Hubert Burda Media

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Februar 2017 um 20:40 Uhr durch Uwe Berlin (Diskussion | Beiträge) (Erläuterungen zu Zukäufen und Umfirmierungen, Quellen siehe Einzelnachweise). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hubert Burda Media Holding Kommanditgesellschaft

Logo
Rechtsform Kommanditgesellschaft[1]
Gründung 1903[2]
Sitz Offenburg[1]
Leitung
Mitarbeiterzahl 10.297[5]
Umsatz 2,21 Mrd. Euro[5]
Branche Medien / Verlagswesen
Website hubert-burda-media.de
Stand: 31. Dezember 2015
Konzernzentrale in Offenburg

Die Hubert Burda Media Holding ist ein international tätiger deutscher Medienkonzern mit Stammsitz in Offenburg. Seine Geschichte geht auf die 1903 in Philippsburg gegründete Druckerei von Franz Burda zurück. 1986 wurde die Unternehmensgruppe zwischen Franz, Frieder und Hubert Burda aufgeteilt. In den 1980er und 1990er Jahren entwickelte sich der mittelständische Burda-Verlag zum Großkonzern, der heute gemessen am Umsatz zu den größten Medienunternehmen Deutschlands zählt.[6] Bekannte Medienmarken sind die IllustriertenBunte“ und „Superillu“, der „Playboy“, das Nachrichtenmagazin „Focus“ sowie die Huffington Post Deutschland. Außerdem gehören beispielsweise HolidayCheck und Xing zum Konzern.

Geschichte

Hochzeitsfoto von Aenne und Franz Burda senior (1931)

Gründung als Druckerei

Ab 1903 betrieb Franz Burda („I.“), Vater von Franz Burda senior („II.“) und Großvater von Franz Burda junior („III.“) in Philippsburg eine kleine Druckerei.[7] Diese war wirtschaftlich nicht erfolgreich, weshalb Burda 1908 in Offenburg einen neuen Betrieb eröffnete.[8]

1927 brachte das Unternehmen die erste Radio-Programmzeitschrift Deutschlands „Die Sürag“ auf den Markt,[9] im Untertitel die grosse Radio-Zeitschrift. ihr Name lehnte sich an den Namen des Süddeutschen Rundfunks an. Die Startauflage betrug 3.000 Exemplare.[8] 1929 übernahm Franz Burda senior den Betrieb seines Vaters und die Redaktionsleistung der Sürag. Er baute die Geschäfte nennenswert aus - Anfang der 1930er-Jahre erreichte die Zeitschrift bereits eine Auflage von über 85.000 Exemplaren - und vergrößerte die Zahl der Mitarbeiter von drei auf rund 100.[10] Der eigentliche Aufstieg des Unternehmens begann aber erst 1934 mit dem Neubau der Druckerei und der Umstellung auf das Tiefdruckverfahren.[11][12]

Geschäfte in der NS-Zeit

Schon 1933 betonte Franz Burda senior die nationalsozialistische Gesinnung seines Betriebs. Er erklärte, keine jüdischen Mitarbeiter oder Gesellschafter zu haben.[13] Im Rahmen der Arisierung (auch „Entjudung“) erhielt Burda 1938 Gelegenheit, zusammen mit dem Inhaber von Südwestdruck Karl Fritz die Großdruckerei, Papiergroßhandlung und Papierwarenwerk Akademiestraße Gebrüder Bauer[14] in Mannheim günstig zu kaufen. Ihre Gesellschafter waren Juden.[15] Es handelte sich um einen der größten und modernsten Betriebe des Deutschen Reiches mit rund 250 Mitarbeitern.[16] Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs beschäftigte Burda rund 600 Mitarbeiter.

1941 wurde die Produktion der Zeitschrift „Die Sürag“ kriegsbedingt eingestellt, das Unternehmen druckte stattdessen nun Landkarten für das Oberkommando des Heeres und Luftbilder in mehrfarbigem Tiefdruck für die Luftwaffe.[17] Das Blatt Tscherkassy der Kartographischen Anstalt Dr. Franz Burda galt als der weltweit erste mehrfarbige Kartentiefdruck.[18] Das durch Bombenangriffe zerstörte Mannheimer Werk wurde 1943 nach Lahr-Dinglingen verlegt.[19]

Die Geschichte des Burda-Verlags während des Dritten Reichs wurde beispielsweise von Salomon Korn, Vizepräsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, als „Lehrstück für kommende Generationen über die Frage nach Schuld und Gewissen, nach Verstrickung und Umgang mit dieser Erblast“ bezeichnet.[19]

Nach dem Zweiten Weltkrieg

Nach Kriegsende einigte sich Franz Burda senior im Alleingang mit den Überlebenden beziehungsweise Nachfahren der Gesellschafter der Mannheimer Bauer-Druckerei auf Reparationen. Die Firma „Gebr. Bauer oHG“ wurde später aus dem Handelsregister gelöscht und als Burda-Betrieb fortgeführt.[19] Ab 1945 druckte das Unternehmen Schulbücher und Briefmarken für die französische Besatzungszone sowie die französische Soldatenzeitung „Revue d'Information“. Nachdem Franz Burda senior von den französischen Behörden den Auftrag erhalten hatte, eine Illustrierte herauszubringen, erschien 1948 zum ersten Mal die Bildgazette „Das Ufer“, eine Vorläuferin der „Bunten“ („Bunte Illustrierte“), gegen den Widerstand vieler französischer Offiziere.[17] Die Lizenz für „Das Ufer“ wurde auf den Namen einer Strohfrau ausgestellt.[13] Den redaktionellen Teil des Blatts stellten damals noch die französischen Besatzer zusammen.[17]

