„Diskussion:Eis“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Hjschwarz in Abschnitt Doppelbrechung Eis
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
SpBot (Diskussion | Beiträge)
K Archiviere 1 Abschnitt: 1 nach Diskussion:Eis/Archiv/2011 - letzte Bearbeitung: Mabschaaf, 22.8.2011 11:26
Neuer Abschnitt →‎Grundeis
Zeile 151: Zeile 151:


Die Doppelbrechung ist die Differenz der Lichtbrechungen. Deshalb ist die Doppelbrechung für die in der Tabelle angegebenen Lichtbrechungen nicht 1.320 sondern 0.01. [[Benutzer:Hjschwarz|Hjschwarz]] 23:57, 25. Jul. 2011 (CEST)
Die Doppelbrechung ist die Differenz der Lichtbrechungen. Deshalb ist die Doppelbrechung für die in der Tabelle angegebenen Lichtbrechungen nicht 1.320 sondern 0.01. [[Benutzer:Hjschwarz|Hjschwarz]] 23:57, 25. Jul. 2011 (CEST)

== Grundeis ==

Ich bin Betreiber einer kleinen Wasserkraftanlage, die ich 2011 nach langem Stillstand (40 Jahre) wieder in Betrieb genommen habe. Zu meiner Verwunderung frieren meine Mühlbäche vom Boden her zu, obwohl ich eine recht hohe Strömungsgeschwindigkeit habe (Grundeis). Dies hätte ich mir in dieser Form nicht vorstellen können, stellt mich aber vor ein echtes Problem. Kann ich Abhilfe durch Erhöhung oder Minderung der Fließgeschwindigkeit schaffen, oder muß ich die Gräben schließen? Hat jemand eine Idee? Danke, Heiko Müller

Version vom 4. Februar 2012, 22:01 Uhr

Archiv
Zur Archivübersicht
Wie wird ein Archiv angelegt?
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Eis“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 10 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Anomalien2

Da gibt eine Reihe von Inkonsistenzen. Das Phasenbild passt nicht zum Text.-- Kölscher Pitter Diskussion:Eis#c-Kölscher Pitter-2008-10-24T09:55:00.000Z-Anomalien211Beantworten

ein weiterer nicht nachweisbarer Tripelpunkt bei 0 K kann vermutet werden ... kann mit Sicherheit ausgeschlossen werden!-- Kölscher Pitter Diskussion:Eis#c-Kölscher Pitter-2008-10-27T17:24:00.000Z-Anomalien211Beantworten

Kann jemand in dem Zusammenhang etwas schreiben, wie es zu den Geräuschen kommt, die einen als Besucher eines zugefrorenen Sees immer so arg erschrecken? Dehnt sich da das Eis aus oder zieht sich zusammen? Was passiert eigentlich, wenn so ein See zufriert? Das Wasser unter der ersten Eisschicht wälzt sich ja weiter um, warmes nach oben, abkühlen, absinken ... Kommen diese knallähnlichen Geräusche vielleicht zustande, weil das Volumen unter dem Eis abnimmt und eine Art Unterdruck entsteht?

Anomalien3

"Wasser hat einen zweiten kritischen Punkt bei −91 °C." Was heist das? Hier wäre eine erleuterung, oder ein Link zu einer solchen angebracht. ---lion 12:12, 11. Okt. 2010 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 95.33.75.110 (Diskussion) )

Deionisation von Wasser bei Eisbildung auf Seen?

Auf einem Berliner Gewässer hat jemand ein Loch in den See gebohrt. Die Eisbröckchen aus dem See lagen so herum. Ich habe mir ein Stück mitgenommen. Nach Schmelzen habe ich die Leitfähigkeit mit einem funktionstüchtigem Leitfähigkeitsmessgerät untersucht. Das untersuchte Wasser enthielt keine Ionen (praktisch wie destilliertes Wasser). Ist Eisgewinnung aus Seen, eine Möglichkeit deionisiertes Wasser zu gewinnen ? Wie verträgt sich solch ein Vorgang mit dem zweiten Hauptsatz der Thermodynamik ?

Ich hoffe, jemand weiß Antwort?

