„Im Nebel (Gedicht)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
http://www.recmusic.org/lieder/get_text.html?TextId=7968
Zeile 25: Zeile 25:


== Vertonungen ==
== Vertonungen ==
Das Gedicht wurde über hundertmal vertont, u. a. von [[Georg Wolfsohn]] (1913), [[Joseph Haas]] (1925), [[Felix Wolfes]] (1941), [[Victor Fenigstein]] (1944), [[Othmar Schoeck]] (1952), [[Otto Jochum]] (1953?), [[Gottfried von Einem]] (1974), [[Fried Walter]] (1977), [[Bertold Hummel]] (1978), [[Uwe Strübing]] (1989), [[Krzysztof Penderecki]] (2005), sowie von den Bands [[Die Toten Hosen]] (2009 auf der Single ''Ertrinken'') und [[PHASE III]] (2009 auf dem Album ''Es wird dunkel'' als 3. Track).

Die deutsche Band [[Die Toten Hosen]] hat 2009 auf ihrer Single ''Ertrinken'' das Gedicht in einer Liedversion veröffentlicht. Die deutsche Band [[PHASE III]] hat 2009 auf ihrem Album ''Es wird dunkel'' das Gedicht als 3. Track ebenfalls vertont.


== Literatur ==
== Literatur ==

Version vom 29. August 2011, 14:17 Uhr

Im Nebel ist ein Gedicht von Hermann Hesse aus dem Jahr 1908.

Inhalt

„Kein Baum sieht den andern,
Jeder ist allein.“

Das Gedicht beginnt mit den folgenden bekannten Versen:

Seltsam, im Nebel zu wandern!
Einsam ist jeder Busch und Stein,
Kein Baum sieht den andern,
Jeder ist allein.

In diesem Gedicht schildert das lyrische Ich seine Gedanken einer einsamen Nebel-Wanderung.

Kommentar

Das Gedicht, das Hesse schon 1905 verfasste, erschien erst drei Jahre später im Gedichtband Unterwegs. Das Gedicht besteht aus vier Strophen mit je vier Verszeilen und einem Kreuzreim a-b-a-b. Auffällig ist die Ähnlichkeit der Anfangsstrophe mit der letzten Strophe.

Über die Stimmung entscheidet schon der erste Vers („Seltsam, im Nebel zu wandern!“), der zur Bekräftigung am Anfang der letzten Strophe wiederholt wird. Diese Aussage wird durch ein Ausrufezeichen noch verstärkt. Die vierte Strophe fasst den Sinn zusammen: „Leben ist Einsamsein“.

Der Germanist Walter Hinck gesteht in seiner Interpretation dieses Gedichts, welche starke Wirkung es in jüngeren Jahren auf ihn ausgeübt hatte:

Es war im Grunde nur der Anfangsvers, der, wie gewisse Melodien, durch Assoziationen herbeigerufen wurde. Als ich später das Gedicht wieder als Ganzes las, mehrfach und mit voller Konzentration, schlugen auch einige kritische Alarmglocken. [1]

In dem Gedicht teilt ein weise gewordener Mensch der Welt seine Erkenntnis in Form einer Sentenz mit: „Leben ist Einsamsein“. Dabei muss man bedenken, dass Hesse bei der Veröffentlichung dieses Gedichts noch keine 30 Jahre alt war.

Vertonungen

Das Gedicht wurde über hundertmal vertont, u. a. von Georg Wolfsohn (1913), Joseph Haas (1925), Felix Wolfes (1941), Victor Fenigstein (1944), Othmar Schoeck (1952), Otto Jochum (1953?), Gottfried von Einem (1974), Fried Walter (1977), Bertold Hummel (1978), Uwe Strübing (1989), Krzysztof Penderecki (2005), sowie von den Bands Die Toten Hosen (2009 auf der Single Ertrinken) und PHASE III (2009 auf dem Album Es wird dunkel als 3. Track).

Literatur

  • Walter Hinck: Stationen der deutschen Lyrik. Von Luther bis in die Gegenwart — 100 Gedichte mit Interpretationen. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2000, ISBN 3-525-20810-3

Einzelnachweise

  1. Walter Hinck: Stationen der deutschen Lyrik