Aenne Burda, Ehefrau von Franz Burda senior, baute nach Kriegsende den Modenverlag A. Burda auf.[20] Seine wichtigste Publikation war ab 1950 Burda Moden, ein Magazin für Schnittmuster. Die erste Ausgabe des Vorläufers unter dem Namen „Favorit“ kam schon 1949 auf den Markt.[21] In wenigen Jahren stieg die Auflage von anfangs 100.000 auf rund eine halbe Million Exemplare.[22] Aenne Burda entwickelte sich zum mit Abstand größten Kunden der Druckerei ihres Mannes, der formell keinerlei Mitspracherecht in ihrem Unternehmen hatte. Lediglich ihre Kinder beteiligte sie als Kommanditisten.[17] 1954 erhielt der Verlag von Aenne Burda eine neue Zentrale am Kestendamm in Offenburg, die der Architekt Egon Eiermann entworfen hatte.[23] Werbung für die Zeitschriften der Burdas machte ab 1954/55 unter anderem die sogenannte „Burda-Staffel“,[24] drei Flugzeuge des Typs Piper PA-18 mit Spruchbändern am Heck.[25]

Expansion durch Übernahmen

1960 übernahm Burda die „Münchner Illustrierte“, die in die „Bunte“ integriert wurde.[8] In der Folgezeit baute das Unternehmen den Standort in der bayerischen Landeshauptstadt aus, München wurde neben Offenburg zweiter Sitz des Unternehmens.[26] 1961 wurde die Druckerei in Offenburg auf moderne Tiefdruckrotation umgestellt.[24] Außerdem weihte man den 50 Meter hohen Burda-Turm ein, der sich zu einem Wahrzeichen der Stadt entwickelte.[8] Bereits in den 1950er Jahren diente ein Schornstein der Druckerei mit Fahrstuhl und Terrassenrestaurant als Aussichtspunkt.[27] 1962 kaufte Burda die Mehrheit der Neuen Verlags-Gesellschaft mit Sitz in Karlsruhe, bekannt für die Zeitschriften „Freundin“ und „Film Revue“.[27] Ende der 1940er Jahre war zunächst Marie-Pierre Kœnig, Oberbefehlshaber der französischen Truppen in Deutschland und Militärgouverneur der französischen Besatzungszone, Leiter des Verlags.[28] 1953 kaufte Karl Fritz, der 1938 mit Burda die Bauer-Druckerei erworben hatte, schließlich die Neue Verlag-Gesellschaft.[19] Mit der Übernahme 1962 kam auch der Filmpreis Bambi zum Burda-Verlag.[29] 1963 erwarb Burda auch die traditionsreiche „Frankfurter Illustrierte“, die ebenfalls in die „Bunte“ integriert wurde. Das Blatt hieß fortan „Bunte Münchner Frankfurter Illustrierte“.[8]

Einstieg von Hubert Burda

1966 trat Hubert Burda in das Unternehmen ein. Nach der Promotion in Kunstgeschichte und diversen Volontariaten übertrug ihm Franz Burda zunächst die Leitung des Münchner Verlagshauses.[30] Das Ende der 1960er Jahre mit millionenschwerem Werbeaufwand gestartete Männermagazin „M“ musste Burda nach zwölf Ausgaben wieder einstellen, was dem Verlag einen Verlust in Millionenhöhe beschwerte.[17] 1973 zog sich Franz Burda senior dann weitgehend aus dem Geschäft zurück: Er machte seine Kinder Franz junior, Frieder und Hubert zu geschäftsführenden Gesellschaftern.[24] Während Franz Burda junior für die Druckereien verantwortlich war, kümmerte sich Frieder Burda um Finanzen und Verwaltung des Hauses. Hubert Burda leitete alle verlegerischen Aktivitäten.[31] Er arbeitete außerdem als Redakteur für „Bunte“, war Redaktionsleiter und rückte 1976 zum Chefredakteur auf.[32] Beeinflusst von Andy Warhol leitete er den Wandel der Zeitschrift von einer klassischen Illustrierten zur modernen Publikumszeitschrift („People-Magazin“) ein.[33] 1983 zog die „Bunte“-Redaktion von Offenburg nach München.[34] Die Büros befanden sich in der neu errichteten Zentrale des Burda-Verlags am Arabellapark,[24] wo das Unternehmen bis heute einen Standort hat.[35]

Aufteilung des Unternehmens

Im Laufe der Jahre war durch zahlreiche Zu- und Verkäufe aus dem Druck- und Verlagshaus eine große Unternehmensgruppe entstanden, die nach dem Tod von Franz Burda senior im Jahr 1986 neu geordnet wurde.[36][37] Die Brüder Franz und Frieder übernahmen sämtliche Beteiligungen, unter anderem an den US-amerikanischen Druckereien, deutschen Papierfabriken und dem österreichischen Pressevertrieb. Am lukrativsten waren die Anteile am Berliner Verlagshaus Axel Springer, das Dividenden in Millionenhöhe ausschüttete.[38] Schon 1983 hatte Burda insgesamt 24,9 % an Axel Springer gekauft.[39] Franz und Frieder bündelten ihre Beteiligungen in der F+F Burda KG mit Sitz in Baden-Baden.[40] Hubert Burda wurde alleiniger Gesellschafter der Burda GmbH mit Sitz in Offenburg.[38] In diesem Unternehmen waren deutschen Druck- und Verlagsaktivitäten gebündelt.[41] Mit der Trennung des operativen Geschäfts von der Beteiligung an Axel Springer vermieden die Eigentümer kartellrechtliche Probleme.[42][37] Dadurch konnten Franz Burda junior und Frieder Burda ihre Beteiligung auf eine Sperrminorität erhöhen.[43] 1988 verkauften sie ihre Anteile überraschend wieder an die Erben von Axel Springer, obwohl sie eigentlich mit Leo Kirch eine Mehrheit an Axel Springer angestrebt hatten.[44] Hubert Burda zweifelte die Rechtmäßigkeit der Transaktion an, er machte ein Vorkaufsrecht für die Springer-Anteile geltend.[45] Die Gerichte folgten seiner Argumentation jedoch nicht.[46]

