Kleobuline

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Februar 2021 um 21:04 Uhr durch Marcus Cyron (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Kleobuline''', auch '''Kleobulina''', ({{grcS|Κλεοβουλίνη}}, latinisiert ''Cl…). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kleobuline, auch Kleobulina, (altgriechisch Κλεοβουλίνη, latinisiert Cleobulina beziehungsweise Cleobuline), auch mit dem Beinamen von Lindos, war eine vermutlich fiktive, in der Antike überaus berühmte, griechische Dichterin von Rätseln.

Kleobuline soll nach schon antiker Überlieferung Tochter des Tyrannen von Lindos, Kleobulos, einem der Sieben Weisen gewesen sein. Dieser lebte wohl im 7. oder 6. Jahrhundert v. Chr., woraus sich auch die Lebenszeit der Kleobuline ergeben würde. Ihr werden schon seit dem späten 5. Jahrhundert v. Chr. mehrere Rätsel zugeschrieben.[1] Zwei der drei Rätsel waren in Distichen verfasst, eines in einem einzelnen Hexameter, das jedoch auch Kleobulos zugeschrieben wird. Aufgrund der seit dem 4. und spätestens dem 3. Jahrhundert v. Chr. nicht mehr möglichen Trennung zwischen historischer Realität und Fiktion in der Überlieferung zu den Sieben Weisen, die spätestens seit dem Hellenismus auch eine große Zahl fiktiver Literatur hervor gebracht hatte, sind auch die wenigen Angaben zu Kleobuline problematisch, ihre historische Existenz wohl auszuschließen. Laut Plutarch war ihr Name Eumetis, was ein sprechender Name wäre und in etwa die Kluge bedeutet. Der Name Kleobuline soll nur eine Anlehnung an ihren Vater gewesen sein.[2] Zudem war sie in ihrer Jugend die Gefährtin von Thales von Milet, laut Diogenes Laertios dessen Mutter. Nach Clemens von Alexandria war Kleobuline eine gehorsame, fleissige Tochter, die nie das väterliche Haus verlassen hat, dort aber mit den Philosophengästen ihres Vaters debattiert habe.[3] Zwei Titel antiker Komödien mit ihrem Namen sind bei Athenaios überliefert. Die erste aus der Phase der Alten Komödie, wohl aus dem Jahr 451/450 v. Chr., stammt von Kratinos, eine spätere von Menander Onkel und Lehrmeister Alexis.

Literatur

Einzelbelege

  1. Dissoi logoi 3,10
  2. Plutarch • The Dinner of the Seven Wise Men. Abgerufen am 11. Februar 2021 (englisch).
  3. Cleobulina -. Abgerufen am 11. Februar 2021 (amerikanisches Englisch).