Goodnight My Love (Pleasant Dreams)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. August 2013 um 23:06 Uhr durch Krächz (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Goodnight My Love (Pleasant Dreams)
Jesse Belvin
Veröffentlichung 1956
Länge 3:06
Genre(s) Rhythm and Blues, Pop
Autor(en) Jesse Belvin, George Motola, John Marascalco
Verlag(e) Quintet Music Inc.
House of Fortune Music
Label Modern Records
Coverversionen
1956 The McGuire Sisters
1959 Ray Peterson
1963 The Fleetwoods
1966 Ben E. King
1969 Paul Anka
1977 Tavares

Goodnight My Love (Pleasant Dreams) (deutsch: „Gute Nacht, mein Schatz (angenehme Träume)“), zuweilen auch verkürzt Goodnight My Love getitelt, ist eine erfolgreiche Rhythm-and-Blues-Ballade von George Motola und Jesse Belvin aus dem Jahr 1956. Die Originalaufnahme stammt von Jesse Belvin für Modern Records. Per Cut In erkaufte sich der Songwriter John Marascalco Belvins Anteil an den Autorenrechten. Die Akkordfolge der Strophen entspricht einem pop-typischen Turnaround und wird zweimal von einer Bridge unterbrochen. Das Lied ist an eine geliebte Person gerichtet, der unter Versicherung der gegenseitigen Zuneigung zum abendlichen Abschied eine gute Nacht gewünscht wird. Bis 1977 war das Stück in sieben Versionen in den amerikanischen Charts.

Entstehung

Als Jesse Belvin 1956 für den Hit Dreamy Eyes der Gruppe The Youngsters auf Empire Records die Falsettstimme sang, lernte er den Labelchef George Motola kennen. Der unabhängige Produzent nahm Belvin mit, als er begann, auch für Modern Records zu arbeiten. Gemeinsam erarbeiteten sie Goodnight My Love (Pleasant Dreams), wobei es zu den genauen Beiträgen und Anteilen am Songwriting unterschiedliche Berichte gibt: Laut Steve Propes und Galen Gart brachte Belvin die unfertige Komposition in Motolas Büro. Der Produzent wusste bereits um die finanzielle Bedeutung von erfolgversprechenden Songrechten und übernahm für 400 Dollar gerne die Verlegerschaft mit seinem Verlag House of Fortune Music.[1] Da Jesse Belvin gerade Geld brauchte, verkaufte er seine Hälfte an den Autorenrechten an Motolas Songwriting-Partner John Marascalco. Die andere Hälfte der Autorenrechte erhielt Motola, der die Komposition durch Hinzufügen einer passenden Bridge vollendete. Laut den widersprechenden Recherchen von Billy Vera hatte Motola den Song bereits in den 1940er Jahren erdacht und Belvin hat die Bridge beigesteuert.[2] Marascalcos Geld ermöglichte Belvin, seine spätere Managerin Jo Ann Johnson zu heiraten, die zu dieser Zeit im Plattenladen von John Dolphin als Verkäuferin arbeitete.[1]

Nur wenige Wochen nach dem Verkauf des Stücks, ging Jesse Belvin mit George Motola für die Aufnahme ins Studio. Motolas Modern-Kollege Maxwell Davis hatte ein Arrangement für Streicher beigesteuert.[2] Für den Hintergrundchor wurden ein Gesangs-Quartett unter der Leitung von Don Raike und dessen Frau Dee Dee Patrick engagiert.[1] Eventuell sang auch Motolas Frau Rickie Page bei den Don Raike Singers.[3] Der prominent zu hörende Hintergrundchor war für ein Independent-Label dieser Zeit ungewöhnlich.[4] Am Piano half der erst 11-jährige Barry White aus.[5] Der Titel wurde von Motola und Marascalco am 10. Dezember 1956 bei der Library of Congress registriert.[6]

Musikalischer Aufbau

Titelblatt der Notenausgabe

Goodnight My Love (Pleasant Dreams) ist eine Ballade im gemäßigten Tempo. Die Originalaufnahme des Songs steht in C-Dur im 4/4-Takt und wird überwiegend triolisch dargeboten. Während die Pianobegleitung Achteltriolen spielt, nutzt der Sänger bei der Melodieführung Viertel-Triolen und geshuffelte Punktierungen. Achteltriolen werden lediglich in der Bridge gesungen. Dem viertaktigen Intro folgen zwei Strophen, welche jeweils aus vier Turnarounds über den Akkorden C-Dur, A-Moll, D-Moll und G-Dur bestehen, somit stufentheoretisch als I-VI-II-V dargestellt werden können. Die folgende Bridge wechselt zwischen E-Dur und H-Dur, um dann um eine kleine Terz aufwärts auf G-Dur und D-Dur zu rücken. Anschließend werden die erste Strophe, die Bridge und erneut die erste Strophe wiederholt, worauf der Song ritardierend ausklingt.[7]