Entwicklung zum Medienkonzern

Parallel zum Rechtsstreit mit seinen Brüdern hatte der Verlag von Hubert Burda rückläufige Umsätze zu verkraften.[47] Dies änderte sich erst Ende der 1980er Jahre, insbesondere die Reichweite der „Bunte“ erholte sich wieder.[48] Ausschlaggebend für das weitere Wachstum des Unternehmens war die Expansion nach Osten: 1987 wurde „Burda Moden“ als erste westliche Zeitschrift in der Sowjetunion verkauft.[49] Nach der deutschen Wiedervereinigung rief Burda in Kooperation mit dem Gong Verlag die „Superillu“ ins Leben.[50] Sie verstand sich als „Integrations- und Lebenshilfe beim Zusammenwachsen von Ost und West“ und wurde zu einer der meistverkauften Zeitschriften der neuen Bundesländer.[51] Im Gegensatz dazu scheiterte die 1992 gestartete ostdeutsche Boulevardzeitung „Super!“. Um die daraus entstandenen Verluste auszugleichen, musste Burda sogar die Zentrale am Arabellapark verkaufen.[52] Der erfolgreiche Start des „Focus“ machte die Probleme wieder wett: 1993 von Hubert Burda und Helmut Markwort gegründet,[53] hatte das Magazin nach fünf Ausgaben rund 15.000 Abonnenten und erreichte eine Auflage von 300.000 verkauften Exemplaren.[54] Später verkaufte der „Focus“ sogar mehr Anzeigen als „Der Spiegel“.[55] Der „Focus“ war ein wichtiger Faktor bei der Entwicklung des Burda-Verlags zum Medienkonzern.[56]

Mit Rückzug von Aenne Burda im Jahr 1994 kaufte Hubert Burda alle Anteile der übrigen Familienmitglieder und wurde damit alleiniger Inhaber ihres Verlags. Er wurde in den Konzern eingegliedert, agierte inhaltlich aber weiterhin weitgehend selbstständig.[57] Zum Jahreswechsel 1994/1995 bündelte Burda seine Hörfunk- und TV-Anteile und führte die bis heute geltende Profitcenter-Struktur ein.[58] Außerdem forcierte der Konzern durch Gründung diverser ausländischer Tochtergesellschaften die Internationalisierung.[24]

Investitionen in digitale Aktivitäten

Ab 1995 investierte Burda verstärkt in digitale Geschäftsmodelle und schuf dafür einen eigenen Geschäftsbereich.[59] Als eine der ersten Maßnahmen beteiligte man sich an Europa Online, einem luxemburgischen Online-Dienst.[60] Anfang 1996 startete mit „Focus Online“ das erste redaktionelle Nachrichtenangebot von Burda,[61] weitere Websites folgten.[62] Obwohl Europa Online sich als nicht erfolgreich erwies,[63] setzte Burda seine Expansion im Internet fort.[64] 2000 fasste der Konzern seine digitalen Geschäfte in der Focus Digital AG zusammen,[65] die mit der Tomorrow Internet AG zum damals größten Internet-Konzern fusionierte.[66] Um der Veränderung des Geschäfts Rechnung zu tragen,[67] änderte das Unternehmen seinen Namen Ende der 1990er Jahre in „Hubert Burda Media“.[24] Ein entsprechender Schriftzug wurde auch am 2000 eröffneten Burda Medien Park in Offenburg angebracht:[68] Der futuristische Neubau entstand auf dem Gelände des ehemaligen Kinzigstadions.[69] Dort zog 2001 auch die Burda Journalistenschule ein.[70]

2000 lag die Gesamtleistung von Hubert Burda Media erstmals bei über drei Milliarden Mark.[71]

2005 initiierte Hubert Burda Media die internationale Konferenz- und Innovationsplattform Digital Life Design (DLD).[72] Die lockt seit ihrer Gründung namhafte Vordenker, Internet-Investoren und -Unternehmen nach München.[73] 2007 übernahm der Konzern die restlichen Anteile am Gemeinschaftsunternehmen Vogel Burda, zu dem unter anderem das 1988 gegründete Computermagazin „Chip“ und das Technikportal „Chip Online“ gehören.[74] 2009 stieg Burda bei Xing ein:[75] Der Medienkonzern kaufte zunächst 25,1 % der Anteile,[76] drei Jahre später übernahm man die Mehrheit.[77] Dies wurde 2012 in einem Artikel des Manager Magazins als weiterer wichtiger Schritt der digitalen Expansion von Burda eingeordnet.[78]

