Bichrome Ware (Zypern)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Mai 2021 um 23:58 Uhr durch Marcus Cyron (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{inuse|~~~~}} Als '''Bichrome Ware''' wird eine Variante der antiken Zyprische Keramik|zyprisch…). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Als Bichrome Ware wird eine Variante der antiken zyprischen White Painted Ware bezeichnet. Beide Stile sind die die am meist verbreiteten Varianten zyprischer Keramik der Eisenzeit.

Bei der Bichrome Ware wird anders als bei der White Painted Ware ein Tongefäß mit einem hellen Überzug nicht nur mit entweder roten, braunen oder schwarzen zumeist geometrischen Motiven verziert, sondern einzelne Bereiche mit rotbrauner oder purpurnen Farben besonders hervor gehoben. Wie ähnlich beide Stile sich sind, zeigen vor allem die verzierten Teller, die abgesehen von einem roten Kreis oftmals praktisch identisch sind beziehungsweise ähnliche Motive immer wieder in gleicher Weise rezipieren. Neben demselben Dekors sind auch die Formen beider Stile weitestgehend identisch. Es ist somit davon auszugehen, dass beide Stile in denselben Werkstätten nebeneinander produziert wurden.

Die Bichrome Ware ist neben der White Painted Ware sowie dem Bichrome-Red-Stil, bei denen es weitaus seltener vorkam, der einzige Stil originär zyprischer Keramik, bei der es nicht nur geometrische Motive als Verzierung gab, sondern auch florale und sogar bildliche Darstellungen. Vor allem im Osten der Insel wurden etwa hohe Amphoren hergestellt, die auf der Schulter und am Hals mit floralen Bildern (Lotos) geschmückt waren. Der Lotos ist auch darüber hinaus in archaischer Zeit ein auf Zypern viel verwendetes Motiv im Kunsthandwerk. Neben Tellern und Amphoren wurden auch Schalen, Schüsseln, Krüge, Kannen, Kännchen, Schnabelkannen, Amporiskoi, Pyxiden und Töpfe hergestellt.

Die Herstellungszeit reicht von der Phase kypro-geometrisch II (etwa 950 bis 900 v. Ch.) bis kypro-archaisch II (etwa 600 bis 475 v. Ch.), wobei wie bei fast allen zyprischen Stilen eine genauere Unterteilung und damit auch eine exaktere Datierung meist schwer ist. Üblicher ist eine Subunterteilung des Stils in Bichrome I bis Bichrome V aus rein stilistischen Gründen.

Literatur

  • Christoph Briese: Zypern. In: Der Neue Pauly (DNP). Band 12/2, Metzler, Stuttgart 2002, ISBN 3-476-01487-8, Sp. 865–870.
  • Karin Nys, Matthias Recke: Kult-Tisch. Kyprische Keramik im Kontext. Eine Ausstellung in der Antikensammlung der Justus-Liebig-Universität Gießen. (= AKAMAS, Band 5), Institut für Altertumswissenschaften und Antikensammlung der Justus-Liebig-Universität Gießen, Gießen 2010, ISBN 978-3-942259-00-2, S. 46–59.