Karl Baedeker

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. August 2014 um 11:52 Uhr durch Holgado (Diskussion | Beiträge) (→‎Leben: siehe Diskussion:Erbsenzähler). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Karl Baedeker (* 3. November 1801 in Essen; † 4. Oktober 1859 in Koblenz, zeitgenössische Schreibweise: Karl Bædeker) war ein deutscher Verleger und als Autor Begründer der weltbekannten und noch heute verlegten Baedeker-Reiseführer.

Karl Baedeker

Leben

Am 1. Juli 1827 eröffnete Karl Baedeker in Koblenz eine Verlagsbuchhandlung. Fünf Jahre später erwarb er dort den Verlag von Franz Friedrich Röhling, der 1828 den ersten Rheinreiseführer Rheinreise von Mainz bis Cöln, Handbuch für Schnellreisende des Professors und Historikers J. A. Klein herausgegeben hatte. Für die zweite Auflage 1835 überarbeitete und erweiterte Karl Baedeker die Rheinreise, sodass man mit dem Erscheinen der Rheinreise von Mainz bis Cöln vom ersten Baedeker-Reiseführer sprechen kann. Das Buch war so erfolgreich, dass es innerhalb von nur zwölf Jahren dreimal neu aufgelegt werden konnte.

Baedekers Berlin, Reiseführer von 1910, 19. Auflage

Baedeker revolutionierte die Reiseliteratur, um die Benutzer unabhängig von Fremdenführern zu machen. Seine handlichen, in charakteristischem roten Einband gebundenen Führer zu Zielen in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Italien und anderen europäischen Ländern festigten den Ruf der Baedeker-Reiseführer als faktenreiche, niveauvolle Reisebegleiter. Baedeker legte besonderen Wert auf Übersichtlichkeit, Genauigkeit und Aktualität. Alle Reisebeschreibungen wurden mehrfach überarbeitet. Der Name Baedeker wurde im 19. und frühen 20. Jahrhundert im deutschsprachigen Raum zum Synonym für Reiseführer. Karl Baedeker gilt heute als einer der Wegbereiter des Massentourismus, da die Baedeker-Reiseführer (nach dem Vorbild des Engländers John Murray) das Reisen als Vergnügungsform institutionalisierten sowie einen zum Teil bis heute gültigen Kanon an Reiserouten und Sehenswürdigkeiten vorgaben.

Baedeker arbeitete unbestechlich, nüchtern und genau. Nach einer Anekdote war er ein Erbsenzähler im wahrsten Sinne des Wortes. Beim Besteigen des Mailänder Doms beobachtete der westfälische Freiherr Karl Gisbert Friedrich von Vincke 1847, wie Karl Baedeker alle 20 Stufen stehen blieb und eine trockene Erbse von der Westen- in die Hosentasche steckte. Mit 20 multipliziert, ergab die Zahl der Erbsen plus Reststufen die präzise Stufenangabe für den späteren Reiseführer. Beim Abstieg machte er dann die Gegenprobe. Eben jener Genauigkeit verdankt er vermutlich auch seine Verewigung in Jacques Offenbachs Operette La vie parisienne (Pariser Leben), in der die Verlässlichkeit Baedekers gerühmt wird. In deren englischer Übersetzung heißt es:

„Kings and governments may err, but never Mr. Baedeker“.
Ganz links: Grabmal von Karl Baedeker auf dem Hauptfriedhof Koblenz

Baedekers Grab befindet sich auf dem Koblenzer Hauptfriedhof.

Karl Baedekers Söhne Ernst, Karl junior und Fritz setzten die Arbeit ihres Vaters fort. Noch heute erscheinen Reiseführer unter der Marke Baedeker im Verlag Karl Baedeker, der inzwischen zur Verlagsgruppe MairDumont in Ostfildern bei Stuttgart gehört.