Übergabe der operativen Leitung

Hubert Burda kündigte anlässlich seines 70. Geburtstags den Rückzug aus dem operativen Geschäft an.[79] Zum Jahreswechsel 2009/10 wurde Paul-Bernhard Kallen zum neuen Vorstandsvorsitzenden des Konzerns ernannt,[80] Hubert Burda blieb Verleger und geschäftsführender Gesellschafter.[81] Beobachter beurteilten die Berufung wiederum als Stärkung des digitalen Geschäfts.[82] Unter der Leitung Kallens startete beispielsweise die Konzerntochter Tomorrow Focus eine deutschsprachige Ausgabe der „Huffington Post“,[83] einer weltweit bekannten Nachrichten- und Diskussionsplattform.[84] Außerdem beteiligte sich Hubert Burda Media 2013 mehrheitlich am Webbrowser „Cliqz“, in den später auch die Mozilla Foundation investierte.[85] 2016 rief eine Konzerntochter das Open-Source-CMSThunder“ ins Leben,[86] das auch anderen Medienunternehmen offen steht.[87]

Konzernstruktur

Hubert Burda Media ist in einer dezentralen Profitcenter-Struktur organisiert.[88][89] Die Tochtergesellschaften agieren weitgehend selbstständig, zentral organisiert ist beispielsweise die Beschaffung. Zum Konsolidierungskreis des Konzerns gehörten 2015 insgesamt 219 Gesellschaften, davon 133 mit Hauptsitz in Deutschland.[5] Dachgesellschaft des Konzerns ist die Hubert Burda Media Holding Kommanditgesellschaft.[5] Persönlich haftende Gesellschafter (Komplementäre) des Unternehmens sind Hubert Burda und eine Geschäftsführungs-GmbH, die sich wiederum zu 100 Prozent in Besitz der Dachgesellschaft befindet.[1] Kommanditisten des Unternehmens sind die Burda Betriebsführungsgesellschaft sowie die beiden Kinder Hubert Burdas.[1] Elisabeth und Jacob Burda wurden erstmals Ende 2010 am Konzern beteiligt.[90][91] Die operative Leitung des Konzerns obliegt einem Vorstand, der mit fünf Personen besetzt ist.[5] Vorsitzender des Gremiums ist Paul-Bernhard Kallen,[92] der 2010 als erster Manager von außerhalb der Familie den Posten übernahm.[93] Holger Eckstein ist Finanzvorstand,[94] Andreas Rittstieg verantwortet Recht und Compliance.[95] Philipp Welte kümmert sich um die nationalen Medienmarken,[96] Stefan Winners um die nationalen Digitalmarken.[97]

Geschäftsfelder

  • Medienmarken national: Hubert Burda Media verlegt 93 Zeitschriften in Deutschland (2014). Pro Jahr erreichen die inländischen Verlage mit ihren Titeln 75,0 Prozent der deutschen Bevölkerung ab 14 Jahren.
  • Medienmarken international: Hubert Burda Media und seine Partnerverlage publizieren im Ausland insgesamt 320 Magazine in 19 Ländern (2014).
  • Digitalmarken national: Im Geschäftsbereich Digitalmarken national vereint Burda die strategischen Internet-Aktivitäten des Konzerns. Das Business-to-Consumer-Portfolio umfasst führende Endkundenmarken in den Bereichen E-Commerce, Social Networks, Online Travel sowie Publishing und Subscription. Daneben befinden sich Business-to-Business-Dienstleistungen für Unternehmen in den Bereichen Abonnement-, Commerce- und IT-Services im Angebot des Geschäftsbereichs. Über Burda Broadcast und Focus TV bildet der Konzern sein Broadcast-Portfolio mit mehr als 30 Beteiligungen an Radio- und Fernsehsendern und diversen TV-Formaten.
  • BurdaDirect: Durch die Bündelung der Burda Direct Group, einer der größten Direktvermarkter im deutschsprachigen Raum, und dem Beratungs- und Technologiedienstleister Burda Digital Systems ist in Form der Burda Direkt Services ein Experte für Kundenmanagement, Technologiedienstleistungen und Direktmarketing entstanden.
  • BurdaDruck: Mit vier Werken in Deutschland und Frankreich zählt Burda Druck zu den leistungsstärksten Tiefdruckunternehmen Europas.

Medien- und Digitalmarken

Hubert Burda Media setzt als Basis auf eine Differenzierungstrategie[98] mit gleichzeitiger Risikobereitschaft und dem Bemühen um Schadensminimierung.[99] Die Holding führt eine international angelegte, breite Diversifikation durch, indem sie neben den 253 (Stand 2015) Zeitschriften mit Auflage im In- und Ausland [100] auch Produkte im Hörfunk- und TV-Bereich positioniert und damit eine umfassende Zielgruppe ansteuert. Bezüglich der Ausdehnung auf den Online-Markt, die seit den 90er-Jahren angestrebt wird,[101] gilt das Unternehmen in seiner Branche als „First Mover“.[102]

General-Interest-Zeitschriften

Zielgruppenzeitschriften

Frauenzeitschriften und Männermagazine des Verlags sind

Special-Interest-Zeitschriften

Special-Interest-Zeitschriften sind

  • Burda Style, vormals Burda Moden (1950); Burda Spezial.
  • Chip; Chip Foto Video Digital, Chip Sonderheft, Chip Test & Kauf.
  • Cinema
  • Das Haus (1949), Das Haus ideenMagazin, Das Haus Spezial
  • Fit for Fun
  • Freizeit Revue (1970); Freizeit-Revue Profi Rätsel, Freizeit Revue Rätsel Hitparade
  • Freizeit Spass (2004)
  • Freundin Wellfit (2001–2011[105])
  • Gartenspaß
  • Gartenträume
  • Glücks-Revue (1986); Glücks-Revue Spezial Rätsel, Glücks-Revue Spezial Rätsel Basar.
  • Gourmet-Träume (2003–2005)[106]
  • Guter Rat („Verbrauchermagazin“, 2002 übernommen)
  • Instyle (1999 übernommen)
  • Lisa (1994); Lisa Kochen und Backen (1997); Lisa Wohnen und Dekorieren (1998) Lisa Blumen und Pflanzen (2001).
  • Mein schöner Garten (1972)
  • Meine Familie & ich (1972 übernommen)
  • Places of Spirit
  • Slowly Veggie (2013)
  • Viel Spaß (1999)
  • Wohnen & Garten
  • Wohnenträume
  • Young (bis Februar 2009)