--DTeetz Diskussion:Eis#c-DTeetz-2009-01-14T16:45:00.000Z-Deionisation von Wasser bei Eisbildung auf Seen?11Beantworten

Richtig. Wer auf hoher See einen Eisberg in "Griffweite" hat, hat das Trinkwasserproblem gelöst. Das Entsalzen von Wasser durch Eisbildung ist schlicht zu aufwändig.-- Kölscher Pitter Diskussion:Eis#c-Kölscher Pitter-2009-01-21T17:23:00.000Z-DTeetz-2009-01-14T16:45:00.000Z11Beantworten

Kleiner Nachtrag: Heute habe ich verschiedene Eisbröckchen aus dem Wannsee (Berlin) geholt. Eine Wasserrinne hatte sich zwischen den Eisschollen gebildet. Auch von diesem Wasser habe ich eine Probe genommen. Das Wasser der Eisrinne hatte eine Leitfähigkeit von 580 Mikro-Siemens (ca. 1-5 Grad). An einigen Stellen war glasklares Eis auf dem See, an anderen Stellen war trübes Eis auf dem See. Unter der trüben Schicht war eine glasklare Schicht. Ich habe von der trüben und glasklaren Schicht Proben genommen. Der glasklare Eisbrocken hatte eine Leitfähigkeit von 20 Mikro-Siemens (fast völlig deionisiertes Wasser). Der trübe Brocken darüber hatte eine Leitfähigkeit von 100 Mikro-Siemens.


--DTeetz Diskussion:Eis#c-DTeetz-2009-02-04T16:40:00.000Z-Deionisation von Wasser bei Eisbildung auf Seen?11Beantworten

Review Nov. 2008-Jan 2009

Nachdem dieser Artikel zuletzt im Oktober 2005 im Review war, seine Lesenswert-Kandidatur im August 2005 scheiterte, seither aber vieles geändert und (hoffentlich) verbessert wurde, möchte ich gerne aktuell im Review weitere Meinungen/Kritiken einholen, damit das Eis die nächste KLA vielleicht übersteht. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU PB Diskussion:Eis#c-Ra11Beantworten

Was mir im Überfliegen so aufgefallen ist:
  • Einleitung ist ganz OK, was man besser machen könnte:
    • am Anfang explizit auch das flüssige Wasser erwähnen
    • das mit den besonderen Eigenschaften besser zusammenfassen (Dichte steht vorne, bevor das mit mit den spez. Eig. des Wassers erwähnt wird)
  • Besondere Eigenschaften:
    • Kapitel ist ziemlich durcheinander, es fehen generell im den kapitel Einzelnachweise (vor allem für Zahlen)
    • "Tragfähigkeit" gehört da nicht hin
    • "Schmelzpunkt" ist weitesgehend ubrauchbar, der erste Teil ist nicht Eis-spezifisch (das gilt für alle Substanzen), warum wird für die Wärmeeigenschaften auf einen anderen Artikel verlinkt
    • "Härte und Dichte": warum sind ausgerechnet diese Eigenschaften zusammengefasst? Zudem ist das mit der Salinität für mich nicht verständlich, beispielrechnungen in Stoffartikeln mag ich sowieso nicht
    • "Anomalien": unschöne Aufzählung, zudem irgendwie zusammenhanglos. Wer sind die "Kanadischen Physiker" und was bedeutet "etwa 1985"
  • Bildung und Fundorte:
    • ist eigentlich ganz gut, das einzige was imo nicht reinpasst, ist dies Aufzählung von Eisverhältnissen (zudem fehlt dafür auch ein Einzelnachweis)
  • Struktur:
    • gibt es mehr zu den anderen Eis-Arten?
  • Nutzung und Behinderung:
    • irgendwie zusammenhanglose Aneinanderreihung von vielerlei Trivialitäten, müsste wahrscheinlich komplett neugeschrieben werden
  • Siehe auch:
    • Mag ich generell nicht, möglichst irgendwo passend einbauen. Ist doch Mineral, warum ist die Mineralliste nicht dabei?
  • Literatur/Weblinks:
    • Bitte bei den Weblinks mal kräftig aufräumen, da ist wahrscheinlich noch einiges unpassendes dabei
    • Literatur fehlt komplett
  • Was fehlt:
    • gibt es was zur Geschichte?
    • warum gibt es nicht wie bei anderen Mineralen einen Klassifikations-Abschnitt
Fazit: bis zu einer Lesenswert-Wahl noch viel zu tun. Viele Grüße --Orci Disk Diskussion:Eis#c-Orci-2008-11-17T21:18:00.000Z-Ra11Beantworten
Hallo und Danke Orci, ist jetzt zwar schon eine Weile her, aber ich wollte schonmal die ersten Zwischenergebnisse festhalten:
  • Einleitung: Wurde jetzt nach Vorschlag präzisiert.
  • Eigenschaften (Abschnitte):
    • "Erstarrungsvorgang" und "Schmelzpunkt" sind jetzt unter "Erstarrungsvorgang" zusammengelegt und überarbeitet.
    • "Härte und Dichte" fällt jetzt weg, da die Dichte in der Einleitung und die Mohshärte im Abschnitt "Tragfähigkeit"
    • "Tragfähigkeit" sollte meiner Meinung erhalten bleiben. Sie ist auch aus wirtschlaftlichen Gründen eine wichtige Eigenschaft und ich sehe auch wenig Sinn darin, den Artikel Tragfähigkeit mit zig Beispielen anzufüllen, die im entsprechenden Einzelartikel besser aufgehoben sind.
  • "Anomalien" folgt noch (hatte noch keine Zeit)
Die fehlende Klassifikation ist inzwischen ergänzt. Soweit, so wenig ;-) Gruß - Ra'ike Disk. LKU PB Diskussion:Eis#c-Ra11Beantworten
Hallo, mir fehlt noch ein Hinweis, dass ein sehr großer Teil des Wassers auf der Erde oder war es sogar der größte Teil als Eis gebunden ist. Vielleicht wäre auch eine Angabe des ungefähren Anteils gut. Weiß ich jedoch auch nicht;-)-- Salino01 Diskussion:Eis#c-Salino01-2008-12-31T12:07:00.000Z-Ra11Beantworten