Werke

  • Fr. Röhling (Hrsg.): Rheinreise von Mainz bis Köln. Historisch, topographisch, malerisch bearbeitet vom Prof. Joh. Aug. Klein. Mit zwölf lithographirten Ansichten merkwürdiger Burgen ec. in Umrissen. Koblenz, bei Fr. Röhling. 1828. [378 S.] [Nachweis: dilibri, Koblenz. [1], abgerufen am 15. August 2011] (Dieses Buch wurde später auch von Baedeker herausgegeben)
  • Rheinreise von Basel bis Düsseldorf mit Ausflügen in das Elsaß und die Rheinpfalz, das Murg- und Neckarthal, an die Bergstraße, in den Odenwald und Taunus, in das Nahe-, Lahn-, Ahr-, Roer-, Wupper- und Ruhrthal und nach Aachen, bearb. von K. Bädeker. 6. verb. u. verm. Aufl. der Klein'schen Rheinreise. Bädeker, Koblenz 1849. (Digitalisierte Ausgabe der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf)
  • Die Schweiz. Handbuch für Reisende, nach eigener Anschauung und den besten Hülfsquellen bearbeitet. 5., verb. Aufl. Bädeker, Coblenz 1854 (Digitalisat)
  • Karl Bädeker (Hrsg.): Das Rheinthal von Mainz bis Köln. In malerischen Ansichten, besonders der Ritterburgen. Nach der Natur gezeichnet von J. A. Lasinsky. In Aquatinta geätzt von R. Bodmer. 45 Blätter. K. Bädeker. (O. O., o. J.)
  • K. Bädeker: Handbuch für Reisende in Deutschland und dem Österreichischen Kaiserstaat, Coblenz, 6. Auflage 1855 (Google-Digitalisat)
  • K. Bädeker: Deutschland und das Österreichische Ober-Italien - Handbuch für Reisende, Coblenz, 8. Auflage 1858 (Google-Digitalisat)
  • K. Bädeker: Deutschland nebst Theilen der angrenzenden Länder, Erster Theil: Oesterreich, Süd- und West-Deutschland, Ober-Italien, Coblenz, 9. Auflage 1860 (Google-Digitalisat)

Ehrungen

  • Der deutsche Astronom Freimut Börngen benannte den im Jahre 1995 in Tautenburg von ihm entdeckten Asteroiden 23578 nach Karl Baedeker.
  • Auf der IC-Linie 5 von Köln nach Leipzig über Hannover und Magdeburg verkehrte 2001 und 2002 [1] der IC Karl Baedeker, der als IC 624 von Köln nach Leipzig und IC 625 in der Gegenrichtung lief.
  • Baedekerstraßen gibt es in seiner Geburtsstadt Essen sowie u.a. in Koblenz, Dortmund und im Leipziger Graphischen Viertel. An der Wittener Baedekerstraße befindet sich eine Grundschule, die den Namen "Baedeker" trägt.[2]