TV- und Radiosender

Burda Broadcast Beteiligungen:

Die Studio Gong-Gruppe wiederum hält folgende Beteiligungen:

Über die Focus TV Produktions GmbH werden folgende Fernsehformate produziert (in Klammern die Sender, auf denen die Formate laufen):

Internetpräsenzen (Auswahl)

Beteiligungen (Digitalmarken)

  • AdTech Factory (Ad Services)
  • BONAGO Incentive Marketing Group
  • Burda Wireless
  • C3 (Medienagentur)
  • Cellular
  • CHIP Xonio Online
  • Cliqz GmbH, Mehrheitsbeteiligung seit Mai 2013[107] (Cliqz-Browser)
  • Computeruniverse (Elektronikartikelversand)
  • Cyberport (Elektronikartikelversand)
  • Digital Life Design
  • Edelight (Empfehlungsplattform, Social Shopping-Community)
  • Escapio (Buchungsportal für Design- & Luxushotels), 2016 an MairDumont verkauft[108]
  • GameDuell
  • HolidayCheck
  • Indochino
  • Mode Media
  • Silkes Weinkeller (Weinversand)
  • Suite101 (Autoren-Netzwerk und Online-Magazin)
  • Tomorrow Focus AG, 2016 umfirmiert in HolidayCheck Group AG[109]
  • TripsByTips (Reise Community), 2015 an MairDumont verkauft[110]
  • United Ambient Media (ehemals Edgar Medien AG)
  • Valentins (Blumen-Direktversand)
  • XING (geschäftliche Kontakt-Plattform)
  • Zooplus (Internet-Shop für Haustierzubehör)

Sonstiges

1985 kaufte der Burda-Verlag für eine Mio. Mark (umgerechnet ca. eine halbe Mio. Euro) von Rolf Mengele den mehrere tausend Seiten umfassenden handschriftlichen Nachlass dessen Vaters Josef, KZ-Arzt des Nazi-Vernichtungslagers Auschwitz, berüchtigter Mit-Verantwortlicher für „medizinische Experimente“ an lebenden Menschen und machte daraus eine Artikelserie für die Illustrierte Bunte.[111]

Siehe auch

Commons: Hubert Burda Media – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