\relative c'' {\key c \major 
\autoBeamOff 
r8^"C" g8 c8. g16 e2^"Am7" | r4^"Dm7" f8 g8 \times 2/3 { b4^"G7" a b } | g4.^"C" f8 e2^"Am7" | r4^"Dm7" d8 e8 g8^"G7" e8 d4 | \times 2/3 { c4^"C" d e } c2^"Am7" | r8^"Dm7" d8 d8 e8 d8^"G7" b4 a'8 | g1^"C" | } 

\addlyrics {
Good -- night my love | Pleas -- ant dreams and sleep | tight my love May to -- mor -- row be sun -- ny and bright And bring you clos -- er to me }

Veröffentlichungen

Jess(i)e Belvin auf Modern 1005

Der Song erschien im Oktober 1956 auf Modern 1005 zusammen mit I Want You with Me Christmas. Belvins Vorname wurde dabei zu „Jessie“ variiert. Im Dezember des folgenden Jahres kam eine Neuauflage von Modern 1005 mit Let Me Love You Tonight als B-Seite heraus.[3] Auf Jamie Records erschien 1959 unter der Nummer 1145 mit Goodnight My Love die Modern-Aufnahme, allerdings ohne Klammerzusatz im Titel.[3] Eine Notenausgabe erschien beim Musikverlag Quintet Music von Lester Sill, Jerry Leiber und Mike Stoller in Zusammenarbeit mit George Motolas eigenem Verlag House of Fortune. Den Vertrieb übernahm das New Yorker Verlagshaus Hill and Range.[7] Auf Langspielplatte erschien der Titel erstmals 1959 auf der Kompilation Casual Jesse Belvin von Crown Records, einer Tochterfirma von Modern Records, die sich der kostengünstigen Neuauflage des Katalogs der Mutterfirma verschrieben hat. Nach Jesse Belvins Unfalltod am 6. Februar 1960 wurde diese Praxis durch zahlreiche Zusammenstellungen fortgeführt, unter anderem in Split-Ausgaben mit Brook Benton.[8]

Coverversionen

Halbseitige Werbung von Modern Records am 10. November 1956 im Billboard

Goodnight My Love (Pleasant Dreams) ist seit seiner Erstveröffentlichung über 50 mal gecovert worden. Viele Interpreten kürzen den Titel bei der Angabe auf dem Tonträger und lassen den Klammerzusatz weg. Bei der Veröffentlichung auf Langspielplatte wird der Titel gerne als Schlusstrack gesetzt. Fred Mollin legte 1990 eine instrumentale Version vor.

Bedeutung, Erfolg und Kritik

Chart­plat­zie­rungen
(vorläufig)

Erklärung der Daten
Singles
Jesse Belvin
 US BlackTemplate:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/Land falsch708.12.1956(3 Wo.)[9]
The McGuire Sisters
 US3208.12.1956(9 Wo.)[10]
Ray Peterson
 US6416.11.1959(6 Wo.)[10]
The Fleetwoods
 US3201.06.1963(11 Wo.)[10]
Ben E. King
 US9108.01.1966(3 Wo.)[10]
Paul Anka
 US2704.01.1969(10 Wo.)[10]
Tavares
 US BlackTemplate:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/Land unbekannt141977(…Template:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/vorläufig Wo.)[11]

Template:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/Quellen-Parameter

Goodnight My Love (Pleasant Dreams) entwickelte sich rasch zu einem R&B-Standard. Der Miteigentümer von Modern Records Saul Bihari hatte den Song seinem New Yorker Freund Alan Freed empfohlen,[4] der ihn als Abspann seiner populären, allnächtlichen Radiosendung bei WINS nutzte. Auch an der Westküste erhielt der Titel reichlich Airplay.[1] Die Platte erreichte Platz sieben der R&B-Jukebox-Charts und verblieb drei Wochen in den R&B-Verkaufscharts des Billboard-Magazins.[9] Der Erfolg des Titels untermauerte Belvins Ambitionen, aus dem schwarzen, als rau empfundenen R&B-Genre den Crossover in den Pop-Musikmarkt zu suchen. Sein musikalisches und stimmliches Vorbild hierfür war Nat King Cole.[1]

