„Tram Train“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Änderung 233738699 von Hansjörg Stantz rückgängig gemacht; Bleibt besser mal doch noch drin....
Markierung: Rückgängigmachung
Umwandlung in WEITERLEITUNG gemäß Portal:Bahn/Qualitätssicherung#Tram Train
Markierung: Neue Weiterleitung
Zeile 1: Zeile 1:
#WEITERLEITUNG [[Verknüpfung zwischen Straßenbahn und Eisenbahn]]
{{QS-Bahn}}
'''Tram Trains''', auch Zweisystemstadtbahn oder Regionalstadtbahn genannt, sind [[Fahrzeug|Fahrzeuge]], die sowohl unter 750 [[Volt]] [[Gleichspannung]] mit der [[Straßenbahn-Bau- und Betriebsordnung|BOStrab]] als [[Straßenbahn]] als auch unter 15 kV [[Wechselspannung]] mit der [[Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung|EBO]] als [[Eisenbahn]] verkehren können. Den ersten Tram Train gab es 1992 in [[Karlsruhe]], weshalb dieses Nahverkehrssystem auch als Karlsruher Modell bezeichnet wird.[[Datei:ET 2010.jpg|mini|Ein [[ET 2010]] der [[Albtal-Verkehrs-Gesellschaft|Albtal-Verkehrsgesellschaft]] in [[Grötzingen (Karlsruhe)|Karlsruhe-Grötzingen.]]]]

== Entstehung und Entwicklung ==
Nachdem 1984 eine [[Straßenbahn]] der [[Albtal-Verkehrs-Gesellschaft]] erstmals unter 750 Volt auf einer Eisenbahnstrecke der [[Deutsche Bahn|DB]] unter der EBO verkehrte, kam die Idee auf, ein [[Fahrzeug]] zu entwickeln, das sowohl unter 750 Volt Gleichspannung als auch unter der bei Eisenbahnen verwendeten 15 kV Wechselspannung fahren kann, zu entwerfen, damit nahe an [[Karlsruhe]] liegende Städte und Gemeinden an die Karlsruher Innenstadt angeschlossen werden können. Es fehlte ein geeignetes Fahrzeug, das die oben genannten Angaben besitzt. Dafür bekam die AVG unter der Führung von [[Dieter Ludwig]] 1986 Unterstützung vom Bundesministerium für Forschung und Technologie. Gemeinsam mit diesem baute die AVG 1986 in einen bereits bestehenden Stadtbahnwagen die nötigen Einrichtungen ein. Damit der entstandene Prototyp der Stadtbahnwagen auch zwischen 750 Volt und 15 kV wechseln konnte, wurde zwischen dem Betriebshof West der [[Verkehrsbetriebe Karlsruhe]] und der Strecke der DB eine Verbindungsstrecke errichtet und an dieser die erste Systemwechselstelle für eine Straßenbahn zwischen 750 V und 15 kV in Betrieb genommen. Nach wenigen Wochen wurden die ersten Versuchsfahrten unternommen und der Karlsruher Zweisystemstadtbahnwagen weiter entwickelt. Eine weitere untersuchte Variante war ein Batteriebetrieb. Dabei war die Idee, den [[Akkumulator|Akku]] in der Innenstadt von [[Karlsruhe]] aufzuladen und in der Region mit diesem Strom zu fahren. Obwohl auch diese Variante bei der Erprobung keine Mängel aufwies, wurde sie aufgrund der teuren [[Batterie (Elektrotechnik)|Batterien]] sowie der geringen Reichweite von etwa 20 Kilometern nicht weiterverfolgt.

Ab 1990 wurde die als geeignet scheinende [[Kraichgaubahn]] für den Stadtbahnverkehr umgerüstet. Da schon einige Zweisystemfahrzeuge des Typs [[GT8-100C/2S]] 1991 ausgeliefert wurden, die [[Kraichgaubahn]] bis [[Bretten]] aber noch nicht fertig war, wurden die Zweisystemfahrzeuge im Testbetrieb zwischen [[Karlsruhe]] und [[Pforzheim]] auf einer reinen Eisenbahnstrecke eingesetzt. Die Züge waren durch die schnelle Beschleunigung immer sehr pünktlich am Ziel und mussten ihre planmäßige Abfahrtszeit abwarten. Bei diesem Testbetrieb konnten weitere Kinderkrankheiten der Zweisystemfahrzeuge erkannt und behoben werden.

Am 25. September 1992 wurde die erste Zweisystemstadtbahnlinie der Welt eröffnet. Die damals noch als "B" bezeichnete Linie verkehrte zwischen [[Karlsruhe]] Innenstadt und [[Bretten-Gölshausen]]. Nach dieser Inbetriebnahme stiegen die Fahrgastzahlen sehr rasch, sodass der Fahrplan schon nach kurzer Zeit vergrößert werden musste. Dadurch konnte die AVG nicht mehr die Strecke zwischen [[Karlsruhe Hauptbahnhof]] und [[Pforzheim]] bedienen. Erst ab dem 31. Mai 1997 ging diese Strecke wieder unter dem Namen S5 und mit einer Verknüpfung in die Karlsruher Innenstadt sowie nach [[Wörth am Rhein|Wörth]] durch die AVG in Betrieb.