Einzelnachweise

  1. a b c d Unternehmensregister. Bundesanzeiger Verlag, abgerufen am 27. August 2016.
  2. Klaus Boldt: Digital statt feudal. In: Manager Magazin. 25. Juni 2010, S. 72: „… des 1903 gegründeten Konzerns …“; Sonja Pohlmann: Mogul und Maler: Hubert Burda will mit 70 noch keine Ruhe haben. In: Der Tagesspiegel. 9. Februar 2010, S. 27: „… des 1903 gegründeten Verlags …“
  3. Hubert Burda: Ein Visionär mit langem Atem. In: Hamburger Abendblatt. 9. Februar 2015, S. 16.
  4. Holger Schmidt: Medienkonzern: Hubert Burda übergibt an Paul-Bernhard Kallen. In: faz.net. 10. Dezember 2009, abgerufen am 27. August 2016.
  5. a b c d e Konzernabschluss 2015. Hubert Burda Media Holding Kommanditgesellschaft, abgerufen am 27. August 2016.
  6. Die 10 umsatzstärksten Medienkonzerne Deutschlands. Bundeszentrale für politische Bildung, abgerufen am 31. Oktober 2016. Die zehn größten deutschen Medienkonzerne 2015. Institut für Medien- und Kommunikationspolitik, abgerufen am 31. Oktober 2016.
  7. Peter Köpf: Die Burdas. Europa Verlag, Hamburg 2002, ISBN 3-203-79145-5, S. 16–17.
  8. a b c d e Gisela Freisinger: Hubert Burda: Der Medienfürst. Campus Verlag, Frankfurt am Main 2005, ISBN 3-593-37417-X („Chronik“).
  9. Hubert Burda: Medien in Zeiten des Umbruchs. In: Focus Magazin. 12. November 2012, S. 134–138.
  10. Hans-Bredow-Institut (Hrsg.): Medien von A bis Z. Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2006, ISBN 3-531-14417-0, S. 74.
  11. Bruno Jahn: Die deutschsprachige Presse: Ein biographisch-bibliographisches Handbuch. Band 1. Verlag Walter de Gruyter, München 2005, ISBN 3-598-11710-8, S. 156.
  12. badische-zeitung.de, 25. Februar 2015: „Das Unrecht der Arisierung bleibt bestehen“ (21. Juni 2016)
  13. a b Der herrliche Franz. In: Die Tageszeitung. 22. Februar 2003 (taz.de [abgerufen am 31. Oktober 2016]).
  14. vgl. dazu auch Marcel Colin-Reval
  15. Peter Köpf: Die Burdas. Europa Verlag, Hamburg 2002, ISBN 3-203-79145-5, S. 50.
  16. Ralf Burgmaier: Versöhnung ging nur mit Überlebenden. In: Badische Zeitung. 22. Oktober 2015 (badische-zeitung.de [abgerufen am 31. Oktober 2016]).
  17. a b c d e Macht und Pracht der bunten Bilder. In: Die Zeit. 26. November 1982 (zeit.de [abgerufen am 31. Oktober 2016]).
  18. Joachim Neumann: Der Verlag „Astra“ Josef Penyigey-Szabó in Lahr/Baden. Ein kartographisch bedeutendes Unternehmen im Nachkriegsdeutschland. In: Kartographische Nachrichten. Nr. 4, 2007, S. 207 (elte.hu [PDF; abgerufen am 31. Oktober 2016]).
  19. a b c d „Das Unrecht der Arisierung bleibt bestehen“. In: Badische Zeitung. 25. Februar 2015 (badische-zeitung.de [abgerufen am 31. Oktober 2016]).
  20. Christiane Tewinkel: Die Denunziation der Stricknadel. In: Der Tagesspiegel. 4. Januar 2014, S. 25.
  21. Mythos Schnittmuster. In: Welt kompakt. 28. Juli 2009, S. 3.
  22. Inge Hufschlag: Die Moden des Wirtschaftswunders. In: Handelsblatt. 27. Juli 1999, S. 43.
  23. Helmut Seller: „Gute Architektur ist zeitlos“. In: Badische Zeitung. 9. Februar 2013, abgerufen am 31. Oktober 2016.
  24. a b c d e f Historie. Hubert Burda Media, abgerufen am 31. Oktober 2016.
  25. Frank Leonhardt: Burda-Staffel fliegt wieder. In: Badische Zeitung. 2. Oktober 2009, S. 39.
  26. Burda: Von der Provinzdruckerei zum Weltkonzern. In: Focus Online. 13. Februar 2015, abgerufen am 31. Oktober 2016.
  27. a b Lieber Farah. In: Der Spiegel. 26. Dezember 1962 (spiegel.de [abgerufen am 31. Oktober 2016]).
  28. Matthias Knop: Rote Rosen und weisser Flieder: die Blütezeit der Filmstadt Wiesbaden. Hrsg.: Museum Wiesbaden. 1995, S. 106–107, 159.
  29. Pulver und Rühmann vorne. In: Bambi. Abgerufen am 31. Oktober 2016.
  30. Der Verleger Hubert Burda wird 65: Der stete Wandel lässt keine Zeit für den Ruhestand. In: Badische Zeitung. 9. Februar 2005, S. 2.
  31. Große deutsche Familienunternehmen. Generationenfolge, Familienstrategie und Unternehmensentwicklung. Verlag Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2011, ISBN 978-3-525-40338-9, S. 307.
  32. Widersprüchliche Welten in Balance gehalten. In: Badische Zeitung. 9. November 2012, S. 22 (badische-zeitung.de [abgerufen am 31. Oktober 2016]).
  33. Hubert Burda und „Patricias München“: Als Andy Warhol aus Bunte-Covern ein Kunstwerk erschuf. In: Meedia. 1. Juli 2016, abgerufen am 31. Oktober 2016.
  34. Jörg Isringhaus: Wie Hubert Burda die „Bunte“ neu erfand. In: Rheinische Post. 22. November 2012.
  35. Kontakt. Hubert Burda Media, abgerufen am 31. Oktober 2016.
  36. Gestorben: Franz Burda. In: Der Spiegel. 6. Oktober 1986 (spiegel.de [abgerufen am 31. Oktober 2016]). Dr. Franz Burda gestorben. In: Handelsblatt. 1. Oktober 1986, S. 26.
  37. a b Künftig mehr Spielraum für Beteiligungen? In: Handelsblatt. 24. Dezember 1986, S. 9.
  38. a b Teile und herrsche. In: Wirtschaftswoche. 9. Januar 1987, S. 80.