Bereits im Jahr der Erstveröffentlichung coverten die McGuire Sisters das Stück und charteten damit hoch in den Popcharts. 1959 erreichte Ray Peterson mit seiner Version den 64. Platz. In den 1960ern nahmen sich The Fleetwoods, Ben E. King und Paul Anka des Songs an und erreichten damit die Bestenliste des amerikanischen Musikmarkts. Die vorerst letzte Chartnotierung datiert aus dem Jahr 1977 und geht auf die Funk-Band Tavares zurück, die allerdings wie die Originalversion 1956 nur im schwarzen Spartenmarkt der R&B-Charts punktete.[11] Außerhalb der Vereinigten Staaten erreichte keine Einspielung des Songs eine Bestenliste.

1987 spielten Los Lobos Goodnight My Love für den Film La Bamba über die kurze Karriere von Ritchie Valens ein. Der Song erschien auch auf dem zugehörigen Soundtrack-Album, das sich über zwei Millionen Mal verkaufte.[12]

Billy Vera lobte die Emotionalität des Stücks. Bis heute könne er Belvins Performance nicht hören, ohne dass in ihm „Gefühle unschuldiger Romantik“ aufkämen. Es sei eine perfekte Mischung aus einer Rockballade und einer Streicherlandschaft, die wie Filmmusik klänge.[2] Auch Dick Clark erinnerte sich in seiner Biografie gerne daran, dass er seine Tanzveranstaltungen mit Belvins „wundervoll romantischer“ Ballade beendete, zu der sich die Paare noch einmal aneinander anschmiegen konnten.[13] Gretchen Christopher von den Fleetwoods verabschiedete mit dem Song den verstorbenen George Motola 1991 zu dessen Seebestattung.[1]

Einzelnachweise

  1. a b c d e f Steve Propes, Galen Gart: L. A. R&B Vocal Groups 1945–1965. 1. Auflage. Nickel Publications, Milford 2001, ISBN 0-936433-18-3, Jesse Belvin, S. 14–18.
  2. a b c Billy Vera: Jesse Belvin: Mr.Easy. In: DooWop Cafe. , abgerufen am 27. März 2013 (englisch, ursprünglich veröffentlicht als Liner Notes auf dem RCA Victor-Album Mr. Easy).
  3. a b c Jim Dawson: Jesse Belvin Discography. In: The Doo-Wop Society of Southern California. 2004, abgerufen am 27. März 2013 (englisch).
  4. a b John Broven: Record Makers and Breakers. Voices of the Independent Rock ’n’ Roll Pioneers. University of Illinois Press, Urbana, Chicago 2010, ISBN 978-0-252-03290-5, Harold Battiste: Specialty Records Branch Manager, New Orleans, S. 299 f.
  5. Bobby Bennett, Sarah Smith: The ultimate soul music trivia book: 501 questions and answers about Motown, Rhythm & Blues, and More. Carol Pub. Group, Secaucus 1998.
  6. Public Catalog. Library of Congress, abgerufen am 27. März 2013.
  7. a b George Motola, John Marascalco: Good-Night, My Love, Pleasant Dreams. Quintet Music, House of Fortune Music, Hill and Range Songs, New York 1956 (Notenausgabe).
  8. Gérard Lambert: Jesse Belvin. In: Rocky 52. 2011, abgerufen am 27. März 2013 (französisch).
  9. a b c The Billboard’s Music Popularity Charts… Rhythm & Blues Records. In: Billboard Magazin. S. 57/63/49.
  10. a b c d e f Joel Whitburn: Top Pop Singles 1955–2006. Record Research, 2007, ISBN 978-0-89820-172-7.
  11. a b c Songs written by John Marascalco. In: Music VF.com. Abgerufen am 27. März 2013.
  12. William Ruhlmann: Original Motion Picture Soundtrack. La Bamba. In: Allmusic. Abgerufen am 25. Juli 2013.
  13. Dick Clark, Richard Robinson: Rock, roll & remember. Popular Library, 1978, ISBN 978-0-445-04178-3, S. 150.
Dieser Artikel befindet sich in einer Auszeichnungskandidatur und wird neu bewertet, beteilige dich an der Diskussion!