== Stadtbahnnetz Karlsruhe ==
{{Hauptartikel|Stadtbahn Karlsruhe}}

Nachdem 1992 die erste Stadtbahnlinie in Betrieb genommen wurde, gingen schnell weitere Strecken in Betrieb, sodass die AVG heute ein über 500 Kilometer langes [[Streckennetz]] besitzt. Zum Beispiel befährt die Stadtbahnlinie S8 die [[Murgtalbahn]] nach [[Freudenstadt]].

== Zweisystemfahrzeuge der AVG ==
Die AVG besitzt drei Generationen von Stadtbahnwagen, eine vierte ist nach der Ausschreibung des [[VDV TramTrain]] geplant.

=== GT8-100C/2S ===
[[Datei:J31 816 WÜ Im Bödel, ET 823.jpg|mini|GT8-100C/2S in der Innenstadt von Karlsruhe]]
Der [[GT8-100C/2S]] ist die erste Zweisystemstadtbahn weltweit. Die Züge wurden ab 1991 ausgeliefert. Diese Fahrzeuge sind komplett hochflurig und werden nach der kompletten Auslieferung der neuen [[VDV TramTrains]] aus dem Betrieb gehen. Da die Fahrzeuge nicht durch den Stadtbahntunnel fahren dürfen, verkehren sie heutzutage hauptsächlich auf den Linien S31 und S32 zwischen Karlsruhe Hauptbahnhof und [[Menzingen (Kraichtal)|Menzingen]] bzw. [[Odenheim]].

=== GT8-100D/2S-M ===
[[Datei:TramTrain.jpg|mini|[[GT8-100D/2S-M]] der AVG]]
Der [[GT8-100D/2S-M]] ist eine Weiterentwicklung des [[GT8-100C/2S]]. Das größte Merkmal ist, dass der GT8-100D/2S-M jeweils zwischen den beiden Türen einen 55 Zentimeter hohen Mittelflurbereich besitzt, in dem ein großzügiger [[Mehrzweckabteil|Mehrzweckbereich]] sowie einige Sitzplätze sind. Dei Triebwagen 900 bis 922 besitzen eine Toilette, da bei Reisezeiten von etwa drei Stunden auf der [[Murgtalbahn]] dies der AVG als wichtig erscheint. Das Baujahr dieser Fahrzeuge ist ab 1997.

=== ET 2010 ===
[[Datei:ET2010-Hoechst-0001.jpg|mini|[[ET 2010]] der AVG in Doppeltraktion unterwegs]]
Der [[ET 2010]] ist das neueste Fahrzeug der [[Albtal-Verkehrs-Gesellschaft|AVG]]. Diese Fahrzeuge wurden ab 2013 ausgeliefert. Sie besitzen wie die [[GT8-100D/2S-M]] einen mittelflurigen Mehrzweckbereich und eine Toilette. Außerdem wurde eine Klimaanlage ausgebaut.

== Weitere TramTrain-Betreiber ==
[[Datei:J30 065 Bf Burgstädt, 0690 439.jpg|mini|Zweisystemstadtbahnwagen in [[Chemnitz]]]]
Nachdem 1992 in [[Karlsruhe]] die erste Zweisystemstadtbahn in Betrieb ging, wurden vor allem in [[Deutschland]] und [[Frankreich]] weitere TramTrain-Netze aufgebaut. Zum Beispiel in [[Chemnitz]], [[Saarbrücken]], [[Kassel]] oder in [[Tram-Train Mulhouse–Vallée de la Thur|Mulhouse]] in Frankreich bestehen weitere Zweisystemstadtbahnen.

*'''1992''': [[Karlsruhe]], [[Albtal-Verkehrs-Gesellschaft]], erster Tram Train der Welt, größtes Tram Train-Netz der Welt
*'''1997''': [[Saarbrücken]], [[Saarbahn]]
*'''2002''': [[Chemnitz]], [[City-Bahn Chemnitz|City Bahn Chemnitz]]
*'''2004''': [[Nordhausen]]
*'''2006''': [[Kassel]], [[RegioTram Kassel|RTG]] und [[Kasseler Verkehrs-Gesellschaft|KVG]]
*'''2006''': [[Den Haag]]
*'''2007''': [[Alicante]]
*'''2010''': [[Mülhausen|Mulhouse]], erstes Tram Train-Netz in [[Frankreich]]
*'''2018''': [[Sheffield]]
*'''2021''': [[Szeged|Szegd]]
*'''2022''': [[Cádiz|Cādiz]]

== Literatur ==

* Bindewald, Klaus: Die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft - weltweit vorbildliches Nahverkehrssystem; Hrsg. AVG; Ubstadt-Weiher, 2007

== Weblinks ==

* https://www.avg.info/fileadmin/user_upload/avg/Dateien/Unternehmen/Geschichte_AVG.pdf
* https://www.avg.info/

[[Kategorie:Straßenbahn Karlsruhe]]

Version vom 15. Mai 2023, 10:49 Uhr