Ein sehr interessanter Artikel, der sich über weite Strecken sehr flüssig liest. Hier keine komplette Durchsicht, sondern nur einiges was mir beim Überfliegen auffiel:

  • Wenn es einen Gliederungspunkt "Besondere Eigenschaften" gibt, dann sollte es auch einen Gliederungspunkt zu den allgemeinen, normalen Eigenschaften geben.
  • Der Gliederungspunkt "Struktur" gehörte in diesen Zusammenhang und nicht zwischen Sonnensystem und Nutzung geklemmt.
  • Kritische Punkte sind anscheinend irgendwie wichtig, könnte man diese nicht kurz erklären?
  • Was Wasserglas ist ableibt mir unklar, auch nach lesen des verlinkten Stubs.
  • Auf der Erde ist streckenweise eine Aneianderreihung von Begriffsklärungen, die mit dem Abschnittstitel zur am Rande zu tun haben, so ist es z. B. kaum eine Information zum Eis auf der Erde wie Wasserflächen in geschlossenen Eisflächen genannt werden. Das sollte, sofern überhaupt notwendig, stärker in einen Textfluss eingebunden werden.
  • Anderes durchaus erstaunliches wird nur flüchtig gestreift. So finde ich es erstaunlich, dass Eis sich am Grund bilden kann und dass beim Gefrieren von Meerwasser das Salz "ausgeschieden" wird und Süßwassereis entsteht. Das wäre m. E. einiger Erklärung wert.
  • Der anscheinend irrtümliche Befund von Wasser auf dem Mond ist überflüssig ausführlich. Ein Satz dazu würde reichen. Vor allem in Hinblick darauf, dass die Aussage zu Wasser auf anderen Monden überhaupt nicht spezifiziert wird.
  • Das Kapitel "Nutzung und Behinderung" bietet zwar einige interessante Facetten, wirkt aber insgesamt wie eine zufällige Sammlung à la "Wussten sie schon?". Das sollte irgendwie noch thematisch geordnet und zusammengeführt werden.
  • Soweit ich weiß bauen Inuit immer noch Iglus, wenn auch nicht mehr zum dauerhafte bewohnen.
  • Die Aussage, dass Eis erst ab dem 19. Jhr. zunächst in den USA kommerziell genutzt wurde, ziehe ich massiv in Zweifel. Eiskeller gab es schon seit vielen Jahrhunderten und das Eis dafür wurde z. B. aus Skandinavien importiert. Ich weiß nicht in welchem Umfang das zu welcher Zeit geschah, aber so wie hier fomuliert halte ich das für falsch. Außerdem frage ich mich warum hier eine Beschränkung auf "kommerziell" vorgenommen wird. Das ist auch kaum abgrenzbar. Wenn etwa ein Gutshof seinen eigenen Eiskeller beschickte um Lebensmittel haltbar zu machen, ist das dann eine "nicht kommerzielle" Nutzung weil das Eis nicht gekauft, sondern von eigenen Arbeitskräften gewonnen wurde?

