediensteten des Landes Nordrhein-Westfalen sowie der Beihilfen für die Beamten der Finanzverwaltung,
  • für die Berechnung und Zahlbarmachung der Versorgungsbezüge und der Beihilfen für die Ruhestandsbeamten des Landes Nordrhein-Westfalen sowie deren Hinterbliebene,
  • für die Erteilung von Auskünften über Versorgungsanwartschaften an die Familiengerichte.

Derzeit betreut das LBV mit rund 816 seiner Bediensteten in der Zahlfallbetreuung ca. 696.800 Zahlfälle, die sich wie folgt verteilen:[6]

  • rund 280.300 Beamte
  • rund 195.600 Entgeltempfänger
  • rund 220.900 Versorgungsempfänger

Zu diesen Personengruppen gehörten bis zum 28. Februar 2021 rund 140.000 Kindergeldberechtigte mit zusammen etwa 225.000 Kindern. Damit war das LBV zugleich die größte Familienkasse des öffentlichen Dienstes im Bundesgebiet.

Mit Ablauf des 28. Februar 2021 wurden die Kindergeldzahlfälle in die Zuständigkeit der Familienkasse bei der Bundesagentur für Arbeit abgegeben.

Eine Reihe kleinerer Körperschaften mit Beschäftigten im Beamten- und/oder Angestelltenverhältnis (z. B. Träger von Ersatzschulen) lässt seit einigen Jahren die Bezügezahlung an die Beschäftigten als Dienstleistung vom Landesamt abwickeln. Dazu werden Änderungen in den persönlichen Verhältnissen der Beschäftigten an das Landesamt gemeldet und von dort wird die ordnungsgemäße Bezügehöhe berechnet und die Auszahlung veranlasst.

Organisation

Die Behörde gliedert sich in sechs Abteilungen, die wiederum in Referate – als kleinste Organisationseinheit – aufgeteilt sind. Geleitet wird die Behörde seit Dezember 2011 von Reinhard Buschkamp.

Aufgrund des hohen täglichen Postaufkommens von bis zu 7.200 Poststücken hat das LBV seit Einführung der fünfstelligen Postleitzahlen eine eigene Großempfängeradresse: 40192 Düsseldorf.

Einzelnachweise

  1. Jahresbericht in: LBV-Kurzinfo (Stand: 31. Dezember 2020)
  2. Erlass des Innenministers des Landes Nordrhein-Westfalen vom 02.05.1959 - IV B I - 2396/56 -
  3. RdErl. d. Innenministers — I D 3/15—20.94 —, d. Finanzministers — 02053 — 86 — II C l — u. d. Justizministers — 1282 — IB. 13 — v. 11. 5. 1965
  4. [1]
  5. Galerie im Dienstgebäude Johannstrasse, Flur 06.B
  6. Jahresbericht in: LBV-Kurzinfo (Stand: 31. Dezember 2019)

Koordinaten: 51° 15′ 11,6″ N, 6° 46′ 35,7″ O