  39. Das war vor 10, 30, 50 Jahren. In: Euro am Sonntag. 5. Januar 2013, S. 8. Otto Schily: „Warum lachen Sie, Herr Springer?“ In: Die Welt. 3. Dezember 2005, S. 9.
  40. Burda GmbH. Anzeigengeschäft 1987 gut angelaufen. Zeitschriften gewinnen an Boden. In: Handelsblatt. 13. April 1987, S. 15.
  41. Aus dem Schatten. In: Der Spiegel. 29. Dezember 1986 (spiegel.de [abgerufen am 31. Oktober 2016]).
  42. Versteckte Zusatzklauseln? In: Der Spiegel. 29. November 1982 (spiegel.de [abgerufen am 31. Oktober 2016]).
  43. Burda hält bei Springer eine Sperrminorität. In: Handelsblatt. 6. August 1987, S. 11.
  44. „Komplett von Springer trennen“. In: Der Spiegel. 25. April 1988 (spiegel.de [abgerufen am 31. Oktober 2016]).
  45. Heimlich hinterm Rücken. In: Der Spiegel. 31. Oktober 1988 (spiegel.de [abgerufen am 31. Oktober 2016]).
  46. Revision abgelehnt. In: Handelsblatt. 7. Februar 1991, S. 18.
  47. Der Denver-Clan von Offenburg. In: Der Spiegel. 9. März 1987 (spiegel.de [abgerufen am 31. Oktober 2016]).
  48. „Ein Symbol des bürgerlichen Lagers“. In: Der Spiegel. 22. Juni 1987 (spiegel.de [abgerufen am 31. Oktober 2016]).
  49. Beatrix Novy: Bunte Modeschnitte für die Sowjetunion. In: Deutschlandradio Kultur. 8. März 2012, abgerufen am 31. Oktober 2016.
  50. Neues DDR-Blatt. Die „Super Illu“ für 50 Pfennig. In: Handelsblatt. 23. August 1990, S. 15.
  51. Superillu: Integrationshilfe. In: Kress Report. 10. Dezember 2010, S. 6. „Super Illu“ geht gen Westen. In: Horizont. 10. Juli 1992, S. 25.
  52. Burda musste Zentrale wegen „Super“-Flop verkaufen. In: Horizont. 7. November 2012, abgerufen am 31. Oktober 2016.
  53. Ekkehard Kohrs: Burdas Kampfansage an Augstein. In: Bonner General-Anzeiger. 19. Januar 1993, S. 3.
  54. Heidrun Plewe: „Focus“ liegt zur Zeit gut im Plan. In: Horizont. 19. Februar 1993, S. 25.
  55. Fakten zu Focus. In: Die Tageszeitung. 1. Dezember 1995, S. 14.
  56. Burda kostet Focus-Erfolg aus. In: Horizont. 1. April 1994, S. 6. Investitionen kräftig ausgeweitet. Verlag auf der „Focus“-Welle. In: Handelsblatt. 22. Juli 1994, S. 16. Burda-Konzern wächst im letzten Jahr dank „Focus“. In: Der Tagesspiegel. 12. Mai 1995.
  57. Verlag Aenne Burda. Abbau von Doppelfunktionen. Eingliederung in den Konzern. In: Handelsblatt. 24. Januar 1994, S. 15. Aenne Burda Verlag wird in Burda GmbH integriert. In: Deutscher Drucker. 10. Februar 1994, S. 6.
  58. Burda bündelt seine TV- und Hörfunkanteile. In: Handelsblatt. 6. Januar 1995, S. 14. Burda-Verlag strukturiert um. In: Horizont. 13. Januar 1995, S. 10.
  59. Burda-Verlag. Mit Online-Diensten ins Internet. Allein Print bringt Burda Gewinn. In: Handelsblatt. 17. Januar 1996, S. 16.
  60. Online-Dienste. Burda-Verlag stellte „Europa-Online“ vor. Microsoft zeigt reges Interesse an Internet. In: Handelsblatt. 17. Januar 1995, S. 18. Europe Online: Burda aendert Strategie und startet im Internet. In: Frankfurter Rundschau. 11. November 1995, S. 13.
  61. Burdas Visionen. In: Markt & Technik. Mai 1996, S. 70. Roland Pimpl: Wochentitel kämpfen ums Web. In: Horizont. 3. August 2006, S. 38.
  62. Burda hat Internet-Offensive gestartet. In: Horizont. 9. Februar 1996, S. 66.
  63. Eckhard Rahlenbeck: Burdas Online macht Entschlackungskur. In: Horizont. 26. Juli 1996, S. 41.
  64. Burda: Entscheidung für das Internet. In: Handelsblatt. 9. Juli 1996, S. 14.
  65. Burda bündelt Internet-Töchter. In: Computerwoche. 19. Mai 2000, S. 53.
  66. Tomorrow Focus AG will bis 20 Prozent der Stellen streichen. In: Die Welt. 18. August 2001, S. 43.
  67. Burda Media mit mehr als zehn Prozent Umsatzanstieg. In: Handelsblatt. 28. September 1999, S. 26.
  68. In Offenburg wurde der Hubert Burda Medien Park eingeweiht. In: Deutscher Drucker. 17. Februar 2000, S. 4.
  69. Ein Medienpark als Geburtstagsgeschenk. In: Südkurier. 9. Februar 2000.
  70. Iris Vollmann: Burda öffnet zweite Journalistenschule. In: Horizont. 12. Juli 2001, S. 49.
  71. Burda-Konzern: Auf Gewinnkurs. In: Manager Magazin. 3. Juli 2001, abgerufen am 17. Dezember 2016.
  72. Jörn Krieger: Konferenz: DLD 2007 in München. In: Medienbote. 2007, S. 7.
  73. Dirk Liedtke: Wo die Zukunft schon da ist. In: Stern. 27. Januar 2010, abgerufen am 31. Oktober 2016. Andrea Rungg: Burda-Konferenz lockt US-Internetmanager an. In: Financial Times Deutschland. 27. Januar 2010, archiviert vom Original am 21. Januar 2011; abgerufen am 13. Dezember 2011.
  74. Hans-Peter Siebenhaar: Hubert Burda kauft „Chip“ komplett. In: Medienwatcher. Handelsblatt, 4. Oktober 2007, abgerufen am 31. Oktober 2016. Jens Ihlenfeld: Burda kauft Chip und Xonio komplett. In: Golem. 5. Oktober 2007, abgerufen am 31. Oktober 2016.
  75. Lutz Knappmann, Arndt Ohler: Burda sichert sich Onlinenetzwerk Xing. In: Financial Times Deutschland. 19. November 2009, S. 7. Susanne Metzger, Hans-Peter Siebenhaar: Burda soll Xing neuen Schwung geben. In: Handelsblatt. 19. November 2009, S. 24.