--WerWil Diskussion:Eis#c-WerWil-2008-12-31T13:30:00.000Z-Review Nov. 2008-Jan 200911Beantworten


Dann mal hier (und nicht nebenan), auch wenn ich von Chemie/Physik nicht wirklich viel Schimmer habe... ;)

  • Aus der Einleitung: Als Eis wird im allgemeinen gefrorenes Wasser bezeichnet, welches – neben flüssigem Wasser und Wasserdampf – dessen dritten möglichen Aggregatzustand darstellt. Es bildet sich im Allgemeinen bei Null Grad Celsius und zählt als natürlich vorkommender kristalliner Festkörper mit einer definierten chemischen Zusammensetzung zu den Mineralen.
  • Die Einleitung könnte meiner Meinung nach insgesamt etwas kompakter sein. Wirkt momentan etwas auseinandergerissen.
  • "Nutzung und Behinderung" könnte man in "Verwendung" umtaufen. Das ganze Kapitel selbst ist allerdings eh etwas seltsam. Wirkt auf mich eher wie ein loses Sammelsurium an Fakten, siehe "Aus Eisblöcken werden Eisskulpturen errichtet. Auch Häuser aus Eis sind möglich." oder "Eisblumen an Fensterscheiben behindern die Sicht." (riecht wie Stilblüten und sieht auch so aus).

Mal sehen, ob es weiterhilft. --Karlthegreat Diskussion:Eis#c-Karlthegreat-2009-01-01T18:20:00.000Z-Review Nov. 2008-Jan 200911Beantworten

dem möchte ich mich anschließen und noch eine weitere möglichkeit ergänzen...vielleicht wurds hier schon erwähnt (dann hab ichs überlesen). konkret meine ich damit die schneemetamorphose, die im endeffekt durch kontinuierliche druck-, reibe- sowie schmelz- und wiedergefrier-prozesse (regelation) schnee zu eis formt (oder wär das schon zu speziell? vielleicht dann schon in hinblick auf eine zukünftige exzellent kandidatur? ;) ). ansonsten schon sehr schöner artikel --HylgeriaK Diskussion:Eis#c-HylgeriaK-2009-01-22T20:15:00.000Z-Karlthegreat-2009-01-01T18:20:00.000Z11Beantworten

Mir fehlt in der Einleitung die Erwähnung von Schnee irgendwo zwischen Hagel und Gletscher. Dass Schnee aus Eiskristallen aufgebaut ist, erfährt man sonst erst recht weit unten. --AndreasPraefcke ¿! Diskussion:Eis#c-AndreasPraefcke-2009-01-30T11:26:00.000Z-Review Nov. 2008-Jan 200911Beantworten

Struktur von Eis

Vor einiger Zeit habe ich den Abschnitt der Struktur von Eis überarbeitet. Er ist in Teilen einfach falsch. Die Änderungen wurden aus einem mir unbekannten Grund nicht übernommen. Wer entscheidet denn darüber? -- Frank Rominger Diskussion:Eis#c-Frank Rominger-2009-04-07T11:16:00.000Z-Struktur von Eis11Beantworten