Literatur

  • Otto Mühlbrecht: Baedeker (1. Art.). In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 1, Duncker & Humblot, Leipzig 1875, S. 759 f. (Familienartikel)
  • Karl Friedrich Pfau: Baedeker (2. Art.). In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 46, Duncker & Humblot, Leipzig 1902, S. 180–182. (Familienartikel)
  • Hans Lülfing: Baedeker, Karl. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 1, Duncker & Humblot, Berlin 1953, ISBN 3-428-00182-6, S. 516 f. (Digitalisat).
  • Rudolf Schmidt: Baedeker, Familie. In: Deutsche Buchhändler - Deutsche Buchdrucker / Beiträge zu einer Firmengeschichte des deutschen Buchgewerbes. 6 Bände in 1 Band, Hildesheim - New York 1979, S. 18 - 21. (Nachdruck der Ausgabe Berlin und Eberswalde 1902 - 1908, Berlin 1902)
  • Karl Bellinghausen: Karl Baedeker und sein Werk - Vor 115 Jahren, am 1. Juli 1827, wurde der weltbekannte Reisehandbücherverlag B A E D E K E R in Koblenz gegründet. In: Moselland 1942, S. 33 f. [mit einem Selbstporträt des Karl Baedeker und zwei weiteren Abbildungen]
  • Alex W. Hinrichsen: Baedeker, Karl, in: Killy, Walther (Hrsg.): Literaturlexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache, Bd. 1, S. 287, Gütersloh/München 1988
  • Burkhart Lauterbach: Baedeker und andere Reiseführer-Eine Problemskizze-,: In Zeitschrift für Volkskunde, Halbjahresschrift der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, 85. Jahrgang, Band 1989/II, Göttingen 1989, S. 206-234 (mit englischer Zusammenfassung)
  • Alex W. Hinrichsen: Baedeker´s Reisehandbücher 1832-1990; Bibliographie 1832-1944; Verzeichnis 1948-1990; Verlagsgeschichte mit Abbildungen und zusätzlichen Übersichten, 2. A., Bevern 1991
  • Hans Joachim Bodenbach: Christian Meichelt, Kupferstecher und Maler in Basel, Lehrer in Lörrach,- tätig auch für den Koblenzer Verlag Karl Bädeker (Baedeker), in: Badische Heimat, 4/2000, Freiburg i.Br. 2000. S.700-713, 7 Abb. ISSN 0930-7001, Herausgeber: Landesverein Badische Heimat e.V. Freiburg.
  • Hans Joachim Bodenbach: VUES DU BORDS DU RHIN - Ein Rheinalbum des frühen 19. Jahrhunderts mit Aquatintastichen aus den Koblenzer Verlagen Fr. Röhling und K. Bädeker (Baedeker) in einem Band. - Die bei Röhling verlegten Ansichten-, in: Bonner Geschichtsblätter Band 49/50, Bonn 1999/2000 (2001), S. 285-304, 20 Abb.
  • Georg Jäger, Dieter Langewiesche, Wolfram Siemann (Hrsg.): Baedeker. In: Geschichte des Deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhundert - Das Kaiserreich 1870 - 1918, Teíl 1, Frankfurt am Main 2001, S. 533 f.
  • Hans Joachim Bodenbach: 200 Jahre Rheinromantik - VUES DU BORDS DU RHIN - Rheinansichten aus dem Verlag Karl Bädeker (Baedeker) in Koblenz, in: Beiträge zur Rheinkunde (Rhein-Museum Koblenz), Heft 54/2002, Koblenz 2002, S. 26-55, 30 Abb.
  • Katja Mittl: Baedekers Reisehandbücher. Funktionen und Bewertungen eines Reisebegleiters des 19. Jahrhunderts. In: Alles Buch. Studien der Erlanger Buchwissenschaft XXII (Buchwissenschaft / Universität Erlangen-Nürnberg), Erlangen - Nürnberg 2007, S. 1 - 143. ISBN 978-3-940338-02-0 auch als pdf eingesehen am 11. September 2011
  • Andreas Austilat: Herr Baedeker irrt nie; in: Der Tagesspiegel Nr. 20394, Berlin, 27. September 2009; S. S7.
  • Christoph Suin de Boutemard: Vom ersten "Baedeker" zum modernen Reiseführer. Das Programm des Karl Baedeker Verlages in den ersten drei Jahrzehnten seines Bestehens, [darin auch zu Jakob Hölscher] In: Christoph Suin de Boutemard (et al.): Verleger und Verlagshaus Baedeker in Koblenz. Zum 150. Todestag von Karl Baedeker (Schriften des Landesbibliothekszentrums Rheinland-Pfalz 7), Koblenz 2011, S. 7 - 38.
  • Peter Kleber: Baedekers Wegbereiter? Die Koblenzer Buch- und Kunsthandlung Franz Friedrich Röhling 1827–1832 [darin auch zu J. Hölscher] In: Christoph Suin de Boutemard (et al.): Verleger und Verlagshaus Baedeker in Koblenz. Zum 150. Todestag von Karl Baedeker (Schriften des Landesbibliothekszentrums Rheinland-Pfalz 7) Koblenz 2011, S. 39–49.
  • Susanne Müller: Die Welt des Baedeker. Eine Medienkulturgeschichte des Reiseführers 1830 - 1945, Frankfurt am Main, Campus-Verlag 2012, ISBN 978-3-593-39615-6.
Commons: Karl Baedeker – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Karl Baedeker – Quellen und Volltexte

Einzelnachweis, Anmerkunge

  1. Vergleiche die Webseiten Züge mit Namen, bei der vor 2001 kein Eintrag des IC Karl Baedeker vorhanden ist, und Datenbank Fernverkehr, die ab 2003 keinen Eintrag des IC Karl Baedeker mehr erhält.
  2. Vergleiche die Internetpräsenz der Grundschule Witten