Antipatros (Toreut)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. März 2021 um 22:58 Uhr durch Marcus Cyron (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Antipatros''' ({{grcS|Άντίπατρος}}, latinisiert '''Antipater''') war ein antiker An…). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Antipatros (altgriechisch Άντίπατρος, latinisiert Antipater) war ein antiker griechischer Toreut (Metallbearbeiter) aus hellenistischer Zeit.

Antipatros ist einzig durch literarische Überlieferung bekannt, zuschreibbare Werke sind heute nicht mehr bekannt. In der Naturgeschichte des älteren Plinius wird er als Schöpfer einer Schale aufgeführt, in deren Inneren ein schlafender Satyr dargestellt war.[1] Die Stelle bei Plinius ähnelt sehr stark einem Epigramm aus der Griechischen Anthologie des Dichters Antipatros von Sidon, in dem dieser eine Silberschale des Toreuten Diodoros beschreibt.[2] Otto Benndorf schloss in seiner Dissertation daraus, dass es sich deshalb nur um eine fehlerhafte Darstellung bei Plinius handelt, der den Dichter des Epigramms mit dem Toreuten verwechselt hatte.[3] Diese Interpretation gilt heute als möglich, aber nicht gesichert. Möglich ist durchaus auch eine Existenz eines Toreuten des Namens.

Literatur

Anmerkungen

  1. Plinius maior: Naturalis historia 33,156.
  2. Griechische Anthologie 1,106,16 beziehungsweise Anthologia Planudea 4.248.
  3. Otto Benndorf: De Anthologiae Graecae Epigrammatis Qvae Ad Artes Spectant. Teubner, Leipzig 1862, S. 52.