  76. Jürgen Kuri: Burda steigt bei Social Network Xing ein. In: Heise Online. 18. November 2009, abgerufen am 31. Oktober 2016.
  77. Burda-Verlag will Xing übernehmen. In: Spiegel Online. 26. Oktober 2012, abgerufen am 31. Oktober 2016. Alex Hofmann: Burda erhöht bei Xing auf 59,2 Prozent. In: Gründerszene. 12. Dezember 2012, abgerufen am 31. Oktober 2016.
  78. Digitale Expansion: Medienhaus Burda hat Xing übernommen. In: Manager Magazin. 12. Dezember 2012, abgerufen am 31. Oktober 2016.
  79. Helmut Seller: Feiern an beiden Standorten: Hubert Burda wird am Dienstag 70. In: Badische Zeitung. 6. Februar 2010, S. 35.
  80. Hubert Burda regelt die Nachfolge in seinem Verlag. In: Badische Zeitung. 10. Dezember 2009, S. 19 vom 10.12.2009, Seite 19.
  81. Verleger der alten Schule. In: Reutlinger General-Anzeiger. 6. Februar 2010.
  82. Lutz Knappmann: Der Onliner. In: Financial Times Deutschland. 11. Dezember 2009, S. 2. Hubert Burda: Kallen kriegt die Krone. In: Kress Report. 8. Januar 2010, S. 12.
  83. Expansion: „Huffington Post“ wählt Burda-Tochter als Partner. In: Welt Online. 29. April 2013, abgerufen am 31. Oktober 2016. Burda setzt auf Netzmedium „Huffington Post“. In: Reutlinger General-Anzeiger. 6. Juni 2013.
  84. The Huffington Post. In: Encyclopædia Britannica. Abgerufen am 9. Oktober 2013.
  85. Patrick Beuth: Cliqz: Die Google-Vermeidungsmaschine. In: Zeit Online. 8. März 2016, abgerufen am 5. Dezember 2016. Friedhelm Greis: Mozilla beteiligt sich an Burdas Browser Cliqz. In: Golem. 23. August 2016, abgerufen am 5. Dezember 2016.
  86. Koalition statt Monopole. In: Focus Magazin. 19. März 2016, S. 17. Kim Rixecker: Von Publishern für Publisher: Burda stellt neues Open-Source-CMS auf Drupal-Basis vor. In: t3n. 18. März 2016, abgerufen am 5. Dezember 2016.
  87. René Schmöl: Was hinter Burdas Redaktionssystem Thunder wirklich steckt. In: CIO. 19. März 2016, abgerufen am 5. Dezember 2016.
  88. Burda strukturiert Profit-Center neu. In: horizont.net. 16. September 1998, abgerufen am 5. September 2016.
  89. Bernd W. Wirtz: Medien- und Internetmanagement. 6. Auflage. Gabler, Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-8349-0864-3, S. 128–129.
  90. Marc Felix Serrao: Die vierte Generation. In: sueddeutsche.de. 7. Januar 2011, abgerufen am 27. August 2016.
  91. Hans-Peter Siebenhaar: Hubert Burda beteiligt seine beiden Kinder. In: Handelsblatt. 10. Januar 2011, S. 23.
  92. Silja Elfers: Hubert Burdas Hoffnungsträger. In: Horizont. 17. Dezember 2009, S. 2.
  93. Lutz Knappmann: Kopf des Tages: Der Onliner. In: Financial Times Deutschland. 11. Dezember 2009, S. 2.
  94. Stefan Winterbauer: Burda: Kostenkontrolle statt Kuscheln. In: meedia.de. 24. Juni 2010, abgerufen am 5. September 2016.
  95. Gleiss Lutz: Corporate-Schwergewicht Andreas Rittstieg wird Vorstand bei Burda. In: juve.de. 16. Dezember 2013, abgerufen am 5. September 2016.
  96. Jürgen Scharrer: „Auf Werbung können wir nicht bauen“. In: Horizont. 23. Juni 2016, S. 12–13.
  97. Bernhard Hübner: Neuer Burda-Vorstand soll Digitalsparte vorantreiben. In: Financial Times Deutschland. 20. Dezember 2011, S. 3.
  98. Insa Sjurts: Strategien in der Medienbranche: Grundlagen und Fallbeispiele. Springer Verlag, Berlin/Heidelberg 2015, ISBN 978-3-663-05972-1, S. 206 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  99. Insa Sjurts: Strategien in der Medienbranche: Grundlagen und Fallbeispiele. Springer Verlag, Berlin/Heidelberg 2015, ISBN 978-3-663-05972-1, S. 159 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  100. Insa Sjurts: Strategien in der Medienbranche: Grundlagen und Fallbeispiele. Springer Verlag, Berlin/Heidelberg 2015, ISBN 978-3-663-05972-1, S. 155 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  101. "Wäre ja verrückt"
  102. Insa Sjurts: Strategien in der Medienbranche: Grundlagen und Fallbeispiele. Springer Verlag, Berlin/Heidelberg 2015, ISBN 978-3-663-05972-1, S. 156 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  103. Hubert Burda Media stellt Amica ein
  104. Burda stellt Cover ein
  105. Das Magazin freundin wellfit wird eingestellt. wellfit.freundin.de, 14. September 2011, abgerufen am 17. Juli 2015.
  106. DNB 025233785
  107. Cliqz Browser. In: Cliqz. Abgerufen am 7. April 2016.
  108. Luxushotel-Plattform legt Exit an Mairdumont hin. In: Gründerszene Magazin. (gruenderszene.de [abgerufen am 27. Februar 2017]).
  109. EQS Group AG, Munich, Germany: Aus Tomorrow Focus AG wird HolidayCheck Group AG - Hauptversammlung beschließt mit großer Mehrheit Änderung des Firmennamens (News mit Zusatzmaterial) - dgap.de. Abgerufen am 27. Februar 2017.
  110. MairDumont übernimmt TripsByTips / Inhalteschmiede für Touristikplattformen. Abgerufen am 27. Februar 2017.
  111. Hermann G. Abmayr, 27. Januar 2015, badische-zeitung.de: KZ-Arzt Josef Mengele - seine Verbindungen nach Freiburg