Unter diesem Benutzernamen wurde der Artikel bislang nicht geändert, vielleicht als IP oder unter einem anderen Namen? Ohne genauere Angaben (z.B. wann es ungefähr war), ist es nur schwer herauszufinden, da die ganze Versionsgeschichte durchsucht werden muss. Prinzipiell kann aber jeder eine Änderung zurücksetzen. Damit eine Änderung bestehen bleibt, ist es (gerade bei inhaltlichen Änderungen) sinnvoll, diese in der Zusammenfasungszeile zu begründen und Quellen anzugeben. Wenn keine Quellen angegeben werden, passiert es häufig, dass eine Änderung zurückgesetzt wird, da nicht klar wird, ob nun das alte oder neue stimmt. Viele Grüße --Orci Disk Diskussion:Eis#c-Orci-2009-04-07T11:28:00.000Z-Frank Rominger-2009-04-07T11:16:00.000Z11Beantworten

Was genau ist im Absatz falsch?---<(kmk)>- Diskussion:Eis#c-KaiMartin-2009-04-07T14:05:00.000Z-Struktur von Eis11Beantworten

Also, der Reihe nach: Die Änderungen habe ich möglicherweise nicht unter meinem Namen vorgenommen, sondern unter der IP 129.206.55.150. Die Änderungen wurden auch nicht zurückgenommen, sondern gar nicht erst übernommen. Ich bekam sinngemäß eine Meldung, dass die Änderungen erst nach Bestätigung durch ander User übernommen werden können, was nie geschehen ist. Ich habe es später nochmals versucht, wieder wurden die Änderungen nicht übernommen. Nun dazu, was eigentlich falsch ist:
-Die Raumgruppe von normalem Eis Ih ist nicht P63mc sondern P63/mmc
-jedes Molekül gehöhrt nicht zwei sondern 12 (!) Sechsringen an.
-Missverständlich ist, dass im Absatz "natürliches Eis" und "hexagonales Eis" unterschieden werden, ohne dass klar wird, dass es sich dabei um dasselbe handelt.
Die fehlende tetraedrische Umgebung jedes Sauerstoffatoms wurde inzwischen wie ich gerade sehe ergänzt. Darüberhinaus gibt es andere Dinge, die noch ergänzenswert wären wie etwa die Fehlordnung der Wasserstoffatome, die dichteste Kugelpackung der Sauerstoffatome, die Verwandtschaft mit der Diamantstruktur, andere Modifikationen, ..... --Frank Rominger Diskussion:Eis#c-Frank Rominger-2009-04-22T07:06:00.000Z-Struktur von Eis11Beantworten

Hallo zusammen, ich habe jetzt erstmal die Strukturdaten entsprechenden der genannten Referenzen korrigiert und ergänzt.
@Frank Rominger: Es wäre schön, wenn Du die detaillierte Strukturbeschreibung übernehmen und ausbauen könntest, da Du Dich anscheinend gut damit auskennst. Wie man Quellenangaben richtig setzt, steht bei Wikipedia:Belege. Um festzustellen, wann und durch wen Deine Überarbeitungen weggekommen sind, müsste man jetzt tiefer in der Versionsgeschichte graben. Vor meiner ersten Überarbeitung im November 2008 hieß der jetzige Absatz "Struktur und Modifikationen" jedenfalls noch einfach "Modifikationen" und da war der Fehler (von mir leider unentdeckt) schon drin. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin Diskussion:Eis#c-Ra11Beantworten

Anomalien Diagramm

MacRudi schrieb und wurde durch BKSlink revertiert und auf die Diskussionsseite verwiesen ohne dass diese Gelegenheit benutzt wurde.

Achtung: Im Diagramm ist die Beschriftung der Druck-Achse falsch. Richtig: 0,1 GPa ≈ 1.013,25 HektoPascal = Atmosphärendruck. Das ursprüngliche Diagramm ist also verschlimmbessert worden. Außerdem: Grad-Celsius-Teilung nicht linear und somit auch nicht mit der linearen Kelvin-Einteilung fluchtend, also "Bruch" in der Diagrammfläche, wahrscheinlich vor (links von) Phase X. Benutzer:MacRudi 15:22, 3. Jan. 2010 (CET) Wenn sich doch Leute mit Wissen dieser angeblichen 'verschlimmbesserung' annehmen könnten. --Netpilots 14:19, 4. Jan. 2010 (CET) Gegenstand einer Diskussionsseite sind wohl eher die Inhalte des Artikels und nicht gemutmaßte Eigenschaften der Teilnehmer an einer Diskussion. Das Wissen ist vorhanden, aber Denkfehler können schon mal passieren. Die Skalierung "100facher Atmosphärendruck" ist richtig. Bleibt also nur der zweite Kritikpunkt der unterschiedlichen seitlichen Skalierungen, die so ohne eine erkennbare Trennlinie innerhalb der Diagrammfläche das Diagramm quantitativ entwerten. Aber: besser als gar kein Diagramm.MacRudi Diskussion:Eis#c-MacRudi-2010-01-03T14:22:00.000Z-Anomalien Diagramm11Beantworten

Hat ein Phasendiagramm nicht die Temperatur auf der Abszisse und den Druck auf der Ordinate? Oder gibt es da keinen einheitlichen Standard? -- megA Diskussion:Eis#c-MegA-2010-05-16T12:10:00.000Z-Anomalien Diagramm11Beantworten

Eis-Dichte im Vergleich zu Wasser

Zum Zitat

(1 g/cm³)

wäre es gut zu wissen, bei welcher Temperatur diese Dichte gilt.
Ich vermute, dass diese auch maximale (?) Dichte bei GANZ GENAU(?) 4.000 °C erreicht wird?
OK, eigentlich geht es ja um Eis und nicht so sehr um Wasser. Wenn die Info bei Wasser steht, könnte man auch dahin verlinken? - lohnt bei der geringen Textmenge aber wiederum kaum ... (nicht signierter Beitrag von 77.186.244.134 (Diskussion | Beiträge) Diskussion:Eis#c-77.186.244.134-2010-01-14T14:32:00.000Z-Eis-Dichte im Vergleich zu Wasser11) Beantworten

Kolligative Eigenschaft?!

Ist es wahr, dass man eine Gefrierpunkterniedrigung bei Wasser auch mit Zucker herbeiführen kann? Könnte ich Eis und Schnee also auch mit Zucker bekämpfen? Wie stark ist die Wirkung im Vergleich zu Salz? Gibt es darüber belastbare Zahlen? Weiß jemand etwas darüber? Ich finde die Idee, Zucker statt Salz auf die Straßen und Gehwege zu streuen, absolut bestechend. Gibt es dagegen vernünftige Einwände außer der Klebrigkeit? — Daniel FR (Séparée) Diskussion:Eis#c-Daniel FR-2010-12-18T00:43:00.000Z-Kolligative Eigenschaft?!11Beantworten

Härte

laut diesm Artikel:

http://www.nzzfolio.ch/www/d80bd71b-b264-4db4-afd0-277884b93470/showarticle/b881a6f7-9b5a-4192-8cf9-5ecb87f4430a.aspx

wird Eis härter wenn es kälter wird. Ich fände eine genaue erläuterung diesere Beziehung angebracht. Möglicherweise als geschlossene Formel, oder auch als Tabelle, falls es sich nicht geschlossen finden lässt. --lion 12:36 11.1.2011 (ohne Benutzername signierter Beitrag von 95.33.75.110 (Diskussion) )

Doppelbrechung Eis

Die Doppelbrechung ist die Differenz der Lichtbrechungen. Deshalb ist die Doppelbrechung für die in der Tabelle angegebenen Lichtbrechungen nicht 1.320 sondern 0.01. Hjschwarz Diskussion:Eis#c-Hjschwarz-2011-07-25T21:57:00.000Z-Doppelbrechung Eis11Beantworten

Grundeis

Ich bin Betreiber einer kleinen Wasserkraftanlage, die ich 2011 nach langem Stillstand (40 Jahre) wieder in Betrieb genommen habe. Zu meiner Verwunderung frieren meine Mühlbäche vom Boden her zu, obwohl ich eine recht hohe Strömungsgeschwindigkeit habe (Grundeis). Dies hätte ich mir in dieser Form nicht vorstellen können, stellt mich aber vor ein echtes Problem. Kann ich Abhilfe durch Erhöhung oder Minderung der Fließgeschwindigkeit schaffen, oder muß ich die Gräben schließen? Hat jemand eine Idee? Danke, Heiko Müller